Jump to content

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...


Basti_MRP

Recommended Posts

Finde den Tacho auch klasse!

Kann man solche Tachos auch ohne Batterie betreiben?

soweit ich weiß, braucht der tacho einfach irgend einen 12v-anschluss.

auch die benutzung mit vespatronic sollte kein problem darstellen.

aber ich erkundige mich gerne nochmal genauer, wenn interesse besteht...

Link to comment
Share on other sites

oh! schön, eine die verraten könnte warum es den minicomputer für die kleine muschel (pv, gtr, rally) geben wird aber nicht für die große muschel (gt, sprint, ss,) :-D

Link to comment
Share on other sites

???

hallo sylvia,

ist es denn angedacht den tacho auch für die große "Muschel" umzusetzen???

Greetz ,

Phill

das 'danke' war auf marcos freundliche koso-information bezogen...

die kleinen muscheln werden wohl auch in ca. 8wochen am start sein. für die großen ist eine umsetzung definitiv angedacht, allerdings wird das eher ne step-by-step angelegenheit werden. da muss ich also noch um etwas geduld bitten...

Link to comment
Share on other sites

ich kenn schon ein paar, denen die bis 250 reicht :-D aber die anregung ist natürlich zur kenntnis genommen und ich werd das intern mal in die runde werfen

wie es gibt leute die wasser bis 250° erhitzen können?

oder was messen die mit 250°?

Link to comment
Share on other sites

gibt ja luftgekühlte motoren/zylinder, die sich im >100° bereich bewegen!

ok stimmt ja. bin schon ganz ruhig.

Eine Temperaturanzeige bis 800° oder so wäre trotzdem schön, ist ja eigentlich kaum Aufwand, muss man ja nur die Software etwas anders skalieren, oder?

Link to comment
Share on other sites

Das ist schon mehr Aufwand. Das ist nicht dasselbe Signal von nem K-Typ Thermoelement, wie von dem Wasserkram.

Ein Problem (Platzbedarf kann ich nicht abschätzen) sollte das technisch für Koso, die den Tacho ja machen eigentich trotzdem nicht darstellen.

Edited by Brosi
Link to comment
Share on other sites

verkaufsargument: es werden sich bei weitem mehr leute über ein egt im tacho freuen als wassergekühlt überhaupt herumfahren!!!

und eine temperaturabnahme am zylinderkopf bringt hald nicht wirklich was ...

nicht ohne grund bauen sich immer mehr leute ein egt ein!!!

Link to comment
Share on other sites

verkaufsargument: es werden sich bei weitem mehr leute über ein egt im tacho freuen als wassergekühlt überhaupt herumfahren!!!

und eine temperaturabnahme am zylinderkopf bringt hald nicht wirklich was ...

nicht ohne grund bauen sich immer mehr leute ein egt ein!!!

100% zustimmung.

Link to comment
Share on other sites

naja, für Aussentemperatur werden die 250° reichen...

Die frage ist, ob das Teil auch Minustemperaturen anzeigen kann!

Mal was anderes zum Tacho:

Sind Temp.-Fühler/Radsensor dabei?

Gibts die dann nur mit SIP-Logo??? :-D

Gibts nach der Grossen Muschel dann auch im nächsten Step einen für die Rundlich-Fuffis?

Das Fänd ich extrem :-D !

Edited by kriegy
Link to comment
Share on other sites

@sylvia_sip:

Normalerweise brauchen Koso Tachos alle 12V oder 9V Gleichstrom. Mit Wechselstrom geht das zwar auch aber nur sehr kurz. :-D

Die Vespatronic hat sowhl Gleich- als auch Wechselstrom, geht also immer.

Es bleibt die Frage, ob das Teil mit dem waste-spark oder dem 4-poligen Generator der Vespatronic klar kommt bzw. darauf einstellbar ist. Wo wird die Drehzahl abgegriffen? Wird das schon gewußt? :-D

Link to comment
Share on other sites

Markus Wessner, Jockey´s Boxenstopp, 02/2010:

" PX alt: Der Einbau ist problemlos und für jeden halbwegs begabten Laien durchzuführen. Sprint V/Rally/etc: Bei italienischen Modellen einfach zu montieren. Bei deutschen Modellen mit Lenkblinkern ist Finger brechen und Fluchen angesagt. Der Tacho passt gut, der Halter ist richtig positioniert und das Anschließen ist leicht. Die Drehzahlmesser Grundeinstellung passt. Da der Drehzahlmesser sein Signal über den Lichtstrom (Wechselspannung) bekommt ist es egal, dass die Vespatronic 2-mal funkt. Bei der PX wird eh der original Spannungsregler weiter verwendet . Der Spannungsregler, der der Vespatronic beiliegt funktioniert genauso! Daher ist das kein Problem."

Link to comment
Share on other sites

Die Drehzahlmesser Grundeinstellung passt. Da der Drehzahlmesser sein Signal über den Lichtstrom (Wechselspannung) bekommt ist es egal, dass die Vespatronic 2-mal funkt.

das glaub ich nicht

wie rainherr schon geschrieben hat ist die varitronic 4 polig und die vespa grundplatte 6 polig.

daher muss man am drehzahlmesser was umstellen können, damit die richtige drehzahl angezeigt wird.

das wussten die jungs bei zündapp, kreidler und puch in den 70ern auch schon und verbauten unterschiedliche drehzahlmesser für 4 und 6 polig lima mit abgriff am lichtstrom.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo, habe vor ca. 2 Wochen bei Kobolt nachgefragt ob man das gehäuse noch Schweißen kann.  Leider hat er sich bis heute nicht gemeldet. Was meint ihr zu dem Riss? (ist meinem Kumpel beim Lager einziehen passiert) Wer kann das auch noch hinbekommen? Ist ein Pinasco 2016er Gehäuse.  
    • Das würde sich mit meiner Erfahrung decken ... Um ausschließen zu können, dass sich irgendwo doch vielleicht ein Fehler beim Zusammenbau des Motors eingeschlichen hat, habe ich nun mal die BGM Pro Big Box Touring Anlage verbaut. Die hatte ich noch verpackt in der Werkstatt liegen. Bisher habe ich überwiegend Gutes von der Anlage gehört. Die Steuerzeiten sind wohlmöglich nicht die geeignetsten für eine Box, nur sollen derartige Anlagen ja bekanntlich einiges verzeihen bzw. glattbügeln. Ich konnte noch nicht ausgiebig testen, weil das Wetter aktuell nicht mitspielt, aber die erste Probefahrt war wirklich vielversprechend. Hat gut von unten raus gedrückt und aus dem vierten Gang konnte untertouring auch heraus beschleunigt werden. Bedüsung ist aktuell bei HD102, ND55, AQ264 und D22 2°. Die Kerze war allerdings eher grau, daher werde ich vermutlich zunächst HD und Nadel noch etwas fetter machen.   Wenn's gut und zufriedenstellend läuft, dann bleibt es so.. auch wenn die Box optisch natürlich nicht an einer Resonanztröte ran kommt, da ist mir ein vollkommen nutzbares Drehzahlband doch wichtiger 
    • Heute wieder weitergekommen. Versatzplatte gekommen. Stoßdämpfer läuft jetzt parallel,  dafür passt der koti noch nicht richtig. Lieber versatzplatte weiter innen und Stoßdämpfer leicht schräg, oder gibt's andere Tipps? Seitliche Befestigung werde ich noch leicht bearbeiten,  damit ich die bremspumpe noch etwas höher bekomme.  In die zugaufnahme würde ich ein Gewinde schneiden für eine einstellschraube für den dicken Cola kupplungszug.oder spricht da was dagegen?  
    • Der Rost wird wohl ein Stück weit weg müssen. Wenn die unebenheiten der Stanzung erahnbar werden nen schwarzen Flpchartmarker (nicht!!! Wasserfesten Edding!) nehmen und die ganze Nummer schön satt überjauchen damit. Dann ein trockenes microfasertuch nehmen und sachte (!) drüberwischen.  Effekt wenn’s klappt: der Marker bleibt in den Vertiefungen hängen während er von den lackflächen wieder verschwindet. Ist lackschonend und klappt auch oft bei überlackierten Nummern - wenns nicht zu dick ist.  
    • 120,69 Euro ohne Versand und Rabatt, falls man rabattberechtigt ist... Teuer Geld!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK