Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Alles klar Danke.

Ich beginne bald mit dem Asien Sponsoring M1X Motor und brauche da bald ein paar Infos um an die 40PS zu kommen, damit der gute Stefan Krabi in Thailand auch schön auf der Quartermile tanzen kann.

 

Hat jemand ne Ahnung welcher Auspuff das genau ist?post-35674-0-71166900-1368367610_thumb.j

 

Die Anlagen haben wir bei meinem letzten Besuch nicht mehr getestet. Ich gehe aber davon aus, dass wir mit der M1X auch über 45 gekommen wären.

 

Geschrieben

king, du wirst sie so nicht unterscheiden können!

miss nach, dann weißt du es.

 

schön finde ich jetzt, dass die nordspeedanlagen auch 2teilig zu bekommen sind.

Geschrieben (bearbeitet)

auslass bearbeitet und nsr tröte :thumbsup:

 

Darf man erfahren um welche NSR Anlage es sich dabei handelt und was am Auslass noch verändert wurde? :-D

Danke!

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben (bearbeitet)

211er Malossi, CNC-Kopf, Pep-Crank 61 mm, Fichtl-Ansaugstutzen, 33er Keihin, PK-Lüfterrad, Pep3-Auspuff

 

post-1394-0-27625600-1355125570_thumb.jp



Edith: Zündung Original

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

Das ist mein erster Prüfstandlauf.

 

post-12222-0-78219100-1369058626_thumb.j

 

 

Setup:

 

Malossi 210   (  128/192/32° . Sehne ca 65%  )

30er TMX mit MRP Drehschieberstutzen mit Rahmenansaugung

60mm Kabalippe

Pipedesign Voyager

Orig. Zündung. 18° vOT

Gravie Kopf

 

 

Vergaser habe ich noch nicht endgültig abgedüst scheint noch recht Fett zu sein.

HD:260 / ND:35 / PJ50 / 5EL68 Clip oben ( Nadel ganz tief )

 

Hoffe da noch etwas über die Gasereinstellung verbessern zu können.

 

Was sehen da die Kurvenexperten,

Tipps Tricks Anregungen ?

 

Gruß Maik

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Würde da vielleicht mal eine kleinere Nebendüse versuchen und die Nadel mal mittig setzen.

Powerjet ist find ich jetzt auch noch etwas groß.

Geschrieben (bearbeitet)


 

Was sehen da die Kurvenexperten,

Tipps Tricks Anregungen ?

 

Gruß Maik

 

Gaaanz eeeeeehhhrlich?

Das ist, abgesehen davon das das vielleicht ganz nett funktionieren mag, nix.

Die Pipedesign Resoanlagen sind ja alle nicht gerade mit Vorreso gesegnet, da sollte dann aber wenigstens hinten raus was kommen.

Mein Drehschieber Malle mit 60'er Welle, 24'er SI und RZ Right hatte anno tobak schon 21,6PS und 21Nm.

Nen Polini 210 kann das ganze sogar mit deutlich mehr im Keller und ohne Aufriß am Zylinder und mit ner Brot Box.

Irgendwo ist da noch der Wurm drin!?

 

Optimistisch betrachtet ist da noch 'room for improvement' ;)

 

Sag mal was zu Verdichtungsverhältnis, QK, Zündung?

Bearbeitet von Angeldust
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weil ich mehr erhoffe poste ich es ja hier.

QS.1,4mm

Kopf kein plan,

Habe Gravie gesagt was ich fahre und er hat es gemacht, also Verdichtung unbekannt.

Originalzündung auf 18°vOT.

 

Leider habe ich den Roller nicht nochmal ohne Ansaugbalg getestet, evtl bekomm ich ja nicht genung Luft.

Habe die Sitzbank vom polyamid drauf die komplett auf dem Rahmen liegt.

 

 

post-12222-0-26353800-1369074785_thumb.j

 

Evtl. kennt er selber das Problem,  muss ihn mal fragen

 

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=688329

 

Gruß Maik

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben (bearbeitet)

So, war mit meiner Karre im Sauerland mal auf der Rolle

Setup:

- Malle 221 (mit ausgelutschtem Kolben)

- 60mm Lippenwelle vom Undi

- Gravie-Kopf mit Verdichtung 10,5:1 / QK 1,5mm

- 1mm FuDi / 0,5mm KoDi

- Steuerzeiten ca 125 / 185

- Auslass etwas bearbeitet, Sehnenmaß leider unbekannt

- Kolben geöffnet und Kanäle im Zylinder leicht bearbeitet

- Überströmer an Malossi abgepasst (Originale Kanäle noch vorhanden)

- Scoot-RS Dreshschieber-Ansauger (Übergänge vom Einlass an den Ansauger angepasst, sonst Einlass im Gehäuse Original)

- Sip Performance Auspuff

- Vergaser Mikuni VM 28 (ich weiß, Oldscool-Vergaser ;-)) mit Schlauch zum Rahmen

- Bedüsung derzeit: HD 175 / ND 27,5 / Nadel 2. Clip von oben

- Zündung 18 Grad

Hat so laut Prüfstand im Sauerland 17PS, hatte mir eigentlich etwas mehr in Richtung 20 erhofft. Die müssten mit dem Setup aber doch eigentich auch "drin sitzen" ,oder?

Bearbeitet von c_rath
Geschrieben

Das ist mein erster Prüfstandlauf.

 

attachicon.gifPrüstand 001.jpg

 

 

Setup:

 

Malossi 210   (  128/192/32° . Sehne ca 65%  )

30er TMX mit MRP Drehschieberstutzen mit Rahmenansaugung

60mm Kabalippe

Pipedesign Voyager

Orig. Zündung. 18° vOT

Gravie Kopf

 

 

Vergaser habe ich noch nicht endgültig abgedüst scheint noch recht Fett zu sein.

HD:260 / ND:35 / PJ50 / 5EL68 Clip oben ( Nadel ganz tief )

 

Hoffe da noch etwas über die Gasereinstellung verbessern zu können.

 

Was sehen da die Kurvenexperten,

Tipps Tricks Anregungen ?

 

Gruß Maik

Würde auch sagen ND stufenweise runter Düsen, PJ geht, könnte höher, ist aber erst mal nicht so wichtig. HD 260 hört sich erst mal nicht falsch an. Mach mal deinen Vorauslass auf 28- 30 Grad und nimm den scheiß Rahmenschlauch ab. Der ist wie ne Drossel, es sei denn du hast für richtig zuluft untem Tank gesorgt. Das loch oben unter der Sitzbank reicht nicht. Und wenn es ein original Malossi schlauch ist, der ist eh zu klein Im Durchmesser!

Geschrieben

Würde auch sagen ND stufenweise runter Düsen, PJ geht, könnte höher, ist aber erst mal nicht so wichtig. HD 260 hört sich erst mal nicht falsch an. Mach mal deinen Vorauslass auf 28- 30 Grad und nimm den scheiß Rahmenschlauch ab. Der ist wie ne Drossel, es sei denn du hast für richtig zuluft untem Tank gesorgt. Das loch oben unter der Sitzbank reicht nicht. Und wenn es ein original Malossi schlauch ist, der ist eh zu klein Im Durchmesser!

 

Muss es mal ohne Schlauch testen, aber den möchte ich eigentlich fahren weil ich das Böb böb böb aus der Backe nicht mag.

Derzeit habe ich aus 2 Orig Schläuchen einen Ansaugschlauch gemacht,  werde etwas mit der Luftzufuhr spielen.

 

Den Vorauslass kann ich nicht mehr ändern, habe mich da auch an die Steuerzeiten von Pipedesign für diesen Auspuff geratenen Zeiten gehalten.

Geschrieben

So, war mit meiner Karre im Sauerland mal auf der Rolle

Setup:

- Malle 221 (mit ausgelutschtem Kolben)

- 60mm Lippenwelle vom Undi

- Gravie-Kopf mit Verdichtung 10,5:1 / QK 1,5mm

- 1mm FuDi / 0,5mm KoDi

- Steuerzeiten ca 125 / 185

- Auslass etwas bearbeitet, Sehnenmaß leider unbekannt

- Kolben geöffnet und Kanäle im Zylinder leicht bearbeitet

- Überströmer an Malossi abgepasst (Originale Kanäle noch vorhanden)

- Scoot-RS Dreshschieber-Ansauger (Übergänge vom Einlass an den Ansauger angepasst, sonst Einlass im Gehäuse Original)

- Sip Performance Auspuff

- Vergaser Mikuni VM 28 (ich weiß, Oldscool-Vergaser ;-)) mit Schlauch zum Rahmen

- Bedüsung derzeit: HD 175 / ND 27,5 / Nadel 2. Clip von oben

- Zündung 18 Grad

Hat so laut Prüfstand im Sauerland 17PS, hatte mir eigentlich etwas mehr in Richtung 20 erhofft. Die müssten mit dem Setup aber doch eigentich auch "drin sitzen" ,oder?

 

 

 

Sieht mir deutlich zu fett aus.

  • Like 1
Geschrieben

An so einer Kurve kann man nur leider immer sehr wenig rauslesen. Ausser das der Vergaser für den Prüfstand zu fett stand.

Geschrieben (bearbeitet)

Muss es mal ohne Schlauch testen, aber den möchte ich eigentlich fahren weil ich das Böb böb böb aus der Backe nicht mag.

Derzeit habe ich aus 2 Orig Schläuchen einen Ansaugschlauch gemacht,  werde etwas mit der Luftzufuhr spielen.

 

Den Vorauslass kann ich nicht mehr ändern, habe mich da auch an die Steuerzeiten von Pipedesign für diesen Auspuff geratenen Zeiten gehalten.

Das dürfte vom Durchsatz reichen, dann für Frischluftzufuhr unterm Tank sorgen!

Bearbeitet von vespa-toffer
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Malossi 221 , kopf Malossi 12,5

60 Glockenw.

MRP 350 Yamaha Membran, 35 AS

Auspuff, NSR Touring

Kupplung S&S EVO; mit 12 L federn, Ich glaub die rutscht siehe V max

131 -194

32 ps zu 30 nm

was kann mann noch verbessern, um noch mehr leistung zu holen ohne die steuerzeiten zu verändern

Thomas Hausleitner finale.pdf

Bearbeitet von hausi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Einserseits heißt es: Unfallursache Nr. 1 ist nicht angepasste Geschwindigkeit. Andererseits will man zur Senkung der Unfallzahlen den HU Intervall von 2 Jahren auf 1 Jahr halbieren! Mitunter wird das Argument angeführt, daß die jährliche Prüfpflicht in vielen Ländern (z.B. Spanien) bereits Realität ist. Leider unterschlägt man in dem Zusammenhang daß die HU Prüfung dort für Benziner zw. 35 und 45,-- kostet, für Diesel zw. 40 und 55,--   Das passt für mich absolut nicht zusammen und riecht doch sehr stark nach Gewinnmaximierung für die Prüforganisationen, alles unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit!   Für mich einfach nur frech und dreist, zudem ist eine nennenswerte Senkung der Unfallzahlen durch diese Maßnahme nicht durch Zahlen belegbar!   Ach ja: die Prüforganisation kann ja für "übersehene" Mängel auch nur in den seltensten Fällen haftbar gemacht werden. Mithin also eine Prüfung, welche diesen Namen zumindest in Einzelfällen nicht verdient!
    • @hiro LRSC - Warum so skeptisch?  Sollte Deutschland einen Vorstoß machen, einjährig zu prüfen, wenn andere EU-Länder bei 40 Jahre alten Motorrädern bzw. 50 Jahre alten PKW eine völlige Befreiung von der HU haben?
    • Hier das Ergebnis meiner/eurer Fehlersuche:   Vespa-Joe und weissbierjojo hatten tatsächlich Recht. Das Endrohr war komplett zu . Auf den Fotos kann man recht gut die helle Dämmwolle erkennen . Wo das Endrohr in die Box mündet ist innen das Lochblech ausgeschnitten aber die Dämmwolle nur sehr spärlich. Durch den Druck im Topf hat sich das ganze dann schön am Auslass gesammelt und ihn verschlossen.  Ich hab anfangs versucht das Ganze mittels Endoskop Werkzeugen zu entfernen , aber Schlußendlich musste ich den Topf dann doch oben rum öffnen um den ganzen Sch... rauszuholen.  Auf einem Foto sieht man die Menge an Material die IM Endrohr hing. Außen rum hab ich dann noch etwas großzügiger entfernt um vorzubeugen daß sowas so schnell nicht mehr auftritt. Das hab ich nicht fotografiert.    Vielen Dank an @vespa-joe und @weissbierjojo die mir mit Ihren Tips sehr geholfen haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung