Jump to content

Nur mal schnell ne GSFwa-Frage...


PK-HD

Recommended Posts

Moin Moin,

auf Subito.it muss man seinen Account mit einer Handynummer verifizieren.
Dabei ist die italienische Landesvorwahl vorgegeben und kann auch nicht geändert werden.
Gibt es eine andere Lösung ?
Wie macht ihr das ?

 

Danke

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb sucram70:

Moin Moin,

auf Subito.it muss man seinen Account mit einer Handynummer verifizieren.
Dabei ist die italienische Landesvorwahl vorgegeben und kann auch nicht geändert werden.
Gibt es eine andere Lösung ?
Wie macht ihr das ?

 

Danke

Willst du auf Subito verkaufen oder nur kaufen? Zum kaufen brauchst kein Account. 

Zum verkaufen kommst um eine italienische Telefonnummer nicht herum. Iliad bietet eine Tel. Nr. bereits ab 4,99 pro Monat an. Ob man eine solche mit DE - Papieren bekommt weis ich nicht.

Soll der Verkauf regelmäßig sein oder nur sporadisch? Ansonsten könnte ich dir die Anzeige stellen. Bin aus IT.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb 125vnb:

Willst du auf Subito verkaufen oder nur kaufen? Zum kaufen brauchst kein Account. 

 

Danke Dir fürs Angebot.

Gibt es da unterschiedliche Registrierungs Prozedere ?

 

Geht nur um beobachten und kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Ich möchte gerne die Federrate (spring-rate) von progressiven Dämpfern berechnen. Thema is bei mir RC Modellbau. Es geht um diese Dämpfer die ich verwende, aber etwas zu hart sind.

 

Es gibt die (P)rimary Springs, und die (S)econdary Springs, die sich miteinander irgend wie addieren. Wie, weiß ich eben nicht.

 

Was ich benötige ist eine Range von 1,6 bis 2,2lbs/in vorne und 2,4 bis 3,0lbs/in hinten. Dafür müsste ich, denke ich, neue Secondary Springs drehen lassen.

 

Screenshot2023-03-08at09-27-49PowerStrokeSpringRate.ai-PowerStrokeSpringRate_pdf.thumb.png.00fea7782c6c91b2ea33585052fb3a83.png

Quelle: https://teams.prolineracing.com/pages/application-guide.asp

 

Kennt sich damit jemand recht gut aus? Danke.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb sucram70:

Gibt es da unterschiedliche Registrierungs Prozedere ?

Nein, immer den selben.

 

vor 3 Stunden schrieb sucram70:

Geht nur um beobachten und kaufen.

Dann kann ich dir auch meine Nr. "leihen".  Dann bitte per PN

Link to comment
Share on other sites

Hat hier zufällig jemand Unterlagen (Typen, Gestaltung, Lager, Schmierung,...) zum Thema Hochdrehzahlgetriebe (mind. 20k U/min)? Ich komm da mit meiner Recherche nicht recht weiter und brauch aber was für eine schriftl. Arbeit.

Berechnet und konstruiert hab ich das Getriebe schon, an der Theorie vorher haperts noch....:-D

 

Edited by Lupo1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Lupo1:

Hat hier zufällig jemand Unterlagen (Typen, Gestaltung, Lager, Schmierung,...) zum Thema Hochdrehzahlgetriebe (mind. 20k U/min)? Ich komm da mit meiner Recherche nicht recht weiter und brauch aber was für eine schriftl. Arbeit.

Berechnet und konstruiert hab ich das Getriebe schon, an der Theorie vorher haperts noch....:-D

 

Schwierig, ich kann lediglich folgendes liefern: Möglicherweise könnte der Suchbegriff "Hochvakuumpumpe" hier weiterhelfen. Aus meinem beruflichen Alltag weiß ich, dass es kugelgelagerte und magnetisch gelagerte Pumpen gibt, die in diesem Drehzahlbereich arbeiten.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Moin, 

 

habe hier einen Schalter liegen, den ich gerne als ON/OFF Schalter für AFR Messung verwenden würde um damit die Batterie von Lambdasonde, Controller und Abzeige zu trennen. 
 

Wie schließe ich den denn an? Es sind 4 Pins dran, 2 x N und 2 x L. 
 

