Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.05.2022 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich wollte wissen, wie die aktuelle Charge passt und ob es Probleme gibt. Also bin ich ins Lager gegangen und habe mir zwei unserer Lenkkopflager geholt. Dazu 3 Lager anderer Hersteller zum Vergleich und je eine Lenksäule von Casa Lambretta und eine von SIL. Dann habe ich unsere Lager auf den Lenksäulen verbaut, also Adapterring und Lager aufgeschlagen. Als nächstes habe ich die Schalen des unteren Lagers vermessen, die in den Rahmen kommen. Hier kommt es, aufgrund der unterschiedlichen Passungen in den Rahmen, zu den größten Schwierigkeiten. Mit den Messungen konnte ich nur testen, ob wir es anders als andere Hersteller machen. Erst habe ich beide SIP Lager auf die SIL Lenksäule schlagen können. Für den Adapterring habe ich 4 Schläge gebraucht, für das Lager selbst ungefähr 6 (ich habe ca. 1mm Spalt gelassen, damit ich die Lager wieder entfernen kann). Beide Lager konnte ich mit zwei großen Schraubendrehern wieder abheben. Abseits von Passungen, Toleranzen und 1/100mm hat mir das ganze sehr gut gefallen. Es hat stramm gesessen, ließ sich aber gut verarbeiten. Dann habe ich versucht die Lager auf die Casa Lambretta Gabel zu schlagen. Das war leider nicht möglich, da Casa einen Absatz oberhalb des eigentlichen Lagersitzes nicht so ausführt wie original. Als ich die Maße für die Lager genommen habe, standen die Casa Gabeln noch nicht zur Verfügung (getestet wurden damals: GP Gabel, 2x LI3 Gabel, LI1 Gabel, TV2 Gabel, SIL Gabel). Ich werde das gleich in der Beschreibung ergänzen. Wir wissen noch nicht, ob und wie wir das lösen. Aktuell lassen sich unsere Lager auf der Casa Gabel verbauen, wenn man den Absatz in unserem Adapterring zurück schleift. Konnte ich gerade in 5 Minuten umsetzen. Ist aber natürlich keine Lösung. Die Messungen der oberen Lagerschalen: Wenn ich Werte auf das 1/100 veröffentliche, dann lasse ich lieber Profis messen, auch wenn ich mir das prinzipiell natürlich zutraue. Aber wenn ich mit dem selben Werkzeug und der selben zittrigen Hand messe, dann kann ich schon ziemlich genau sagen, wie die Abweichungen sind. Also habe ich als erstes die beiden SIP Lager gemessen und als Referenz genommen. Beider waren auf das 1/100 gleich. (Ich habe festgestellt, dass ich nicht fotografieren und messen gleichzeitig kann. Die Bilder sind Beispiele, die Werte nicht genau.) Ergebnis: Zwei der weiteren Hersteller fertigen ihre Passung genau wie SIP (Messungen waren im Toleranzbereich größer). Der dritte Hersteller fertigt 0,15mm kleiner. Bevor diese Kritik kommt: Das alles habe ich natürlich auch schon bei der Entwicklung gemacht und wir haben auch schon die Serien geprüft. Nachdem hier die Kritik an den Maßen aufgekommen ist, wollte ich das ernst nehmen und Euch die Ergebnisse zeigen. Wenn jemand andere Ergebnisse hat, würde ich mich freuen, wenn er mir genaue Maße nennen kann. Dann können wir darauf reagieren. Viele Grüße P.S.: Ich habe auf dem Sicheungsring und auf dem Staubschutzring Flugrost gefunden. Das gehört so nicht und werden wir abstellen.
    11 Punkte
  2. Das Dankeschön gebührt vor allem Dir, pötpöt! Denn das Spenden irgendeines Betrages ist nicht schwer (sofern man sich das Geld nicht vom Munde absparen muss) und sind nur ein paar Klicks. Aber die Organisation, die hinter dem Ganzen steht, die vielen Helfer mit ihrem großem Engagement, die Gefahren die diese ggf. auch eingehen, sind mehr als bemerkenswert und nötigen mir den allergrößten Respekt ab. Wenn wir alle mit unseren Spenden ein kleines bißchen unterstützen können, dann bin ich froh und eher beschämt, dass ich dieses Engagement nicht selbst auf die Reihe bekomme.
    5 Punkte
  3. Keine Sorge. In Berlin möchte ich nicht mal tot überm Zaun hängen
    4 Punkte
  4. Interessante Diskussion. Was ich wirklich vermisse, ist Toleranz. Kennt irgendjemand von Euch den Kollegen persönlich ? Vielleicht ist das ja ein ganz Netter Typ, mit dem man Prima Bier trinken kann. Und vielleicht ist Er Selbständig, hat eine Firma und malocht sich 20 Stunden am Tag den Arsch ab. Dafür ist Seine Ehe im Arsch. Er findet keine Zeit, um selber zu schrauben, oder kann es nicht, und hat sich doch den Traum von einer S&S Custom Vespa und einem Porsche erfüllt. Für mich Völlig in Ordnung. Warum die Abneigung gegen S&S ? Ich war irgendwann Anfang 2000 schwer Beeindruckt, wie Wolle auf dem Prüfstand mal Locker aus der Hüfte mit seinem Ersten Husquarna Motor 30 Pferde auf die Rolle drückte. Da hatte ich einen Dicke Fleck in der Buxxe. Auch den Stil, den Er kreiert hat, finde ich schon Atem Beraubend. Da gehört sehr viel Handwerkliches Können dazu. Und wenn sich daraus ein Profitables Geschäftsmodell entwickelt hat, ist das auch Beeindruckend. Und ich bin mir sicher, Wolle steht Abends noch Lange in der Halle, und dengelt, während Ihr euch die Bierplautze streichelt. Und sogenannte Dealer Specials gab es schon seit den 60er Jahren. In England die Hurricane Vespa vom Eddie Grimstead, Super S-Type von AF Rayspeed oder auch Lackierungen von Down Town Customs. Hier in Deutschland Schlote. Also, es gab schon immer Händler, die Roller individualisiert haben. Wie ich schon sagte, Toleranz. Und nicht gleich jemanden abwatschen, nur weil Er ne Teure Vespa hat, und einen Porsche in der Garage.
    4 Punkte
  5. Zwei Getriebeschäden und ein wenig Fronarbeit an anderen Rollerrahmen haben mir eine Zwangspuse beschert. Jetzt hatte ich wieder Gelegenheit loszulegen und habe mich an die Hinterradaufhängung gemacht. Ich muss den Umlenkknochen noch mit veränderten Hebellängen neu bauen und dann muss nur noch die vordere Aufnahme hergestellt werden. Bald rollt die Möhre.
    3 Punkte
  6. Zwischen den Fliedern wachsen drei verschiedene Sorten Kletterpflanzen, die zu unterschiedlicher Zeit blühen. Weiß aber nicht mehr wie die heißen. Rings um das Pflaster wächst irgendein Bodendecker, der blüht auch in verschiedenen Farben. Und ansonsten lasse ich grundsätzlich immer erstmal alles wachsen was da so kommt. So kam es auch zu dem Ahorn, der Esche und manch andern Kram. Für den Rest war ich einmal im Großmarkt, Bus vollgemacht und das wars. Gleiches gilt für den Vorgarten. Das waren mal diverse Gräser, dazwischen grober Rindenmulch, Bodendecker und vier kleine Büsche, sowie der rote Ahorn (dem vor einem Jahr der späte Frost fast den Garaus gemacht hatte). Der große Ahorn ist wild aufgegangen. Was mir sehr entgegen kommt. Bei uns in der Gegend ist es im Sommer kaum auszuhalten, da freut sich Mensch und Natur über jeden cm² Schatten. Die großen Mauersteine vorne und hinten stammen aus Steinbrüchen hier aus der Rheinebene bei HD und waren knapp 100 Jahre in einer Eisenbahnbrücke verbaut.
    3 Punkte
  7. Es wird sommerlich. Warum dann nicht mal etwas Sportliches von der leider in der Quarzkrise untergegangenen Firma Enicar: Eine Sherpa Jet im Super Compressor-Gehäuse von EPSA mit hauseigenem Automatikkaliber 1125. Zur Geschichte: Da ich Uhren immer nach mir gefälligem Design kaufe, ist das durchaus gebrauchte Exemplar der mir damals unbekannten Marke vor vielen Jahren - aus heutiger Sicht billig, meine Freundin hat ob des hohen Preises nur mit dem Kopf geschüttelt - über die Bucht aus den USA zugeflogen. Die Werksrevision bei einer mittlerweile leider verstorbenen Haus- und Hof-Uhrmacherin des Uhrforums folgte dann 2-3 Jahre später. Ihre 36 mm wirken am Arm stimmig (kein Klodeckel) und passen problemlos unter die Manschette.
    3 Punkte
  8. Seilklemmung passt nun für mich nun Welle aus V2A. Beim Hebel auf 3,3mm somit läuft das ganze gut Spielfrei. M3 auf der anderen Seite, M5 beim Seil. Länge muss ich noch anpassen, eh klar! Die Bohrung ist 1,5 und quasi tangential am Flansch. Den habe ich für 8er SW gemacht, somit kann ich da auch ordentlich mit einem Werkzeug drann.
    3 Punkte
  9. schön im dirko-rot, passt doch.
    2 Punkte
  10. 🤣 https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-vespa-px-200-top-zustand-worb5/2104283922-305-4813?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    2 Punkte
  11. Servus, ich habe diese Woche unseren Golf wieder abholen können. Kosten belaufen sich auf 1194 Euro. Es war zum Glück doch nicht der Wurst-Käse Fall. Golf startet wieder leise und läuft wieder rund. Spritverbrauch ist gut 0,6 Liter auf 100km gesunken. Jetzt bleibt der Golf halt noch ein paar Jährchen hier
    2 Punkte
  12. Wenn ich nach so einem Trip wieder zurück auf die Maloche kommen würde, würde ich zwar optisch das Arbeitsgequatsche durch sich bewegende Münder wahr nehmen, aber innerlich nur zufrieden lächeln und in Erinnerungen schwelgen. Und das wahrscheinlich Wochenlang! Du hast meinen wohl gegönnten vollen Neid 😅
    2 Punkte
  13. Die einen haben 8 Roller im Gesamtwert von 30.000, er hier hat sich für weniger nur einen bauen lassen, alles relativ... Das einzig anstößige ist für mich das Posing vor dem peinlichen Garagentor und spiegelt für mich das große Problem des Marktes unserer Szene wieder. Vespen kann man sich ja fast nicht mehr leisten, weil ...Achtung Glaskugel... gefühlt jeder zweite, der nicht weiß wohin mit seinem Geld, sich fragt, was er neben seinem Porsche und der Harley, noch kultiges in die Garage stellen kann. Ahh Vespa, was muss man denn da haben? Ahhh Rally .... 15.000? Kein Problem. Und zack ist wieder eins unserer Gefährte bei jemandem, der null Ahnung von irgendeiner Rollerszene hat. Tja, dann wird das gekauft und man merkt plötzlich, dass das gar nicht so einfach und entspannt zu fahren ist, wie die moderneren Falschtakter...und stinken tut das auch noch, wie steh ich den jetzt da im Yachtclub?....und Öl muss ich auch noch selbst beimischen...nee nee. Ich weiß nicht, was mit dieser Porsche fahrenden Klientel nicht stimmt? Ist ein geiles Auto, aber muss ich das den Leuten bei jeder Gelegenheit aufs Brot schmieren? Ok, da ist nur das Emblem..aber wenn dahinter kein Porsche steht, isset noch peinlicher. Fällt halt immer wieder auf, bei FB gibt es in den Foren viele, die entweder ihren Klassiker oder ihre GTS vorstellen und wie Zufall im Hintergrund etwas vom Porsche hervorguckt, oder gleich der ganze Wagen als Hintergrund dient. Der Roller ist wahrscheinlich das kleinste Problem, was die Leute hier angefixt hat
    2 Punkte
  14. Das Thema Dichtungen war mit immer ein Graus. Piaggio, CIF, Athena.... alles der selbe Scheiß, einfach zu klein und bei den Stehbolzengewinden ein Risiko, dass sie einreißen. BGM... okay, würde von der Geometrie passen wenn das Material nicht so bescheiden wäre und zu dick. Das funzt nicht. Und siehe da, es gibt da echt wen der es schafft eine Dichtung zu bauen,fairer Preis, schneller Versand, tolle Elring Ware, 0.25mm dick. Da ist mir fast a Träne gekommen.
    2 Punkte
  15. Hier soll es um den Aufbau eines Air Conception Tornado 280 auf einem T5 Motorblock gehen. Nach dem ich letztes Jahr(2020) den Air Conception Nitro mit 60 Hub auf den T5 Motor als Drehschieber aufgebaut habe und im Webshop von Air Conception immer wieder über den Tornado 280 gestolpert bin, im 251er Pinasco Topic wurde der auch schon mal erwähnt, dachte ich mir nach dem es für die Px Blöcke ja neue Zylinder am laufenden Band gibt und die Hubraumzahlen nur so in die Höhe schnellen, so ein richtig großer Zylinder auf der T5 das wäre mal was. Nach dem die Px Zylinder wie Quattrini… Bfa und Co. nicht wirklich auf einen T5 Block zu bekommen sind und ich am T5 Motor einfach einen Narren gefressenen habe, wurde der Tornado 280 kurzerhand in den Warenkorb geklickt. Als das Paket an kam habe ich natürlich gleich vermessen und gegrübelt wie das umzusetzen ist. Und jetzt kommt’s… bitte nicht steinigen… das ganze soll auf Drehschieber laufen… und ja ich weiß, auf Membran findet man viel schneller und auch einfacher Leistung. Ziel ist auch nicht max. Leistung sondern ein schön zu fahrender Motor mit Bums von unten, möglichst leise und einfach der Reiz sich an was Neuem zu versuchen. (Die Frage war dann… wieviel Hub ist auf Drehschieber denn möglich?) Hier mal die Daten zum Tornado 280: Bohrungsdurchmesser 73,00 mm Hub 64 mm Hubraum 268 ccm Durchmesser Zylinderfuß 80,0 mm Länge FD-KD 92,0 mm Auslass 40,1 mm Überstömkanäle 52,0 / 52,6 mm Boostport 54,7mm Lochstich d. Zylinderstehbolzen 71,9 x 76,2 (2,7 mm außer mittig nach oben Richtung Boostport versetzt) Kolbenlänge 70 mm Kolbenbolzen 18 mm Kompressionshöhe 35 mm Eigentlich kann man sagen der Tornado 280 ist ein auf skalierter Nitro 200 der wiederum eine Kopie des 172er Malossi mit 4mm längerer Laufbahn darstellt. Somit von den Überstromkanälen her ideal für das Projekt. Tornado Dichtung auf Piaggio T5 Gehäuse. Somit war klar ohne aufschweißen würde das direkt auf dem originalen Motorblock nicht gehen. Nächster Gedanke war dann erst mal die Kurbelwelle… das Herzstück und die Frage wieviel Hub? Nach einem Telefonat mit Michael von Kingwelle und vielen Fragen nach Möglichkeit von Hub und was für Pleuellängen für 18er Kolbenbolzen den lieferbar sind, bzw. was es überhaupt gibt, meinte er müsse das mal durchrechnen und melde sich wieder. Das hat auch nicht lange gedauert und er hat mir geschrieben, das wohl gerade so 63mm Hub gehen sollten und 118 und 128 mm Pleuel mit 18er Kobo gibt. Mit 63 Hub bin ich ja nicht mehr weit von den 64 des Zylinders entfernt und das 128er Pleuel prädestiniert für eine Adapterplatte ist. Klar war dass dafür die kleine Hälfte gespindelt werden muss. Positiv ist das Pleuel/Hubverhältnis Das arbeitete dann erst mal eine Weile in meinem Kopf und da ich mich die letzten Jahre schon eingehend mit Kurbelwellen beschäftigt habe, hatte ich auch schon die ein oder andere Idee. Thema Adapterplatte… Wie, Wo, Wie oft verschrauben. Die M8 der Original Stebolzen fallen aus, da Überschneidung mit denen des Tornados. Platz für andere eher Mangelware. Da ich das T5 Pinasco Gehäuse kenne und es deutlich massiver ausgeführt ist war klar das wird es. Durch das 128mm Pleuel war dann auch klar 18-20 mm Stärke für die Realisierung der Adapterplatte ist vorhanden und damit ist sie auch ausreichen dimensioniert. Als das Gehäuse auf der Werkbank lag konnte ich ausmessen wie tief und in welchem Durchmesser gespindelt werden muss und ebenso mit der Konstruktion der Platte beginnen. Zu dem Zeitpunkt waren die Wangen für die Drehschieberwelle bei Kingwelle auch schon in Produktion und ich hatte mich für 62 mm Hub mit der Option diese durch einen Exzenterzapfen auf 64mm Hub zu erhöhen… was aber ja eigentlich nicht möglich war. Dann Kamen die Wangen zum bearbeiten bei mir an… wie immer Top… Kurbelwangen und Pleuel vor der Bearbeitung. Pleuel habe ich dann einseitig abgesetzt um 64mm Hub realisieren zu können. Überprüfung an der Wange Drehschieberausschnitt angezeichnet für die Bearbeitung Während und nach der Bearbeitung Dann zurück zu Kingwelle zum Bohren für evtl. Wolfram/HM Gewichte und zum nitrieren. Zwischenzeitlich wurde der Zylinderfuß am Gehäuse und die kleine Motorhälfte gespindelt. für weitere Messungen habe ich dann kurzerhand eine Platte auf der Drehbank ausgedreht. Konstruktion der Adapterplatte die Idee war die Befestigungsbohrungen so zu setzten dass auch eine Adapterplatte für den Simonini big bore darauf befestigt werden könnte… beim Simonini ist sowohl der Lochstich als auch die Überstömer anders. Bei den Befestigungsbohrungen habe ich mich für 8 Stück M6er Schrauben entschieden. Beim Tornado funktioniert es sogar dass ich 3 von den vier Zylinderstehbolzen sowohl in der Platte als auch im Motorblock verschrauben kann. Gewinde wird dann durch die fertig verschraubte Platte in den gebohrten Block geschnitten. Angerissene und von Hand (Ständerbohrmaschine) gebohrte Platte zur Überprüfung der Konstruktion. Motorblock mit Anzeichnungen und eingeklebten Aluschrauben.
    1 Punkt
  16. Es war tatsächlich ein Kabel vertauscht.. ich habe den Stecker eben auf Verdacht umgepinnt, seitdem funktioniert die Anzeige wieder. Vielen Dank an alle für die konstruktiven Vorschläge.
    1 Punkt
  17. Rate mal was ich viel zu oft mache... Würde die Regierung nicht regulierend eingreifen säße ich täglich da draußen.
    1 Punkt
  18. Super Eigentlich sollten die hiesigen Gartenfreunde ja mal eine mehrtägige, gemeinsame Rollertour durch die Republik zu Deutschlands GSF-Gärten machen. Jeden Abend in einem anderen Garten Zelten und Grillen. Wäre äußerst interessant, die unterschiedlichen Gärten und vor allem Typen dahinter kennenzulernen.
