-
Gesamte Inhalte
843 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
vespa-joe hat zuletzt am 2. April gewonnen
vespa-joe hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über vespa-joe
- Geburtstag 14.10.1972
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Bayern
Leistungen von vespa-joe

sexidol (6/12)
1,1Tsd
Reputation in der Community
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
vespa-joe antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin auch Fan vom Messen mit analoger Uhr… Ist viel angenehmer zu handeln… -
Spalt zwischen Drehschiebereinlass und Gehäuse
vespa-joe antwortete auf krossi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
da schließe ich mich an, mit einer Kiste… und untermauer das mit deinem Foto… schau mal wie groß der Absatz da ist… Welle ist nicht ganz ins Lager eingezogen, welche Gründe das auch immer hat… schönen Abend noch… -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
vespa-joe antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nicht wirklich… hab ich schon geschaut und durch den Übersetzer gejagt… -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
vespa-joe antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Interessant wäre welche Welle, bzw. Welcher Wellentyp da passt weil sie was von breiten Wangen schreiben… mein Traum wäre ja ein 200er Gehäuse mit T5 Kurbelgehäuse… vielleicht wurde ich erhört.. will mich jetzt nicht zu früh freuen… -
war bezogen auf Polinibox mit dem kleinen Dämpfer , das hat mir nicht so gefallen, mit nem vernünftigen Dämpfer passt das…
-
Fahre mittlerweile alles Boxen im Strasenbetrieb mit richtigen Dämpfer… also keinen kleinen Box Dämpfer… aber hab auch Minimum 22mm Endrohr… Bei der viperbox ohne Dämpfer fällt dir sonst ein Ohr ab… Hab die Polini mal mit einem kleineren Dämpfer getestet… war aber vom Sound und Lautstärke nix für mich… Klar musst halt die Box beim Reifenwechseln weg machen… aber damit kann ich leben…
-
Einziger Nachteil den du vom größeren Endrohr in der Polinibox hast ist die Lautstärke…
-
…mir wären ein 19mm Endrohr auf einem VMC Explorer zu klein. auf meinem Pinasco 260(268) hatte ich mal eine S-Box mit 19mm Endrohr … und die hat bei mir auf der Rolle von Lauf zu Lauf weniger Leistung was auf Hitzestau hingewiesen hat. Mit einem 22er Endrohr war das dann behoben.
-
Ob das unterm Strich günstiger ist wenn man es selber macht sei dahingestellt und es ist ja auch super das @lemarxon das anbietet, eben weil nicht jeder die Möglichkeit und die nötigen Maschinen dafür hat. Einfach in den Warenkorb klicken oder über KA direkt ordern fertig… alles super. Finde ich Top. Super Test @Grubi_67 da sehen wir wieder was mit einem Akkuschrauber und Schraubstock alles geht… I like. Nur ist halt bei einem M244/252 nicht das Ende der Fahnenstange erreicht und dafür muss eben weiter gedacht werden. Ein Klemmer eines Zylinder der schon gewisse Überarbeitung und Bearbeitung erfahren hat und Geld verschlungen hat, dazu habe ich und auch andere eben überhaupt keinen Lust. Wie schon gesagt, das ist nicht der Bereich den es von der Stange geben muss überhaupt nicht, aber die Sachen sind halt für viele interessant und erfreuen mich und auch andere wenn wieder einer was baut dass es bisher nicht gab, hätte der Max Quattrini und/ oder andere nicht den M232/244 / Vmc usw. gemacht, bräuchten wir das alles eh nicht. Mal abgesehen vom Preis und der sagen wir es mal so … nicht so prickelnden Verarbeitung, hat der SI 28 aus meiner Sicht absolut seine Berechtigung (wenn auch nicht auf einem Standard M244 usw. da stimme ich dem Andreas vollkommen zu) und durch die Idee der 22er Einsteckhülse vom Andreas, sind/wären da noch ganz viel Sachen möglich bezogen auf Einsteckhülsen in Venturiform bis runter auf einen z.B. 28/22 Vergaser … und und und… schön das es nie aufhört und irgend jemand wieder eine Idee kommt wo sich dann viele denken, wieso ist da bisher niemand drauf gekommen. Auch könnte z.B. beim Si 28 durch Hülsen verschiedene Formen von rund wie bisher üblich auf Umgekehrt Tropfenförmig ähnlich einem Smartcab getestet werden, da schlummert bestimmt noch Potenzial drin, oder Hülsen mit unterschiedlicher Oberfläche wer weiß wo wir in zehn Jahren sind… vielleicht sind wir auch beim Spritverbot/Verbrennerverbot und keiner verfolgt mehr 2-Takt Tuning, wer weiß das schon, aber bis es so weit ist, finde ich sollten wir uns nicht selber Reglementieren und sagen das war es jetzt mehr geht nicht und mehr braucht keiner… das Röhrchen hat 3mm warum ein 3,5mm Schwimmernadelventil.? Vielleicht schrumpft ja einer ein 3,2 oder 3,5 mm Röhrchen ein oder bohrt es auf keine Ahnung, ich hab schon soviel Verrückte, aber auch sehr sehr nette Schrauber kennengelernt und denen traue ich so manches zu… wie sagt man so schön, Stillstand ist Rückschritt. Ich freue mich jedenfalls schon, sollte irgendwann ein Si 30 das Licht der Welt erblicken, wer weiß es… ich fände es jedenfalls super… sorry für Offtopic.
-
Klar muss der Nadelsitz aufgebohrt werden, das steht außer Frage. Das hatten wir ja schon mal und deine Meinung zum Si 28 kenne ich ja auch schon, das bedarf auch keiner weiteren Diskussion. Es ist auch absolut legitim, wenn mit der Bearbeitung und deinen angebotenen Teilen unterm Strich was bleiben soll, dass der Aufwand im Rahmen bleiben muss beim bearbeiten, alles nachvollziehbar. Bin auch großer Fan von deinen Mischrohren… einfach super, tolle Erweiterung. Meiner Meinung nach und für mich ist allerdings der Durchflusstest mit Hilfe eines Opfer-Vergasers viel sinnvoller, so wie es auch @Eisbär74bereits beschrieben hat, mit zusätzlich gesetzter 3mm Bohrung im Bereich der HD (alternativ mit Nadel und Schwimmer mit der identischen Öffnung die der Schwimmer der Nadel auch im eingebauten Zustand ermöglicht), weil eben nur das die Situation annähernd im eingebauten Zustand/Betrieb darstellt… …für einen 244/252 alles logisch und nachvollziehbar… …manchmal muss man einfach größer denken… …es soll tatsächlich Menschen geben die noch etwas mehr fahren und noch deutlich mehr vorhaben…klar das ist nicht die Masse, aber ein paar verrückte gibts eben doch… (BFA 322 liegt schon auf der Werkbank und … und … und…) Auch mit der Gefahr dass ich mich wiederhole, komm mir jetzt bitte nicht mit ich hätte evtl. eine zu anstrengende Frau/Freundin wie du’s schon mal in den Raum geschmissen hast…und dass das der Grund für die Flucht in die Werkstatt ist, dem ist nicht so, das können einige hier bestätigen… Auf meine Frage die leider von deiner Seite unbeantwortet geblieben ist, ob du beim entwickeln deiner 22er Reduzierhülse auch verschiedene Formen getestet hast, musste ich damals leider mit einem Nein interpretieren. zur Erinnerung…
-
-
T5 Nitro200 Zylinder - Erfahrungen
vespa-joe antwortete auf Kelle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
…bin gespannt, ist halt immer eine Frage der Vorliebe… -
…habe auch die Erfahrung gemacht, dass WF um 38% im Fahrbetrieb in der LF am schönsten läuft. Hab am Wochenende auch noch eine Welle von 40,8% WF auf 38% ab geändert. In dem Fall mit Aluminium Stopfen oben neben der Hubzapfenbohrung. Sorry für offtopic.
-
T5 Nitro200 Zylinder - Erfahrungen
vespa-joe antwortete auf Kelle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
… der Tornado da ja schon aufwändiger auf Grund des anderen Stebolzenabstandes… hab das ja auch schon mal umgesetzt… als Tipp, falls das T5 Pinasco Membran Gehäuse eh schon da ist, da passt der 251/260 von Pinasco vom Stehbolzenabstand und der Fußdichtfläche drauf und somit ist mit deutlich geringerem Aufwand der gleiche Hubraum wie mit dem Tornado zu erziehen, haben beide eine 73er Bohrung. z.B. mit der 60er Sip T5 Welle mit Exzenterzapfen wie sie auch der @Kelleim Nitro fährt mit Exzenterzapfen und 127 oder 128mm Pleuel würde es reichen den Zylinder am Fuß ab zu drehen… klar am Motorgehäuse Spindeln usw. aber das muss man für den Tornado eh… -
T5 Nitro200 Zylinder - Erfahrungen
vespa-joe antwortete auf Kelle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
…genau, bzw. könnte man das eher als Kopie des Malossi 172 T5 mit 4mm längerer Laufbahn oben bezeichnen… denn nicht nur der Stehbolzeabstand ist identisch, auch die Form der Überstromkanäle usw.