Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.03.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
25 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
Ich habe, nach diversen Testschleifen, eine teilhydraulische Kombination gefunden die super-gut funktioniert und sich vorallem super dosieren lässt. Ich mag diese knallharten Druckpunkte nicht. Vorteile dieser Version: -Zu 100% nicht sichtbar von außen. -Die Entlüftung kann vollständig autark vom Roller ausgeführt werden. -Bremslichtschalter kann ebenfalls verbaut werden. Falls jemand Interesse an sowas hat: Ich werde das demnächst in Kleinserie aufsetzten.4 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich habe die Tage am Motor bzw. deren Anbauteilen weiter gemacht. Mo oder Di kommt die kleine Hälfte von Hannes zurück, bin gespannt Ansaugstutzen: 24er Malossi. Brauchte natürlich Zuneigung. Dichtfläche nicht plan, Löcher ohne ebene Fläche. Na ja, kennt man ja eh nicht mehr anders... Zumindest passt er ausgezeichnet in den Rahmen Damit die Gaudi dann auch schön passt wurde er verstiftet (2mm). und eine passende Alu Platte gefertigt um die Öffnung sauber übertragen zu können. Gefräst wird aber dann später zusammen mit der DS öffnung. Kupplungsdeckel wurde auch mit Langlöchern versehen damit der zentrisch ausgerichtet werden kann. Nach dem ich den DIN1 Kegelstift ausbohren musste wurde hier etwas aufgerieben und ein passender Stift auf Länge gebracht und neu gesetzt. Auspuff war auch wieder mal Lustig. Beschreibungen im Netz falsch. Bolzen Zylinder 60mm, Auspuff 52mm.... Passt natürlich nicht. Habe eine 6mm Adapterplatte gefräst die ich an den originalen Flansch schweiße. Dann ist das auch alles stabiler. Auspuff geht so dann noch genau in den Rahmen; Reifen steht auch nirgends an. Den Rest adaptiere ich dann am Halter bei der Traverse. Krümmer war sowieso auch nicht dicht und muss an ein paar stellen geschweißt werden, Gut, dass ich da immer ein paar Tools zum Abdrücken haben. zum Schluss noch eine Platte gemacht um die ÜS sauber auf das Gehäuse zu übertragen. Wird sehr knapp aber sollte passen. 1,5mm bleiben an der engsten Stelle. Wie tief ich die ÜS am Gehäuse fräse muss ich mir noch ansehen. Will in dem Bereich eigentlich nicht mehr auflöten. Zumindest heißt es ja, dass in der Größe der ÜS eh nicht so viel zum Holen ist.2 Punkte
-
Ich möchte hierzu mal noch aufklären, glaube es mit Hilfe von Lutz identifiziert zu haben. Am 200er GP Getriebe wurde ja das zweite Gangrad gegen ein DRT getauscht mit einem Zahn weniger. Dadurch ist ist etwas mehr Spiel zwischen den Zähnen des Zahnrads und der Nebenwelle. Im Leerlauf dadurch dann das Klackern. Technisch unproblematisch, ans Geräusch muss ich gewöhnen.2 Punkte
-
So hier die abgekupferte Version vom BGM Werkzeug. Funzt, hab ich selber im Einsatz. Alles was nötig ist zum montieren sind ein paar Schrauben oder Passstiffte. Viel Spaß damit. Werkzeug Schaltklaue.zip2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schonmal überlegt, die Frau herzugeben? Das sind unüberwindbare Hürden einer Beziehung2 Punkte
-
Ich komme immer mehr zu der Erkenntnis, dass man nichts Fahrbereites mehr kaufen kann ohne es anschließend komplett zu revidieren. Alte und unbekannte Lager, billigste gebrauchte Kupplungen und derlei Dinge will ich jedenfalls nicht in der Familie behalten.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Dass der Nick genannt wird, entweder im Titel oder Text, fände ich echt nicht verkehrt. Nicht jeder kennt die Leute hier so gut, dass alleine der Klarname, oder gar Vorname und Wohnort reichen, um zu wissen, um wen es geht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann. Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann. Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail oder Sito Banane 12V PK Zündung Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden. Meine Kiste:1 Punkt
-
Am 17. Mai 2025 von 10 – 16 h gibt es wieder die bewährte Action aus: • Großem, privaten Teilemarkt • Händlerständen • SC Teilemarkt (Schnäppchen, Restposten, B-Ware) • Kostenloser Prüfstands Nutzung auf unserem P4 • Heißem Imbiss • Kühlem von der Theke • Musik vom Plattenteller • Benzingesprächen und Szene News Ein Nachmittag mit Freunden bei Freunden! Wir freuen uns auf Euch1 Punkt
-
Beschreibung: gepäckträger vore, Gepäckträger hinten (GS/T5), Rammschutz Schutzblech vorne, stuezbügel Seitenbacken li/re (hintere Rahmenhalterung fehlt). Preis: 220,- im Set -> bin gerne für Angebote offen. Standort: 4910 Ried, Versand in Deutschland möglich. Zustand laut Bilder. Fragen gerne willkommen.1 Punkt
-
Das mit Abstand beschissenste Auto von meinen etwa 30 Stück, die ich hatte. Ich wünsche dir viel Glück.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hm, ich fahre jetzt nicht so unbedingt auf der letzten Rille, aber ich würde sagen ziemlich "neutral" kippt nicht so in die Kurve wie der K80, muss man aber auch nicht in die Kurve drücken, wie den K47. Fühlt sich aufgrund des klassischen Profils etwas indirekter an, aber für mich nicht unsicher.1 Punkt
-
Bei uns im Spezlkreis liegen insgesamt ca 20-30 Motoren pro Saison auf der WErkbank... "gehört nur der Vergaser eingestellt".. aufmachen und vor allem neu machen war noch bei keinem einzigen Motor bis jetzt nicht sinnvoll.. angefangen von eingefallenen Hubzapfen-knapp vorm Verdrehen, Simmerringe falsch oder hinüber, 2mm Getriebespiel, aufgegangenem Primärkorb, Nebenwelle schwergängig aufgrund falscher Nadeln, fehlenden Kolbenbolzen Sicherungsclips, Halben Kolbenringen, Stehbolzen hin,... einmal neu und mit Hirn, fragwürdige oder "geht schon eigentlich noch Teile" ersetzen und Zündung sowie Gaser gut eingestellt und dann hat man wirlich Ruhe. Unvorhersehbares (auch aufgrund Leistung) kann immer noch passieren. Da brauch ich auch noch nicht Absehbares dazu...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Alles verlängern und mit dem MRP Halter unter die Sitzbank. Alternativ ins Werkzeugfach unter der Sitzbank verbauen. Somit ohne Kabelkasten an der Schwinge.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Grundsätzlich bin ich, und nicht nur ich, immer etwas skeptisch, wenn sich jemand hier anmeldet und seinen ersten, etwas kryptischen Beitrag nicht für eine Vorstellung oder eine Frage zum Thema "Vespa/Lambretta" nutzt. Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, herzlich willkommen im forum! Was fährst Du denn für einen Roller?1 Punkt
-
Wenn du Pech hast, je nachdem wie der Gummi gequetscht wird, hast du ohne Gummi bei Schlaglöchern ein Zusammenschlagen von dem oberen und dem unteren Teil vom Gummi aus gesehen. Sollte nicht optimal sein, um es mal so zu nennen.1 Punkt
-
Probefahrt war unauffällig. Hinterrad sitzt bombenfest, wackelt nicht, Bremse bremst und macht keine ungewöhnlichen Geräusche.1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, ich hatte mit extra ein LCR Messgerät gekauft und habe ein paar tests gemacht: 1. alte Erregerspule 2. BGM, neu, testweise verbaut (ohne vorherige Messung) bestellt Mai 2024. 3. BGM, neu, bestellt März 2025 4. Piaggio, neu, bestellt März 2025 Habe jede Messung 3x wiederholt: 1. Hat Induktivität, gemessene Werte 0,230 ohne Kern, 1,09 mit Kern. 2. Defekt, keine messbare Induktivität. Die musste ich also wieder auslöten. 3. Hat Induktivität, gemessene Werte 0,219 ohne Kerne, 1,17 mit Kern. 4. Defekt, keine messbare Induktivität. Es scheint also einiges an defekten Spulen zu geben, die verkauft werden. Wenn 2 von 4 Spulen keine Induktivität haben, macht mich das ganz schön stutzig. Ich habe also die neue BGM 03/2025 verbaut und habe wieder einen netten Zündfunken, Vespa sprang sofort an. Kleines aber, und die nächste Frage an euch: Sind das Zündaussetzer, wenn für die kurze Zeit kein Zündfunke zu sehen ist? Müsste doch so sein oder? Falls ja: Welche Ursache hat das nun wieder? 1. Zu 100%. Habe die Kerze/Stecker mit Kabelbinder fest am Motor befestigt. Die bewegt sich kein Stück und war fest an Masse. 2. Im Herbst 2023 lief die Karre kaum mehr, weil alle Kabel korrodiert waren. Ich habe den gesamten Kabelbaum erneuert und auch die ZGP mit neuen Kabeln ausgestattet. Die antwort ist also: Nein, die Karre lief nicht mehr und wurde neu aufgebaut.1 Punkt
-
Ist das der SIP Road 2 mit e-Nummer? Dann ist das wohl ne richtige Flöte, die da verbaut ist:1 Punkt
-
Gestern habe ich mich endlich ans Werk gemacht. Der Kabelbaum war passend geschnitten mit Verbinder. Alle alten Kabel soweit notiert wo sie verlötet und verbunden waren. Das war echt nicht leicht , da einige sich zerlegt hatten und andere die Farbe aufgrund des alters gewechselt haben. Hätte nicht gedacht das die gute mit den Kabeln überhaupt noch was an Spannung dahin bringt wo sie hin gehört. Hat etwas länger gedauert, aber es hat sich gelohnt sie läuft wieder. Wo ich gerade dabei war alles sauber gemacht um Getriebe und Kupplung und die Zündung neu abgeblitzt. Probefahrt und aufgetankt für die nächste Ausfahrt. Danke für euren Hinweis und die Hilfe.1 Punkt
-
Bei mir drei Dämpfergummis weg nack kürzester Zeit, obwohl richtige Federn verbaut sind. Deswegen nun alle raus und 5mm kürzen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja. Das mit den links ist kacke da die irgendwann mal nicht mehr beim Händler geführt werden. Such nach 10.000 myF bei Conrad oder ähnlichen. https://www.conrad.de/de/p/ftcap-gmb10304035053-4302-elektrolyt-kondensator-schraubanschluss-10000-f-40-v-o-x-l-35-mm-x-54-mm-1-st-3046397.html geplant ist das ich die wikki Seite dazu mal überarbeite.1 Punkt
-
Zündung blitzen und abdüsen nach deinem dubiosen Einfahrtsprozedere is bestimmt eine sehr gute Idee1 Punkt
-
Wir sind hier gerade beim VMC Siluro. Beim Polini scheint es wohl so zu sein wie Du sagst, aber die direkte Gegenüberstellung ist meines Wissens noch nicht erfolgt, ergo noch zu beweisen. Da spielen so einige Faktoren eine nicht unbedeutende Rolle so dass selbst bei vermeintlich identischen Motoren schon recht große Unterschiede entstehen können. Edit: Ich hatte bisher zwei neue „R“ aus offensichtlich unterschiedlichen Chargen in den Fingern, die waren nicht baugleich. Bei der ersten war definitiv der Durchlass am Krümmer etwas größer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das Jahr 2025 haben wir mit einer wunderbaren Runde um die Iberische Halbinsel begonnen. Wer ist wir? Martina meine Freundin und