Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/17/2022 in all areas
-
12 points
-
Heute bin ich weiter gekommen als ich mir vorgenommen hatte. Denke noch 1-2 Sessions und dann sollte zumindest das Beinschild frei sein. Am Beinschild sieht man genau das damals ein Gepäckträger auf der kiste montiert war. Gehe davon aus das ich auf der anderen Seite eine ähnliche blanke Stelle vorfinden werde. Die Blechnase hebe ich mir für den Schluss auf. Das wird sicher einiges an Zeit brauchen. Vielleicht für manche interessant wie ich vorgehe. Die schwarze Schicht schleife ich mit grobem Schleifpapier runter - Körnung 400. Die Chinablaue Schicht schleife ich mit etwas feinerem Schleifpapier runter bis der weiße Füller kommt. Der ist mal dicker und mal dünner aufgetragen - Körnung 800 - 1000. Die letzte Schicht schleife ich mit ner 1200er Körnung wobei ich sofort auf 2000er hoch gehe sobald sich der grüne olack zeigt. Das wird dann recht fleckig. Um den Olack nicht zu sehr zu strapazieren gehe ich dann hoch auf 2500er bis 3000er Papier. Natürlich alles nass schleifen. Abschließend noch der aktuelle Stand7 points
-
Also wer ernsthaft u.a. ein Pleuel so kürzen will und dann wieder (haltbar) verschweißen will, nur um dann 3mm mehr Hub zu haben, muss sich meiner Meinung nach die Frage von das O gefallen lassen. Dann auch noch von Nachtreten zu sprechen, wenn das mehreren Leuten so auffällt, finde ich persönlich sehr dünnhäutig. Es gibt mit Sicherheit eine Daseinsberechtigung für kritische Fragen oder andere Lösungsansätze aber man muss nicht immer alles theoretisieren...vor allem nicht bei einem 99% P&P Setup. Ich denke das reicht dann dazu auch und wir können mit Egigs Topic weiter machen4 points
-
4 points
-
Kleiner Logistik-Post Ich wollte noch ein paar Erfahrungen während der Restauration (kann man das so nennen?) teilen. Vielleicht hilft es ja der/dem Ein- oder Anderen, die sowas so selten machen wie ich. Als erstes soll es um die Planung, Beschaffung und Dokumentation gehen. Vielleicht sollte ich vorweg schieben, dass ich vom Kauf bis zum Beginn der Restauration 3 Monate Zwangspause hatte, weil mir dann erst ein Raum zum Arbeiten zur Verfügung stand. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich das sicher wie die meisten Anderen gemacht. Bzw. so wie ich das auch von den Instandsetzungen zweier Vespas und zweier Kleintransporter gekannt habe. Man zerlegt die Baugruppen, legt alles päckchenweise zusammen ab und versucht sich zu merken was mit welcher Schraube wie verschraubt war. Hier und da schreibt man sich auch was auf oder macht ein Foto. Weil ich aber kaum abwarten konnte los zu legen, bin ich da anders herangegangen. Am Anfang stand erstmal das Sammeln von Fotos, Dokumentationen, Berichten. Ersatzteilkatalogen und Schaltplänen des Modells. Da halfen Google, Pinterest, alteroller.de, scooterhelp, einige Listen und Links aus dem GSF uvm. Dabei ist eine ganze Menge an Material zusammengekommen. Das GSF-Wiki und die Vespa Tecnica waren natürlich auch sehr wichtig, um die Details zu vergleichen. Außerdem habe ich mir viele Restaurationsberichte hier im GSF, aber auch im italienischen Forum durchgelesen. Das hat schon mal enorm geholfen die Differenzen zu den angrenzenden Modellen (VL1-2T, ACMA, Lampe unten, VB usw.) zu erkennen und den technischen Aufbau zu verstehen. Es sind ja doch viele Dinge anders als bei den Small- und Largeframe Vespas, die ich schon kannte. Aus purer Langeweile ... nein ... Um tiefer in das Modell einzusteigen, habe ich die Explosionszeichnungen genauer studiert und mir unklare Teile in den bekannten Shops angesehen. Manche Tafeln sind leider etwas voll und eng gepackt, deshalb habe ich die in Photoshop in 29 Einzel-Zeichnungen zerlegt. Dann ging es zur Ersatzteilbeschaffung. Nach meiner Erfahrung gibt es immer mal wieder neue Produkte, andere sind plötzlich nicht mehr aufzutreiben, die Qualitäten sind sehr unterschiedlich, die Preise können sehr variieren und die Frühjahrssaison trägt ihres dazu bei. Überrascht war ich, dass fast alle Teile für so ein altes Modell noch erhältlich sind. Jedenfalls habe ich versucht so früh wie möglich an alle zwingend benötigten Teile zu kommen, um später nicht ohne da zu stehen. Trotz des Risikos, dass einige später nicht passen oder benötigt würde. Bei Motorrevisionen habe ich immer einfach mit Excel-Listen gearbeitet um Teilelisten zu erstellen und Preise zu vergleichen. Bei der Menge an Teilen habe ich aber diesmal lieber die zerlegten Explosionszeichnungen mit Tabellen ausgedruckt und dann händisch Notizen eingetragen. Dabei dann die einzelnen Teile gelistet, Preise der Shops eingetragen, Maße der Teile und ob ich sie schon bestellt, erhalten und abgelegt habe. Die Bestellungen habe ich mit unterschiedlichen Stiftfarben zusammengefasst und nach Erhalt in Hüllen mit Klettverschluss abgelegt. Am Ende hatte ich eine mittelgroße Kiste mit vielen, vielen Teilen. Alle Rechnungen habe ich dann (doch wieder) in eine Excel-Liste (wobei es bei mir eigentlich eine Numbers-Liste war) eingetragen, die in Ersatzteile, Verbrauchsmittel, Anschaffungen und sonstige Ausgaben geteilt war. Damit hatte ich einen vollständigen Überblick über die Kosten. Um alles korrekt wieder zusammenzusetzen habe ich aus allen Winkeln und von allen Einzelteilen Fotos gemacht. Insgesamt sind dabei 977 Fotos zusammen gekommen, die ich zum Teil hier für Fragen gepostet habe. Die Menge kam auch deshalb zustande, weil ich mit meinen fettigen, schwarzen Händen und Handschuhen einfach drauf gehalten habe. Durch die Menge waren aber auch einige Glückstreffer dabei, die im Nachhinein viele Probleme gelöst haben. Zum Zerlegen sei noch gesagt, dass ich kein Originalteil weg geworfen habe. Die Teile die nicht wieder an den Roller sollten, habe ich separat in einem Karton gesammelt. Da konnte ich einige Muttern, Scheiben und Ringe wieder heraussuchen und wiederverwenden oder Maße nehmen wenn Ersatzteile nicht passen wollten. Prominentestes Beispiel: Kolbenringe. Zuletzt habe ich noch die Federringe für die Radmuttern gegen die Originale getauscht und die selbstsichernden Muttern für den Luftfilter raus gefischt. Der Karton wird dann eingelagert. Zuletzt habe ich noch separate Explosionszeichnungen zur Dokumentation der verbauten Teile geführt. Damit kann ich später noch genau nachvollziehen welches Teil gefehlt hat, welches original verbaut war und welches ersetzt wurde. Da muss ich noch ein paar Dinge korrigieren, die sich zwischenzeitlich geändert haben.4 points
-
Das Problem ist das der Volker aus nem Plug&Play-Kit ne Voll-Bastelbude macht... Bin ich der Einzige dem sich nicht erschließt was der ganze Quatsch soll?4 points
-
3 points
-
3 points
-
Vespaar Aichach SC sagt wieder mal Danke an die Veranstalter. Allen eine schöne Zeit bis zum Anrollern!3 points
-
Herrlich war das heute wieder! Endlich mal wieder viele nette Menschen getroffen, tolle und unfallfreie Ausfahrt, klasse Wetter, leckerer Goggl… was will man mehr!3 points
-
Und es wurde nochmals ausdrücklichst erwähnt.... Schaltroller aus Blech.... - aber wen interessierts ?? - War auf jeden Fall, ein gelungener, entspannter , unfallfreier Nachmittag..... und die paar GAY TS n sind gar nicht aufgefallen.... Vielleicht sollten wir für das nächste Jahr den SONNTAG festhalten..., denke die Resonanz diesbezüglich, war durchaus positiv !!! Und auch ein LOB an den Wirt. Der Flaschenausschank hat super funktioniert, und mit Sicherheit "Umsatz" generiert. > schlussendlich..... > Freuen wir uns aufs " Anrollern".....3 points
-
Top. Jetzt noch eine elektronische Drossel bei 5800 U/min und das Ding geht glatt als originale PK 125 S durch. Das merken die nie!2 points
-
So werde ich tun. Bei den erwarteten 15 Ponies werden die Bergheimer Puschen schmelzen wie Gouda im Ofen2 points
-
2 points
-
Notartermin war am freitag. Alles unterschrieben. Gegen eine Anzahlung gibts den Schlüssel in ca. 2 Wochen. läuft.2 points
-
is quasi ein kleiner faschenzug. die rolle ist fix am hebel. das seil geht um die rolle und wird hinten auf höhe seilzugspanner wieder fixiert. damit halbiert sich zugkraft.2 points
-
Wenn Euch so etwas auffällt, bitte sofort den entsprechenden Fahrer oder uns ansprechen! Wir können unsere Augen nich immer überall haben. Eigentlich sage ich das bei der Fahrerbesprechung immer: Jeder für jeden! Wir wollen alle heil wieder zuhause ankommen! C U on track2 points
-
@Das O Ich wollte 180ccm als es nur 170ccm gab. Außerdem wollte ich wegen der Erfahrungen mit dem SKR Zylindern und deren schweren Kolben das 16 Nadeln Flat-Cage Lager verbauen. Und so eine Kurbelwelle gibt es nicht von der Stange. Es muß sich Dir auch nicht alles erschließen. Nur wenn andere Leute eigene Wege gehen wollen, hat das nichts mit Quatsch zu tun. Es sagt schon einiges über Dich aus, wenn Du hier Deinen Standpunkt als das einzig Wahre darstellst und Sachen, die Du nicht verstehst, als Quatsch diffamierst. Bitte in Zukunft meine Beiträge einfach überlesen! Sie sind für Leute, die froh sind, wenn jemand seine Erfahrungen im Forum teilt, damit sie nicht in die selbe Falle tappen. ... passiert Dir nicht - Du bist ja der bessere Schrauber. /V PS: An alle "Nachtreter", @11hannes11, @ruckusbmx, @blutoniumboy, @Coppo200, @jolle Bitte gebt doch einmal nachvollziehbar an, welche Beiträge eurer Meinung ins Forum gehören und welche nicht. Es würde euch vor ärgerlichen Inhalten bewahren und mich vor Anfeindungen.2 points
-
Wieder ein Update von der schwedischen Nuova. Heute morgen über die Blechnase auf die andere Beinschildseite gekommen. Aufwand aktuell für den freigelegten Bereich 7-8h. Ergebnis ist aber weiterhin toll und daher passt das. Hoffe dass das Beinschild rechts und links neben der Blechnase genau so gut wird dann ist alles fein.2 points
-
VMC SUPER G FOTOS Ich bin auf der Suche nach einem möglichst unauffälligen Smallblock-Setup, welches etwa 25 PS abwerfen soll auf LML-Membranblock. Grauguss fand ich da ineressant, sieht originaler aus und ist von der Geräuschentwicklung und Vibrationsarmut auch mal nicht schlecht. Also den Super G bestellt, anbei die Fotos. Will ich euch die nicht vorenthalten. Jeder muss die Grenze zwischen Kernschrott und "das geht noch" selbst ziehen. Meiner geht jedenfalls zurück. Mehrere Bohrungen kommen der Vitonring-Nut zu nahe. Früher oder später bläst es da durch. Würd ich so nicht fahren wollen. Da könnte man die Nut mit Kaltmetall schließen und den Kopf abziehen und mit Ventilschleifpaste auf dem Zylinder planen... Kanäle sind nicht so schön, aber alles mit wenig Aufwand machbar... Kolbenbolzen passt nicht saugend schmatzend, der hat reichlich Spiel. Ist für mein Empfinden bei weitem nicht mehr in der Toleranz, dürfte den Kolben recht schnell schwächen... ...insbesondere bei dem Kolbenspiel, da hab ich dann auch mal keine Lust mehr zum messen, da passt ja schon fast ein Fingernagel rein. Was da im Zusammenspiel mit dem klackernden KoBo abgeht, ist villeicht noch bei 10 PS in Ordnung. Der Kreuzschliff ist recht fein, würde ich nochmal mit nem groberen Schliff angehen. Auslass ist nicht mittig gebohrt... Deshalb passt der Stutzen nicht, kann man zurecht fräsen. Was das für Auswirkungen auf die Passung des Auspuffs hat will ich gar nicht erst herausfinden... Fazit Da ich mit dem silbernen Löffel im Mund geboren bin, habe ich eine Runde geheult und Mutti kauft mir jetzt den grossen Quattrini... Scherz beiseite, man bekommt halt wofür man bezahlt. Und für die Mängel, insbesondere die Zylinderkopf Bohrungen, Kolben- und Kolbenbolzen Spiel und aussermittiger Auslass, ist das meiner Erachtens kein preiswertes Angebot mehr, das ist eher miese Quali für das Geld und keine langfristige Investition. Das fliegt einem eher früher als später um die Ohren. Wirklich Schade, ich hätte wirklich gerne mal wieder einen Gussklumpen verbaut. Vielleicht gibt es ja in naher Zukunft eine bessere Marge, vielleicht habe ich auch nur einen Ausreißer erwischt...2 points
-
Danke Dir, macht auch echt Laune. Wenn man mal angefangen hat kommen einem immer mehr Ideen. Hier noch einer den ich spontan auf Wunsch gemacht habe. Diesmal wieder in dünn und ohne die aufwändigen Streben nach unten, dafür mit nem 4mm Blech zum Tank. Damit wird das Ganze ziemlich steif - man muss sich da schon draufsetzen damit der sich nach unten biegt. Knifflig war die "Welle", um unter der Sitzbank durchzukommen. Meine Biegevorrichtung kommt mit dem 4mm V2A Blech dann doch an seine Grenzen.... Er hat ihn sich dann noch Pulvern lassen, was echt gut passt zur PX Lusso finde ich:2 points
-
Mann beim Arzt: Herr Doktor, ich habe Dünschiss. Arzt: Wann haben Sie es denn bemerkt? Mann: Als ich die Fahrradklammern abnahm...1 point
-
Weiß ich nimma genau, da war das mit 198 oder mehr Grad...könnte schon der Gp020 gewesen sein. Es war ein phänomenales Schauspiel...akustisch beängstigend. Das Ergebnis war ein gelängtes Primatist Pleuel nach 3 Läufen oder so. Die Theorie war das der Auspuff voll mit brauchbarem Gemisch stand und das ganze bei Resoeinstieg auf Ex durchgeballert hat. Abgas kam aus dem Gaser....geil aber kostspielig.1 point