Kann jemand helfen? 
Danke :-)

07DC5677-9817-4EF5-A331-76464AE1F199.jpeg

2B000FF5-B2DB-40BE-9258-A84A7AA708CB.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Elbratte:

Moin, 

 

habe hier einen Schalter liegen, den ich gerne als ON/OFF Schalter für AFR Messung verwenden würde um damit die Batterie von Lambdasonde, Controller und Abzeige zu trennen. 
 

Wie schließe ich den denn an? Es sind 4 Pins dran, 2 x N und 2 x L. 
 

Kann jemand helfen? 
Danke :-)

07DC5677-9817-4EF5-A331-76464AE1F199.jpeg

2B000FF5-B2DB-40BE-9258-A84A7AA708CB.jpeg

schon mal Durchgang gemessen?

 

Ansonsten sollte N zu L durchgeschaltet werden, hier zwei mal unabhängig, denke ich... kannst ja eben messen

Link to comment
Share on other sites

Sorry für meine Unkenntnis. 
Das bedeutet, ich teile die Leitung (Plus?), schließe ein Ende an L und das andere an N und verbinde die quasi mit dem Anschalten? Und das ganze zwei mal für eine zweite Leitung, die mitgeschaltet werden soll? Habe ich das richtig verstanden ?
kann das auch morgen mal messen. 

Link to comment
Share on other sites

Am 28.3.2023 um 11:05 schrieb zimbo:

schon mal Durchgang gemessen?

 

Ansonsten sollte N zu L durchgeschaltet werden, hier zwei mal unabhängig, denke ich... kannst ja eben messen

N wird nicht zu L durchgeschaltet, das würde einen Kurzschluss darstellen.

N wird auf N und L auf L geschaltet, nennt sich 2-poliger Ausschalter.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb schindol broer:

N wird nicht zu L durchgeschaltet, das würde einen Kurzschluss darstellen.

 

Ich denke ehr, da würde nix passieren. Also gar nix, da 2 verschiedene Pfade.

Weder Kurzschluß noch Strompfad geschlossen. Beide Potentiale hängen im Nirvana.

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb schindol broer:

N wird nicht zu L durchgeschaltet, das würde einen Kurzschluss darstellen.

N wird auf N und L auf L geschaltet, nennt sich 2-poliger Ausschalter.

 

Deshalb messen! Ohne Beipackzettel würde ich jeden Schalter messen 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb sucram70:

 

Ich denke ehr, da würde nix passieren. Also gar nix, da 2 verschiedene Pfade.

Weder Kurzschluß noch Strompfad geschlossen. Beide Potentiale hängen im Nirvana.

Klar, das stimmt, hängen im nix.

Wollte nur klarstellen, wie es nicht sein kann, weil es dann ein Kurzschluss wäre. 
Stichwort ist: 2-poliger Ausschalter, kurz 2xAUS

Edited by schindol broer
Link to comment
Share on other sites

Danke. Hab eben mal durchgeklingelt. N auf N und L auf L. 
Hätte ich auch selbst drauf kommen können mit dem Messen:rotwerd:

 

 

Edited by Elbratte
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Frage auf die Schnelle (nur für ne Tendenz, nicht für eine belastbare Aussage. Anwalt wird sowieso noch konsultiert):

 

-Frau hat vom Vater Haus geerbt mit Mietern oben drin.

-In Mietswohnung gibt es einen Wasserschaden (lt. Gutachten Flexschlauch Badewanne, Flexschlauch Spüle in Küche und defekte Dehnungsfugen in Dusche und Wanne)

- Wir hätten die Mieter gerne schnellstmöglich raus, um den Schaden zu beseitigen. Welche Möglichkeiten gibt es?

Gefahr in Verzug wegen Schwarzschimmel?

(Gesundheitsgefährdung)

Unterlassene Reparaturpflicht (Kleinreparaturen stehen als Mieterpflicht im Vertrag)

Kündigung wegen Überbelegung (wohnen zu elft! in der Wohnung, im Vertrag stehen sechs Personen.

Kündigung wegen Vermüllung (wurde mehrfach schriftlich schon vom Vater darauf hingewiesen, bzw. abgemahnt).

 

Wer weiß was?

Link to comment
Share on other sites

Aus meiner Erfahrung als Vermieter rate ich dir gar nichts ohne Anwalt zu machen. Bei schriftlichen Abmahnungen gibt es so viele Fallstricke...

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

ja ab zum Amwalt, der sollte aber auch wollen.

Könnte ja sein dass du Eigenbedarf für ein Kind hast. Renovierung dauert und Kind überlegt dann doch wo anders zu studieren.

Link to comment
Share on other sites

Am 31.3.2023 um 13:14 schrieb Dr. Hawk:

Hallo,

Frage auf die Schnelle (nur für ne Tendenz, nicht für eine belastbare Aussage. Anwalt wird sowieso noch konsultiert):

 

-Frau hat vom Vater Haus geerbt mit Mietern oben drin.

-In Mietswohnung gibt es einen Wasserschaden (lt. Gutachten Flexschlauch Badewanne, Flexschlauch Spüle in Küche und defekte Dehnungsfugen in Dusche und Wanne)

- Wir hätten die Mieter gerne schnellstmöglich raus, um den Schaden zu beseitigen. Welche Möglichkeiten gibt es?

Gefahr in Verzug wegen Schwarzschimmel?

(Gesundheitsgefährdung)

Unterlassene Reparaturpflicht (Kleinreparaturen stehen als Mieterpflicht im Vertrag)

Kündigung wegen Überbelegung (wohnen zu elft! in der Wohnung, im Vertrag stehen sechs Personen.

Kündigung wegen Vermüllung (wurde mehrfach schriftlich schon vom Vater darauf hingewiesen, bzw. abgemahnt).

 

Wer weiß was?

Erste Frage: ist da das Wasser akut geflossen? Und besteht eine Versicherung gegen Leitungswasserschaden?

 

falls beides ja gibts da eigene Sanierungsfirmen für so was.

und die drehen dir erst mal die gesamte Bude auf halb acht - glaub mir, ich hatte das gerade erst. Und dafür müssen die Mieter sowieso erst mal raus da. 
 

wenn sie erst mal raus sind mit dem Anwalt klären, ob sich der ganze Sachverhalt vielleicht sogar zu ner fristlosen Kündigung zusammenbasteln lässt wegen Verursachung des Schadens. Das weiß ich nicht, könnte es mir aber vorstellen.

Nachbarn von mir hatten mal was ähnliches: 

Mieter in einem EFH - sicher 10 Jahre da drin - haben im geheimen den Dachboden zu Wohnraum umgebaut. Weil es keine behördliche Genehmigung gab selber gemacht und ohne Fachkenntnis, damit keiner was merkt.

Jahre später kamen dann auf einmal Teile des Dachgebälks außen verfault runter, da kam das dann raus. Mit ihrem Pfusch hatten sie es geschafft, dass Wasser in die Isolierungen kam und nicht mehr raus konnte. Kurz: ganze Dämmung verschimmelt und das gesamte Gebälk extrem faulig - da musste ein komplett neues Dach drauf.

 

leider weiß ich nicht wie genau das juristisch gemacht wurde - aber auf jeden Fall waren die danach verdammt schnell raus aus der Bude…

Link to comment
Share on other sites

Wie berechnet man das korrekte Anzugsdrehmoment für Madenschrauben?

 

Die Frage kam mir eben in den Kopf als ich zwei M16 Madenschrauben gelöst hab. Wie bei klassischen Schrauben gibt es ja keine Vorspannung durch die Elastizität des Schraubenmaterials.

Link to comment
Share on other sites

Am 4.4.2023 um 08:30 schrieb Sloth:

Wie berechnet man das korrekte Anzugsdrehmoment für Madenschrauben?

 

Die Frage kam mir eben in den Kopf als ich zwei M16 Madenschrauben gelöst hab. Wie bei klassischen Schrauben gibt es ja keine Vorspannung durch die Elastizität des Schraubenmaterials.

 

Die Madenschraube drückt nicht mit einem Kopf, sondern mit der Spitze. Der Schraubenschaft hat also keine Zugspannung, sondern Druckspannung.

 

Die Berechnung richtet sich also nach den Geometrien der Madenschrauben-Spitze und des zu unter Spannung stellenden Teils.

Bei einer zB Kegelspitze oder einer Ringschneide möchte der Entwickler eine plastische Verformung im zu spannenden Teil, und damit ist dessen Werkstoff zusätzlich eine Größe, die man einbeziehen möchte.

 

Ich sehe keine universelle Formel dafür, da die Anwendungen nicht so standardisierbar sind, wie bei Schrauben mit Kopf.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Thema Fernseher-Hifi-Zeugs:

Bei meinen Eltern steht ein älterer Loewe-Fernseher mit dem zugehörigen Loewe-Subwoofer, auf dem 2 Lautsprecher hängen, da die internen Lautsprecher nicht so überzeugend sind.

Angeschlossen mit nem Audio-Link Kabel von Loewe und in der Bedienung und im Klang echt ein schönes System.

Dummerweise rauscht der Verstärker beim Einschalten in den erstem Minuten mehr und mehr, was tierisch nervt.

 

Gibt es eine einfache Lösung, einen aktiven Subwoofer mit integrierem Verstärker da drauf zu hängen, als Ersatz?

Ich steige da nicht durch - und via Google & Co. finde ich nur Soundbar-Kram mit Kabellos und wasweißich.

Link to comment
Share on other sites

Moin,

ich habe hier ne Ratsche, bei der Dreck oder irgendwas anderes ins Getriebe gelangt ist. Das lässt sich nur noch sehr schwer drehen.

Ich sehe auf der Seite, an der die Nüsse aufgesteckt werden, einen Ring, der das Ganze sichert. Jedoch bekomme ich den nicht ab, um die Ratsche zu zerlegen. 
 

Hat jemand nen Tipp wie ich das Ding auf geht?

 

 

 

 

FCEBF8D9-EA8F-4A3C-9DDF-9E9087F9B623.jpeg

12DB903F-8058-4AD3-876C-E955D3107851.jpeg

Edited by Elbratte
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Elbratte:

Moin,

ich habe hier ne Ratsche, bei der Dreck oder irgendwas anderes ins Getriebe gelangt ist. Das lässt sich nur noch sehr schwer drehen.

Ich sehe auf der Seite, an der die Nüsse aufgesteckt werden, einen Ring, der das Ganze sichert. Jedoch bekomme ich den nicht ab, um die Ratsche zu zerlegen. 
 

Hat jemand nen Tipp wie ich das Ding auf geht?

 

 

 

 

FCEBF8D9-EA8F-4A3C-9DDF-9E9087F9B623.jpeg

12DB903F-8058-4AD3-876C-E955D3107851.jpeg

Frag doch den Profi....

 

Bei Proxxon müsste es ein Sicherungsring sein, der auf der Steckseite in einer Nut eingelegt ist. Umfang ist ca 1.5-2 mal der Umfang von der Nut. Ist relativ dünn und mit so kleinen Nasen am Ende jeweils. Erst mal richtig sauber machen und dann könntest es sehen

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb zimbo:

 

Bei Proxxon müsste es ein Sicherungsring sein, der auf der Steckseite in einer Nut eingelegt ist. Umfang ist ca 1.5-2 mal der Umfang von der Nut. Ist relativ dünn und mit so kleinen Nasen am Ende jeweils. Erst mal richtig sauber machen und dann könntest es sehen

Genau. Da ist ein Ring. Allerdings ist nur ein Ende zugänglich. Das andere Ende liegt darunter. Ich kann also nicht den Ring an beiden Enden spreizen und abnehmen. Deswegen frage ich. 
 

Edith hat gerade was bei Yotube gefunden. Mal sehen ob das klappt.

Edited by Elbratte
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Elbratte:

ein Ende zugänglich.

genau, geht mit einem Picker oder scharfen dünnen Schraubenzieher. Wenn das Ding unten ist, siehste warum du nur auf ein Ende zugreifen kannst. Ende einfach aus der Nut ziehen und ringsherum aus der Nut hebeln

Link to comment
Share on other sites

Habe hier eine Gloria 162 Spritze zum Kalken von Ställen.

Sie pustet zwar, aber saugt nicht an.

Weiß einer wie das Ventil gebaut ist? Eventuell eine Membran festgegammelt, oder funktioniert das mit einer Kugel?

Danke vielmals.

Link to comment
Share on other sites

Am 26.4.2023 um 19:51 schrieb zimbo:

genau, geht mit einem Picker oder scharfen dünnen Schraubenzieher. Wenn das Ding unten ist, siehste warum du nur auf ein Ende zugreifen kannst. Ende einfach aus der Nut ziehen und ringsherum aus der Nut hebeln

Hab es geschafft. Mit einmal abrutschen und Schraubenzieher im Daumen :rotwerd:

  • Like 1
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.