Jump to content

Erfahrungen zu "bgm PRO MRB Big Box Vespa Auspuff"


Wenne

Recommended Posts

Ich hab mittlerweile den Flansch abgeschnitten, in für den dickeren guten Vitonring vom GSF-Flansch ausgedreht und wieder angebraten!
Der dünne Ring ist bei mir sowieso nie dicht gewesen!

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich die Federlaschen um 2cm weiter runter gesetzt, denn so kurze Federn wie da angedacht sind, gibt es gar nicht!
(bei der 177er BBox jetzt!)

Link to comment
Share on other sites

Hab mir auch mal die kleine (125er) BB gegönnt. Macht im direkten vergleich zum Road 2 deutlich mehr Spass auch wenn  man untenrum etwas verliert.

Nur hab ich hier immer gelesen die BB wäre leise... also meine ist genauso laut wie ein Skorpion! Da ist der Road deutlich leiser.

Muss ich mir sorgen machen oder normal?

Link to comment
Share on other sites

Sind denn 200er Boxen anders aufgebaut? Zumindest das Endrohr sieht anders aus aber macht das schon den Unterschied?

Meine BB macht so nen Krach als ob ich nen Riss hätte. Kann aber im eingebauten Zustand nichts erkennen. Werde ihn bei Gelegenheit mal wieder abmontieren und prüfen. Auch die Traversenhalterung werde ich noch anschweissen. Ich dachte hier wurde nachgebessert? Scheinbar nur bei den 200ern.

Link to comment
Share on other sites

Bin eben mal zur Arbeit geschüsselt mit der Bigbox auf T5 Basis mit umgebauten Krümmer von MRP. Macht echt richtig Laune, kommt sehr gut von unten ähnlich wie der Originale T5 Auspuff, dreht aber deutlich weiter aus. Von der Lautstärke finde ich ihn auch echt klasse, schön dumpfer Sound und ähnlich laut wie mein RZ EVO 2000.

Link to comment
Share on other sites

hmmmmm.

meiner hebt. bin damit zwar erst ne saison unterwegs, aber daily driver zur arbeit (täglich 20 km: summiert sich)
und 10 - 12 kleine ausfahrten (á 40 - 50 km), 2 treffen (insges. 400km) ... denke mal 1000 - 1500 km bekomme ich
zusammen.

hab letzte woche 2 cm endrohr abgesägt (aus remineszenz an alte fuffi-o-puff-zeiten) und ein stück fahrrad-
schlauch dran-gekabelbindert, weil mir das ding zu leise war :-D

 

ich bin glücklich ... bis jetzt :-)

ist übrigens allererste serie. hat damals die sichtprüfung überstanden und jetzt (bei ansatzlos spannungsfreier
montage) obige kilometer absolviert ... mal sehen

b

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

wie schon erwähnt meine 200er box aus der ersten serie war auch sau laut (polini 210 174/120 ca. 63%). sck hat umgetauscht. die neu hängt noch im keller.

wenn ich das alles hier lese hab ich garkein bock das ding nochmal drauf zu machen.

der mini viton ring war auch nie dicht.

rückmeldung zu meiner retournierten box gabs bislang nicht.

wenn jemand interesse hat ich geb das ding auch gern ab.

Link to comment
Share on other sites

Also, das mit dem Lärmempfinden scheint entweder sehr subjektiv unterschiedlich bewertet zu werden, oder es gibt unterschiedliche Chargen. ..

Die Box ist bei meinem Malle Membran Motor der einzige Auspuff mit richtig guter Leistung, den ich bei meinem sehr hellhörigen Schubert c3 helm ohne ohrstöpsel fahren kann.( mit Ramair und 35 mm Vergaser)

Der Kollege mit ähnlichem set up - hat den gleichen Eindruck.

Wenn der sck die Kinderkrankheiten ausgemerzt hat- ist die Big Box eine der besten Anlagen für den Race- Tourer und Daily Driver ( für mich).

Link to comment
Share on other sites

Falls es noch nicht war...

BB in Cosa 200:

Vorderes Traversenhalteblech entfernen.

Auspuff montieren.

Blech passend wieder anschweißen.

Hauptständer rechte Seite nach außen biegen.

StänderAnschlaggummipufferhalterung abflexen.

Sich über den beschissenen FlanschKakk ärgern!

Wie sollen die pissringe denn dichten?

Ich werde noch auf anderen Flansch umbauen.

Karre anschmeißen und freuen!

Geiler Auspuff!

Macht aus einer 12 PS Cosa mit 85 -90 km/h einen Landstraßen tauglichen Renner mit 100.

Lautstärke gut.

Bin sehr zufrieden und würde ihn wieder kaufen.

Bis auf den Flansch...das ist irgendwie gewollt und nicht gekonnt.

Edited by joiw
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe meine 125er BigBox vor etwa 2 Monaten beim SCK gekauft.

Gut, es ist ein Mini-Viton Ring - bei mir ist er aber dicht. Da mein Zylinder 6mm hochgelegt ist, musste ich die Gegenmutter am Traversenhalter abflexen, und die Löcher etwas erweitern.

Sitzt jetzt Spannungsfrei drunter.

Habe jetzt knapp 1000km damit runter - Ist sehr leise!!! Man braucht sich natürlich nicht zu wundern, wenn man ne Membran mit Schaumstofffilter fährt und von Reso auf BigBox umsteigt. und es dann nicht wirklich leiser wird.

Ich fahre mit Rahmenairbox und 166er und es ist wirklich leise - nichts lauter als Siproad. Die Auslassform wird auch von vielen unterschätzt - eine runde Oberkante ist vieeel!!! leiser als eine gerade! Also nur weil euer Zlinder damals mit original auslass und auspuff sehr leise war, heisst das nicht dass sie nach der bearbeitung immer noch so leise ist (ohne Auspuffwechsel).

Für den kleinen Malle der perfekte Auspuff - dreht beim Durchbeschleunigen bis 8500u/min sauber durch, wenn es sein muss auch bis 9000u/min. Kein Vergleich zum Siproad. Verliert natürlich etwas von dem "Bumms" im unteren Drehzahlbereich.

Meiner Ansicht nach die perfekte Wahl für mittel- bis stärker bearbeitete Zylinder (Steuerzeiten) und nicht allzulange Übersetzungen. Va sollte von 25 - 30° gut laufen. Wahrscheinlich geht auch mehr noch gut...

Bei kurzen Zeiten und längeren Übersetzungen dann halt eher den Siproad...

Mein 166er (Langhub) macht mit BB über 20Ps. Mein 207er Langhub Polini mit Siproad "nur" 18Ps. Sollte aber jedem klar sein, dass dies vollkommen unterschiedliche Konzepte sind - die sich auch gänzlich unterschiedlich fahren.

Spaß machen tut beides, sind auch etwa gleich schnell. Nur der Eine dreht halt 8000u/min bei 120km/h, und der andere macht etwas über 6000u/min...

Edited by sammba
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

ich glaube,dass die BigBox untenrum weniger Leistung hat als ein Sip Road,ist eher subjektiver Natur.Das fühlt sich wohl teilweise nur so an,da es ja mit der BigBox eine Art Resokick gibt.Wir haben unter anderem mal auf einem gesteckten 177er Parmakit sowohl BigBox als auch Sip Road gestest(P4).Auf diesem Motor konnte die BigBox alles,überall besser als der Road.Klar,das muss nicht auf jedem Motor so sein.

Aber mir wird hier zu oft behauptet,die BigBox habe untenrum immer Nachteile gegenüber dem Road.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

ich glaube,dass die BigBox untenrum weniger Leistung hat als ein Sip Road,ist eher subjektiver Natur.

 

Wenn man die Kurven aus dem Boxen-Test der Scootering aus Februar anschaut, ist das schon zu sehen.

Oder meinen Test aus Oktober 2013 mit einem Prototyp. Unterum etwas später, obenrum eine ordentliche Schüppe

mehr.

 

post-43951-0-04158000-1410628710_thumb.j

 

Polini 177, 24er SI (blau+rot SIP, schwarz + grün Big Box)

Link to comment
Share on other sites

Überlege mir auch so ein Ding zu holen.....fährt denn jemand die 200er Version auf nem 8" Roller? Wie sieht das da mit der Bodenfreiheit aus.....

auf ner px mit Beifahrer oder Gewicht sollten mittelhohe bordsteine schon gemieden werden.

Für 8' wahrscheinlich Dämpfer was härter stellen

Edited by vespaschorsch
Link to comment
Share on other sites

Hallo, muss mich jetzt auch mal mit einer Frage einschalten:

Ich fahr eine Rally 200 mit orig. Femsazündung u. SI 24 Drehschieber Vergaser. Mit 210er Malossi, Überströmer, Kolben, usw. wie üblich bearbeitet, aber alles dezent und nur soweit wie nötig. Die originale KW wurde damals von Undi bearbeitet. Lt. P4 hat der Roller so zwischen 18,5 und 20 PS, je nachdem, wo der Amerschläger geographisch steht (Höhenmeter). Hab einen dieser umgebauten T5 Auspuff drauf und bin soweit eigentlich auch voll zufrieden.

Da sich in den letzten 4 Jahren doch einiges getan hat, frage ich mich, ob bei meinem Setup ein SIP Road 2.0 oder eben der hier besprochene Big Box mehr bringen würde. Was würdet ihr empfehlen?

Zur Info: damals war (wenig überraschend) der SITO Plus für diese Motor mies, aber auch der damals neu erschienene PEP2 versagte überraschenderweise total.

Greetz, Stani

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ein schwarzer sehr dicht. 
    • Marchald, geht sich von der Größe gut aus 
    • Mittlerweile ist es schwierig gute SIL Schaltklauen zu bekommen. Die letzte SIL lief bei mir nicht ganz rund auf der Hauptwelle und schliff stets an den Schaltklötzchen der Schaltgabel. Ich würde dir Casa/FA Italia empfehlen. Ich vermute stark, dass Casa dieses Teil wie auch das Crownwheel bei FA Italia produzieren lässt.   Kickstarterpiston würde ich die neuen von MB empfehlen. Die Verzahnung ist  überarbeitet worden. Ein Casa Piston hat sich bei mir sehr schnell zerlegt gehabt, da es zu spröde war. Kann passieren, nervt aber. Kickstarterpistonpin empfehle ich den von Casa Performance.
    • nachdem es die gabel mittlerweile als einzelteil gibt:   Stoßdämpfergabel hinten (Ersatzteil) -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX, Rally - schwarz | Stoßdämpfer | Stoßdämpfer | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com)   das gewinde ist mit loctite hochfest verklebt, man kommt also um ordentlich anwärmen zum lösen nicht drum rum - ich hatte vor 6 jahren den fall das meiner nach innen verdreht war - hab das damals gereinigt, neu in position gebracht und fertig
    • Ich denke doch, um den unteren Bumper einzubauen hab ich wie bei Sticky beschrieben, den Forklink mit nem Ringgabelschlüssel eben etwas eingefedert um den rein zu bekommen. Da ist schon mächtig Druck dahinter, es sind die verstärkten BGM-Federn drin. Ich denke nicht, daß ich den händisch mit Feder auf den oberen Anschlag bringe bzw. wenn ich das mit dem Ringschlüssel probiere ich eher Angst habe den Ringschlüssel und den Forklink zu zerstören, weil da für beide Teile unvorhergesehene Hebelwirkungen auftreten. Abgesehen davon könnte ich bei Zusammenbau einer Seite ohne Feder entspannt von oberen bis unteren Anschlag messen, was mit Feder nicht geht. Deshalb beiße ich halt in den sauren Apfel und bei eine Seite wieder rück, Zusammenbau ohne Feder, Messen, auseinander bauen und mit Feder wieder zusammenbauen... Wobei ich auch noch auf der Suche nach den Drehmomenten für den unteren Dämpferschraubbolzen im Forklink, für die Dämpferbolzenmuttern und die Klemmschrauben in der BGM-Dämpferklemme bin.....
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.