Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Chrom soll sich angeblich SO entfernen lassen.

Wie gut das funktioniert würde mich auch interessieren.

 

Andere Frage:

Hat mal an einer die Satteldecke aus Kunstleder nachpatiniert und Tipps parat?

Geschrieben

Neue Griffe aus dem Versandhandel. Ein halbes Jahr auf dem Werkstattboden rumgekickt. Dann mit Ommas Fußsalbe einmassiert und zwei Wochen in die Sonne gelegt. Schließlich ein paar mal mit dem Werkstattwasserkocher aufgebrüht...9EE624D1-FFFA-48B8-9104-92BE9C724285.thumb.jpeg.22d4a9d324f3dfbcc70c7e6e39e5dafc.jpeg7F75097F-26D8-4C7A-BE4D-6C78F1CE9A52.thumb.jpeg.f0c816774d0dfb75ed2c2f9d31671ec8.jpeg05C95707-54EB-4E46-92A7-D77449FCE16C.thumb.jpeg.107b4ff2f76953de50747c1546fade46.jpeg 

  • Like 8
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Und was ist drin in der Fußsalbe ?

:-D

Klasse Ergebniss.


Sheabutter und Vitamin E. Wobei ich denke, dass die Brise ranziger Nagelreste der Schlüssel zum Erfolg sind...:-DC05BE064-3B1E-465B-8C00-52E77A99BC64.thumb.jpeg.b55c94f40097fe6283335614a228dd4d.jpeg

Bearbeitet von Fips Dieml
Übelkeit und Erbrechen
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Ansatz war die Frage:"Was lässt so einen Griff altern?"

 

...fettige Finger, Feuchtigkeit, Schmutz, UV, Hitze, etc.

 

Über das Ergebnis war ich selbst erstaunt.:whistling:

 

 

Bearbeitet von Fips Dieml
Geschrieben

Jetzt fehlen nur noch Abgriffspuren.

Also die Stellen an denen Ballen und

Finger am Griff anliegen. Da ist meißt

die Waffelung vom Griff kaum bis nicht

mehr sichtbar.

Mit etwas Schleifpapier gut rekonstruierbar.

Aber genau beobachten wo was am Griff

anliegt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das mach ich das nächste mal vorher. Jetzt würde man nur wieder helle Stellen rausschleifen...

Muss man halt mehr fahren, dann nutzt sich das schon ab:-D

Vorlage wäre vorhanden...5F1E5186-46AC-4E47-B09F-B74A6968301B.thumb.jpeg.3ff7889d480cdbc6a99a322d71403804.jpeg

Bearbeitet von Fips Dieml
  • Like 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habt Ihr Empfehlungen, wie man einen neuen (verzinkten) Hauptständer angeht?

Würde jetzt mal mit Anschleifen und dann Wasser/Salz/Essig starten.

Frage mich aber auch wo die "Soll-Stellen" für Abnutzung und Rost am besten hingehören.

Geschrieben
Am 27.3.2019 um 11:07 hat hito.de folgendes von sich gegeben:

 

Trittleistenendstücke, von links nach rechts:

Neu/Repro, 1 Geschirrspülerdurchlauf, 2 Geschirrspülerdurchläufe, Patina am Originalteil

Patinieren_01.thumb.jpg.a96fb01340d78e30f55462643abbb08f.jpg

 

Moin....funktioniert das mit den Leisten auch? Ich muss für mein Olack Wintermodel neue Leisten/Endstücke kaufen.....daher die Frage

Geschrieben
vor 19 Stunden hat matisse folgendes von sich gegeben:

Habt Ihr Empfehlungen, wie man einen neuen (verzinkten) Hauptständer angeht?

Würde jetzt mal mit Anschleifen und dann Wasser/Salz/Essig starten.

Frage mich aber auch wo die "Soll-Stellen" für Abnutzung und Rost am besten hingehören.

Ich pantiniere verzinkte Sachen immer mit Pelox RE, also Phosphorsäure. Schraubenköpfe 10 Minuten untertauchen uns sie sehen wie 2 Jahre im Regen gelegen aus. Natürlich noch sehr gleichmäßig dann. Große Teile natürlich streichen. Die von Kebra erwähnten Stellen kann man ja noch anschleifen und öfter behandeln. 

Geschrieben
vor 8 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Warum sollte das nicht im gleichen

Style funktionieren ?

 

weil die Leisten nicht aus Guss sind.....also hab ich jetzt gedacht

Geschrieben

Wie so oft, bei den SFrames, fehlt bei meiner leider auch der originale Seitendeckel.

Hab am Fahrzeug rundum die ET3 Streifen.

 

Wie würdet ihr die Streifen am Seitendeckel angehen?

 

Danke und Grüße

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat DeNiro folgendes von sich gegeben:

Wie so oft, bei den SFrames, fehlt bei meiner leider auch der originale Seitendeckel.

Hab am Fahrzeug rundum die ET3 Streifen.

 

Wie würdet ihr die Streifen am Seitendeckel angehen?

 

Danke und Grüße

Die Streifen kriegst ja immer als Set. Wenn ich also nur den einen für die Klappe bräuchte, dann würde ich mir einen anderen aus der Packung nehmen und an dem mal an der Oberfläche probieren ob ich da die Farbe bissl ausbleichen kann. Unterseite ist ja eh Klebeseite, an der darfst nix machen. Aber an der Druckfarbe der Oberseite kann man vielleicht vorsichtig mit nem Nitrolappen drüber wischen, um den Glanz zu verringern. 

Sollten deine originalen Streifen an den Kanten bissl ausgefranzt sein, könntest das ja vor dem Aufkleben ebenfalls mit ner Nagelscheere bissl machen (ebenfalls erst an nem nicht benötigten Streifen probieren).

Sollte das gehen, würde ich aber den tatsächlichen Streifen für die Klappe erst aufkleben bevor ich mit Nitro dran gehe, so daß die Klebeverbindung mal hergestellt ist.

 

Mir fällt gerade noch ein....mit 1500 Schmirgel könnte man auch mal an nem nicht benötigten Streifen probieren, die Oberfläche bissl zu mattieren, grad ein zweimal leicht drüber streifen

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Die Streifen kriegst ja immer als Set. Wenn ich also nur den einen für die Klappe bräuchte, dann würde ich mir einen anderen aus der Packung nehmen und an dem mal an der Oberfläche probieren ob ich da die Farbe bissl ausbleichen kann. Unterseite ist ja eh Klebeseite, an der darfst nix machen. Aber an der Druckfarbe der Oberseite kann man vielleicht vorsichtig mit nem Nitrolappen drüber wischen, um den Glanz zu verringern. 

Sollten deine originalen Streifen an den Kanten bissl ausgefranzt sein, könntest das ja vor dem Aufkleben ebenfalls mit ner Nagelscheere bissl machen (ebenfalls erst an nem nicht benötigten Streifen probieren).

Sollte das gehen, würde ich aber den tatsächlichen Streifen für die Klappe erst aufkleben bevor ich mit Nitro dran gehe, so daß die Klebeverbindung mal hergestellt ist.

Genauso, alles ist erlaubt. Bei mir hat Schleiffließ und Nitro/Aceton zur gewünschten Alterung geführt. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Vorsicht mit Lösemitteln wenn da im

Siebdruck was draufgedruckt ist.

Siebdruckfarbe läßt sich sehr leicht 

abwischen.

 

Schleifpapier 2000er oder feiner wäre

meine erste Wahl.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 44 Minuten hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

Moin, hat jemand schon einmal Weißwandreifen patiniert ?

 

Gruß Maik

 

die werden ganz schnell und ganz von alleine häßlich gelb und gehören auf keine VESPA :-D

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 17 Minuten hat ANDY81 folgendes von sich gegeben:

 

die werden ganz schnell und ganz von alleine häßlich gelb und gehören auf keine VESPA :-D

Zum Glück bestimmt nicht Du was auf eine Vespa gehört :-D

Aber ich mag auch keine WW auf der Vespa.

Möchte meine Firestone Diagonalreifen auf alt trimmen, aber zum Experementiren sind sie mir zu teuer .

Alternativ drehe ich den Reifen das der WW innen ist.

 

IMG_20201107_130550.jpg

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hallo zusammen. 

 

hoffe bin hier in dem thread mit meiner frage richtig. 

kurz und bündig:

 

der rote rahmen ist meiner (seiten noch einiges mehr blank) und die blanken blechstellen sollen werden wie auf den fotos der grünen oder blauen. 

 

hoffe die besitzer der vespas haben keine problem damit dass ich die fotos hier einstelle, habe keine urheber gefunden. 

 

kumpel meinte schwefelleber. ich stiess noch auf schnellbrünierung. 

was meint ihr wie man zu dem ergebnis kommt?

 

besten dank im voaus und grüsse

steve

120D8D95-1121-4325-8109-F6399ADE3809.jpeg

B0504924-8072-4EB0-A93C-B3EC8999B094.jpeg

FEF9A313-A455-4C89-8922-745632B8BED6.jpeg

Geschrieben

Bei der Grünen sieht es aus wie den

Rost mit Owatrol konserviert.

Also die blanken Stellen rosten lassen

und konservieren.

 

Schwefelleber funzt bei Messing -->

wird braun.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
    • Wo ist eigentlich Unterschied, der das Vielfache des Preises des sip Digitalmessers ausmacht? (Abgesehen vom Halter und Kolbenstopper)  
    • Nicht vergessen! Der 187er wurde für 60 Hub & 110mm Pleuel gemacht! Der 177 für 57Hub mit 105 mm Pleuel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung