Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

MRP Touringbox

Neueste Version der guten alten GSF-Gepäckbox in geschliffenem Edelstahl. Die Box besteht aus 2 Biegeteilen und ist verschraubt.

Sofort lieferbar.

HIER KLICKEN FÜR MEHR

post-44-059286300 1281713705_thumb.jpg

Gruß

Basti

Edited by Basti_MRP
Posted

was ??? und das bei s & s teilen - naja, mit einem dremel sollte es keine 30 sekunden dauern um es zu fixen.

pers. anmerkung:

so kupplungsteile sind z.zt. nicht ganz dein ding. ich habe sie noch nicht bestellt, werde es aber trotz fehlender faser nachholen. :thumbsdown:

techn. fräge:

wie dick ist die scheibe ? mein problem ist der breitreifen, den ich mit dicker px-felgenhälfe zur kulu hin fahren muss, da anders und richtigrum die cosahälfte der reifen scheift.

ich fahre den cosa-mmw korb mit dicker alter scheibe plus 0,5 mm fuschscheibe - obwohl s & s kuludeckel montiert ist, scheift der korb am deckel, wenn ich nicht den sip-distanzring zusätzlich zwischen gehäuse und deckel packe - ist sicherlich nicht mehr als ein mm. naja und mit dem distanzring kann man zumindest den schwalbe raceman 130 70 10 nicht schleifrei mit cosahälte an der richtigen seite fahren.

wenn ich durch die scheibe 1 mm spare würde das völlig reichen.

jetzt hab ich sie nach 2 stunden suchen endlich wiedergefunden :crybaby:

gemessen 3,35mm, hatte aber keine brille dabei also könnte ea auch 3,34mm gewesen sein :crybaby:

phase fehlt definitiv, ist aber schnell drangeschliffen.

sollte man aber dem wolle mal mitteilen das es mit besser wäre.

Posted

alles klar und vielen dank, dann messe ich mal meine original px-altscheibe nach und gucke ob ich diesen verdammten mm einsparen kann.

ich denke mal, wenn man das dem wolle sagt, wird er es auch reinscheiben, bei der ventilaufnahme des breitreifenkits stehts ja auch bei.

Posted

sollte ja die gleiche dicke haben wie die originale und da jetzt das problem mit dem angehenden ritzel behoben sein sollte wirds wohl auch passen, denke ich.

Posted

sieht mir aus wie ein swimmingpool für mäuse :thumbsdown:

ich finds trotzdem hübsch - stauraum kann man nie genug haben !

Posted

alter, langsam machst du mir echt angst :thumbsdown::crybaby:

das war nicht meine absicht ;-):crybaby:

schicke box.

schön würde ich aber noch finden, wenn man da noch befestigungsösen für ein gepäcknetz dran wären.

Im prinzip wird die front der box eh von der seitenbacke abgeschlossen.

Gruß

Basti

post-44-015472500 1281804969_thumb.jpg

Posted

Kann ich bei der nächsten serie einfließen lassen.

Wer das jetzt haben will muss halt schnell zur Bohrmaschine greifen.

Ich habe da bei mir nun eine Flasche Reserveöl und einen Kleinen Ratschenkasten drin. Da Bedarf es keines Netzes oder sowas.

An was für eine Ladung denkt ihr denn wenn ihr das verzurren wollt?

In die Sparewheelbox geht wirklich mehr rein als man denkt!

Guest Skysaxon
Posted

Super Idee mit der Ersatzradbox - aber funzt das auch mit Batterie?

Grüße aus Innsbruck

Michael

Posted

Super Idee mit der Ersatzradbox - aber funzt das auch mit Batterie?

Grüße aus Innsbruck

Michael

nein, das passt natürlich nicht ohne die Batterie wo anders zu verstauen.

Gruß

Basti

Posted (edited)

mir ging es halt darum, das wenn ich die backe abnehme mir nicht die hälfte entgegen fällt wenn ich die backe abnehme.

Ja gut das kommt immer drauf an was man einladen will. Ich denke da halt eher an ne Buddel Öl, ein paar Züge und nen kleinen Werkzeugkasten. Dafür brachts dann nix weiteres, das hält so und fällt auch nicht raus, ausser man legt sich mit dem ganzen roller auf den bart, aber dann is eh egal.

Wie gesagt, ich war, nachdem ich den Prototyp montiert hatte, selbst erstaunt, wieviel da reinpasst! :thumbsdown:

Gruß

Basti

Edited by Basti_MRP
  • 1 month later...
Posted

:thumbsdown:

mal schaun wer der erste am festland ist der sie vertickt

Posted

sollte hier m.e. auf gar keinen fall fehlen

MRP - Membranansaugstutzen LF

feiner Preis -> 99 Euro ( ohne membran )

feine Details :

- verdrehbares "Schnüffelstück"

- Vergaserpostition kann ideal im Rahmen angepasst werden

- kompatibel zu: Dell Orto, Mikuni, Keihin, Koso usw...

- einteilig keine Adapterplatte notwendig

- kein Aufschweißen des Motors notwendig

- im Lieferumfang sind alle benötigten Schrauben enthalten

Fotoquelle : MRP

154_0.jpg

  • Like 1
Posted

sind die bilder nur bei mir so klein? hab extra die brille auf aber sehe trotzdem nix :thumbsdown:

also bei mir sind die bilder deines stutzen gross.

eventuell brauchst du einfach deine lupe :crybaby:

Posted

naaa da ist mir der pien zwischenrein gehuscht... ich meinte das PM-gegriffel :crybaby:

meine bilder sind natürlich absolut hochauflösend und top! :thumbsdown:

Posted

naaa da ist mir der pien zwischenrein gehuscht... ich meinte das PM-gegriffel :crybaby:

meine bilder sind natürlich absolut hochauflösend und top! :thumbsdown:

ja das pm zeugs ist bei mir auch klein

Posted

naaa da ist mir der pien zwischenrein gehuscht... ich meinte das PM-gegriffel :crybaby:

meine bilder sind natürlich absolut hochauflösend und top! :thumbsdown:

war dir das nicht recht - wolltest du selbst was tickern ? den gibt es ja nun schon seit ein paar tagen und keiner hat hier was in dieses topic reingeschrieben. deine signaturbilder änderst du ja auch ab und zu mal und nicht jeder bekommt deinen newsletter. von daher sollte er hier nicht fehlen.

obwohl ich ihn noch nicht in der hand hatte ( will ihn aber zum jahreswechsel ordern und mit adapterplatte auf einen cosabock setzen ) spielt der m.e. ganz weit oben mit und das mal endlich zu einem preis der überzeugt !

ps: und nein ich möchte ihn wegen der 2 beiträge nicht günstiger bekommen.

Posted

war dir das nicht recht - wolltest du selbst was tickern ? den gibt es ja nun schon seit ein paar tagen und keiner hat hier was in dieses topic reingeschrieben. deine signaturbilder änderst du ja auch ab und zu mal und nicht jeder bekommt deinen newsletter. von daher sollte er hier nicht fehlen.

obwohl ich ihn noch nicht in der hand hatte ( will ihn aber zum jahreswechsel ordern und mit adapterplatte auf einen cosabock setzen ) spielt der m.e. ganz weit oben mit und das mal endlich zu einem preis der überzeugt !

ps: und nein ich möchte ihn wegen der 2 beiträge nicht günstiger bekommen.

nein, nein ist natürlich voll ok! ich hab auch an das topic gedacht, aber ich will nicht allzuviel werbung machen in 10 verschiedenen topics :thumbsdown:

und danke für die blumen! der ansauger findet wirklich sehr guten anklang.

Gruß

Basti

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ja.   Glockenwelle ist vibrationsmäßig doof. Da wird soviel Material weggenommen, dass das Ding nix mehr wiegt. Und bei Kurbelwellen, zumindest unseren eh schon unterdimensionierten, will man möglichst viel Masse haben. Idealerweise mit Schwermetall gewuchtet.
    • Ich bin mit meinem Gas-Koda 12 vollauf zufrieden! Nach über 2 Jahren und 1-2 Pizzen pro Woche hab' ich den gut im Griff. 20 Minuten Vollgas aufheizen, vor'm Einschießen der Pizza ganz aus, Pizza einschießen, ca. 30 Sekunden warten, dass der Boden schonmal anziehen kann, Ofen wieder anschmeißen und auf Minimalgas, Pizza alle ~10 Sekunden ein Stück drehen, Gesamtgarzeit etwa 100-110 Sekunden, Pizza feddich.
    • Der Motor ist drin und der Stoßdämpfer passt sogar mit der Originalaufnahme ohne Umbau. Für das Rad habe ich jetzt einen 3mm Spacer gebaut... Fotos folgen.
    • wie er es hinbekommen hat weiß ich nicht aber es läuft wohl. bei interesse würden wir son teil auch nochmal schustern. ich glaube als VK hatten wir mal 5k ausbaldovert. 
    • Ich bereite max 2 mal im Jahr Holz für Pizza vor. Das säge ich in mundgerechte Stücke, dann spalten und nen großen Kübel damit befüllen. Ich nehme immer Esche, weil es nen guten Brennwert hat, sich gut spalten lässt und nicht so zerbröselt wie Buche. Aus dem Kübel bediene ich mich dann und das reicht mir ewig. Die Sache mit den Rauchgasen und einer darüber liegenden Decke ist tatsächlich so ne Sache. Ich stelle den Ofen immer so nen halben Meter außerhalb der Terrassenüberdachung auf. Temperatur halten, über mehrere Pizzen hinweg, ist tatsächlich ne Herausforderung. Ich nehme dafür Grillholzkohle, die ich einfülle sobald ich ne ordentliche Holzglut habe.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy