Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/07/2025 in all areas
-
Letzte Woche haben wir Abschied von Rainer genommen. Es gab kleine Aufkleber und Patches, @Cpt.Howdy ist mit Rainers VBA angereist welche dann auch bei der Trauerfeier vorne stand. Ich konnte mir einen Roller leihen, zu zweit fährt es sich leichter. Die Feier war sehr bewegend, es war verflucht kalt auf dem Friedhof und ich habe viele Tränen vergossen. Schön dass ihn so viele Menschen auf seiner letzten Reise begleitet haben. Rainer ich werde dich nicht vergessen, ein Teil von dir wird immer mit mir auf Tour sein Wir sehn uns um Halb an der Bar.11 points
-
Die erste Saison Da an der Kiste derart viel umgebaut und modifiziert wurde, wollte ich von Anfang an eine Saison fahren bevor da eine teure Lackierung draufkommt. Also hab ich alle Rahmenteile nach dem die Blechleute ihre Arbeit gemacht hatten, mit 2K-Epoxygrundierung versiegelt. Bewusst in schwarz, da es vom 787B ein Testcar gab das auch in der Farbe daher kam. Nach dem Zusammenbau und der Verkabelung konnte ich die Kiste das erste Mal auf der Straße fahren. Was soll ich sagen, bequem ist anders, aber im Grunde ging das schon ganz gut. Der Motor lief gut und hatte eigentlich auch echt Bums. Bis auf ein paar Kleinigkeiten wie lose Züge und ein paar Schrauben die nicht ganz fest waren funktionierte alles wie geplant. Die ersten Fahrten waren alle in Schiebenähe zur Werkstatt und das hat sich auch bezahlt gemacht. Benzinpumpe und Vergaser hatten zu Anfang einige Probleme, besagte Züge lockerten sich immer wieder aufgrund eines defekten Anschlags im Lenker und so weiter. Aber die Kreise wurden grösser und der Motor hielt, lief stabil und auch die Wassertemperatur schien in einem guten Bereich zu bleiben. Dann allerdings nach der ersten Fahrt nach Hause war plötzlich die Backe locker. Der Bolzen auf dem sich das ganze dreht war direkt an der Backe abgebrochen. Hier hatte ich einfach M6 Gewinde in die vorhandenen Röhrchen in denen dann normal die Blinkerkontakte sitzen geschnitten und auf die 8mm Bolzen die in den Rahmen gehen M6 Gewinde geschnitten. Da die Röhrchen gerade mal 8mm Außendurchmesser haben, blieb hier einfach zu wenig Wandstärke über. Hätte man ahnen können, hab ich aber net und genau dafür war ja Testcar Phase. Das Ganze ließ sich auch leider nicht im laufenden Betrieb ändern, war also was für die Zeit vor dem Lackieren. Da habe ich dann nochmal massive Stahlaufnahmen in die Backen mit durchgehenden 8mm Bolzen geschweißt, das sollte dann halten. So habe ich es dann vor dem Lackieren verstärkt. Eine 15mm Buchse mit Gewinde und Führung in die ein 8mm Bolzen mit Gewinden an den Enden eingeschraubt wird. Das hält. Auch die Wasserkühlung, die da noch dauernd lief, war bei kalten Temperaturen zu stark. Unter 40°C zeigt der Tacho nur LOW an. Das geschah nach jeder Ampel. Gerade wenn an einer rote Ampel wieder so 45°C an lagen, war es nach 50m Fahrt wieder LOW. Daraufhin kam dann die Temperatursteuerung der Pumpe dazu. Jetzt kann man ruhig fahren ohne immer die zwei Anzeigen im Auge zu haben um notfalls die Wasserpumpe wieder einzuschalten. Die Elektrikplatte sah zu der Zeit auch noch recht chaotisch aus. Ich habe aber die Kabel aus den Kabelbäumen bewusst noch nicht gekürzt da ja die Positionen der einzelnen Komponenten nicht komplett sicher waren.10 points
-
Nun ging es los Nach dem die Vespa jetzt 9 Monate im Lager stand wurde sie über die Feiertage komplett zerlegt und die Teile gesichtet. Ein wirklich sehr guter Allgemeinzustand. Für den Rahmen werden wenig Teile fällig. Schrauben sind schon zum Verzinken vorbereitet. Alle Rahmenteile wurden auch schon fertig gereinigt und polliert. Der neue Proxxon war eine wahre Arbeitserleichterung, würd ich nicht mehr missen wollen. Beim Motor steht jetzt mal Polini Evo 3 mit 24er PHBH aud Drehschieber mit Polini Banane (nicht die R) im Raum. Sollte wohl ausreichend laufen. Der große Auslass gibt mir jedoch zu denken.. Will da nicht alle 1000km Ringe machen. Der Proxxon kommt überall hin Ausgangsbasis Radhaus, wirklich top Fertig pollierte Teile 🤩7 points
-
5 points
-
5 points
-
Die Gabel wurde auch schon zerlegt... leider sind die Oringe durch. Hier werde ich den Lagersatz von SIP nehmen. Die von BGM haben keine ordentlichen Sicherungsscheiben (kein Federstahl) Vorher wird die Gabel aber noch im original Farbton lackiert bzw. Nach der a Prelox Behandlung eventuell nur konserviert. NOS Monositzbank konnte ich auch ergattern. Wer eine weiße Yankee braucht, habe eine abzugeben3 points
-
So ich möchte euch jetzt hier mal den Aufbau meines Custom Projekts Vespa 787B vorstellen. Einige kennen ihn ja bestimmt schon, er ist auch schon komplett fertig, trotzdem möchte ich euch hier den Aufbau zeigen, weil ich solche Topics auch immer sehr gerne lese. Mit meiner Voodoo Fire Smallframe hatte ich mir ja schon einen Roller gebaut, der ziemlich genau meinen Vorstellungen entsprach, auch wenn einige Details nicht ganz so waren wie ich sie vielleicht gerne gehabt hätte. Grund dafür war, dass die Kiste einfach über die Jahre gewachsen ist (war mein erster Roller, den ich 2001 gekauft habe). Dabei hat sie viele Umbauten mitgemacht. Teils weil ich endlich die Kohle für gewisse Teile hatte, oder weil einfach was viel Geileres rausgekommen war. Dabei hatte ich dann aber oft keine Lust alles neu zu machen, somit sind einige Sachen Kompromisse. Hier wollte ich einen Custom Roller von 0 an planen und umsetzen, und zwar alles genau so wie ich das wollte, ohne Kompromisse oder Notlösungen. Ich fand die Martini PX von Nick schon immer geil. PX-Cut mit Lamy Gabel und Drop ist einfach eine Mega Combi und somit habe ich immer mal wieder bei Kleinanzeigen nach nem geeigneten Projekt gesucht. Zwar eher halbherzig, weil ich keine tausende von Euro für eine Top Kiste ausgeben wollte. Ein Kumpel gab mir dann den Tipp zu einer echt guten Basis. PX vor 89, viel eingetragen unter anderem Drop und Cut mit versetzter Rahmennummer und nem kleinen Unfall was zu nem echt guten Preis führte. Also Termin klar gemacht Hänger ans Auto und die knapp 200km zur Besichtigung nach Aschaffenburg (vielleicht ist ja der Vorbesitzer hier angemeldet) gefahren. Das war genau die Kiste die ich gesucht hab…. Im Mai 2020 also kurz vor dem ersten großen Lockdown das Projekt gekauft. Der Zustand war trotz Unfall fahrbar und garnet so schlecht. Absolutes Plus waren wie gesagt die ganzen Eintragungen, die teilweise heute ja doch eher schwer bis gar nicht mehr zu kriegen sind. Also erster Schritt. Lamy Gabel. Hab dafür von einem Kumpel eine geschenkt bekommen, die er mal sehr billig geschossen hatte und eh nicht mehr verwenden wollte. Weil ich auch schon einige PK Gabel für andere Modelle angepasst habe, war das jetzt nicht die größte Herausforderung, auch wenn die Lambretta Gabel da einige Tücken beim Einspannen in der Drehbank bereithält. Weil da noch der Plan war das Beinschild zu verschmälern habe ich mich für ein V50 Handschuhfach entschieden. Aber auch weil meiner Meinung nach die Form schöner ist als die der PX Versionen. Die Wahl des Motors war schnell getroffen…200er sollte es sein, gut für Breitreifen und wenns geht net übermäßig teuer. Also war der Cosa 200 er die beste Wahl. Umgebaut hatte ich da schonmal einen, das war also kein Thema. Der Zylinder war mir dabei von Anfang an nicht so wichtig. Da die Kiste eher als Customroller geplant war, also sollte natürlich Fahren können und dürfen, Tourentauglichkeit oder maximale Performance waren aber nie die wichtigsten Punkte. Im Grunde hätte es also ein komplett originaler Cosa Motor getan, aber das geht halt einfach net. Da muss schon Technik und Schischi dran nur ob der hinterher 15, 20 oder 25PS hat war mir nicht wichtig. Somit war nach relativ kurzer Zeit ein, wie es Neudeutsch heißt, Rolling Chassie fertig das nach probieren verschiedener Reifengrössen auch eine echt gute Linie hatte. Dann kam die erste Frage nach der Lackierung und dem daraus resultierendem Thema des Rollers, das ja auch Einfluss auf Stil und Details haben würde. Also was machen, Rennlackierung klar, aber welche…Martini? Naja, klar ein Klon vom Vater des Projekts, sicher net. Gulf….die 1000ste? John Player Special, geil aber ist dann doch nur Schwarz mit JPS Logos, außerdem bin ich Nichtraucher, warum sollte ich also Kippen auf mein Moped kleben…gleiches für Marlboro und Camel aus der F1 Ära. Dann kam mir eins meiner Lieblingsautos bei Gran Tourismo auf der Playstation in den Sinn. Der MAZDA 787B, ein feuerspuckendes Gruppe C Monster der 90er Jahre mit einem infernalisch klingenden 4 Scheiben Wankel Motor. Ein absolutes Underdog Team das vollkommen überraschend 1991 die 24h von LeMans gewonnen hat. Perfekt… und der Lack war auch total cool, auch wenns das Sockendesign des Hauptsponsors war. Von da an war die Richtung klar und es konnten Details als Hommage an den 787B eingebaut werden. Dazu habe ich mir ein Detailing Heft aus Japan kommen lassen, das über einige sehr gute Detailaufnahmen des Wagens verfügte und so die Grundlage des Umbaus werden sollte. War nicht billig aber sein Geld wert.2 points
-
2 points
-
2 points
-
Damit kann ich leider nicht dienen. Dafür hat meine seit heute wieder die Stilmotor-Abdeckung. Heute Vormittag 2K-klargelackt, im Ofen eingebrannt und soeben montiert.2 points
-
Es gibt hier immer 2 Antworten: synthetik ist scheisse Synthetik ist besser. und der Gänze halber: es gibt 2 Lager, ob man Beläge mitwechseln muss. d.h. a Rutschen wurde mit neuem Öl sofort eliminiert b wenn einmal das falsche Öl dran war, ist der Belag hin. ich: probiers halt, wanns eh schon rutscht. edit: die gute Nachricht: die Pflicht, das Getriebe mitzuwechseln, wurde mWn im Rundschreiben 06/24 aufgehoben ! zum Gehäuse hat sich keiner geäußert....noch.2 points
-
2 points
-
2 points
-
Ja, hier ist Witze. Übrigens: Das beste Hausmittel gegen nervige Ohrwürmer ist ein belegtes Brot mit Schinken.2 points
-
2 points
-
2 points
-
1 point
-
Oder einfach mal auf PHBH umbauen, der ist sicherlich wesentlich einfacher abzustimmen und Leistungstechnisch nicht wesentlich schlechter. Afr ist natürlich trotzdem empfehlenswert.1 point
-
Wahnsinn wie sich die Farbe durch den Proxxon geändert hat : von Gold zu Rot... top1 point
-
Für mich war das auch ein Buch mit 7. Siegeln… Wie der Kollege schrieb: Hilfreich ist ein AFR-Gerät. Vorher die AFR-Posch-Tabelle suchen oder sein Video anschauen und noch die entsprechenden „Drehschrauben“, für deinen Vergaser ermitteln, an denen du den Vergaser in den verschiedenen Lastzuständen fetter oder magerer stellst. Ohne AFR-Messung ist es Vertrauens- bzw. Glückssache. Kann funktionieren, muss aber nicht. Und gut einfahren, falls das Einbauspiel zu klein ist, was hin und wieder auch vorkommt. Es gibt natürlich auch Kollegen, die ohne Probleme fahren. Meistens aber mit einem anderen Vergaser.1 point
-
Von mir ein eindeutiges JA, läuft besser als mit Venturi und Lusso-Deckel. Der Motor bekommt deutlich mehr Luft und die Hauptdüse muss auf jeden Fall größer. Ordentliche Messung habe ich natürlich nicht, nur Popo-Gefühl...1 point
-
Nein. Ich meine die nd die über der b Düse sitzt und die b Düse Bzw Zerstäuber oder wie man das auch immer nennt1 point
-
Ich habe von Dainese eine Lederkombi in genau der Farbkombination1 point
-
Da bin ich eher raus. Könnte nur mit PK"_" oder PKXL2 dienen. Aber das ist ja nicht gewollt. Dann komme ich per PehKahWeh1 point
-
Sollte theoretisch funktionieren, habe bisher keine gegenteiligen Erfahrungen gemacht.1 point
-
@Dudenhofenssohn Bisher habe ich nur PolyFlex TPU 95 verwendet und es druckt sich wirklich gut. Somit habe ich auch keinen weiteren Herteller getestet. Weicheres lässt sich mit dem Bond Tech Extruder vom Prusa nicht einziehen, leider.1 point
-
Da soll bei einem defekten Simmerring das Öl raus, bevor es in die Bremstrommel läft.1 point
-
Das liegt garantiert nicht dran, dass es den BGM damals noch nicht gab sondern, dass SIP lieber ihre eigenen Reifen verkauft als SC Reifen zu „Supporten“. Die Reifenbindung hast du immer, wenn du nur mit der ABE unterwegs bist und die Felgen nicht eingetragen sind. Die Felgen müssen jedoch immer eingetragen werden, wenn die Kiste nicht original ist. Die Gutachte (im übrigen alle!) gelten immer nur auf originale Fahrzeuge. Bei Autos das selbe: Zubehörfelgen mit ABE sind nur „legal“,wenn diese bspw. mit original Fahrwerk verbaut werden. Kombi aus ABE Fahrwerk + ABE Felgen ist ebenfalls Abnahme-/Eintragungspflichtig.. Das geht weiter bei Stoßdämpfern für unsere Kisten. Kaufst du dir nen YSS oder BGM mit „ABE“, gilt diese ausschließlich bei originalem Setup. Hast du nen anderen Zylinder drin, muss der Bums eingetragen werden.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Der Rahmen Auch am Rahmen wurden dann weitreichende Modifikationen vorgenommen. Zunächst habe ich eine Aussparung für den Vergaser eingesetzt. Da ich mit Blech nicht so bewandert bin hat das doch etwas Mühe gemacht. Dazu gabs dann ein Rohr für die Rahmenansaugung das genau zum Vergaser ausgerichtet ist. Das war so etwas, was mir bei anderen Lösungen nie gefallen hat. Nachdem ja das Beinschild nicht mehr gecuttet werden sollte, wurde immer mehr klar, dass es für eine gute Lackierung doch nicht unerheblich gespachtelt werden musste. Der Vorbesitzer hatte ja einen kleinen Sturz mit der Kiste. Also wurde zunächst noch versucht das Beste aus dem Blech zu holen. Am Ende war dann aber ein neues Beinschild gleich ohne Blinker die einzig sinnvolle Variante. Also die Kiste zum SESC nach Schwabach gebracht und Oli hat da echt was abgeliefert. Neues Beinschild und dabei gleich die Traversen am Unterboden wegen Spoiler weggelassen. Hier hat er eine 3mm Stahlplatte zur Verstärkung angeschweißt. Die Löcher für den Hauptständer sollten weg, weil ja hier oft der Lack leidet und sich hässliche Stellen bilden. Also haben wir Gewindebuchsen am Unterboden verschweißt an denen dann die Aufnahmeplatte für Seitenständer, Montageständerbuchsen, Wasserpumpe, Hupe und Spoiler verschraubt wird. Zudem wurde das Lenkschloss sauber eingeschweisst, Backen und Rahmen nochmals verstärkt, das rechte Trittblech wurde um ca 5cm hinten gekürzt um Platz für die Wasseranschlüsse zu schaffen. Die Backen wollte ich klappbar machen und auch wenn das im GSF ja schon einige gemacht haben, ist das echt nicht so einfach. Zumal ich nicht wollte, dass die Backen beim Öffnen oder Schließen den Lack beschädigen. Hier sind nämlich die Fanghaken gern mal an der Sitzbank angegangen. Also habe ich viele Stunden damit verbracht verschiedene Drehscharniere und Winkel zu testen. Am Ende sind es dann einfache Bolzen, die in Gleitlagern laufen geworden, die ich leicht schräg im Rahmen verschweißt habe, um die Backen leicht nach Außen aufklappen zu lassen. Was bei einer Backe viel Arbeit war, hat sich dann natürlich bei der zweiten nicht verringert, die sollte ja auch symmetrisch zur Ersten stehen. Nachdem das geschafft war kam mir der Abstand zwischen Backe und der Carbon Lüfterradabdeckung arg eng vor. Also habe ich mich entschlossen die Backen noch um 15mm zu verbreitern. Auch mit dem jetzt „breiten“ Beinschild würde, das ja nicht verkehrt aussehen, quasi genau den anderen Weg wie an der Martini. Das war dann auch nochmal eine Herausforderung, weil das wirklich leichter erscheint als es ist. Aber ich wollte ja so viel wie möglich selber machen, also learning by doing… Habe dann aber nochmal einen Satz neue Backen genommen, weil die Alten sich einfach immer wieder derart verbogen haben das nichts mehr gepasst hat, außerdem hatten die Kühlschlitze die ich eigentlich nicht mehr haben wollte. Das Ergebnis konnte sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen, auch wenn das die Blechleute, die das nachgearbeitet haben das etwas anders gesehen haben. Nicht ganz verkehrt, aber man hätte es schon besser machen können. Zu allem Überfluss ist mir dann noch aufgefallen das der Motor schief stand, weil ich ihn nur lose im Rahmen hängen hatte, der Abstand also eigentlich von Anfang gereicht hätte. Gut aber finde die breiteren Backen jetzt absolut geil zum Rest der Kiste. Tank sollte natürlich Rennsporttypisch mit einem Tankdeckel hinten in der Sitzbank sein. Bei den zu kaufenden Bänken gefiel mir immer nicht das die Stutzen nicht in der Mitte des Höckers sind. Da ja auch schon eine SIP GFK Bank montiert war habe ich mich einfach mal am Eigenbau probiert. Dazu habe ich zunächst einen passenden Tankdeckel besorgt und dann entsprechende Aufnahmen aus Stahl gedreht. Als dann der Deckel sauber mittig in der Sitzbank saß, habe ich ein Rohr eingepasst und mit dem Tank verschweisst. Anschließend noch das Loch durchgebohrt und den originalen Tankdeckel zugeschweißt. Jetzt wird der Tank normal montiert, mit einem Alubügel an der vorderen Verschraubung. Dann wird die Sitzbank aufgesteckt und der Tankdeckel mit dem Stutzen am Tank mit der Sitzbank dazwischen verschraubt. Zuletzt noch eine Schraube die unter dem Sitzkissen vorne mittig an dem Alubügel verschraubt wird. Hält jetzt bombenfest. Den originalen Tankgeber habe ich einfach an die Breakout Box des Motogadget Tachos angeklemmt, das funktioniert im Grunde wie es soll und zeigt den Tankinhalt in Prozent an. Leider ist der Geber sehr anfällig für Schwankungen und die Tankanzeige im Tacho ist nicht gedämpft oder so. Somit schwankt das mitunter ziemlich hin und her beim Beschleunigen und Bremsen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Meinst Du bei dieser Frage das Du das wirklich machen solltest? Also nach Italien fahren? Was ist wenn der Tank leer ist? Oder eine Birne brennt durch? Schraub ein Reserverad dran fertig.1 point
-
Frohes Neues. Ich fände es eichelich ganz nett, wenn man hier mal wieder ein bisschen Spannung reinbringt.1 point
-
1 point
-
bin heute mal etwa auf dem PCH rumgeheizt. ich meine entweder geht mein Tacho nicht richtig (ist indisch) und man könnte easy 1-2 zähne vorne auflegen, weil bei 80mph schon ziemlich Drehzahlen anliegen - oder ich war schon über 90mph. aber da ist so viel Drehmoment... irre. genau richtig zum touren brettern. egal in welchem gang, immer druck da, langes band, ausdrehen bis 10k, oder im 5. gang rumtuckern. hoffe im Januar wird's nochmal waermer und ich bollere mal die CA-2 in die San Gabriel mountains. die grosse frage ist jetzt eigentlich nur ob jemand den egig zero-g 407 draufbaut? dürfte dann auch so 430cc sein, oder?1 point
-
Prosit Neujahr liebe Rennfahrer! 🍻🍻🍻 Der Rennkalender für 2025 steht! 4 Rennen zum VRA Cup und ein Endurance Team Bewerb auf der brandneuen Bahn am Pannoniaring stehen am Programm. Zwei Veranstaltungen finden auch wieder am Samstag statt! Außerdem wird es auch eine neue Scooter GT Klasse geben die dem Reglement der Grauguss Klasse bei Langstrecken Rennen wie Zuera VTR24, Cheb 500 oder Pannonia 400 entspricht. Das genaue Reglement und weitere Infos gibt es wie immer in Kürze auf www.vesparacingaustria.at1 point
-
Ich hab irgendwo ein Bild von ner Firmentour. Da sitzen 8 Skifahrer im Schnee und ich steh daneben auf dem Board. Aber zurück zum Thema. Du weißt Du bist über 40 und altersmilde geworden, wenn Du 2 Wochen vor Deinem 50. nach über 30 Jahren Snowboard den ersten Skikurs gemacht hast1 point
-
Der Prüfer wird Dein kleinstes Problem sein ... Zum Thema Sicherheit: die hier gezeigten Lichtbilder sind schlicht und ergrifend gruslich! (Siehe auch ECE R112) Und wenn ich auch gleich gesteinigt werde: ... jegliche willentlich - wissentliche Änderung eines Bauartgenehmigten Bauteils führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. ... Wenn Dir jetzt noch einer entgegenkommt, aus Blödheit in den Graben fährt und behauptet, Du hättest ihn geblendet, hast Du ein wirklich ernsthaftest Problem. Mehr darüber findest Du in Urteilen zum § 315 StGB. ... Auch die Punkte/der Eintrag im Fahreignungsregister wird noch zum "Schnäppchenpreis" abgegolten sein. Du kannst wegen so einen Blödsinn bis zu 5 Jahre in den Knast wandern. Wenn Dich die "falsche" Rennleitung (wie hier in der Region die SoKo "Auto-Poser") rauszieht (die Jungs haben bestimmt kein hunder%-Wissen, aber einen untrüglichen Riecher für faule Kisten ...), wird das Fz sichergestellt, abgeschleppt, ein Gutachten über das evtl. Erlöschen der Betriebserlaubnis erstellt und an die zuständige Staatsanwaltschaft übergeben. Der letzte Fall hier hat wg. nicht genehmigter Heckleuchten(!) an einem Pkw so um die 1500 EUR gekostet. Ein LED-Leuchtmittel an einer alten Vespe sticht den schusseligsten Dorf-Gendarmen regelrecht in's Auge. Das Ende vom Lied wird wieder mal sein, dass alle über einen Kamm geschoren werden und in Sippenhaft-Manier rigoros mit oder ohne Grund die Kelle sehen und rausgewunken werden ... DANKE dafür an Leute wie DICH! ... Frag mal die H.D.-Leute, die an so manchen Sonntag gerne mehrfach ein Kontrollen-Vergügen haben. Wenn Du schon gutes Licht (was ja auch wirklich verständlich ist!!) willst, hol Dir bauartgenehmigte Zusatzscheinwerfer für Fern- und Abblendlicht. Das wird zwar keinen Schönheitspreis ernten, aber wird Dich nicht um Kopf und Kragen bringen und den Rest der Gesellschaft vor Dauerkontrollen bewahren.1 point
-
ESC - Euro scooter challenge NEW 2025 -》 egig170 Ab 2025 hällt der egig170 auch Einzug in die ESC, in Österreich konnte er sich schon in 2 anderen paralell laufenden Meisterschaften behauhaubten und somit sind es 2025 ganze 3 verschiedene Meisterschaften, in denen man sich großteils mit einheitlichen Motoren gegenseitig batteln kann. Es gibt aktuell auch eine Idee, in italien eine neue Meisterschaft in den Boden zu stampfen und den egig170 auch dort eine eigene Klasse zu spendieren1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point