ich. Wir hatten ein etwas mittelprächtiges Jahr 2024 und wollten es besser machen in 2025 und so besorgte ich eine PX125 von 2006 und schnallte einen T5 Motor drunter, für etwas mehr Kraft. Das Baujahr erlaubte mir in die spanischen Umweltzonen einzufahren. Wir starteten unsere Reise in Barcelona, wo ich seit April letzten Jahres lebe und fuhren einmal komplett im Uhrzeigersinn um die Halbinsel. Insgesamt dauerte unsere Fahrt 30 Tage. Wir hatten uns ursprünglich noch überlegt mehr Länder zu fahren und auch noch Marokko zu machen, haben uns aber dann spontan dagegen entschieden, weil ich dort 2014 schon mit Vespa war und Martina es auch schon kannte. Wir hatten Campingzeug dabei aber haben es nur paar mal benutzt. Temperaturen in Spanien und Portugal in Februar rangieren zwischen 2 und 21 Grad und von Nebel über Regen und auch Hagel und starkem Wind war alles mal dabei. Lieber wäre mich und Martina wohl der Mai gewesen, aber wir mussten die frei gewordenen Tage zwischen 2 Jobs nutzen. Day 1: Barcelona - Ebro Delta 271km Day 2: Ebro Delta - Valencia 212 km Day 3 Valencia - La Marina 265 km Day 4 La Marina - Aguilas 205 km Day 5 Aguilas - San Jose Cabo de Gara 172 km Day 6 Dan Jose - Adra 231 km Day 7 Adra - Malaga 195 km Day 8 Malaga -Caminito del Rey - Juzcar - Estepona 266 km Day Estepona - Gibraltar- Chiclana 268 km Day 10 Chiclana Cadiz Rota 127 km Day 11 Rota - Sevilla 146 km Day 12 Sevilla 0 km Day 13 Sevilla Montcarapacho 245 km Day 14 Montcarapacho - Faro - Lagos 134 km Day 15 Lagos - setubal 285 Day 16 Setubal Santo Estevevao 130 Day 17 Santo Estevao - Nazare 227 Day 18 Nazare - Aveiro 204 Day 19 Aveiro Povoa de Varzim 145km Day 20 Povoa de Varzim Santiago de Conpostella 233km Day 21 Santiago- Ferrol 151 Plattfuß Day 22 Ferrol - Lluarca 251 km Day 23 Lluarca - Grao - Gijon 162 Day 24 Gijon Santander 225km Day 25 Santander Bilbao 165 km Day 26 Bilbao San Sebastian Pamplona 250 Day 27 Pamplona Marcilla de Navarra 111km Day 28 Marcillo Monestir de Avellanas 358km Day 29 Monestir de Acellanas - Figueras 285km Day 30 Figueras - Cadaques - Barcelona 246km Km total 6390 Das war die erste Tour für dieses Jahr und wenn alles klappt plane ich für dieses Jahr über 30K auf 4 Kontinenten zu fahren. Das Leben ist zu kurz, um daheim zu bleiben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier ging es aufgrund anderer Projekte nur langsam weiter und gleichzeitig waren die Kleinigkeiten die man nicht sieht zeitaufwendig. ZB Gepäckhaken abmontiert, mit Schleifflies geputzt, Farbteste des ehemaligen blauen Ülack weg geknibbelt, Unter den Backen blaue Farbreste entfernt. MRP Hauptständerversatz montiert und da dann der Hauptständer an der Quertraverse angeschlagen ist, noch ein Softstoppständer montiert. Lenkerendenblinker installiert. Sip Faster Flow In den Tank plus neuer Hebel, weil mir der originale abgebrochen ist. Robertogabel auf PK XL2 Basis mit Grimeca NT angeschafft….. Stand gestern Abend…..1 Punkt
-
Versuch den Flügel leicht zu drehen und biegen. Sollte schon deutlich besser werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie sieht denn die Halterung für den Lenkungsdämpfer innendrin aus? Jetzt hast dich so bemüht, dann noch weiter bemühen Aussen die Schrauben im Beinschild, kämen bei mir nie rein. Da das aber schon Geschehen ist, würde ich eine kleines Rechteck machen, schauen das es sauber anliegt, Senkschrauben rein und aussen eine Italien Flagge drauf machen als Abdeckung per dickem Aufkleber, dünne halten nicht. Oder irgendwas anderes. Mfg1 Punkt
-
Ja wenn man den Deckel optimiert hat und nur die Seite der Wanne optimiert hat, fehlt dann noch die andere Seite des Faltenbalg, den man nicht rauf bekommt weil der Platz zu eng ist. Es sind zwar nur kleine Arbeiten, aber man fragt sich schon ob da jemand das Teil mal auf einen Motor montiert hatte. Sonst war alles gut bis jetzt Ich habe nichts gegen Pinasco oder sonst einer Firma sind nur Tatsachen, ich bastle an einer Sache solange bis es passt, die nicht! Servus1 Punkt
-
Hach ja, die liebe Falschluft bei den Schmalrahmen. Was hab ich da schon gekotzt drüber und mir deshalb geschworen, dass ich dazu eigentlich nix mehr schreibe. Nun habt ihr Glück, dass das Thema immer wieder hochkommt und immer noch in meiner Signatur fehlt und ich zusätzlich ein paar Bier getrunken habe und alleine zu Hause bin und daher mal wieder in der Stimmung bin, einen Grundlagenartikel zu schreiben. Grundsätzliches (in stark vereinfachter Form): Was ist überhaupt Falschluft? Normalerweise ist das Benzin-Luft-Gemisch, welches vom Vergaser zum Motor geht darauf ausgelegt, die Drehzahl vom Motor beim drehen am Gasgriff zu erhöhen. Dies geschieht dadurch, dass bei steigender Drehzahl mehr Luft zum Sprit hinzugefügt wird, deswegen dreht ihr am Gasgriff und deswegen geht der Schieber im Vergaser auf. Der lässt dann mehr Luft durch und es wird im Verhältnis nur wenig mehr Sprit angesaugt. Stimmt diese Konstellation durch äußere Einflüsse nicht, spricht man von Falschluft, sprich, das Gemisch wird deutlich zu mager (siehe dazu auch die Vergaser-Topics in meiner Signatur), weil, ja weil warum eigentlich? Es kommt also Luft - sprich Sauerstoff - in den Ansaugkanal, der eigentlich nicht vorgesehen ist, also falsche Luft. Was passiert bei Falschluft? Der Motor dreht im Standgas und/oder beim Gas wegnehmen unkontrolliert hoch. Iss eigentlich klar, der Ansaugtrakt tut so, als ob der Schieber vom Vergaser weit über Anschlag aufgerissen wird. Im Detail: Wo kommt die Falschluft eigentlich her? Dazu müssen wir uns zunächst den Ansaugtrakt an sich anschauen. Hierzu müssen wir unterscheiden zwischen V50/PV/ET3/PKs und PK XL/XL2/FL2/HP und wie sie alle heißen. Erstere haben einen Filzring zwischen dem Vergaser und dem eigentlichen Ansaugtrakt. Hierzu hat bobcat seinerzeit eine schöne Skizze erstellt, die ich mir der Einfachheit halber mal erlaubt habe zu klauen. Ich denke, er hat nichts dagegen. Dazu sei angemerkt, dass die Filzringgeschichte oft funktioniert, dazu muss dieser jedoch gefettet sein (Filz an sich ist luftdurchlässig), in seltenen Fällen hilft auch ein zweiter Filzring. PK ab Xl aufwärts haben im Vergaser einen O-Ring vorgesehen, wie auch in der Skizze ersichtlich. Auch hier muss der Vergaser ganz auf dem Ansaugstutzen aufsitzen. Eigentlich eine Top-Lösung, aaaber: zum einem altern O-Ringe auch (ist auch nur Gummi und wer würde schon ein 20 Jahre altes Kondom benutzen wollen?), zum andern sind die von der Schnurstärke (das ist der Durchmesser des eigentlichen Gummis) manchmal etwas dicker als vorgesehen. Des weiteren mögen diese auch gerne Fett beim Aufstecken des Vergasers auf den Ansaugstutzen, dann flutscht das besser (Vaseline geht übrigens auch hervorragend, gibt es in der Apotheke und hilft auch bei frigiden Partnern jeglicher Art). Es kann aber trotzdem passieren, dass der O-Ring verrutscht, dann siehe Skizze. Leider kann man das nicht optisch überprüfen, sondern nur hoffen bzw. nach einiger Zeit mit Erfahrung spüren, ob das passiert ist oder nicht. Ab jetzt ist es eigentlich egal, welchen Schmalrahmen-Roller ihr habt. Dann gibt es noch den Ansaugstutzen (ASS) an sich. Man glaubt es kaum, aber das Drecks Ding kann auch Haarrisse bekommen mit dem selben Effekt. Der nächste Punkt ist der Übergang zwischen Ansaugstutzen und Motorgehäuse. Da ist eine Dichtung zwischen. Ist der ASS am Flansch nicht ganz plan, habt ihr die nächste Falschluftquelle und/oder die Dichtung fehlt. Nu geht das Gemisch weiter, bis es zum Zylinder kommt. Da haben wir noch zwei Simmerringe, die Luft durchlassen können, der lichtmaschinenseitige (lima) und der kupplungsseitige (kulu). Letzterer ist der Supergau, da Motor Spalten angesagt (ich verweise auf die Signatur hierzu). Wie kann man feststellen, dass die kaputt sind? Lima-Seite: Schraub das Polrad ab und die Zündgrundplatte (Achtung! Position merken!). Kommt dann Siff aus dem Simmerring isser im Eimer. Kulu-Seite: Da gibt es zwei Phänomene. Warum habe ich bis heute nicht verstanden. Entweder Sprit im Getriebe-Öl (ablassen, dran riechen), oder wenig bis gar klein Getriebeöl mehr drin (oder es wurde vergessen einzufüllen). Beim ersteren Effekt sind wir wieder bei Falschluft, bei zweiterem qualmt die Kiste auch wie Sau und läuft eigentlich zu fett. Der so genannte Ballon-Test (Ballon auf Getriebeentlüftung aufstecken und schauen was passiert, bei keiner Reaktion ist alles schön) kann hierrüber Aufschluss geben. Supergau: Riss im Motorgehäuse. Gaaanz böse. Dann haben wir noch den Zylinderfuß. Kann man einfach feststellen. Zylinder abschrauben und schauen, ob 1. eine Dichtung verbaut wurde und 2. irgendwo Siffspuren zu finden sind. Ist der Zylinderkopf undicht, gibt es in der Regel übrigens keine Falschluftproblematik, ist aber trotzdem doof, weil das Gemisch nicht stimmt. Das sind die technischen Geschichten. Dann kommen noch die Nummern aus Unwissenheit oder Dreck dazu. Nummer aus Unwissenheit: Jede Änderung am Motor (Auspuff, Zylinder, Luftfilter weg lassen oder Sportluftfilter, Kurbelwelle mit anderen Steuerzeiten etc) zieht eine Anpassung der Bedüsung des Vergasers nach sich. Ist dieser deutlichst zu mager bedüst, hat das die selben Symptome wie Falschluft. Isses aber nicht. Im Umkehrschluss kann man Falschluft auch wegdüsen, iss aber in Konsequenz auch doof, Sprit ist teuer. Nummer wegen Dreck: Manchmal hat man im Spritsystem Dreck, dann setzt sich die Haupt- oder Nebendüse mit kleinen Dreckstückchen zu. Da wir bei der Bedüsungsnummern von 10tel mm reden, kann so ein kleines Dreckstück gaanz viele Probleme verursachen (ist also wie im wirklichen Leben). Hier hilft nur gründlich Vergaser samt Düsen und sämtlichen Kanälen sauber machen (am besten im Ultraschallbad). Nächste Geschichte: Hat nix mit Falschluft zu tun. Der Gaszug, Chokezug oder Gasschieber hängt einfach fest aus diversen Gründen. Tja, und dann gibt es noch die Nummer, wie ich sie erlebt habe. Alles obige penibel beachtet und kontrolliert und die Falschluftquelle doch nicht gefunden. Das Problem hat sich nach 50km Fahren erledigt. Ich vermute in meinem Fall einen kleinen Riss im Motorgehäuse, der sich mit der Zeit mit Dreck-Öl-Gemisch zugesetzt hat. So oder so ein lausiges Thema. So, und nun nehm ich das in meine Signatur auf und arbeite noch die eine oder andere Ergänzung/Verbesserung ein, aber sonst schreibe ich zu dem Thema wirklich nix mehr.1 Punkt