Jump to content

Motorräder mit Vespazylindern


PXler

Recommended Posts

vor 1 Stunde schrieb PXler:

heute ca. 30km stadtverkehr mit mehrmaligen leistungsabruf vom 1. bis 3. gang absolviert.

nebendüsen müssen eins magerer und nadeln eins fetter und dann sollte es passen. die verstärkte kupplung benötigt zu viel handkraft, was man bei 100x kuppeln ordentlich merkt.

da werde ich jetzt wohl den limadeckel umarbeiten um einen axialdrückenden geberzylinder einer ducati benutzen zu können. damit würde dann die druckschnecke und die umlenkung wegfallen, was der handkraft sicher entgegen kommt.

temperaturhaushalt sollte wohl so am limit liegen, da man nach einiger zeit schon ein lauteres kolbenringrasseln vernehmen kann. leider hatte ich vergessen ein digithermometer einzupacken um mal die absoluten kopftemperaturen zu messen.

alles in allem bin ich recht zufrieden da die kiste ganz ordentlich fährt und selbst den 6. gang aus mittleren drehzahlen schön durchzieht. sorgen macht mir aber mein körper, der wohl langsam zu alt für so ne spielzeugkiste mit stummellenker wird :-)

20180610_131931.jpg

:inlove::-Pfein,

fein @PXlerJens, :thumbsup:

 

Helmut

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

son bischen werde ich jetzt doch noch an der kiste machen

kupplung bekommt jetzt einen axial drückenden geber und die druckschnecke mit umlenkung fällt weg.

 

einen neuen tank mit bullaugen zur füllstandsanzeige wird es auch noch geben, wobei ich noch nicht genau weiß welcher tank es werden wird. die bullaugen werden in den tank eingelassen und sollen nur ca. 5mm rausschauen damits nicht so aufgesetzt wirkt

20180611_183908.jpg

20180611_183900.jpg

20180611_183928.jpg

20180611_185542.jpg20180611_185441.jpg

Edited by PXler
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Tim Ey:

Ich bin gegen die Bullaugen. Schlauch oben und unten dran und gut.

hat doch jeder

vor 7 Minuten schrieb Stampede:

Von welchem Mopped ist denn der Geber genau? Danke! :-) 

ducati monster s2r 1000

Link to comment
Share on other sites

  • 9 months later...

bis jetzt noch nicht so wirklich weiter gemacht.

hab nur die brems- und kupplungsarmatur gewechselt und mich mit dem trennpunkt der kupplung beschäftigt.

mit dem 30mm geberzylinder kuppelt es jetzt ganz ordentlich bei ca.10mm hebelweg am griff ein.

es kommen bei zeiten noch 2 neue 38er as pwk und die neuen reifen drauf. die felge vorne werd ich durch eine neue ersetzen und nabe und speichen liegen schon hier.4.thumb.jpg.9d1a8c593426f2043714f91f3fdf1034.jpg

3.jpg

11111.jpg

2.jpg

Edited by PXler
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...
  • 3 years later...

Zwar ein Auto, kein Motorrad.... aber dafür mit Vespazylinder.

Falls das hier doof ist kann das gern ausgelagert werden.

 

N`Abend Männers, 

ich hab die Tage mit meinem Schwager die Zylinder von seinem Goggomobil gezogen und hierbei bemerkt, dass der Stehbolzenabstand dem der Smallframe entspricht. Da gings natürlich gleich los im Kopf :whistling:

 

Hier mal die Ausgangsdaten:

2 Zylinder a 125ccm

56 mm Hub und 110er Pleuel

Zylinderfußdurchmesser passt fast

Kolbengesteuert

180° Kurbelwelle soweit ich weis

Original mit den 250cc hat das um 12,5 PS

 

Hab mal zwei Malossi 136 Grauguss besorgt. Das ganze dann auf Direktsauger und Doppelvergaser. Auspuff sollten zwei Roadbananen werden. Ziel ist in erster Linie das Gebastel, weils Spaß macht. Wenn das Gerät hinterher etwas mehr Vorschub erzeugt und das alltagstauglich zu fahren ist wäre das auch toll. So mal die ersten Überlegungen....

 

Heute mal gesteckt:  Auslass 183 Grad, Überströmer 133 Grad Va 25 (mit Stichmaß)

 

Was meint Ihr zu dem Ganzen. Kann das so laufen mit den Steuerzeiten? Verdichtung sollte man wg der 56 mm Hub im Auge bestimmen. Kühlung ist auch noch ein Thema wegen der rasierten Kühlrippen.  

 

Ich bin gespannt auf die Meinung der Profis. Grüße Simon

 

Hier mal ein paar Bilder:

Goggo_original.thumb.jpg.c0b94ca1225fe403776ccc2ea40e4ae2.jpg

Goggo.thumb.jpg.5ebd4384862d2e7c6b3f1375da4af65d.jpg

1101800867_Malossigesteckt.thumb.jpg.c8d8e92d52ad0ac0fca80495495e5279.jpg

  • Like 24
Link to comment
Share on other sites

Also mir kommen die verlautbarten Steuerzeiten ziemlich hoch vor für ein Auto.

Mag mich irren kann es mir aber Recht spannend vorstellen mit hochdrehenden Motor und schleifender Kupplung aus dem Stand wegzubeschleunigen.

Ich glaube mich zu erinnern das sowohl der Suzuki brute als auch die 2T Subarus eines Freundes deutlich niedrigere Steuerzeiten hatten.

 

Rlg Christian 

Link to comment
Share on other sites

vor 31 Minuten hat Yamawudri folgendes von sich gegeben:

Also mir kommen die verlautbarten Steuerzeiten ziemlich hoch vor für ein Auto.

Mag mich irren kann es mir aber Recht spannend vorstellen mit hochdrehenden Motor und schleifender Kupplung aus dem Stand wegzubeschleunigen.

Ich glaube mich zu erinnern das sowohl der Suzuki brute als auch die 2T Subarus eines Freundes deutlich niedrigere Steuerzeiten hatten.

 

Rlg Christian 

Finde das , für gesteckt, mit 56mmHub nicht so abwegig mit den Malossi Zylindern, das kommt schon hin.

 

Würde da auf jeden Fall unten abdrehen um auf 120° zu kommen!

 

Geiles Projekt auf jeden Fall! :gsf_chips:

Link to comment
Share on other sites

Wenn man da ein bisschen mit den Steuerzeitentools und Kolbenüberstand spielt kann man da mit entsprechender Kopfdichtung schon Richtung 174/120 kommen. Das Gefährt hat um die 450kg Leergewicht. Also schon eher ein Spielzeugauto.

 

@Yamawudri Der Originalzylinder hatte sehr wenig Vorauslass. 15 Grad, meine ich, waren das. Auslasszeiten waren um die 150 Grad. Für mein Gefühl ist das sehr wenig. Aber vllt. kann man Auto und Roller auch nicht vergleichen. Mal sehen was rauskommt. 

 

Jetzt sind die neuen Malossis schon abrasiert. Also Feuer frei :-D

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube man müsste sich einmal die getriebeübersetzung und endabtriebsübersetzung ansehen damit man eine Vorstellung der Anfahrtsdrehzahl bekommt. 

Ich habe das Gefühl das 174 immer noch ziemlich hoch sein könnte und man U.Ust. die Kupplung schleifen (bei der H1 hatte ich das immer zwischen 2.und3.) lassen muss beim Anfahren.

Meine Kommentare sollen aber auf keinen Fall ein schlechtreden sein!

 

Rlg und gutes Gelingen

Christian 

Edited by Yamawudri
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Neighbourhood_Crasher folgendes von sich gegeben:

Wenn man da ein bisschen mit den Steuerzeitentools und Kolbenüberstand spielt kann man da mit entsprechender Kopfdichtung schon Richtung 174/120 kommen. Das Gefährt hat um die 450kg Leergewicht. Also schon eher ein Spielzeugauto.

 

@Yamawudri Der Originalzylinder hatte sehr wenig Vorauslass. 15 Grad, meine ich, waren das. Auslasszeiten waren um die 150 Grad. Für mein Gefühl ist das sehr wenig. Aber vllt. kann man Auto und Roller auch nicht vergleichen. Mal sehen was rauskommt. 

 

Jetzt sind die neuen Malossis schon abrasiert. Also Feuer frei :-D

Kannst Du was zur gewünschten Drehzahllage sagen?

Roadbanane ist auch ein weiter Begriff.

 

 

Für NICHT Reso Anlagen braucht es von der Tendenz etwas höhere Überstrom Steuerzeiten.

Ein höherer Vorauslass ist für Drehzahl Setups relevant.

 

 

Der Überstromvorgang braucht mehr Zeit, da der Auspuff die Spülung nicht aktiv unterstützt.

 

Dein Motor wird von guter Pumpleistung aus dem Kurbelhaus profitieren. Kurzes Pleuel, Vollwangenwelle und generell wenig Totraum.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hab für einen Münchner einen Saab Motor aufgebaut,

 

mit Ø70mm Kolben auf 840ccm aufgebohrt.

Mit sehr gutem Drehmoment aus niedrigsten Drehzahlen, man kann mit ca. 1700 U/min anfahren:inlove:

160/122/ Einlass 115,6° (alles mit 2/10 Lehre gemessen)

Kolbenböden auf Radien wie vom M200 abgedreht, 2mm oben abgedreht

Kopf für Dome und O-Ringabdichtung umgebaut

Pleuelkits aus den USA

Axialführung der Pleuel im Kolben mit 1/10 Axialspiel, unten gesamt 2mm Spiel

Verdichtung 9,5:1

 

alle einzelnen Wangen der Kuwe mittels Meistergewicht auf einheitliches Gewicht gebracht, Faktor hat sich dadurch ganz leicht verändert, da ich von der "leichtesten" Wange aus ging.

Dann jedes Wangenpaar nach verpressen und richten verschweisst.

Wenn die Welle nicht verschweisst wird, verdreht es am letzten Stumpf zur Kulu die Wellen, das ist und war ein Schwachpunkt der Saab Motore.

 

Die Wangen sind von der Härte wirklich Top Qualität, absolut keine Auspressriefen zu sehen, aber leider mit 5/100 Pressmaß ist die Pressung zu lasch und daher zu "weich"!

Die Werkswellen waren übrigens alle verschweisst!

Leistung des Motors ca. 60PS

 

Tipps zu dem Motor kamen aus Schweden vom Meister- Tuner der Saab Motore der legendären "2 fachen Siegerautos" bei der Rally Monte Carlo,

Kontakt und zusätzliche Tipps

über den Saab Spezialist aus Deutschland Hr. Hubert Hanser:thumbsup:

 

Hubert sei gegrüßt;-)und drück die Daumen für den 2. Einsatz bei der Classik-Rally Monte Carlo.

Letztes Jahr musste nicht einmal die Motorhaube geöffnet werden, toi, toi, toi:inlove:

 

Einfach ein ganz simpel und einfach aufgebauter, geiler und genialer Motor dieses Saab's

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Kannst Du was zur gewünschten Drehzahllage sagen?

Roadbanane ist auch ein weiter Begriff.

 

 

Für NICHT Reso Anlagen braucht es von der Tendenz etwas höhere Überstrom Steuerzeiten.

Ein höherer Vorauslass ist für Drehzahl Setups relevant.

 

 

Der Überstromvorgang braucht mehr Zeit, da der Auspuff die Spülung nicht aktiv unterstützt.

 

Dein Motor wird von guter Pumpleistung aus dem Kurbelhaus profitieren. Kurzes Pleuel, Vollwangenwelle und generell wenig Totraum.

Da haben wir uns ehrlich gesagt noch nicht so viel Gedanken gemacht. Das ging relativ fix innerhalb von 2 Tagen, von der Idee zum Zylinder auf die Fräse spannen. Ich dachte nur an ne Road Banane weil die halt unauffällig ist und gefühlt gut passen könnte. Aber das beruht nur auf den Erfahrungen vom Roller. Dass das beim Auto evtl. anders sein könnte macht aber Sinn:rotwerd: Alternativ hatte ich noch 2 LRHT`s im Hinterkopf.

 

Im schlimmsten Fall ist die Kohle für die Zylinder zum Fenster raus und wir bauen zurück auf Original. Mal sehen...

 

Einen Namen hat das Projekt schon: Goggolossi 290

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.