    1 Punkt
  19. ist er auch. Ich kann dir nicht sagen wieviel Leistung beim R56-1 effektiv rauskommt, wär mal interessant zu messen... Was hingegen beim R102-3 rauskommt, kann ich dir sagen. Ab Hier mal lesen,
    1 Punkt
  20. 1 Punkt
  21. dreck im si gefunden. ma sehn obs das is. könnt aber sein. David mit dem alten Hymermobil hier umme Ecke wohnend hat schon Nachtquartier für die Vespa angeboten...
    1 Punkt
  22. @Herr Gawasi hat m.E. im Grds. schon Recht. Leasing ist nur eine im Vergleich zum Kredit andere Finanzierungsform durch einen Dritten (Leasinggeber statt Kreditgeber). Dadurch wird erstmal nix günstiger, sondern tendenziell eher teurer, da, ebenso wie bei der Hinzuziehung einer Finanzierungsbank, ein Dritter mitverdienen will. Im Ergebnis ist und bleibt es Fremdfinanzierung. Das kann, wie bei einem Kredit auch, mal günstig sein, aber nur dann, wenn ich mein vorhandenes Eigenkapital andernorts mit größerer Rendite als die Höhe des Kreditzinses, respektive Leasingfaktor, anlegen kann (neben steurlichen Vorteilen in der sofortigen Absetzbarkeit der Leasingrate anstelle ellenlanger Abschreibungszeiträume). Die Kosten der Ware selbst werden dadurch aber nicht geringer. Die Leasinggesellschaft ist ja auch nicht der Erbauer der Anlage, es gibt das typische Leasingdreieck Leasingnehme-Leasinggeber-Lieferant. In Einzelfällen kann man natürlich durchaus mal saugünstige Konditionen bekommen, z.B. wenn Autobauer X ein Modell in den Markt drücken will. Dann werden die Autos mit starken Nachlässen über den Handel und zusätzlich mit super Konditionen/günstigem Leasingfaktor über die konzerneigenen Leasinggesellschaften doppelt subventioniert. Ob es so etwas im PV Bereich auch gibt, weiß ich nicht. Scheint mir aber zumindest derzeit bei der aktuellen Marktlage/Nachfrage nicht sonderlich wahrscheinlich.
    1 Punkt
  23. Edith hat keine Lust auf die Nonsens Diskussion
    1 Punkt
  24. Was man ggf. noch hinzufügen sollte: Der S3 braucht auf dem BGM177 den erhöhten Vorauslaß um auf die max. Leistung der Polinibox zu kommen. Gesteckt hat die Polini nicht nur früher einer höheres Drehmoment sondern auch mehr Leistung. Das hatte Style63 aber glaube ich in einem früheren Beitrag bereits erwähnt. Sprich auf am Auslaß unbearbeiteten BGM177 hängt die S3 (zumindest auf meinen beiden Motoren) etwas durch, dreht dann auf dem P4 etwas weiter aus was sich in der Praxis aber leider nicht als Geschwindigkeitsfördernd herausgestellt hat. Die Polinibox dreht unter Last (sprich mit Temperatur) auch recht weit aus. Wirkt dann aber in der Tat etwas angestrengt.
    1 Punkt
  25. Eher selten bis gar nicht. Mehr mit den Kids auf Waldauto Bahnen.
    1 Punkt
  26. eine wundervolle frage! der verbleib von allen fünf kisten ist geklärt. die bauhaus vom alexander steht leider unter dem dach einer wassermühle und ich bin mir noch nicht sicher, ob man den überzeugen kann, die raus zu holen. die nimmersatt ist leider zerlegt. dafür werden die drei lambrettas da sein. die simpson war ja zuletzt auf der customshow in münchen 2009 zu sehen. kommt aber
    1 Punkt
  27. für die kegelrollenlagen gibt es nilosringe. vorher gut mit fett füllen, dann sollte das passen.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Die krumme Welle aus dem Gehäuse zu bekommen kann aber auch schief gehen. Dann braucht er auch noch ein Gehäuse. Meine Notlösung wäre für den Rest der Tour Kicker ab und anschieben. Viel Erfolg bei dem Rest der Tour!
    1 Punkt
  30. Da muss ich wiedersprechen. Kenne 3 gs, eine hab ich selbst ohne irgend einer nummet. Habe auch eine kopie eines pappriefes wo es so drin steht. Gibts wahrscheinlich auch mit italienischer nummer, aber auch definitiv ohne
    1 Punkt
  31. Jo, hast scho recht. Ich wills vielleicht mal anders ausformulieren: Du hast ein Budget X und dafür gibts verschiedene Karren. Ist das Budget beher gering, dann ergeben sich daraus bestimmte Konstellationen, eine wenig Optimale ist es aus meiner Sicht, wenn man für wenig Geld ein relativ aufwendiges Auto mit vielen Km und fraglichem Wartungszustand kauft. Ich halte es da für besser, wenn man ein eher einfach ausgestattetes Auto kauft, sowohl motormäßig als auch sonstige Gimmicks. Ich schlag mal den Bogen zu meinem orangen T4: gekauft für etwa 600,--, dann selbst technisch ein wenig durchrepariert (Bremsen, Zahnriemen, Glühkerzen, Einspritzdüsen, Achsaufhängung, etc.) Das Zeug ist relativ billig, und das gute daran ist, daß der Zwovierer von Haus aus ein echter Langläufer ohne Allüren, aber dafür halt mit überschaubarer Leistung ist. Immerhin gibts 5-Zylinder-Sound . Ich habe den Bus 10 Jahre lang gefahren und heute steht er in meiner Halle, weil ich mich nicht trennen mag. Vielleicht mach ich ja nochmal was damit, mal sehen. Er hat jetzt ca 300tkm drauf, er ist ungeschweißt und es muß auch nix geschweißt werden. Ist halt in jeglicher Hinsicht die Minusausstattung, also ich fass mal die Extras zusammen: Radio, AHK und Servo. Fertig, sonst gibts nix. Keine ZV, keine Klima, kein Colorglas, kein ABS, einfach nix. Was ich sagen will: hätte ich statt dieser Mini-Summe damals 10k€ (oder mehr) in die Hand genommen, dann hätte ich auch z.B. einen Multivan oder sowas erwartet, mindestens den TDi mit 102PS und weiteren Features. So lag ich halt bei nichtmal 2000€ für 10 Jahre Bus fahren und das Ding hat mich nie enttäuscht, hat mich nie stehen gelassen und mich überall hin gebracht. Zwar mit bravem Temperament, aber sowas rückt recht schnell in den Hintergrund. Ich mag das Ding auch heute noch. Der Bus ist ein `96er, vielleicht mach ich ihn mal zurecht und meld in in gerade mal vier Jahren auf meine rote 07 an. Dann kann man z.B. auf Oldtimermärkte damit fahren oder andere Oldtimerveranstaltungen besuchen. An einigen neuen Fahrrädern ist vermutlich mehr Technik dran als an meinen alten Bus
    1 Punkt
  32. Schönes Auto! Find ich eigentlich schon fast zu günstig, trotz der Mängel an der Front.. So einer mit Fünfzylinder wär ein Traum..
    1 Punkt
  33. Ich würde ja mal fast behaupten, so ne Karre ist gebraucht unverkäuflich. Zumindest für den Kurs. Egal ob hier, bei EKA, facebook, insta und was weiß ich nicht wo sonst noch... Denn Fakt ist ja, dass sich so was nur der unbedarfte Möchtegern Geld-Adel mit mindestens 6-stellig auf dem Konto in die Garage stellt, der keine besondere Affinität zu der Gerät hat. Dieser wird sich aber Mitnichten eine schnöde "Gebrauchte" aus EKA in die Porsche-Gelabelte Doppelgarage stellen, sondern für den Kurs gleich zum Wolle schlappen um sich dasselbe dann in "Nagelneu" selbst zu konfigurieren. Kann doch keinem im Yacht- oder Golf Club erzählen, er hätte "ne gebrauchte" Custom Vespa gekauft.... Wolle freut es (es sei ihm auch gegönnt!), den deppaten Zahnwalt auch - erstmal - bis er die erste Runde mit dem Hobel gedreht hat und merkt - scheiße das fährt ja gar nicht, wie ne Sportstar... Ich würde mal sagen: Pech gehabt - die +20 Scheine werden wohl in der Garage stehen bleiben.
    1 Punkt
  34. Vorgeschichte: Hab mich schon letztes Jahr schon für eine PV Anlage mit Speicher mehr oder weniger entschieden. Es gab bzw. gibt bei meinem Grundversorger mehrere Pakete inkl. Speicher zur Auswahl. War mir aber dann insgesamt für die angebotene Leistung 17,5k€ für 7kWp und 3kWh Li Ion zu teuer und vor allem der Speicher zu klein. Gut, die Sache erstmal auf Eis gelegt und auf eine Beteiligung der Grünen der nächsten Regierung gehofft 😉 Aktuelle Situation: - Wunschanlage 10kWp, 10kWh LiFePo Speicher (evtl. mit Ersatzstromversorgung) - Vergleichsangebot eines Bekannten von 09/2021 liegt vor (24,5k€ inkl. MwSt). Anlage seit Januar auf dem Dach. Glück gehabt! - Speicherförderung in Bayern ausgelaufen, KfW nehme ich nicht in Anspruch. - Versucht 3 Angebote einzuholen: 1) Einer ruft gar nicht zurück 2) Einer verlangt 130€ + 8 Wochen Wartezeit 3) Einer war sofort da, alles ausgemessen, besprochen etc. Super Eindruck. 4) Einer kam etwas später hat mir aber als einziger mittlerweile ein Angebot vorgelegt zu1) Abgehakt zu 2) Extremer Anfragestau, Fertigstellung aktuell nicht absehbar, mindestens Q1/2023 zu 3) Kann aktuell kein Angebot machen, Händlerportale dicht. Rückwirkend bereits Preiserhöhung auf Bestellungen aus 2021 bekommen zu 4) Angebot für 34,5k€ liegt vor (10,8kWp, 10kWh LiFePo Speicher etc.). Wirtschaftlichkeitsberechnung extrem optimistisch. Wenn ich das in einen Wirtschaftlichkeitsrechner eingebe rentiert sich das irgendwo bei 25 Jahren. Bestenfalls. Dazu Vorauszahlungen verlangt. Fazit: Egal wer mir was anbieten kann, das wird frühestens in 12 Monaten fertig sein wenn ich "jetzt" unterschreibe. Die Situation ist, wenn ich im Bekanntenkreis oder Kollegenkreis nachfrage, überall gleich. Ist mit den Wärmepumpen ähnlich. Markt leer gefegt. Also kurzfristig für mich abgehakt und warten bis der Anfragepeak vorbei ist. Schätze in 2-3 Jahren gehe ich die Sache neu an.
    1 Punkt
  35. Da keinerlei Düsen vernüftig reagiert haben wurde der Vergaser Ultraschallgereinigt und siehe da jetzt läuft sie mit 160 BE3 145 und 160/55 ND 3,5 LLGS ohne Venturi mit Polini Filter Heute werde ich noch den Polini Filter gegen den originalen Schlauch zum rahmen testen und ggf 58/160 oder 60/160 montieren
    1 Punkt
  36. Man stelle sich nur vor Motorradhersteller würden Riemen oder Ketten benutzen um ihre Hinterräder anzutreiben. Wie breit ist so'n Antriebsriemen an einer Harley? 1,5 Zoll?
    1 Punkt
  37. Na, schon aufgeregt? Wir auch! Seit Sonntag ist die Online Nennung für Singen 2022 wie gewohnt 4 Wochen vor dem Renntag freigeschaltet! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/ Bitte im Portal anmelden und nennen! Für alle, die inzwischen ihre Anmeldedaten in ein nicht mehr zugängliches Verzeichniss verschoben haben, hier der Link zum Rücksetzten des Passwortes: https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/registrieren/?a=pwdreset Auch nochmal die Bitte an Euch, die Nenngelder direkt nach der Anmeldung auf unser Konto zu überweisen (30€ pro Klasse + 9€ Tagesversicherung): PayPal: Marc-Oliver-Neumann@web.de oder Überweisung: Marc-Oliver Neumann IBAN DE14 7305 0000 0441 7447 60 Verwendung: DBM Singen 2022 Kx + Ky + Vers. So können wir den Lakescooters bei Bedarf vorab schonmal finanziell aushelfen. Die Nenngelder werden spätestens nach Veranstaltungsende an die Veranstalter überwiesen. Das spart Zeit und hält die Kontakte im Sinne der Coronamaßnahmen gering. Wenn notwendig, könnt Ihr aber auch vor Ort während der technischen Abnahme bar zahlen. Anreiseinformationen wie schon weiter oben geschrieben hier oder bei FB per PN. Alles Weitere später! C U on track!
    1 Punkt
  38. Inzwischen ja. * Ab Juni die 9€-Regio Karte. Es wäre halt schön bei so einer Aktion, wenn Leute die da wohnen sich mit einbringen würden/könnten. Aber klar, Bahn geht auch..... * Und aus diesem Anlaß denke ich daran, je nach dem wie hoch die Kosten sind, die Lackierkosten zu übernehmen. Nicht weil ich es nicht kann/zutraue, aber ich kann mich nicht zerteilen. Lackieren können andere sicher besser, solange sie die Vorgaben dünn zu lackieren, einhalten. Aber das Blech möchte ich doch gerne selber nochmal in den Fingern haben. Und wenn nötig nach meinen Kriterien richten. Mein Werkzeug bringe ich dann natürlich mit Am Koti muß ich nix mehr machen, der ist von mir und schon gerichtet. Das Richten wäre mir wichtiger als das ich selber lackiere. Wobei, wenn ich beim Roller das Richten und Lackieren machen kann, wäre das auch ne Option...... mit Schleifunterstützung wenn möglich
    1 Punkt
  39. Der Roller steht zu dem Preis auch schon seit 2017 bei ebay...
    1 Punkt
  40. ... ich gerade Opa geworden bin...
    1 Punkt
  41. Update: Kurzmeldung meines Kollegen: (ich hab auch nochn paar whatsapp-Bilder, muss aber noch klären, ob ich sie posten darf.) Guten Morgen zusammen, es gibt gute Nachrichten zum Wochenstart: Die Geflüchteten Menschen mit Behinderung mit deren Angehörigen aus der Ukraine haben gestern Nachmittag, Sonntag 08.05.2022 nach einer viertägigen Reise Baden erreicht. Insgesamt 18 Personen, davon 8 schwer Behinderte Menschen kamen gestern in Baden an. Drei weitere reisen privat an und werden voraussichtlich heute, 09.05.2022 ankommen. Die Menschen kamen aus der Gegend von Lewiw (Lemberg). Ihre Reise war von zahlreichen Hindernissen gekennzeichnet. Der Raketenangriff auf Lemberg Mitte vergangener Woche schien das Projekt unmöglich zu machen. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Helfenden vor Ort konnten sich die Personen jedoch in Lemberg treffen, um von dort aus aufzubrechen. Bereits die Fahrt aus der Region war wegen erheblichen Beeinträchtigungen der Infrastruktur auf Grund des Krieges sehr schwierig. Da der Grenzübergang nach Polen aus militärischen Gründen gesperrt war, mussten die behinderten Reisenden einzeln und zu Fuß die Grenze überqueren. In Polen wurden Sie dann von Ehrenamtlichen des Diakonischen Werkes Breisgau-Hochschwarzwald erwartet und versorgt. Sie reisten mit drei Kleinbussen durch die Nacht. Sie erreichten am Sonntagmittag Baden. Dort wurden Sie bei der Stadt Engen, im Pilgerhaus Weinheim und bei der Johannisdiakonie in Schwarzach herzlich empfangen. Sie werden dort von unseren Einrichtungen und zahlreichen engagierten Freiwilligen versorgt und betreut. Hier noch ein paar Fotos. (Sind jetzt nicht der Burner - aber es waren halt keine PR-Profis unterwegs...
    1 Punkt
  42. Warum nicht mal ein fast 50 jähriger Automatik-Chronograph aus Japan (übrigens das erste kommerziell vermarktete Kaliber, noch vor der Nr. 2 El Primero von Zenith)? Für mich ist das “Ufo” einer der schönsten Chronographen überhaupt.
    1 Punkt
  43. Weiter gehts nach vorne. Ich kenn dein Gefühl. Deshalb auch mein früher Rat, wenn die Lust vergeht, such dir einen feinen Platz wo du gerne mal drei, vier Nächte bleibst und von dort aus baden fährst oder Minigolf, was auch immer : ) Du wirst vom Urlaub nicht viel haben, wenn du den Kopf immer ins Social Media steckst und glaubst, einen Soll erfüllen zu müssen. (aber da kenn ich dich zu wenig gut und weiss nicht, was dein Plan ist) Gute Reise weiterhin. PS.: Hast du mal gechecht ob irgend wo in der Nähe Vespatreffen oder Ausfahrten sind? 😉
    1 Punkt
  44. Finde es eh schon krass wie hier alle an dem CP oder Polini Zeugs hängen und sich Tage / Wochen ihres Lebens rauben lassen.. das Zeug kann auf Dauer nix.. da lutscht alles aus. Schieber, schieberführung, Nadel... Einfach phbl 24 rein und für diejenigen, welche noch etwas sparen wollen nehmen den YSN 25 vom SCK. mein falc cc corse bekommt den 24 PHBL, bezüglich Bedüsung werde ich dann berichten.
    1 Punkt
  45. Hallo Rainer, habe die Messung durchgeführt bin nur leider noch nicht dazu gekommen hier groß zu berichten Zur Prüfung: Habe die Batterie meiner GT mit fully DC Anlage abgeklemmt bzw. alle Verbraucher direkt an den Volwellenregler R102-3 angeschlossen. Daraufhin habe ich den Motor mit ca. 4500 U/min - 5000 U/min laufen lassen (Testdauer ca.5 min.), alle bestehenden Verbraucher eingeschalten und parallel mittles Generatorbelastungstester schrittweise belsatet. Muss zugeben, dass ich selbst etwas überrascht war wie gut DAS funktioniert. Die Anlage hat mit 8 Ampere überhaupt keine Probleme und selbst bei 10 Ampere blieb die Spannung stets über 12,5 V. Um Schäden zu vermeiden,habe ich die Prüfung bei 10 A Belastung abgebrochen. Bin aber überzeugt, dass noch nicht schluss gewesen wäre. Habe daraufhin kurz recherchiert und festgestellt, dass auch Powerdynamo einen max. Stromfluss von 14 A angibt.....hier mal kurz stöbern. Ok, dass war jetzt nicht der große Dauertest, wird aber m.E. nach auch in der Praxis dauerhaft funktionieren. Jeder wie er mag, ich persönlich würde aber trotzdem nicht auf einen Batteriepuffer verzichten. LG Rudi
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung