Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.09.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Also..... irgendwann wurde irgendwer mal für Beleidigungen eines Vespa Shops auf der Vahrenwalder in die Schranken gewiesen. Daher wollte ich mal fragen wie es mit dieser Aussage war....... Ich mag hier auch nicht ACAB lesen....... Ich mag mag hier gar nichts mehr lesen, ich mag mir wieder nen Motorrad kaufen........
    8 Punkte
  2. Ich versteh' das nicht. Ich hab' hier ganz besonders zwei Menschen vor etwa 7-8 Jahren oder so mal als echt angenehme und entspannte Personen kennenlernen dürfen. Schon etwas ergraut, mit beiden Beinen im Leben und ich schätze beide seitdem sehr aus unterschiedlichen Gründen. Beide sind aber seit einem Disput, dessen Auslöser (Kritik an einem Händler, was hier im GSF allgemein sehr häufig vorkommt und genau in der Art ebenso häufig locker toleriert wird [s. Zitat PXSven]) völliger Pippifatz ist, sowas von in Rage, dass ich den Eindruck bekomme, dass da noch mehr hinter steckt. Ich befürchte, dass hier privater und beruflicher Stress derart mit einer Lappalie vermengt wird, dass da eine Klärung kaum möglich sein wird ohne echten Mediator. Bis dahin wird wohl weiter rumgezickt und (was ich auch sehr schlimm finde) hinter dem Rücken anderer Beteiligter weiter Stimmung gemacht. Einfach schade und für mich unverständlich. Dieses Verhalten steht euch einfach nicht und entspricht so gar nicht dem Bild, das ich von euch bisher hatte. Und jetzt antwortet hier einfach mal ein Blödmann, einfach weil ich's kann und will: Ist eine Special mit 12V Kontaktzündung und 4-fach Blinkern. Hat einen Spannungsregler, aber keine CDI, da nicht elektronisch.
    3 Punkte
  3. ich programmiere meine Gpx immer je nach motor und sehr wichtig, der auspuff, zb. bei meinem 50cc motor (den ich leider gesprengt habe) ist bis 9000 rpm ein fixpunkt der gut läuft, danach was dann bis 14000 passiert wieder ne andere sache... fakt war bei mit jetzt immer, eine zündkurve kann "nur " am prüfstand gut angeglichen werden, deto sensor wär vom vorteil, hab ich aber leider noch keinen... luk
    2 Punkte
  4. Wenn zündung verreckt, hast werkzeug eh zur hand und tank ausbauen sind nur a paar schrauben inkl. bank (wenn man die länge des benzinschlauches nicht megaknapp gewählt hat... ich hab bei längeren touren gern mein regenzeug unter der sitzbank, unterm tank dann cdi, zgp, kolben, motor-lagersatz, siris, kulu und so zeug.. im gepäckfach werkzeug und so verbrauchszeugsel (züge, alle schrauben etc..) und platz für nierengurt, handschuhe.. und wenn ich ne panne hab, kommts auf die 5 minuten mehr auch nicht an, aber alles ist immer und jederzeit dabei ... das muss jeder selber wissen wo er sein zeug verstaut und was er dabei mit nimmt, aber ü50 km von zuhause entfernt würde ich mit keiner vespe ohne die wichtigsten ersatzteile fahren
    2 Punkte
  5. Was ist den hier nun los alle dea Fahrer verstorben ?
    2 Punkte
  6. wenn es nicht so traurig wäre wie hier miteinander umgegangen wird, könnte ich mir fast ein lächeln über das Bild entlocken...
    2 Punkte
  7. @Dieta, die ersten Warnschilder sind da:
    2 Punkte
  8. Das as weist du doch relativ gut was man so braucht . In München alles , in ländlichen Gebieten manchmal weniger . Grundsätzlich kann man nix sagen . Mit einem Spanischen EU Brief der anullado gestempelt ist richtige Fahrgestellnummer , mit 21Tüv müssen die Heinis eine Zulassung vornehmen . Der Rest ist Willkür . Ich kenne keine Motovespa die schließlich und endlich nicht zugelassen wurde . Der Weg ist das Ziel , wer schwache Nerven hat sollte sich ne gs3 mit deutschen Papieren kaufen. Saludos
    2 Punkte
  9. Das ist vor Monaten gemacht worden.....
    2 Punkte
  10. Campingplatz ist ganz fein. Wetter passt.
    2 Punkte
  11. die drehzahlangaben ist nicht besonders genau, aber grobe richtlinien hat wenig mit quetschkante zu tun, sondern wie die turbulenten flamme sich aufbereitet in die brennkammer und wo die kerze steht. welcher form ist optimal, abhängt ja auch im welchen bereich mann optimieren willst. das neue design kommt sicherlich von das hergesehen ein aprilia rsw kopf. was ich sehe hier von oben ist die doofe platzierung von kerze und wie das deutlich verschlechtert wird mit die neue brennkammer form. das vorteil mit den flachen kammer wie timey vorgestellt ist beim sehr hohe turbulenten flamgeschwindigkeiten, breitet die flamme sich quasi nur in die breite. aber beim normale drehzahlen ist die kugelform deutlich besser, weil die kerze steht in die position wo die laminäre flamme sich viel besser aufbreiten können. (also in alle richtungen von kerze bis quetschkante und verbrennungskante) das ist eher eine kompromie. dafür funktioniert auch die assymetrischen quetschkammer beim lambretta so gut, weil die haben geringe drehzahl aber optimale kerzenposition (sagt Mark broadhurst seit viele jahre) versuch immer die kerze mittig zu stellen, in beide x-y richtung aber auch die tiefe. das würde bedeuten beim die neue quattrini kopf, gutes design für kolbenstopper ich hab ja 1:1 getestet, unterschiedliche quetschkante, 1,7 und 1,1 mm beim gleichen geometrischer kompression die brennkammer wird mit geringere quetschkante in die radius vergrössert. kerzenposition und tiefe die gleiche. die leistungskurve war fast identisch, das einige das sich ändert war mit 1,7 mm ein spurbaren resoloch, dieser war aber weg mit 1,1 mm aber im resobereich und vor allem im overrev war es gleich. das stimmt gut überein mit die hinweis in welcher (drehzahl) bereich die laminären flammgeschwindigkeit ist dominant für die verbrennung. weil die laminäre flammgeschwindigkeit ändert sich bezüglich auf type von kraftstoff, altgasanteil, druck und temperatur. aber nicht von drehzahl. die turbulenten flammgeschwindigkeit ändert sich davon aber auch von turbulens (drehzahl) könnte mann sicher in die technik allgemein forum verschieben, weil das ist weit off-topic jetzt lg truls
    2 Punkte
  12. Fast nicht.... Paar Tropfen am Kö und aufm Heimweg richtig nass geworden....
    1 Punkt
  13. Bitter. Vorher mit O?-Welle war alles fein oder wie? Meine is beim lasern...aber anderer Hersteller
    1 Punkt
  14. Trafo mit 80 VA (bei 12V knapp 7A) reicht locker. Die Horex hat einen sehr schmalem Hauptständer und kippt gern seitlich. Das seitl. Kippmoment wollte ich nicht auf den Speichenrad haben. Nur deshalb sind die Spanngurte da - nicht wg. Mißtrauen bezügl. der Klemme.
    1 Punkt
  15. Das Flöz fläzt sich so in den Gesteinsschichten rum...
    1 Punkt
  16. Kritik jeglicher Art bitte zukünftig gerne per PN an mich. Jeder der noch einen fauligen Salatkopf werfen möchte darf das gerne tun aber bitte leise. Also: bitte als Nachricht an mich, oder noch besser: Ihr dürft mir das alles auch gerne persönlich sagen oder ruft mich an, meine Nummer steht auf der Mitgliederliste. Wenn wir das alles hier im Forum abgehandelt wird macht das nichts besser. Danke. Edit: Ich komme auch gerne zu Guens Boloabend und wir reden einfach ganz zivilisiert darüber wen was stört. Ich bin offen für alles und man kann durchaus auch mit mir sprechen.
    1 Punkt
  17. 1 Punkt
  18. Mann kommt da mit dem Doppelzirkel leider nicht rein, hab ich schon versucht Ich hab aber in der Firma ein Ultraschall Messgerät zum Messen von wandstärken bei Rohren! Das misst auf 1/100 Millimeter genau Vielleicht komm ich ja mit dem kleinsten Aufsatz rein
    1 Punkt
  19. Genau das meine ich ja . Bei der Zulassung kann man nichts pauschal sagen . Der gechillte MV Aspirant informiert sich mehrfach anonym bei seinem Landratsamt ... Dann gibt's keine Überraschungen , sinnvollerweise vor dem Schnäppchenkauf . TÜV ist inzwischen Kindergarten, wer sich hier nicht die nötigen Infos rausziehen kann sollte lieber nen Batik Kurs machen
    1 Punkt
  20. Mitteltunnel: Kann man erreichen, durch: Abbau Sitzbank, Tank. Dann kannst du dort nach Ausbau der schwarzen Kappe den Tunnel mit einem Spiegel, Handy dir ansehen und dort dann was gegen Korrosion machen/verlangsamen. Andere Möglichkeit ist die Hinterradbremsegeber ausbauen und von dort reinsehen, mit was auch immer.
    1 Punkt
  21. er könnte sich vielleicht mit einem seil auf der vespa sitzend (und natürlich gesichert) über den am boden liegenden felix baumgartner drüberziehen lassen?!?
    1 Punkt
  22. ok :) Nochmal....das Maß des Kolbens wurde 90° versetzt zum Kolbenbolzen am untere Teil des Kolbenhemdes abgenommen und an der engsten Stelle in der Zylinderbohrung hatte ich gerade mal 0.04mm Einbauspiel hoffe jetzt passt es und jetzt sind es eben 0.06mm
    1 Punkt
  23. Kaufen kannst Du Dir gerne eins, für die Garage:-) Auch bei den Moppedfahrern sind komisch Leute unterwegs... Einfach schmunzeln über manch einen Beitrag, und nicht so ernst nehmen. Die Menschen sind halt unterschiedlich, und das ist auch gut so. (Manchmal nicht) Munter bleiben
    1 Punkt
  24. https://www.vespa-t5.org/mechanik/kopfzentrierung-malossi172/
    1 Punkt
  25. Jetzt mal bitte Strich drunter und die Kontrahenten können das bitte gerne per PM oder besser noch: persönlich für sich klären! Danke, liebe Grüße, Alex.
    1 Punkt
  26. MOINSEN, Welle ist nicht verschweißt. 19° ist sportlich, sollten aber auch nicht von mir kommen. ich würde auch später gehen (Richtung 17°). QK messen ist auch ne gute Idee, da kann ich dir nicht mal sagen, wie groß ich die hatte...
    1 Punkt
  27. so lassen wie es ist.. funktionieter doch prima....
    1 Punkt
  28. Hm. Ich versuchs mal. - Bohrung von Schwimmerkammer zu Hauptdüsenkanal auf 2,5 mm aufbohren - Querbohrungen im Schwimmerkammerdeckel unterhalb der Nadelführung/-dichtfläche herstellen bzw. von 2 Löchern auf 4 erweitern - Benzinbohrung im Schwimmerkammerdeckel (Wo das Banjo aufgeschraubt wird) vorsichtig erweitern - Zulaufbohrung vom internen Sieb zum Schwimmernadelsitz evtl. optimieren/aufbohren. ABER: Generell gillt, dass der Schwimmernadelsitz dabei unangetastet bleibt, denn er ist recht fein gefräst und würde beim Bohren beschädigt, sodass die Nadel nicht mehr dichten würde - Benzinbanjo aufbohren (4,5/5 mm) - Ggf. ovalisieren an Wanne/Block unter Berücksichtigung der Gemischschraubenbohrung(!!!) - Benzinhahn optimeren bzw. FastFlow/FasterFlow einbauen - knickfreien, möglichst kurz verlegten Benzinschlauch verwenden Generell einen Cosadeckel zu verwenden hat sich wohl inzwischen als nicht zwingend herausgestellt. Man kann ohne Nachteile einen PX Deckel verwenden. Es gab durchaus Unterschiede im Fertigungsgrad, wenn möglich, durchaus mal mehrere Deckel vergleichen und den besten als Ausgangsbasis benutzen. d.
