Jump to content

Nur mal schnell ne GSFwa-Frage...


PK-HD

Recommended Posts

Ich spinne jetzt nur mal etwas rum.

Hier ums eck steht so ein plastomatenteil, nicht das ich das haben will, aber wenn das teil dort nicht mehr steht fällt es auch keinem auf. Jetzt schieb ich das ding in meinen keller, melde das ich es in gewahrsam habe und wenn sich keiner meldet ist es in 6 monaten mein?

Link to comment
Share on other sites

Hi!

 

I believe I'm in the correct thread to ask this?? Does Marco from PD still make exhausts?? I have emailed him a few times but never got an answer. I have bought exhausts from him in the past with NO issues but it's been a while (it was pre COVID). Thanks for any info...

 

Chris

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Aus was bestehen eigendlich diese Dekovespas?

z.b. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/leuchte-wandleuchte-roller-vespa-kare-design-39771/2333047071-82-1819

Schneiden die in Asien irgendwelche alte Kisten mit Heckschaden auseinander, oder werden die Karossieteile frisch gepresst?

Oder ist das einfach nur Plastik?

Edited by Vespatreiber
Link to comment
Share on other sites

Nun bin ich mal gespannt was ihr zu meiner Frage sagt.

 

Ich war mit einer Fuffi auf Probefahrt, Parkplatz, Kippenpause und Fototermin.

Da spricht mich einer an, wir quatschen über die Vespa und er sagt das er sowas

wohl auch haben möchte. Ich sage ihm das er sie kaufen könne, nenne den Preis

und, nachdem er sagt das er eine Nacht drüber schlafen möchte, sag ich ihm meine

Adresse.

 

Am nächsten Tag war er bei mir, drückt mir das Geld in die Hand, fragt ob die

Kleine noch ein paar Tage bei mir stehen könne, klar kann sie das, nimmt die

Betriebserlaubnis und geht mit den Worten: Die Tage komme ich mit Kennzeichen

und Helm zwecks Abholung. Einen Kaufvertrag haben wir nicht gemacht.

 

Nun sind fast 8 (ACHT) Jahre vergangen und habe nie wieder etwas von dem

Menschen gehört.

 

Was kann ich mit der Kleinen machen?

Oder habe ich eine Deko bis zu meinem Lebensende?

 

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Gruß Henning

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat DADN454 folgendes von sich gegeben:

Nun bin ich mal gespannt was ihr zu meiner Frage sagt.

 

Ich war mit einer Fuffi auf Probefahrt, Parkplatz, Kippenpause und Fototermin.

Da spricht mich einer an, wir quatschen über die Vespa und er sagt das er sowas

wohl auch haben möchte. Ich sage ihm das er sie kaufen könne, nenne den Preis

und, nachdem er sagt das er eine Nacht drüber schlafen möchte, sag ich ihm meine

Adresse.

 

Am nächsten Tag war er bei mir, drückt mir das Geld in die Hand, fragt ob die

Kleine noch ein paar Tage bei mir stehen könne, klar kann sie das, nimmt die

Betriebserlaubnis und geht mit den Worten: Die Tage komme ich mit Kennzeichen

und Helm zwecks Abholung. Einen Kaufvertrag haben wir nicht gemacht.

 

Nun sind fast 8 (ACHT) Jahre vergangen und habe nie wieder etwas von dem

Menschen gehört.

 

Was kann ich mit der Kleinen machen?

Oder habe ich eine Deko bis zu meinem Lebensende?

 

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Gruß Henning

den Namen hast du ja wahrscheinlich und den auch schon gegoogelt oder so? Oder ist es der große Unbekannte?

Link to comment
Share on other sites

Ist mir ähnlich auch schon mal passiert mit einem Artikel bei Ebay. Wert war jetzt nicht so hoch. Wurde vom Käufer bezahlt, nie wieder was gehört. Ist mittlerweise 10+ Jahre her. 

Dein Post hat mich an den Fall erinnert und mich jetzt mal veranlasst den Namen nach all der Zeit noch mal zu Googeln (Er wurde in den Medien gelegentlich mal erwähnt). Der Herr ist zwischenzeitlich einfach verstorben :???:
Evtl hat dein Käufer ja ein ähnliches Schicksal ereilt, wer weiss
 

Edited by Gugelhupf
Link to comment
Share on other sites

Am 25.1.2023 um 16:36 hat DADN454 folgendes von sich gegeben:

Tja, Knast oder verstorben, die Ideen hatte ich auch schon.

Oder ein Sammler von Originalpapieren :muah:

Einen anderen Grund kann ich nicht finden .....

 

Vielleicht hat er damals mit Blüten bezahlt und die Dinger getestet.

 

Link to comment
Share on other sites

Kann mir jemand sagen, wie die Norm oder der Formfaktor dieser alten Sicherungen heisst?

Würde gerne die 20A (die ausgeschaltene) gegen eine neue evtl. falls es das gibt, trägere, tauschen lassen. 

Haus ist aus den 60ern. 

 

Gibt's den alten Krempel noch in neu? 

Nach was muß ich suchen? 

PXL_20230128_164823565_1.thumb.jpg.371d23d4b2a909cca2969d9881a4f451.jpg

Link to comment
Share on other sites

@Barnosch: Vorsicht gefährliches Halbwissen meinerseits, ich bin keine Elektrofachkraft, hab aber ein bisschen was in die Richtung gelernt. Elektrik-Fragen arten immer schnell aus, wegen darfst Du natürlich alles nicht selbst machen. Selbstverständlich muss sowas von einer Fachkraft installiert und abgenommen werden!

 

Hier meine Einschätzung:
Der alte Sicherungsautomat wird der Beschriftung nach eine H-Charakteristik haben. "H" war früher Standard für Hausinstallationen und mit sehr hoher Auslöse-Empfindlichkeit. Daher kommt eventuell Dein Wunsch nach etwas mehr Trägheit. Viele moderne Haushaltsgeräte lösen H-Sicherungen zu schnell aus. Heute ist Charakteristik "B" allgemein Standard für Hausinstallationen. Der Bemessungsstrom 20 A ist für die gängigen Hausinstallationen eigentlich zu hoch. Steckdosen müssen z.B. mit 16 A abgesichert sein. Möglicherweise hat dort schonmal jemand einen H 20A-Automaten nachgerüstet, damit nicht ständig die Sicherung auslöst. Das wäre aber grober Pfusch!

 

Ohne die Installlation dahinter zu kennen, würde ich prüfen, die 20 A-Sicherung erstmal einen B 16A-Automaten zu tauschen. "B" reagiert deutlich träger als "H".

 

Um noch ein Beispiel zu nennen: Für Geräte mit hohem Anlaufstrom (Kreissäge, Schweißgerät etc.) können auch Automaten mit Charakteristik "C" verbaut werden. "C" = noch träger als "B". Dann muss aber auch die Installation hinter dem Automaten entsprechend passen, Leitungsquerschnitte etc.

Bevor Du da was machst, prüfe in jedem Fall erstmal die Installation hinter der betreffenden Sicherung. Viel Erfolg!

PS: Wenn Du mal nach "Siemens H 16A" im Netz suchst, gibt es da einiges zu lesen.

Edited by Roggi
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die Infos. :thumbsup:

Damit kann ich schon mal was anfangen. 

 

Das ist tatsächlich die Steckdose, die in meiner "Aussenwerkstatt" ist. Genau beim schweißen und mit der Kreissäge hab ich große Probleme und ständig hauts mir die Sicherung raus. So ein Einschalt-Strom Begrenzer hängt dazwischen, bringt nahezu null. Nervt tierisch. 

 

Leitungsquerschnitt sollte daher passen, da es früher (vor meiner Zeit) auch eine Werkstatt war. Das lass ich aber nochmal genauer anschauen. Jetzt such ich erstmal ne trägere Sicherung. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Roggi folgendes von sich gegeben:

...

 

Ohne die Installlation dahinter zu kennen, würde ich prüfen, die 20 A-Sicherung erstmal einen B 16A-Automaten zu tauschen. "B" reagiert deutlich träger als "H".

 

Um noch ein Beispiel zu nennen: Für Geräte mit hohem Anlaufstrom (Kreissäge, Schweißgerät etc.) können auch Automaten mit Charakteristik "C" verbaut werden. "C" = noch träger als "B". Dann muss aber auch die Installation hinter dem Automaten entsprechend passen, Leitungsquerschnitte etc.

Bevor Du da was machst, prüfe in jedem Fall erstmal die Installation hinter der betreffenden Sicherung. Viel Erfolg!

 

Da hänge ich mich glatt mal ran. Ich hab das hier in meiner Garage auch. Die auf "typische Garage" ausgelegte Installation ist so ca. 25 Jahre alt und besteht aus Sicherungskasten mit Zähler; dahinter hängen nur 5 LED-Arbeitslampen, ein Garagentoröffner und eine Steckdose. Die Zuleitung zum Sicherungskasten kommt von so einem großen "Verteilerkasten" draußen an der Straße (die Reihe mit 22 Garagen waren "ab Werk" nicht mit Strom ausgestattet; hier hat ein Nachbar einen Anschluß vom Energieversorger legen lassen und es wurde professionell eine Unterverteilung installiert).

 

Wenn ich nun meine B16A im Zählerkasten gegen eine C16A tauschen würde, um das Fliegen bei zu hohem Anlaufstrom (Schweißgerät, Kreissäge, ...) zu vermeiden: müsste ich dann auch die Sicherung im Hauptverteilerkasten an der Straße tauschen (lassen)? Und reicht es, die 1,5er Leitung von meinem Zählerkasten zur Steckdose ggf. gegen eine 2,5er zu tauschen?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat t4. folgendes von sich gegeben:

Wenn ich nun meine B16A im Zählerkasten gegen eine C16A tauschen würde, um das Fliegen bei zu hohem Anlaufstrom (Schweißgerät, Kreissäge, ...) zu vermeiden: müsste ich dann auch die Sicherung im Hauptverteilerkasten an der Straße tauschen (lassen)? Und reicht es, die 1,5er Leitung von meinem Zählerkasten zur Steckdose ggf. gegen eine 2,5er zu tauschen?

 

Auch hier wieder: Ich bin nicht vom Fach! Wenn das vernünftig ausgeführt ist, kann (!) das so machbar sein.

Es ist allerdings erforderlich zu wissen, wie die Zuleitung und deren Leitungschutzschalter gemacht ist!


Grundsätzlich wird die Zuleitung zu Deiner Unterverteilung mit einem höheren Wert abgesichert sein, als die Einzelnen Kreise, die von Deiner Unterverteilung abgehen. Ein Beipiel (die tatsächlichen Werte sind möglicheweise andere!): Die Zuleitung mit großem Leiterquerrschnitt zu Deinem Kasten ist im Hauptverteiler z.B. mit 25 A abgesichert. Deine einzelnen Kreise die von Deiner UV abgehen, sind mit 16 A abgesichert. Das heißt, kommt es in Deiner Garage zu einem Kurzschluss oder hohem Anlaufstrom, löst erst einmal der Sicherungsautomat aus, der dem Gerät am nächsten ist. In diesem Fall der 16 A-Automat in Deiner UV. Nennt sich "Selektivität". Wäre die Zuleitung in der Hauptverteilung ebenfalls mit nur 16 A abgesichert, wäre es (vereinfacht beschrieben) reiner Zufall, welche der beiden Sicherungen auslöst. Das ist natürlich Mist.

 

Jetzt konkret zu Deiner Frage: Wenn Du Deinen Sicherungsautomaten von B16A auf C16A umrüstest, hängt es davon ab, was für ein Leitungsschutzschalter/Sicherungsautomat in der Hauptverteilung sitzt. Sitzt in der Hauptverteilung "nur" eine B20A, kann es passieren, dass die vor dem C16A-Automaten auslöst. Das wäre wieder Mist, da die Selektivität nicht vernünftig gegeben ist.

Link to comment
Share on other sites

Alles klar - das hilft, um meine Wünsche bei einem Fachmann hier vor Ort vorzutragen. Ich lass das checken und dann An den "Hauptverteilerschaltsicherungskasten" gehe ich nicht ran.

Danke! 

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Servus Gemeinde, was ist denn bitte das hier? ist relativ schwer, das kleine schwarze Loch scheint ein Anschluss für ein Ladegerät zu sein. Dank vorab für sachdienliche Hinweise! ;-)

1.JPG

2.JPG

Steht da nichts weiter drauf? So von unten oder so?

Link to comment
Share on other sites

Spannend :gsf_chips:
Für Fotokrempel fehlt mir da irgenwie nen Gewinde zum aufs Stativ schrauben zum Beispiel. Steht da irgendwas kleingedrucktes am vermeindlichen Stromanschluss? Üblicherweise sollte da doch dann sowas wie 5V oder so stehen. (sofern es denn ein stromanschluss ist)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.