Jump to content

Nur mal schnell ne GSFwa-Frage...


PK-HD

Recommended Posts

  • 2 weeks later...

Moin!

 

Suche ein Werkzeug / eine Zange für diese Betätigung. Habe es leider nicht mit Maßstab fotografiert, aber die beiden Bohrungen zum Betätigen sind vielleicht 2mm auseinander. 
 

Jede Seegeringzange, die ich besitze, ist deutlich zu groß. Ich müsste die Spitzen anspitzen. Das wäre die letzte Version. Aber ich mag meine Zange nicht bearbeiten. 
 

Gibt es da ggf. was von der Stange? Welcher Begriff wäre es? Zu „Seegeringzange“ kommen immer nur die „normalen“ Zangen, die auch vorne nicht spitz sind (sollen die ja auch normalerweise nicht). 
 

Danke für Hinweise und Tipps

 

schöne Grütze 

 

Goof 

 

 

 


 

5BE21900-37A4-421B-926E-97D5350D58AC.jpeg

Edited by Goof
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten hat Skawoogie folgendes von sich gegeben:

Das ist ein spezielles Schraubendreher-Bit. Ich hätte es in meiner Kiste, sollte aber zu bekommen sein.


 

Danke!

 

nur wonach suche ich 

 

schaue seit gestern Abend …

 

finde nix 

 

mir fehlt der Suchbegriff

 

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Minuten hat Skawoogie folgendes von sich gegeben:


 

danke!

 

Wobei das ja nicht runde „Spitzen“ sind leider. Das wird im recht weichen Material wahrscheinlich Abdrücke ergeben. 
Die Bohrungen sind ja rund … 

 

Toll wäre ein Werkzeug mit zwei runden Spitzen. 
 

Und wenn die Spitzenweite des Bits nicht zu 100 % zum Bauteil passt, wird das eh gewurschtel… 

Edited by Goof
Link to comment
Share on other sites

Selber bauen?

Ein Stück Alu und etwas Federstahl im passenden Durchmesser.

Zwei Bohrungen im richtigen Abstand und zwei Drahtstücke einpressen.

Falls kein passender Federstahl zur Hand ist, könntest du auch einen kleinen Bohrer opfern.

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Selber bauen?

Ein Stück Alu und etwas Federstahl im passenden Durchmesser.

Zwei Bohrungen im richtigen Abstand und zwei Drahtstücke einpressen.

Falls kein passender Federstahl zur Hand ist, könntest du auch einen kleinen Bohrer opfern.


 

Ja…

 

letzte Chance so

 

bin mir nur sicher, dass es so ne Zange ging. Man muss sie nur finden … ;-) 

Link to comment
Share on other sites

Mal ne Frage zur Bremse am Auto. Ich mach grad an der HA alles neu (Scheiben, Beläge, Sättel, Sattelträger, alles von TRW). Bei den Bremsbelägen ist ein Satz Edelstahlführungsbleche dabei, die auf den Sattelträger gesteckt werden.

Ursprünglich waren diese Bleche nicht verbaut, da liefen die Beläge direkt auf dem Gußträger. Allerdings passen die Beläge auch nur ohne diese Bleche perfekt.

Ich hab also zwei Möglichkeiten:

- Wieder ohne Bleche verbauen

- Bleche verbauen und die Trägerplatte der Beläge passend feilen

 

Ich mag diese Bleche, schützen den Träger und lassen die Beläge dauerhaft leichter gleiten. Aber beim Feilen zerstöre ich den Lack der Trägerplatte und die fängt sofort an zu rosten.

 

Was würdet ihr empfehlen?

Link to comment
Share on other sites

vor 43 Minuten hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Mal ne Frage zur Bremse am Auto. Ich mach grad an der HA alles neu (Scheiben, Beläge, Sättel, Sattelträger, alles von TRW). Bei den Bremsbelägen ist ein Satz Edelstahlführungsbleche dabei, die auf den Sattelträger gesteckt werden.

Ursprünglich waren diese Bleche nicht verbaut, da liefen die Beläge direkt auf dem Gußträger. Allerdings passen die Beläge auch nur ohne diese Bleche perfekt.

Ich hab also zwei Möglichkeiten:

- Wieder ohne Bleche verbauen

- Bleche verbauen und die Trägerplatte der Beläge passend feilen

 

Ich mag diese Bleche, schützen den Träger und lassen die Beläge dauerhaft leichter gleiten. Aber beim Feilen zerstöre ich den Lack der Trägerplatte und die fängt sofort an zu rosten.

 

Was würdet ihr empfehlen?

Wenn es ohne funktioniert hat, dann lass die weg.

Was das für ein Auto?

Ich kenne es bei modernen Fahrzeugen so, dass die fast immer so ein Blech haben, was eigentlich gegen Quietschen helfen soll. Wenn da keines hingehört ist der Bremssattelträger an der Auflagefläche aber auch entsprechend bearbeitet.

Keramikpaste nicht vergessen.

Link to comment
Share on other sites

Carport Dach, komplett zugesifft mit Moos und schnodder. Habs eben abgekehrt, aber es bleibt natürlich viel zurück. Würde jetzt mit dem Kärcher ran. 

Bevor ich da ne mega Konstruktion baue... Sollte ich den Kram vorher mit irgendwas zum lösen einsprühen, oder packt das Hochdruck Wasser alleine? 

Falls ja, mit was? PXL_20230216_155019052.thumb.jpg.2af2bc1c78d0ca3951d01dca1594eda5.jpg

Ist allerdings nicht das aller potenteste Gerät auf dem Markt :whistling:

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Carport Dach, komplett zugesifft mit Moos und schnodder. Habs eben abgekehrt, aber es bleibt natürlich viel zurück. Würde jetzt mit dem Kärcher ran. 

Bevor ich da ne mega Konstruktion baue... Sollte ich den Kram vorher mit irgendwas zum lösen einsprühen, oder packt das Hochdruck Wasser alleine? 

Falls ja, mit was? PXL_20230216_155019052.thumb.jpg.2af2bc1c78d0ca3951d01dca1594eda5.jpg

Ist allerdings nicht das aller potenteste Gerät auf dem Markt :whistling:

Vorsicht mit dem Kärcher, der Kunststoff ist relativ spröde und bricht schnell.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 16.2.2023 um 16:55 hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Carport Dach, komplett zugesifft mit Moos und schnodder. Habs eben abgekehrt, aber es bleibt natürlich viel zurück. Würde jetzt mit dem Kärcher ran. 

Bevor ich da ne mega Konstruktion baue... Sollte ich den Kram vorher mit irgendwas zum lösen einsprühen, oder packt das Hochdruck Wasser alleine? 

Falls ja, mit was? PXL_20230216_155019052.thumb.jpg.2af2bc1c78d0ca3951d01dca1594eda5.jpg

Ist allerdings nicht das aller potenteste Gerät auf dem Markt :whistling:

 

 

Nen guter Schluck Grünbelagentferner wirkt da Wunder.

Einsprühen, zurücklehnen und nen Bier Trinken, zwei Tage später den Kärcher klarmachen.

Link to comment
Share on other sites

Am 16.2.2023 um 08:13 hat Goof folgendes von sich gegeben:

 

Toll wäre ein Werkzeug mit zwei runden Spitzen. 
 

 

Zweilochschlüssel oder Stirnlochschlüssel

Habe ich leider noch nie so klein gesehen.

 

Aber:

Sicherheitschrauben nit zwei runden Löchern im Kopf werden mit den oben

verlinkten Zweiloch Bits oder Schraubendreher verarbeitet.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.