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. hat schon einer das "howto pomposa" des BSSO Forums gelesen? we have some very fast female drivers. @PSCD#92 bist du damit gemeint? La Corsa al Raduno BSSO info 2 TO BE CHECKED %281%29 (1).docx
    1 Punkt
  31. Wer so eine geile Ausfahrt auf die Beine stellt hat es sich verdient, dass man auch mal von weit weg angerollert kommt. 100% Weiterempfehlung um Missverständnissen vorzubeugen: wir haben uns nicht verfahren von HB nach HL. 530km+ standen am Tagesende auf der Uhr. Wir haben den Sonnentag halt noch so richtig ausgekostet. Grüße vom anderen "verstrahlten" aus HB/DEL
    1 Punkt
  32. kleiner ausflug mit der "sport" zur oldie-schau...zwar huckepack...aber so sieht sie auch mal wieder spielkameraden
    1 Punkt
  33. Mal was anderes Bambus zwischenstrebe
    1 Punkt
  34. kleine ausfahrt...vergaser 4taktet noch im unteren bereich trotz 34 ND...evtl den schieber noch weiter richtung mager feilen!? irgendwann überholt mich ein motorradfahrer und deutet wild mit händen und füssen auf meinen roller. als er sich auch nach einem "jaja ich weiss, ist ne geile karre" kopfnicken meinerseits nicht beruhgte...habe ich dann die fehlende seitenfachklappe bemerkt. diese lag zum glück immer noch auf der fahrbahn und hat nun ein paar spuren mehr
    1 Punkt
  35. M I S T Ich hatte seinerzeit die 62er- und auch die anderen 60er-COMPETITION-Wellen wieder zurückgegeben, da ich von der Qualität nicht überzeugt war. Die Gewinde scheinen ja Mittlerweile in Ordnung zu sein, da sie jetzt mit Muttern ausgeliefert werden. Mich hat unter anderem auch das geschlitzte Pleuel in Verbindung mit zu wenig Material am unteren Pleuellager gestört ==> Bilder Grüße aus Augsburg BABA'S
    1 Punkt
  36. kannst mal die breite des pleuelfusses messen? breiter pleuelfuß mit wenig überdeckung... mmh..
    1 Punkt
  37. "Nachdem der SIP Road den Auspuffmarkt der Largeframes dominiert und der Tourenauspuff schlechthin ist, müssen sich nun auch die restlichen englischen Rennauspuffanlagen warm anziehen." Glück gehabt, ich fahr nur deutsche Anlagen : )
    1 Punkt
  38. Honda, robust, bewährt und sparsam- Millionen Asiaten können nicht irren.
    1 Punkt
  39. naja, dann soltest du dir mal gedanken machen wann der 210er wie und wo die leistung und viel wichtiger das drehmoment ausspuckt. 25ps sind als zahl betrachtet eher nicht aussagefähig. da genau, denke ich, greift der polini ein. der polini hat "nur" 22 PS. lässt sich aber extrem entspannend fahren. für das drehmoment von knapp 26nm muß ein malossi 210 gerne schon mal an die 28PS machen. wohlgemerkt, der motor ist bis auf einlass hübsch machen nicht bearbeitet... und dafür halte ich das für ein gutes ergebnis. was bringen dir, wenn du "leistung aus dem keller" magst, die 25ps von einem malossi bei 7500U/min? und dann hat der hobel vielleicht bis 6000U/min nur 12PS oder so...
    1 Punkt
  40. Wenn die gesteigerte Motorleistung nur in Verbindung mit der LUSSO-Bremse eingetragen wird, würde ich schon versuchen, einen passenden "Schrieb" aufzutreiben und vorzulegen Grüße aus Augsburg BABA'S
    1 Punkt
  41. scheibe ist immer die bessere wahl,. selbst eine teilhydraulikbremse ist einer trommelbremse immer überlegen. na dann gratuliere ich dir mal zu deiner funktionierenden px alt bremse, ist dann wohl die erste mir bekannte, die auch vernünftig bremst
    1 Punkt
  42. Morgen, Ich habe auch (bis gestern) eine Meceur Welle vom Typ A verbaut - also das gute mit den polierten Kanten. Leider musste ich auch dort feststellen dass das Pleuel nach ca. 3000 km auch hinüber ist! Grund für das zerlegen war dass der Motor so unruhig gelaufen ist und das Lima seitige Kuwe Lager relativ viel Spiel hatte und ich das als Grund für das unruhig laufen gesehen habe. Doch es kam anders. Es war ein Motor mit einem 221er Polossi mit richtig Dampf von unten. Anscheinend hat das untere Pleuellager die Kräfte nicht wirklich ausgehalten. Schaut euch einfach das Video an. (habe echt schön geschaut als ich den Motor aufgemacht habe)
    1 Punkt
  43. Italienische Vespa T5 Bj 1986 Motor: ....gibts den Winter über was Neues...um die 186-195ccm und wassergekühlt, der bisherige 190ccm werkelt (nach der Revision) dann in meiner GT! Bisher fix: - Block: T5, geringfügig modifiziert - aufgeschweißter Rotax-Ansauger (in Arbeit) - Überströmer, außen aufgeschweißt (in Arbeit) - Block abgedreht+Flanschplatte aufgeschweißt - Honda NSR Zündung inkl. Steuergerät - Honda NSR Malossi 181ccm Zylinder mit Auslasssteuerung (Stellmotor/Züge), Walze modifiziert, Auslass aufgeräumt, ....Form/Breite noch nicht klar...angedachte Steuerzeiten irgendwas zwischen 185-192 (Auslass komplett offen) und 31 Grad Vorauslass - 35mm Eigenbauansauger auf Rotax-Basis mit 8-Klappen V-Force2 Membran, Alu-Bosstbottle 640ml - Vergaser Keihin PWK 35AS, nix Schlauch/Lufi...freies Atmen für freie Bürger - 200er Lusso Getriebe mit kurzem 4. - BGM Superstrong 22Z To do: - Kopf...muss noch gestrickt werden. (Brennraumform noch nicht fix) - Auspuff...evtl. ein angepasster Automaten-Bullet, vorausgesetzt Mr. Pipedesign spielt mit - Ansauger... in Arbeit. Fehlteile: Rohrbogen mit Nut. Der wird so ziemlich als letztes fertig zusammengebraten, wenn klar ist, wo und wieviel Platz für die Gasfabrik ist. - Welle ...57/58/60er Glocke mit 110/116er Pleuel ist geplant - Zylinder: Kommt zum Wolle (fürs Gewissen) einem Motocross-Papst, der sich dran abreagieren darf - Kühlsystem. Geplant ist ein Kühler+saugender Lüfter unter der linken Backe+ein KTM Ölkühler unterm Trittbrett sowie ein (kleiner) extra Kreislauf für die Sommermonate mit 2-4 HEBO Alu- Oberflächenkühler. Fahrwerk: - Dämpfer vorne: Malossi RS 24 (PK) (muss gekürzt werden) - Dämpfer hinten: SIP Performance 2.0 - Reifen (Partnerlink) vorne: Paceman 3.50/10 - Reifen hinten: Raceman/Paceman o.ä...hauptsache weich und regentauglich in 100-90/10 Sonstiges: - Rahmen kompl. hohlraumversiegelt - Lenker 10° gedropt+eingetragen - PM-Hebel - S&S Schnellgasgriff - Grimeca, vollhydraulisch - umgebauter Kegra-Höcker, neu gepolstert+bezogen, (Eigenbauzusatztank in der Planung) - RAM-Mount-Navihalter, Stromversorgung (ohne Batterie) mittels Mod-Charger, 2xUSB sowie 2x12 Volt Bordspannungssteckdose - Stage6-EGT - KOSO-Kopftemp. Anzeige - MRP-Fach im E-Rad - Lack: aufgehelltes Kawasaki-Grün (muss weg, geplant ist das originale Titansilber met,) - großer CFK-Koti+CFK-Spoiler (geplant) - Alle Umbauten eingetragen Anm. Steht zum Tausch gegen Trapez-Sprint oder bleibt und wird im Frühjahr lackiert
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung