Jump to content

Egig170 - 99% Plug & Play


Recommended Posts

vor 14 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

Wo gibt es denn diese genialen Hubzapfen? Die habe ich bisher noch nirgends zu kaufen gesehen! 

 

Auf der Jagd nach den letzten Gramm, die man einsparen kann, hat man mit dem Hubzapfen gegenüber dem Vollmaterial Hubzapfen (bei sicher dem gleichen Fugendruck in der Passung) auf einem Schlag noch einige gefunden! :inlove:

 

/V

Hi @volkerDu musst da bissi im Kartbereich wildern. (z.B. Prespo, und andere)

TM K9 Motore HZ 20x50,4 als volle Version für €18,10 erhältlich,

gleiche Abmaße mit 5er Bohrung €22,40

als auch mit 8er Bohrung €21,70

 

wobei ich Erich's Meinung teile, würde ich nicht auf den HZ mit 8er Bohrung zurückgreifen,

ablängen dürfte doch das kleinere Übel sein;-)

 

Was mir noch aufgefallen ist, Erich kommt jetzt um den Wuchtfaktor mit "Wolfram Cu" aus, ob Erich nun 75/25 oder 80/20 verbaut, vieleicht lässt er dazu etwas verlauten;-)

 

Gruß

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

Wo gibt es denn diese genialen Hubzapfen? Die habe ich bisher noch nirgends zu kaufen gesehen! 

 

Auf der Jagd nach den letzten Gramm, die man einsparen kann, hat man mit dem Hubzapfen gegenüber dem Vollmaterial Hubzapfen (bei sicher dem gleichen Fugendruck in der Passung) auf einem Schlag noch einige gefunden! :inlove:

 

/V

 

Link to comment
Share on other sites

Am 3.12.2022 um 10:12 hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Hi @volkerDu musst da bissi im Kartbereich wildern. (z.B. Prespo, und andere)

TM K9 Motore HZ 20x50,4 als volle Version für €18,10 erhältlich,

gleiche Abmaße mit 5er Bohrung €22,40

als auch mit 8er Bohrung €21,70

Hi @powerracer,

danke für den Tipp! Da werde ich Mal nachschauen. So viel Erfahrung mit Kurbelwellen habe ich nun wirklich nicht, aber die Tameni mit dem 8mm Loch ließ sich ohne "Stick-Slip Schläge" auseinander pressen. In der selben Welle hatte dann der Vollmaterial Zapfen eben diese Schläge bei ca. 21kN gemacht. Die letzten paar Millimeter zu Hause im Schraubstock gingen nach dem groben Ausrichten nur noch mit "festziehen" und mit dem "Fäustel hemmungslos auf die Schraubstockbacke schwaddn". :whistling:

 

/V

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden hat Pez folgendes von sich gegeben:

Läuft richtig gut. 

 

Für den Unisex Auspuff musste ich den Falz unter dem Trittbrett etwas kleiner machen. 

Kein großer Akt. 

 

 


Was ist vom

Fahrgefühl anderst , als mit der superbanane? Ist die Lautstärke ähnlich 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 7.8.2022 um 13:11 hat egig folgendes von sich gegeben:

 

Die Unisex in titan wird noch dauern, erst mal muss der "NORMALE KRAM" fertig werden. 

10stück in 1,5mm sind in 10 Tagen fertig und dann wissen wir den genauen Preis , vermutlich 70-80 mehr


 

@egig wie sieht’s eigentlich mit dem Titan Unisex Auspuff aus? Gibt’s mittlerweile Erfahrungswerte, sind doch bestimmt einige Anlagen im vergangenen Sommer gefahren worden, oder?

 

Wie ist das Feedback? Wie sehen die Anlagen nach einigen km aus (Verfärbungen o.ä.?) Irgendwelche Spannungsrisse oder sonstwas?

 

Wird die Anlage im Webshop verfügbar sein, oder auf Anfrage? 
 

…oder wurde das Titan-Projekt verworfen? :crybaby:

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat OFFI folgendes von sich gegeben:


 

@egig wie sieht’s eigentlich mit dem Titan Unisex Auspuff aus? Gibt’s mittlerweile Erfahrungswerte, sind doch bestimmt einige Anlagen im vergangenen Sommer gefahren worden, oder?

 

Wie ist das Feedback? Wie sehen die Anlagen nach einigen km aus (Verfärbungen o.ä.?) Irgendwelche Spannungsrisse oder sonstwas?

 

Wird die Anlage im Webshop verfügbar sein, oder auf Anfrage? 
 

…oder wurde das Titan-Projekt verworfen? :crybaby:

 

Es fehlte leider an arbeitskräfte um noch mehr Anlagen zu schweißen. Wir kommen gerade so mit den normalen Blechanlagen aus. auch für die 1,5mm war keine Zeit mehr. 

 

Titan fuhr ich selbst nur meinen, ca 1000km , risse gabs keine und foto kann ich einstellen. 

Für kommende saison schau ich da was wieder zu bringen. Den Krümmer aller Anlagen vom unisex sind identisch d.h. gibts dort keine Gefahr für Risse

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Wollte kurz mal reinhören und ein feedback zu den aktuellen 170er Kit erfragen. Gibts Probleme, gibts Verbesserungsvorschläge? 

 

 

Mir wundert dass noch keiner, über das einführen des Kolbens mit dessen Ringe in den Zylinder beschwärt hat. Das ist echt ne Herausforderung. 

 

Ich setze den Kolben mit beide Ringen im ausgebauten Zustand in den Zylinder und führe ihn soweit ein sodass der Kolbenbolzen noch frei liegt. Anschließend setze ich alles gemeinsam über die Stehbolzen und führe den Kolbenbolzen und Pins ein.

 

Die Kolbenringe selbst setze ich so ein:

 

Zuerst werden beide Kolbenringe auf den Kolben gehebelt.

Dann lege den Zylinder mit der Kopfseite auf den Tisch und fädle jeweils einen Kolbenring Zylinderfußseitig ein, indem ich den Kolben, Pinseitig neige, sodass der Ring schon in der Laufbahn ist und dann drücke ich mit einem Stumpfen Wekzeug gegenüber den Ring in die Nut, anschließend schiebe ich den Kolben nach.

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Wollte kurz mal reinhören und ein feedback zu den aktuellen 170er Kit erfragen. Gibts Probleme, gibts Verbesserungsvorschläge? 

 

 

Mir wundert dass noch keiner, über das einführen des Kolbens mit dessen Ringe in den Zylinder beschwärt hat. Das ist echt ne Herausforderung. 

 

Ich setze den Kolben mit beide Ringen im ausgebauten Zustand in den Zylinder und führe ihn soweit ein sodass der Kolbenbolzen noch frei liegt. Anschließend setze ich alles gemeinsam über die Stehbolzen und führe den Kolbenbolzen und Pins ein.

 

Die Kolbenringe selbst setze ich so ein:

 

Zuerst werden beide Kolbenringe auf den Kolben gehebelt.

Dann lege den Zylinder mit der Kopfseite auf den Tisch und fädle jeweils einen Kolbenring Zylinderfußseitig ein, indem ich den Kolben, Pinseitig neige, sodass der Ring schon in der Laufbahn ist und dann drücke ich mit einem Stumpfen Wekzeug gegenüber den Ring in die Nut, anschließend schiebe ich den Kolben nach.

 

Kann ich bestätigen > ist ne Herausforderung > Ich hab´s zwar herkömmlich geschafft "Zylinder auf die Stehbolzen schieben und von Unten den Kolben durch zusammendrücken der beiden Kolbenringe in den Zylinder einführen" aber deine Methode  wäre eine Alternative dazu. 

 

Ich hab ja den Zylinder OHNE Fräsarbeiten an den ÜS im Kurbelgehäuse verbaut. Werde das aber bei einen der nächsten Revisionsarbeiten ändern und da den Stift reinhalten. 

Frage dazu: Gibts da Erfahrungswerte was notwendig und sinnvoll ist? 

 

Gibts Tendenzen in der Auspuffentwicklung diese LEISER zu gestalten? (doppelwandige Unsisex usw..)

"Wir werden zwar immer Älter und schwer höriger, aber sag das mal den Streckenposten"

 

Sonst kann ich nur positives berichten. die P&P Tauglichkeit liegt momentan würd ich sagen bei 76% (das liegt aber an erster Linie an der Passgenauigkeit aller Komponenten zueinander. (italienisch halt) 

Unsere Mädels wollen nach wie vor konsequent befummelt werden. Da wäre draufstecken ohne diverse Anpassungen viel zu langweilig :-)

 

Ich wünsche allen eine frohes Fest und besinnliche Feiertag

 

Woifal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat Woifal folgendes von sich gegeben:

 

Kann ich bestätigen > ist ne Herausforderung > Ich hab´s zwar herkömmlich geschafft "Zylinder auf die Stehbolzen schieben und von Unten den Kolben durch zusammendrücken der beiden Kolbenringe in den Zylinder einführen" aber deine Methode  wäre eine Alternative dazu. 

 

Ich hab ja den Zylinder OHNE Fräsarbeiten an den ÜS im Kurbelgehäuse verbaut. Werde das aber bei einen der nächsten Revisionsarbeiten ändern und da den Stift reinhalten. 

Frage dazu: Gibts da Erfahrungswerte was notwendig und sinnvoll ist? 

 

Gibts Tendenzen in der Auspuffentwicklung diese LEISER zu gestalten? (doppelwandige Unsisex usw..)

"Wir werden zwar immer Älter und schwer höriger, aber sag das mal den Streckenposten"

 

Sonst kann ich nur positives berichten. die P&P Tauglichkeit liegt momentan würd ich sagen bei 76% (das liegt aber an erster Linie an der Passgenauigkeit aller Komponenten zueinander. (italienisch halt) 

Unsere Mädels wollen nach wie vor konsequent befummelt werden. Da wäre draufstecken ohne diverse Anpassungen viel zu langweilig :-)

 

Ich wünsche allen eine frohes Fest und besinnliche Feiertag

 

Woifal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überströmer am Block anpassen sowie am Zylinder erweitern und genauso am Motorblock  kann man sich spare. Das macht keinen Relevanten Unterschied

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Die neuen günstigeren Alternativ  Wellen sind da 

 

https://www.egig-performance.com/produktseite/kurbelwelle-egig170-s-r

 

 

https://www.egig-performance.com/produktseite/kurbelwelle-egig180-s-r-88mm-wangen

 

 

Die Wellen werden vorrest verschweist um auf Nummer sicher zu gehen

Edited by egig
  • Confused 1
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

Wer hat das gemacht und bleibt das so?

Ja, das bleibt so, verschweiste Wellen hab ich auch etliche von Fabbri verbaut, bevor der die neuen HZ verwendete. Hab auch jede Mänge Mazzu so verschweißt. Hier ist es eine Vorsichtsmaßnahme 

 

Der Hersteller ist eine kleine Manufraktur die im Vespa Bereich ziemlich unbekannt ist

 

Das non Plus ultra bliebt die Fabbri/Primatist Welle und da kommt man so schnell nicht ran an die Qualität. 

Edited by egig
Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Denke es geht nicht darum das die Welle verschweißt wird, sondern eher wie das hier aussieht. Praktikant am üben gewesen?

 

Stimmt, das Auge isst hier nicht mit, hällt aber

  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Über die Festigkeit einer Lasernaht wurde hier im GSF ja schon genügend diskutiert.;-)

Bei bestimmten Wellen die es nötig haben setz ich mit dem VHM Bohrer genau auf die Trennebene des 20er HZ zur 20er HZ Bohrung "drei" um 120° versetzte Anbohrungen mit ca. 10mm Ø Tiefe ergibt sich dann.

 

Drei Punkte aus dem Grund, das sich der HZ am äussersten Schweisspunkt an der Wange gegen das taumeln abstützt und die Schweissnaht stabilisiert!

 

In diese drei Vertiefungen setze ich je einen MIG Punkt mit fast keinem Wärmeeintrag, verputz das ganze, fertig.

 

Bei Versuchen gegen verdrehen hat sich dieses verschweissen gegenüber lasern ganz klar als bessere und stabilere Variante herausgestellt.

 

Wenn bei der Vorbereitung der Schweissnähte an den @egigWellen auf eine genügende Tiefe geachtet wird, seh ich da Festigkeitsmässig null Probleme, sind ja rel. lange Schweissnähte.

 

Aber wie erwähnt, ich würde aussen an der Wange einen dritten Schweisspunkt setzen.;-)

 

pr

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Über die Festigkeit einer Lasernaht wurde hier im GSF ja schon genügend diskutiert.;-)

Bei bestimmten Wellen die es nötig haben setz ich mit dem VHM Bohrer genau auf die Trennebene des 20er HZ zur 20er HZ Bohrung "drei" um 120° versetzte Anbohrungen mit ca. 10mm Ø Tiefe ergibt sich dann.

 

Drei Punkte aus dem Grund, das sich der HZ am äussersten Schweisspunkt an der Wange gegen das taumeln abstützt und die Schweissnaht stabilisiert!

 

In diese drei Vertiefungen setze ich je einen MIG Punkt mit fast keinem Wärmeeintrag, verputz das ganze, fertig.

 

Bei Versuchen gegen verdrehen hat sich dieses verschweissen gegenüber lasern ganz klar als bessere und stabilere Variante herausgestellt.

 

Wenn bei der Vorbereitung der Schweissnähte an den @egigWellen auf eine genügende Tiefe geachtet wird, seh ich da Festigkeitsmässig null Probleme, sind ja rel. lange Schweissnähte.

 

Aber wie erwähnt, ich würde aussen an der Wange einen dritten Schweisspunkt setzen.;-)

 

pr

 

Im Fall von den 2 längs Schweißnähte, verzieht sich nichts beim schweißen und die Welle läuft genauso rund wie vorher. Setzt man die anders oder in einer anderen Reihenfolge, sieht das gerna auch mal anders aus. 

 

Aber um den einen Punkt zu setzten, es sieht übeler aus aus als es ist, dafür aber effizient. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 12.11.2022 um 20:59 hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

Mein 180er Gehäusegesaugt is soweit auch fertig :inlove:

Jetzt noch den Ares am Flansch schlitzen um die Schraube montieren zu können und dann könnte ich mal auf den Prüfstand gehen….

B8011813-7E64-426C-B694-CF9712290501.thumb.jpeg.647698659f1759f178d9c16c5865c42e.jpeg

Also gestern das erste Mal nen Kilometer gefahren: das Drehmoment is echt echt geil 🤩 

Spontan dann abends die Karre zum Prüfstand gefahren und getestet:

Egig180, Ares, TMX 30, Poliniansauger, Minitassi mit TimEy Adapter, Vespatronic mit Luftnummer. Und da fehlt leider Drehzahl ☹️ Also grob nen Tausender beim Peak. Hab die Minitassi im Verdacht, wird im neuen Jahr getestet. Also 2Klappen-Polinimembran rein. Dann wird auch der original Egigansauger verbaut und gegengetestet, leiht mir der @volker netterweise aus 🥰

Hatte Bedüsung mal getestet, mit ohne PJ, Rahmendämmung rausgerissen ob die drosselt. Keine große Änderung der Leistung oder des Peak (ohne PJ etwas früher sogar). Ansich ja ne seeehr schicke Kurve, nur fehlt mir eben etwas Drehzahl obenrum.

Hatte gestern noch mit @egig netterweise Kontakt, er sagt auch, dass mir Drehzahl fehlt.

00EA2095-98C5-4112-8A84-107E919F973C.thumb.jpeg.75162ff7ab657e23da83abd822833a50.jpeg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich vermute im Einlass den Übeltäter, so eine Minitassi ist ja absolut ungeignet für einen 30mm Vergaser, oder auch in Kombi mit den Querschnitt vom Einlass, habs nicht mehr auf den Schirm wie das aussah 

 

 

  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK