Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

WeDi-Ring am Hinterrad:

PX80Lusso Gehäuse mit PX200alt Getriebe, also Umbau von innenliegendem WeDi auf außenliegenden WeDi. Wie weit muss der rein? Bis Anschlag oder nur bündig wie auf dem Foto?

post-31024-13992164735737_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WeDi-Ring am Hinterrad:

PX80Lusso Gehäuse mit PX200alt Getriebe, also Umbau von innenliegendem WeDi auf außenliegenden WeDi. Wie weit muss der rein? Bis Anschlag oder nur bündig wie auf dem Foto?

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1399216470.312258.jpg

der muss ganz rein und nicht vergessen das loch zwischen innen liegenden siri und lager zu verschliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der muss ganz rein und nicht vergessen das loch zwischen innen liegenden siri und lager zu verschliessen.

Loch ist schon mittels eingeschnittenem Gewinde und Madenschraube verschlossen :thumbsup:

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

brauche mal eure Ideen und Hilfe. Habe Probleme mit einer meiner P 200er.

 

Ausgangssituation: Motor wurde revidiert (neue Lager, Simmeringe......das ganze Programm)

Alles am Motor ist Original: 10 PS Kolben, Ori Auspuff, 24er gaser, HD 118, ND 55/160. Alles Standard.

 

Motor läuft durch alle Gänge ganz passabel durch, aber wenn ich anhalten muss geht er ohne Gas zu geben

immer aus. Drehe ich im Stand die Leerlaufdüse höher läuft er ganz normal und ruhig, fahre ich nur 100 mtr.

habe ich das gleiche Problem wieder. Hält einfach kein Standgas.

 

Was habe ich gemacht. Vergaser einmal komplett getauscht inkl. Neuer HD und Nebendüse, Chokedüse ist

die gleiche geblieben, Zündung neu eingestellt, Leerlaufschraube und Feder gegen neu getauscht, Zündkerze neu,

 

Spritzufuhr geprüft (ok).

 

Hat jemand noch eine Idee?

 

Danke Creni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Hat jemand noch eine Idee?

 

Danke Creni

evtl. Kupplungssimmerring bei Einbau hops gegangen?

Spritzufuhr wirklich ok? Tankentlüftung gecheckt? Manchmal läufts am Anfang gut und dann

wirds immer weniger Sprit, der läuft.

Vergaser beim Verbauen verzogen?

Zylinderkopf undicht?

Zündung granatenmässig falsch eingestellt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ja den LML 5 Kanal Motor. Nun habe ich mal versucht rauszubekommen, was eine neue LML Star mit dem Motor kosten würde - aber anscheinend wird in Deutschland nur die 125-er als 2T verkauft?

Kenn jemand einen Händler der die 150-er Version mit 5 Kanälen in D verkauft?

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte heute meinen 26SI weiter einstellen. Ging richtig gut mit BE3 HD132 ND 52/140, aber Kerze war nach Vollgas auf der Autobahn zwar braun aber etwas zu hell.

Dann hab ich, weils ja nur im Vollgasbereich war, testweise BE2 HD130 ND 52/140 drauf. Lief auch richtig gut, sogar Vollgas etwas schöner, aber jetzt hab ich extreme Standgasprobleme auf einmal. Egal wie ich die LLD rein oder rausdreh, wenn ich Gas geb verschluckt sich der Motor erstmal bevor er hoch dreht.

Hab dann wieder BE3 132 drauf, Problem immer noch da?!?!

Standgas ist auch deutlich unruhiger als zuvor und LLD lässt sich quasi kaum mehr vernünftig einstellen. Das hatte ich vorher noch nie. 

Irgendjemand eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Sache, Erfahrungswerte sind gefragt.

Wie bekommt Ihr Griffe heile runter. In diesem Fall originale von einem Model mit Lenkerendenblinkern, da fällt Druckluft ja aus.

 

 

Mit Öl oder rostlöser

 

Genau so! Ich prökel immer einen langen dünnen Schraubendreher rein und mach in den entsthenden Spalt ordentlich Caramba oder WD40 rein. Dann drehe ich am Schraubendreher, bis die Jauche sich gut verteilt hat. Dann klappt es meistens mit dem Abziehen ganz gut.

Gruß Torge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Sache, Erfahrungswerte sind gefragt.

Wie bekommt Ihr Griffe heile runter. In diesem Fall originale von einem Model mit Lenkerendenblinkern, da fällt Druckluft ja aus.

Ganz dünne Speiche dazwischen zwängen und dann Bremsenreiniger rein! Verteilt sich von alleine und zieht sich in die letzte Ecke! Flutscht dann ganz soft runter und nix mit schmierigem Öl! Bremsenreiniger verdunstet dann rückstandsfrei!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

brauche mal eure Ideen und Hilfe. Habe Probleme mit einer meiner P 200er.

 

Ausgangssituation: Motor wurde revidiert (neue Lager, Simmeringe......das ganze Programm)

Alles am Motor ist Original: 10 PS Kolben, Ori Auspuff, 24er gaser, HD 118, ND 55/160. Alles Standard.

 

Motor läuft durch alle Gänge ganz passabel durch, aber wenn ich anhalten muss geht er ohne Gas zu geben

immer aus. Drehe ich im Stand die Leerlaufdüse höher läuft er ganz normal und ruhig, fahre ich nur 100 mtr.

habe ich das gleiche Problem wieder. Hält einfach kein Standgas.

 

Was habe ich gemacht. Vergaser einmal komplett getauscht inkl. Neuer HD und Nebendüse, Chokedüse ist

die gleiche geblieben, Zündung neu eingestellt, Leerlaufschraube und Feder gegen neu getauscht, Zündkerze neu,

 

Spritzufuhr geprüft (ok).

 

Hat jemand noch eine Idee?

 

Danke Creni

Moin,

 

so war die Gemischschraube. Falsche Schraube verbaut. Ist ein Spaco, war aber die Schraube mit dem Grobgewinde

verbaut. Hatte den Gaser hier im Forum gekauft und selber überhaupt nicht auf dieses Detail geachtet. Schraube

passte auch und ließ sich drehen, aber halt nicht einstellen. :-D Resultat: Gaser hinne, aber Roller läuft jetzt mit anderem

Gaser.

 

Danke an euch.

 

Creni

Moin,

 

brauche mal eure Ideen und Hilfe. Habe Probleme mit einer meiner P 200er.

 

Ausgangssituation: Motor wurde revidiert (neue Lager, Simmeringe......das ganze Programm)

Alles am Motor ist Original: 10 PS Kolben, Ori Auspuff, 24er gaser, HD 118, ND 55/160. Alles Standard.

 

Motor läuft durch alle Gänge ganz passabel durch, aber wenn ich anhalten muss geht er ohne Gas zu geben

immer aus. Drehe ich im Stand die Leerlaufdüse höher läuft er ganz normal und ruhig, fahre ich nur 100 mtr.

habe ich das gleiche Problem wieder. Hält einfach kein Standgas.

 

Was habe ich gemacht. Vergaser einmal komplett getauscht inkl. Neuer HD und Nebendüse, Chokedüse ist

die gleiche geblieben, Zündung neu eingestellt, Leerlaufschraube und Feder gegen neu getauscht, Zündkerze neu,

 

Spritzufuhr geprüft (ok).

 

Hat jemand noch eine Idee?

 

Danke Creni

Bearbeitet von Creni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand anhand folgender Zahlenwerte sagen um was für ein (Lusso?)Getriebe es sich hierbei handeln müsste?

Wieweit oder worin (abgesehen von der Lusso Ausführung) unterscheidet es sich von einem Standart px200e ALT Getriebe?

 

Würde mich freuen, bin da nämlich überhaupt nicht fit.

 

Primär 68
Hauptwelle 57,42,38,35
Nebenwelle 12,13,17,21

 

lg&DANKE

konze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information