Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute hat Markus2802 folgendes von sich gegeben:

Funktionieren die? Weil die unter dem Gewinde abgedreht sind und der Kopf ja keine führungshülsen hat

Der Zylinder wird doch über einen Bolzen "zentriert" bzw. über die restlichen 3. Ich kenne genügend die die Dinger fahren und es funktioniert so.

Geschrieben

Hallo,

 

Ich hätte da mal eine Frage, was habt ihr für Erfahrungen mit der Membrane vom Malossi VR-One Gehäuse in Verbindung mit dem M244, 35er Mikuni?

 

Danke,

Volker

Geschrieben
Am 20.1.2023 um 14:27 hat Markus2802 folgendes von sich gegeben:

Funktionieren die? Weil die unter dem Gewinde abgedreht sind und der Kopf ja keine führungshülsen hat

 

Ich hab die auch erst vor kurzem verbaut. Ist halt etwas blöd wenn man eine FuDi verbaut weil diese dann nicht über die Stehbolzen zentriert wird. Ich hab die dann zum Gehäuse und zum Zylinder gestiftet mit nem NW Nadellager...

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 20.1.2023 um 14:27 hat Markus2802 folgendes von sich gegeben:

Funktionieren die? Weil die unter dem Gewinde abgedreht sind und der Kopf ja keine führungshülsen hat

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.1.2023 um 14:23 hat freakmoped folgendes von sich gegeben:


vergleich mit anderen boxen kommt dann ins tourenauspuff topig: polinibox hat 34ps.

 

Kommt da jetzt noch was oder hat das Diagramm der Hund gefressen? 
 

 

Bearbeitet von schnapsverächter
  • Haha 1
Geschrieben
Am 18.1.2023 um 19:31 hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

is ne mhr kurve, oder? 🫣


Erklärst du uns eigentlich deinen Kommentar noch?

Alleine weil FMP mehrere Kurven gepostet hat: oder warst du im falschen Topic?

  • Confused 1
Geschrieben
Am 20.1.2023 um 14:29 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Der Zylinder wird doch über einen Bolzen "zentriert" bzw. über die restlichen 3. Ich kenne genügend die die Dinger fahren und es funktioniert so.

Über was für nen Bolzen?? Der Quattrini wir nur über die stehbolzen zentriert. 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Markus2802 folgendes von sich gegeben:

Über was für nen Bolzen?? Der Quattrini wir nur über die stehbolzen zentriert. 

 

ja, aber ein bolzenloch ist kleiner....

 

ich fahre die automatenbolzen in 3 kisten, alles original piaggio gehäuse, bei keinem dieser gehäuse lässt sich der bolzen bündig einschrauben sprich es stehen 2.3 gewindegänge raus, die einschraublänge enspricht dann den original bolzen - ein 3mm dicker spacer lässt sich damit noch zentrieren, ebenso der zylinder unten.

 

bisher gab es keine probleme, die man als solche bezeichnen hätte können, sofern aber jemand bessere bolzen hat, die auch 165mm lang sind nimmt man den tipp gerne entgegen.

 

ich sehe grundsätzlich eher problem bei der zentrierung der spacer am kopf zum zylinder hin, da ja die zentrierung durch den kopf fehlt und bei dickeren spacern oder noch mehr hub....

Geschrieben

Ich hab bei meinem 265er auch die Zentrierhülsen vom SIP eingesetzt.

 

Falls jemand die Aufspannvorrichtung für Zylinder/Kopf braucht, die würde ich verleihen:satisfied:

C785DB88-E2DA-4276-AD31-5F34B875F08A.jpeg

7F4978A0-7954-4DC6-9091-6CF08E2B1646.jpeg

  • Like 2
Geschrieben
vor 18 Minuten hat Thall1 folgendes von sich gegeben:

Ich hab bei meinem 265er auch die Zentrierhülsen vom SIP eingesetzt.

 

Falls jemand die Aufspannvorrichtung für Zylinder/Kopf braucht, die würde ich verleihen:satisfied:

C785DB88-E2DA-4276-AD31-5F34B875F08A.jpeg

7F4978A0-7954-4DC6-9091-6CF08E2B1646.jpeg

 

Saubere Sache, ich habs so gelöst:

 

7B578A04-3940-4D55-820C-008AC733BC99.thumb.jpeg.190412b1558cc61ba7d8347d25336562.jpeg87904997-5080-4754-9046-F8865AF4864F.thumb.jpeg.37ca4bfbddf164c9dc94022ed528cbc7.jpeg

 

 

Kolben ohne ringe mit einer lage tape umwickelt und da drauf den spacer zentriert und dann 2 bohrungen für die nadelstifte des Primärs gesetzt und eingepresst :-) 

 

 

  • Like 4
Geschrieben
vor einer Stunde hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

ja, aber ein bolzenloch ist kleiner....

 

ich fahre die automatenbolzen in 3 kisten, alles original piaggio gehäuse, bei keinem dieser gehäuse lässt sich der bolzen bündig einschrauben sprich es stehen 2.3 gewindegänge raus, die einschraublänge enspricht dann den original bolzen - ein 3mm dicker spacer lässt sich damit noch zentrieren, ebenso der zylinder unten.

 

bisher gab es keine probleme, die man als solche bezeichnen hätte können, sofern aber jemand bessere bolzen hat, die auch 165mm lang sind nimmt man den tipp gerne entgegen.

 

ich sehe grundsätzlich eher problem bei der zentrierung der spacer am kopf zum zylinder hin, da ja die zentrierung durch den kopf fehlt und bei dickeren spacern oder noch mehr hub....

Also ich hab nun passendes gefunden. 
M8 Stehbolzen für eine MZ. Über eBay. Die haben 165mm

Geschrieben
vor 2 Stunden hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

Saubere Sache, ich habs so gelöst:

 

7B578A04-3940-4D55-820C-008AC733BC99.thumb.jpeg.190412b1558cc61ba7d8347d25336562.jpeg87904997-5080-4754-9046-F8865AF4864F.thumb.jpeg.37ca4bfbddf164c9dc94022ed528cbc7.jpeg

 

 

Kolben ohne ringe mit einer lage tape umwickelt und da drauf den spacer zentriert und dann 2 bohrungen für die nadelstifte des Primärs gesetzt und eingepresst :-) 

 

 

Warte, warte....nochmal langsam zum Mitschreiben und doofe.....

zuerst zentrierst du den Spacer mittels Kolben und Bohrungen der Stehbolzen 

dann machste die Bohrungen in den Spacer und überträgst diese auf den Zylinder?

Die Bohrungen setzt du so tief, dass die Nadeln wie abgebildet sitzen (die Nadeln kürzt du nicht)?

Mit Durchschlag o.ä. verbaut und eingeklebt oder egal?  

 

das mache ich bei der nachten Revision auch, gute Sache!

Geschrieben
vor 10 Minuten hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Warte, warte....nochmal langsam zum Mitschreiben und doofe.....

zuerst zentrierst du den Spacer mittels Kolben und Bohrungen der Stehbolzen 

dann machste die Bohrungen in den Spacer und überträgst diese auf den Zylinder?

Die Bohrungen setzt du so tief, dass die Nadeln wie abgebildet sitzen (die Nadeln kürzt du nicht)?

Mit Durchschlag o.ä. verbaut und eingeklebt oder egal?  

 

das mache ich bei der nachten Revision auch, gute Sache!

 

 

Kolbenringe ab, kolben mit einer lager kreppband umwickelt im bereich der ringe, sodaß man in noch einfädeln kann, spacer auflegen (dieser sollte sich am steng sitzenden kolben mit kreppband zentrieren) und mit einer gewindestange fixieren mit zylinder. Dann kannst du 2 löcher bohren für die spacerzentrierung (ist ja mittig übers band ausgerichtet, bzw. zumindest so das der kolben sicher nicht den spacer berühren kann in OT . und das lochbild des spacers zum zylinder über gewindestange bzw. schaftschrauben ausrichten)

 

die nadelhülsen schleife ich einseitg plan und das sackloch mache ich etwas tiefer. dann drücke ich die nadeln mit loctite ein und verschraube das mit gewindestangen mit dem kopf - dann brauch ich keinen überstand an den spacer anpassen und die nicht spitze seite der nadel schaut als zentrierung raus.

 

zutief eingedrückt ist scheisse - is mir passiert beim ersten mal, deswegen hab ich 3 stifte :-)

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Kann man halt alles einfach und genauer auch machen 

 

 

das Genauer würde mich interessieren - tipps? also ausser auf die fräse vom kollegen zu spannen oder in Auftrag zu geben?

Geschrieben (bearbeitet)

.

 

  • Zylinderkopf auf Zylinder stecken mit der Zentrierkante im Kopf.
  • Den Zylinder mit Kopf und den Stehbolzen zusammenschrauben. 
  • Danach auf der Ständerbohrmaschiene mit langen Bohrer zwei Löcher bohren durch den Kopf und runter in den Zylinder.
  • Danach alles auseinanderbauen und die Kopfdichtung  auf den Kopf auflegen der ja eine Zentrierkante hat und Kopf mit Dichtung verschrauben und die Löcher durch die vorgebohrten Löcher im Kopf durch die Kopfdichtung bohren

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten hat Patricks folgendes von sich gegeben:

.

 

  • Zylinderkopf auf Zylinder stecken mit der Zentrierkante im Kopf.
  • Den Zylinder mit Kopf und den Stehbolzen zusammenschrauben. 
  • Danach auf der Ständerbohrmaschiene mit langen Bohrer zwei Löcher bohren durch den Kopf und runter in den Zylinder.
  • Danach alles auseinanderbauen und die Kopfdichtung  auf den Kopf auflegen der ja eine Zentrierkante hat und Kopf mit Dichtung verschrauben und die Löcher durch die vorgebohrten Löcher im Kopf durch die Kopfdichtung bohren

 

 

 

 

 

 

 

 

Klar, geht auch. Aber der Kopf mit seinen schrägen Kühlrippen ist jetzt nicht optimal, um da eine (senkrechte!!😁) Bohrung zu setzen. 

 

Letztendlich ja egal, das muss jeder für sich entscheiden, wie man das löst. Es gibt ja jetzt ein paar Ansätze:thumbsup:

Bearbeitet von Thall1
  • Like 1
Geschrieben

Also für alle, die die technischen Möglichkeiten zur Zentrierung per Stift nicht haben:  wenn es nur darum geht, dass der Kolben sauber in die Dichtung läuft (denn in den Kopf läuft er ja nicht, und wenn doch, geht die Methode letztlich genauso): Zylinder auf Block, Kolben in OT, Spacer (und ggf. Kopf) sind zentriert, festschrauben. 

 

Ich persönlich bin da auch perfektionistisch und habe das per Stift(en) zentriert, aber letztlich muss das nicht sein.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Hi,

 

ich hatte das früher auch verstiftet und letzten Endes hat es mich genervt, da ich öfter an dem Motor gespielt hab (Hub, Steuerzeiten usw.) und somit laufend neue Dichtungen anpassen durfte.

 

Deshalb finde ich die Methode alla Malossi MHR, mittels Hülsen am Stehbolzen, sympathischer.

Hier können neue Kopfdichtungen sehr leicht und schnell angepasst werden.

 

Gruß

Geschrieben
vor 27 Minuten hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Hi,

 

ich hatte das früher auch verstiftet und letzten Endes hat es mich genervt, da ich öfter an dem Motor gespielt hab (Hub, Steuerzeiten usw.) und somit laufend neue Dichtungen anpassen durfte.

 

Deshalb finde ich die Methode alla Malossi MHR, mittels Hülsen am Stehbolzen, sympathischer.

Hier können neue Kopfdichtungen sehr leicht und schnell angepasst werden.

 

Gruß

So mache ich das auch 

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen

 

hier mal ein M244 mit SI26 Pinasco

Im Vergleich:

Polini BOX rot

und PoschBox blau

 

Posch : Leiser und läuft viel kühler

 

 

 

SetUp:

M244 SIP Welle

Motor abgeplant und Kodi

126/60

ÜS 117

AS 178  58%

QK 1,2

T5 Lufi mit Polini Airbox ND65 HD155, 4.0, 160 BE3  

VAPE variabel 

WhatsApp Image 2023-01-20 at 11.26.29.jpeg

Bearbeitet von Olli
  • Like 5
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

viel kühler 

wie bewertest du das?

Mit nem Egt - des is mir z.b. auch schon bei der Polinibox aufgefallen.

Wundert mich auch nicht, kleines endrohr und innen in der Trennwand  "nur" ein kleines Loch.

Im Vergleich zu den den potenten Boxen, sind viel mehr querschnitt gemacht worden. In meiner PD Box S3+ waren 10 x 10 Löcher drinnen.

Thermisch war mir die Polinibox auch langfristig zu heiss... 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Mit nem Egt - des is mir z.b. auch schon bei der Polinibox aufgefallen.

Wundert mich auch nicht, kleines endrohr und innen in der Trennwand  "nur" ein kleines Loch.

Im Vergleich zu den den potenten Boxen, sind viel mehr querschnitt gemacht worden. In meiner PD Box S3+ waren 10 x 10 Löcher drinnen.

Thermisch war mir die Polinibox auch langfristig zu heiss... 

 

 

Hast du konkrete Werte?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Setup 35 Keihin / Membran 221 MHR / PD Box S + 3 hatte über 31/31 PS/Nm. Bedüsung 152 HD. 

Mit dem Motor bin ich VOLLGAS über ein paar km gefahren und bin nicht über 580 gekommen. Insgesamt mehrere 1000 km so gefahren und nie geschont. Kolben/Laufbahn waren Top Ablagerungen unauffällig. Meine persönliche Schallmauer ist bei ca 620 Grad. 

Die polini box bei der selben konfig auch mit egt gesteckt und ne runde gedreht und das ging sehr schnell in Richtung 630 Grad....

Ein bis zwei HD konnten das nicht wirklich abfedern. 

Die polinibox funktioniert eh nicht so gut auf dem mhr wie auf dem quattrinis, deswegen kam die nach ca 50 km Testfahrt wieder runter. 

Mehr kann ich dazu nicht sagen. 

Bearbeitet von Marcelleswallace
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Also wenn es von der Schalklaue kommt, dann ist möglicherweise der WeDi unter der Schaltklaue defekt. Wenn du Spiel in der Welle hast kommst du ums Spalten nicht drum rum.
    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
    • Meine LTH Box ging auch nur mit dem dicken Hammer drauf leider 
    • Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen.  Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich.  Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung