Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

HEY... zusammen...Die Stehbolzen (Stehbolzen Zylinder DRT M7x150) ok? für Falc 51/57/97??

Welche Zündkerze?

DANKE!!

für den zylinder mit 97er pleuel benötigt man keine 150 er stehbolzen, da reichen gute originale mit 140 mm länge

kerze:

hast du keinen beschreibung dabei? NGK B9 Langgewinde würde dort drinnen stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für den zylinder mit 97er pleuel benötigt man keine 150 er stehbolzen, da reichen gute originale mit 140 mm länge

kerze:

hast du keinen beschreibung dabei? NGK B9 Langgewinde würde dort drinnen stehen!

Würde aber wegen dem Langgewinde vorher noch mal nachschaun, Teils gabs auch Köpfe mit Kurzgewinde, meist aber nur die ersten Köpfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre Grundsätzlich immer ohne. Bei der Smallframe wenn alles schön geschlossen wurde im Vergaserraum ja auch überhaupt kein Problem.

Oder du fährst mit einem CNC Sieb,wie sie der Undi anbietet !

Zu dichte Mascheinweite kostet dir allerdings sofort Messbare Leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

60x54er mit folgenden unterschieder

frühe kurve: mit wenig quetschkante (1,15)

späre kurve: KODI von 0,6 auf 0,4 + extra fudi mit 0,3 ---> Qk--> 1,25

mir ist die extreme verschiebung nicht ganz klar

habt ihr beide versuche neu eingemessen?

das sieht nach einem übersetzungsfehler aus, da die kurven vom charakter her sehr ähnlich, ja nahezu gleich sind.

Schlupf auf der rolle, reifendruck, .....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

60x54er mit folgenden unterschieder

frühe kurve: mit wenig quetschkante (1,15)

späre kurve: KODI von 0,6 auf 0,4 + extra fudi mit 0,3 ---> Qk--> 1,25

mir ist die extreme verschiebung nicht ganz klar

mit dem motor wirst beim pimmelfechten nix reissen. :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir auch nicht. Vmax 113,6 und 114. Entweder die waren nicht im selben Gang und/oder die Übersetzung wurde mindestens einmal falsch bestimmt.

Doch, die waren im selben Gang !

Er hat auch mehr als nur einmal eingemessen.

.

Das ist erst seit kurzem das die Drehzahl immer so hin und her schwank beim einmessen Das Kabel,bw. die Klemmzange sollte vielleicht wirklich mal erneuert werden........

Ich kann aber mal nachschauen was da fÜr Übersetzungen abgespeichert sind bei den beiden Läufen.

Bearbeitet von schoeni230
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd auch mal nachschauen welche Untersetzung da abgespeichert ist bei beiden Läufen

Wir haben das Problem bei zwei, drei Roller auch mit dem Untersetzung ausmessen das die Drehzahl da manchmal schwankt beim Ausmessen

Die Max. Leistung müsste bei Undi seinem Diagramm aber trotzdem passen auch wenn die Untersetzung bei einem Lauf leicht daneben ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tatataa: 57x51 mono

ein bisschen mehr liebe noch beim auslass und 25 ps sind erreicht und das paßt dann

edith ergänzt das setup

Setup:

- rd 350 membran mit Undi CNC ansauger und eigenbau rüssel

- Keihin 33

- Falcwelle im DRT sprinter style 51 hub 105er pleuel

- Feuerzauber

- Parmakitzündung mit Undi Aluschaufel (12 stk)

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information