Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Ich habe eine Frage zum ET3-Schaltplan:

vmb1t.jpg

Woher kommt die Spannung für die Bilux-Birne? Aus dem Schaltplan geht leider nicht hervor, wie die Lichtschalter genau angeschlossen sind (blau eingekreister Bereich).

Momentan leuchten die Birnen nur sehr schwach. Ich vermute, dass es an der Masse liegt, kann das sein? Mit meinem Multimeter schaffe ich es leider nicht, die anliegende Spannung zu messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Momentan leuchten die Birnen nur sehr schwach. Ich vermute, dass es an der Masse liegt, kann das sein? Mit meinem Multimeter schaffe ich es leider nicht, die anliegende Spannung zu messen.

Massefehler kann sein. Multimeter hast du aber auf Wechselstrom eingestellt, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Massefehler kann sein. Multimeter hast du aber auf Wechselstrom eingestellt, oder?

Ja, habe ich natürlich auf Wechselstrom gestellt. Konnte aber nichts ablesen, die Werte sind ziemlich stark hin und her gesprungen.

Um meine Frage bzgl. Schaltplan etwas zu konkretisieren: Hängt die Schnarre parallel zur Bilux-Birne oder in Serie?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nabend,

mal ne frage zum ansaugerverlauf. kann sowas wie im anhang funktionieren(klar, der normale verlauf ist dann nicht mehr existent), oder läuft das in irgendeinem zustand (zb. im standgas)total scheißen??? weil ab werk "fällt das gemisch ja immer so schwerkraftmäßig in den einlass rein".

Danke und Gruß,

bubu50n

post-14776-090226100 1290964581_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man nehme den originalen doa-stutzen, trenne den originalen verlauf ab, verschließe den entsprechend und realisiere den verlauf aus pappe. also nix mit 2 vergasern. warum das ganze? vergaser aus der backe raus, ohne die karosse zu beschneiden. mir gings bei der frage lediglich darum ob das probleme gibt weil das gemisch von unten nach oben angesaugt werden muss.

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen

Mein Setup

133dr

Polinistutzen 24mm

24er PHBL

Mein Problem

Der Motor springt gut an, lässt sich aber schlecht drosseln. Gerade mal so das der Motor mit gezogenem Choke etwas, aber auch nur etwas langsamerdreht. Wenn ich am Gashahnd drehe, dreht die Kiste hoch und drosselt nicht mehr.

Nach Nebenluft hab ich schon geforscht, mit dem alten Gaser läuft alles gut.

60 Nebendüse verbaut, wollte erhöhen. Hab aber von sip Nebendüsen bekommen die ausehen wie die Hauptdüse nur kleiner.(4mm statt 5mm)

Wo soll die denn sitzen? Das was ich im Vergaser finde und als Nebendüse identifiziert habe ist ungefähr fünfmal so lang und hat das Gewinde im Vergaserinneren. Schwimmerkammer in der Ecke.

was hab ich denn da jetzt fü den Nebendüse zur hand???? :thumbsdown:

Gruß scoobo

Wer noch ein bißchen im Internet such der findet. Handelte sich dabei natürlich um die Chockedüse. Die Nebendüse versteckt sich neben der Hauptdüse unter nem Blech. Jetzt ist wirklich ne 60er drin und lässt sich gleich viel besser einstellen.

Bearbeitet von scoobo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim GSF Repkit liegen so spezielle selbstsichernde Muttern bei. In welche Richtung müssen diese montiert werden? Mit der Einkerbung nach unter bringe ich die Dinger fast bzw. gar nicht auf die Schraube!

Hier noch ein Bildchen:

post-11292-069739300 1291275085_thumb.jp

Bearbeitet von sic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man nehme den originalen doa-stutzen, trenne den originalen verlauf ab, verschließe den entsprechend und realisiere den verlauf aus pappe. also nix mit 2 vergasern. warum das ganze? vergaser aus der backe raus, ohne die karosse zu beschneiden. mir gings bei der frage lediglich darum ob das probleme gibt weil das gemisch von unten nach oben angesaugt werden muss.

Gruß,

bubu50n

Im Standgas und an der Ampel denke ich ja. Das hat man ja bei nem Falc mit dem Schlangenansauger auch, dass man die Karre erstmal "freikotzen" muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Standgas und an der Ampel denke ich ja. Das hat man ja bei nem Falc mit dem Schlangenansauger auch, dass man die Karre erstmal "freikotzen" muss.

ah okay, ich danke dir.

ohne den ansauger jetzt zu kennen, da muss aber das gemisch nicht von unten nach oben, oder?

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer noch ein bißchen im Internet such der findet. Handelte sich dabei natürlich um die Chockedüse. Die Nebendüse versteckt sich neben der Hauptdüse unter nem Blech. Jetzt ist wirklich ne 60er drin und lässt sich gleich viel besser einstellen.

60er ist aber ein bisschen Groß, sicher das du damit nicht doch Falschluft kaschierst? Die Leerlaufgemisch Schraube (die an die man im eingebauten Zustand ohne Finger abbrechen nie rankommt) richtig eingestellt? Steck oder Gummiverbindung am ASS? Deckel oben richtig zu? D22er Nadel am 2. Clip? Richtiges Mischrohr? Gaszug ist frei und Schieber schließt auch sauber? (LuFi ab und mit dem Finger fühlen).

Ich hab damals mit einer 65er mal einen kaputten Kulusiri "weg gedüst". Gedankt hat sie es mir mit 5-6 Liter auf 100k mit 'nem 112er und Banane. Aber Vollgasfest, höhö :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe folgendes Problem, ich hab an meiner PK 50 Zündgrundplatte einen neuen Pickup eingebaut,

nur wie wird der jetzt verkabel?

Ich habe ein grünes Kabel am Pickup und sone "Lasche"

Viele Grüße

Basti

Problem schon gelöst, trotzdem danke :)

Bearbeitet von tphracerac
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ah okay, ich danke dir.

ohne den ansauger jetzt zu kennen, da muss aber das gemisch nicht von unten nach oben, oder?

Gruß,

bubu50n

Da gibts nen Tiefen Punkt unterm Vergaser. Aber ich würd das einfach mal bauen an deiner stelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts irgendwo die Schrauben/Muttern fürs GSF-RepKit einzeln/in kleinen Mengen zu bestellen ?

Finde nur Angebote ab 50 Stück für ~50€.

Linsenkopfschraube Innensechskant M5x20 10.9 + Selbtsichernde Mutter dazu.

Oder falls jemand welche hat, bitte melden.

Habe es geschafft eine schief aufzusetzten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welches Blinkrelais vom PIS passt auf eine 12V Anlage mit Lenkerendenblinker, also nur 2 Verbraucher?

wenn man die suche nutzt, findet man bspw. diese beiträge: *click* & *click*. :thumbsdown:

das von master p genannte ist nur bedingt tauglich, da ggf. ein umbau bzw. anschluss einer kontroll-leuchte erforderlich sein kann (siehe auch hier: *click*).

edith merkt an, dass es das richtige relais nicht bei SIP gibt, sondern beim SCK.

Bearbeitet von Spiderdust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information