Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

Am 14.3.2020 um 10:47 hat re904 folgendes von sich gegeben:

Ein kleiner Misserfolg, nachdem der Motor mit 120/175 gut lief habe ich den Auslass auf 178 hochgezogen. Rest ist gleich geblieben:

 

M1XVergleich.thumb.jpeg.ee8d6b11c47557ada5caa74b45fcc50b.jpeg

 

Bekomme ich wohl mit ein paar Versuchen mit der Zündung wieder hin, außerdem hatten vorgestern alle Motoren nicht den besten Tag auf der Rolle (keine Ahnung warum), insofern könnten die 0,8PS und 0,8NM, die fehlen Messtoleranz sein. Interessant ist allerdings, dass sich durch die veränderten Auslasszeiten nichts verschoben hat.

 

 

 

Braucht es da den 35er Vergaser, oder kommt man da auch mit 30er PHBH meinetwegen auch hin?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heute mal Kolben und Zylinder vermessen.

Hat jetzt nach einigen tausend km schon ziemlich viel Spiel das ganze :-P.

Kolben 61,90

Zylinder 62,02

Welchen Kolben müsste ich jetzt nehmen? Ich finde nirgendwo Angaben zu den absoluten Maßen.

Strebe 0,05 mm Spiel an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Hab heute mal Kolben und Zylinder vermessen.

Hat jetzt nach einigen tausend km schon ziemlich viel Spiel das ganze :-P.

Kolben 61,90

Zylinder 62,02

Welchen Kolben müsste ich jetzt nehmen? Ich finde nirgendwo Angaben zu den absoluten Maßen.

Strebe 0,05 mm Spiel an.

 

Wie bzw womit hast du das ermittelt?

 

kommt mir iwie komisch vor dass da soviel Spiel entstehen bzw. Sein soll..

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat polinist folgendes von sich gegeben:

 

Wie bzw womit hast du das ermittelt?

 

kommt mir iwie komisch vor dass da soviel Spiel entstehen bzw. Sein soll..

Kommt mir ja selber komisch vor, ist aber so. Gemessen mit Bübelmesschraube und Innenmesstaster. Vorher die Messschraube mit Endmaß gegengemessen.

Der Zylinder hatte aber einige leichte Klemmer, bin 2x mit der Hohnbürste durch im Laufe der 5 Jahre.

Außerdem hat der geschätzt zwischen 10 und 15 tsd km gelaufen.

 

Ich würde jetzt einfach mal einen B Kolben bestellen, da offensichtlich niemand die absoluten Maße kennt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Beim BGM Kolben sinds 1/100 je Buchstabenklasse. 

Denke das wird auch beim M1X so sein... 

Ist mir bekannt, nur welches Absolutmaß hat der A-Kolben?

Ich würde dann die Hundertstel hochsaklieren auf die benötigte Klasse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8 minutes ago, Hjey said:

Ist mir bekannt, nur welches Absolutmaß hat der A-Kolben?

Ich würde dann die Hundertstel hochsaklieren auf die benötigte Klasse.

Na dann schau doch mal auf Deinen Zylinder, wenn am Kolben nicht mehr lesbar. Wenn da der O-Kolben noch drin ist, weißt ja was für ein Kolben Du hast ;-)

Aber um Dein Spiel auszugleichen wird wohl eher kein Kolben funktionieren. Selbst wenn da ein 0er drin ist haste mit nem D ja gerade erst 4-Hundertstel... 

 

Al 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Na dann schau doch mal auf Deinen Zylinder, wenn am Kolben nicht mehr lesbar. Wenn da der O-Kolben noch drin ist, weißt ja was für ein Kolben Du hast ;-)

Aber um Dein Spiel auszugleichen wird wohl eher kein Kolben funktionieren. Selbst wenn da ein 0er drin ist haste mit nem D ja gerade erst 4-Hundertstel... 

 

Al 

Irgendwie drücke ich mich wohl nicht verständlich genug aus :???:.

Der original vorhandene Kolben war ein A Kolben. Ich vermute, dass der hohe Verschleiß im wesentlichen am Kolben stattgefunden hat. Ich brauche den Durchmesser eines unbenutzten A Kolbens um zu erkennen, welchen Ersatzkolben ich verwenden muss. Die Laufbahn hat 62,02, Ich möchte 5 Hundertstel Laufspiel haben ergo sollte der neue Kolben bei 61,97 liegen. Ich kann aber beim besten Willen nirgends rausfinden, ob das jetzt einem A, B oder C Kolben entspricht.

Wer kann helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten hat julianneubert folgendes von sich gegeben:

Bestell doch mal alle 3 oder 4 und schick die die du nicht brauchst zurück ...

Ist für mich eher die letzte Option. Warum die Paketdienste bemühen, wenn es vielleicht auch jemand weiß.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Gemeinde,

 

der M1X hat doch am Auslass bereits 2 Gewinde vorgesehen um ggf. den originalen Flansch abzutrennen und eine Flanschplatte anzuschrauben.

 

Kann mir jemand den Lochabstand sagen?

Bzw passt da die Variante vom M232/244 hinsichtlich des Lochabstands? https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+sip+quattrini+m_15066000

 

Hintergrund: meine alten 177er Zylinder und Auspuffanlagen habe ich bereits auf 200er Auslassflansch umgerüstet (mehr Querschnitt, usw....), und da könnte diese Kombination dann ganz gut passen.

 

Bearbeitet von RustRacer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten hat RustRacer folgendes von sich gegeben:

Hallo Gemeinde,

 

der M1X hat doch am Auslass bereits 2 Gewinde vorgesehen um ggf. den originalen Flansch abzutrennen und eine Flanschplatte anzuschrauben.

 

Kann mir jemand den Lochabstand sagen?

Bzw passt da die Variante vom M232/244 hinsichtlich des Lochabstands? https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+sip+quattrini+m_15066000

 

 

 

Nein der wird nicht passen ist gibt einen extra für m1x von Schall und Rauch 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist der hier der richtige

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+schall+und_15045120
 

aber ja nicht lieferbar..

 

aber du könntest alternativ @FOX Racing fragen :-)

 

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/ASM1X

 

Aber wo ich grad deinen Nachtrag sehe.. ich hatte auch mal einen 200er Flansch am M1X montiert, um nen 200er Mustang zu testen, also möglich ist es, ich weiß nur nicht mehr, welcher das war.

 

Lochabstand wär bei M1X 65mm

Bearbeitet von PXCop
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die von Schall und Rauch sind ja für Standard PX125 Auspuffanlagen. Das passt (bei mir) nicht.

 

Meine 125er Auspüffe :D haben einen 200er Flansch dran. Den Außendurchmesser von ca. 44,7 (oder was auch immer ein 200er Zylinder hat) brauch ich halt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn der Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert. Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder/und den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information