-
1 point
-
1)sie-zen tun wir uns hier mal garnicht 2) das beläge 1 tag in öl liegen müssen, bringt garnix. 3) kupplung einstellen, eigentlich garnicht. verbauen, zug grad so spannen das noch ein wenig spiel ist, fertig. 4) da heut nicht Donnerstag ist, werd ich das Thema Öl nicht ansprechen 5) original beläge, glaubst du wirklich das gibts noch? nur weil es eine piaggio tüte warm? kurz um, nimm eine verstärkte surflex feder, und hab spass. wenn du zu viel geld hast, dann das gut bewährte revolver zeugs.1 point
-
Was ist eigentlich mit dem talentierten TE? Kann der uns einfach so im Dunkeln lassen? Seinen angekündigten Skills nach, sollte der Eimer doch längst auf der Straße sein. Javaaaaaaaaaaaaaaaaanseeeeeeeeeeeeeee, wo biiiiiiiiiiihisssssssssssssssst du?1 point
-
1 point
-
Doch, hab ich vor Jahren auch schon mal gemacht. Wie hast du denn die Werte wie CW-Wert und Stirnfläche ermittelt? Gibt halt viele Einflüsse, die die Messung beeinflussen1 point
-
Nun ja. Es bleibt spannend. Serienmässig war diese Lackierung jedenfalls nicht. Sonst würden da mehr Roller bekannt sein. Man kann ja mal im Forum des Vespaclub Jaen nachfragen. Der Cheffe dort ist sehr bewandert. Die Möglichkeit, dass ein Händler aus Barcelona sich die Dinger hat so lackieren lassen, könnte ja sein, ebenso, daß einer mit Riesengeldbeutel seinen Zwillingen zum 18. ein einmaliges Geschenk machen wollte. Und und und.1 point
-
Angeblich funktioniert das so auch bei Overrev, bei mir aber nicht. Erst so, wie von mir beschrieben. Diese Beobachtung haben auch Andere schon gemacht. Außerdem wäre das einer der ganz seltenen Fälle, in denen eine Beschreibung von PlS mal stimmt...1 point
-
https://www.scooter-center.com/de/ansaugstutzen-conversion-polini-3-loch-drehschieber-fuer-vespa-pk-xl-3-loch-motor-in-vespa-v50-pv125-et3-chassis-aw-34mm-p2150435?sPartner=google-shopping-de&gclid=CjwKCAjw-rOaBhA9EiwAUkLV4iAgDj_ephTTHU5xTTmI4iof9qZlP11OgYSFxf9fNr26W-Kxp8iaqRoCebsQAvD_BwE Der passt zwar nicht in deinen Rahmen, aber ist z.B. für nur 28-30er Vergaser ausgelegt und funktioniert trotzdem auch mit 35er und deutlich über 20PS. Ich hatte mit 133er ohne groß Prüfstandszeit ich glaube 23PS mit Franz. Selbst bei voll aufgerissenem Einlass im Gehäuse kommst du nicht auf die Fläche die ein 30er oder größerer Vergaser hat, wichtiger ist es vom Vergaser kontinuierlich zu verjüngen bis zur Drehschieberfläche im Gehäuse (also bis zur Kurbelwange)1 point
-
Säckchen ( Waschmaschinen Netz vom DM ) mit 100 g Silent Sport Wolle in den Rahmen gesteckt. Nimmt wirklich ein ganzes Stück an Ansauggeräusch weg. Leistungsverlust kann ich nicht messnen. Die Teststrecke den Berg hoch geht der Motor aber noch genauso wie vorher1 point
-
warum ? nur weil du von ´Bad´ ausgehst und es bei dir nicht klappt ... das ein Badezimmer-Lüfter das nicht schafft ist ja irgendwie klar, oder ?1 point
-
So, hab mich am WE mal drangemacht das anzugehen. Leider war bei Obi nix adäquates zu bekommen, wie befürchtet. Weiters ist das Problem der Platz, originale Puffer gehen absolut nicht und Gummiunterlagen wären nur in einer Größe von 1,5x2cm realisierbar. Also hab ich eine Strebe senkrecht und eine Waagrecht zwischen Krümmer und Body gebraten. Auch die vordere Haltelasche habe ich verschweißt wie von Pholgix empfohlen. Schon beim Montieren fällt es auf, dass die gesamte Konstruktion um einiges stabiler ist als zuvor. Vor allem an der Lasche merkt man es extrem. Im Stand glaubte ich noch das mein Problem nun komplett gelöst sein könnte. Lief viel entspannter als vorher. Nach den ersten Metern war aber klar, dass der Motor selber einfach in einem gewissen Bereich ein Problem hat. ABER: darunter und darüber ist es nun deutlich besser. Vor allem bei Vmax ist die Fuhre nun nicht mehr vergleichbar mit vorher. Generell sind die Vibrationen über den gesamten Bereich weniger geworden. Bringt also durchaus was die Box zu verstärken!1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Bald wird jedoch die brachiale Kraft eines GTs an deiner Li3 zerren und dann könntest du die Haltbarkeit des Reifens noch mal empirisch untersuchen.1 point
-
Petec Klebe und Dichtmasse Karosseriekleber Weiss 310 ml https://amzn.eu/d/bKGScFP1 point
-
Das ist nicht irrational, das sind Fakten. Ich rede nicht davon, dass 24/7 Masken getragen werden müssen. Ich rede davon, dass es kein Problem sein kann, in den Öffis, in der Bahn, im Supermarkt oder auch im Theater/Kino oder nur im Lift eine Maske aufzusetzen (Anmerkung: Chirurgen und OP-Schwestern machen das z. T. mehr als 8 Stunden am Stück). Sorry, genau dafür habe ich kein Verständnis. Du verwechselst "rational" mit "ignorant". Hast Du Dir mal die Inzidenzzahlen angeschaut? Hast Du mal geguckt, wie die Krankenhaussituation aktuell aussieht? OPs werden mal wieder verschoben. Wie würdest Du hier situationsbezogen damit umgehen? Bei einem Vespaunfall einfach verrecken, weil schlicht kein Intensivbett frei ist? Mich nicht. Aber "ich" bin gezwungen, mit den dummen Kollegen 9 h/Tag ein Büro zu teilen, die endlich mal wieder ihren Spaß haben wollen (tatsächlich einem Freund passiert). Wie schaut dieses grau aus? Ich hatte 2x Glück, dass ich mich bei meinen Kollegen nicht angesteckt habe. Und wir haben kein Großraumbüro Du sagst es: Whataboutism. Steh wenigstens dazu, dass es Dir egal ist. Das ist wenigstens ehrlich. Bitte nimm mir mein Posting nicht übel, aber die Folgen von Corona belasten mich aktuell beruflich. Wer macht jetzt die Arbeit der Kollegen (einen 2. hat es jetzt erstmals auch für 7 Arbeitstage außer Gefecht gesetzt)? Die Aufgaben bleiben teilweise liegen, und ich bekomme den Druck der nicht zeitgerechten Abgaben.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Wie Spider schon sagt. Dicker bund nach unten. Wenn du mit Drehmoment anziehst und es nicht richtig herum ist bewegt sich dann garnix mehr. Meine PK80s mit ETS 125 und 2,86 pfeift auch bei bestimmten Drehzahlen. Meine PK50xl mit 2,56 gerade pfeift noch mehr. Hab eigentlich keine SF die nicht pfeift.... Lager sind alle OK aber es kann bei dir auch sein das ein lager ein schlag hat da würde nur spalten helfen1 point
-
1 point
-
Das Kolbendach ist Maus grau Die schwarze Fledermaus die da eigentlich wohnen sollte, ist wohl mit den Gummis rausgeflogen.1 point
-
1 point
-
ich würd bei o Welle Polini nehmen.. ggfls sogar den alte gg mit 2 Ring...1 point