Zum Inhalt springen

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Empfohlene Beiträge

Das war nicht zu wenig sondern eher zu viel

 

Nein. Es ist nicht genug Material da. Denn der Riss kommt nicht vom Fräsen sondern wurde vom Elestartlüfterrad freigelegt.Schätze bei ganz hohen Drehzahlen wird´s doch noch geschliffen haben, darum hat´s solange gehalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Polini Evo hab ich mal den Elestartkranz maximal nach aussen gesetzt. Also Kranz runter. Die Nut weiter rausdrehen, Kranz rauf, Starterloch ausfräsen um den Starter um das abgedrehte nachzusetzen. Letzteres muß ich mir bei der Largeframe erst ansehen. Damals hab ich glaub ich 1,5mm gewonnen. Das hat gereicht.

 

Und/oder beim Überströmer wird wohl innen ein kleiner Buckel bleiben müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Davon würd ich abraten bei so einem teuren Zylinder, mit hat es dabei schon mal den ganzen Zylinder verzogen!

Würd am Zylinder nur mehr lasern lassen!

Den Zahnkranz kann man auch dünner drehen bzw. den Ring wo er aufgepreßt wird tiefer drehen und den Zahnkranz weiter aufpressen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, meiner ist seit heute 14 Uhr auf der Strasse und gleich mal 50km durch die Gegend geschüsselt. Der Motorlauf ist traumhaft rund, fast ohne Vibrationen. Der Druck aus dem Keller ist genial und lässt sich damit richtig schaltfaul fahren. Zum Glück, ich hab 16 XL-Federn in der MMW benötigt damit ich das Ding ankicken kann. Lag eventuell an den neuen Belägen und Reibscheiben und wird jedenfalls noch mit einer anderen Federmischung versucht. Setup ist jetzt:

- M232mit Quattrini Welle, QK 1,55mm

- Pinasco DS-Gehäuse

- MMW auf 24/65

- 200er Lusso mit kurzem 4ten

- MRP DS-Stutzen

- 30er PHBH (AV262, X2 2.Raste, ND54, HD???)

- BigBox

- Elestart LüRa mit Keytronik 25° auf 17° (Kurve 7)

 

Bin jezt auf HD 125 runter aber scheint noch zu fett, fängt dann oben raus das drosseln an und rotzt rum. Kerzenbild ist aber noch nicht deutbar. Muss ich die Tage damit mal noch beschäftigen. Aber der Motor ist sowas von genial zu fahren. Hat immer Druck und zieht auch den 4ten am Berg durch. Wie ein Langhub Pinasco in etwa aber mit mehr Druck halt überall.

I love it! :wheeeha:

 

@woidi: du kannst auch nix @stock lassen :-D  ach ja, prüf den Aussendurchmesser vom flansch. ich bzw. erwi und freggle haben sich darum gekümmert, nochmal Danke Jungs  :cheers:  - habe 5/10 abnehmen müssen damit die normalen viton-flansche passen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das frage ich mich auch gerade. Wenn der so viel Druck als "Tourenzylinder" und doppelt so viel Mumpe wie der original 200er Zylinder hat, dann müsste der doch ein 200er Geriebe mit DRT 25/62 und normalen 4ten Gang locker ziehen, oder? Ich bin auch am Libeeugeln mir wieder einen 200er aufzubauen. der M232 reizt mich schon... Da stellt sich für mich schon die Frage, welches getriebe soll ich dazu besorgen? 200er gangräder hab ich da, einen 200er Tannenbaum auch. Aber da ist ein ori 65er drauf. Und bevor ich den Motor zusammenbaue, würde ich gerne die Primär von Vornherein passend tauschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der original 200er läuft Vollgas (100 - 105 km/h) bei ca. 5500 bis 6000 U/min, und zwar Gasanschlag bis Tank leer. Wenn der Quattrini das genau so gut kann, dann sollte er bei gleicher Drehahl 120 km/h bringen (Echte Autobahn, bis zur nächsten Pinkel-Tankpause), ohne den thermischen tot zu sterben. Dazu sollte die Übersetzung schon lang sein... Ich denke da an 200er getriebe, 25/62er Primär und standard 4ten gang mit 3,50-10 Reifen. Das sind laut Getriebeberechnung 14 km/h mehr wie originalübersetzung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe hier grade die Ansatzpunkte nicht.

Wenn eine originale 200er bei 6000 Umdrehungen 105kmh schafft, und der M232 wie man schon in den ganzen Kurven sehen kann 8500 und mehr mit Leistung dreht, warum wollt ihr dann noch länger übersetzen als 24/65? Die Kiste läuft da knapp 140kmh!!!!!

120 schüttelt sich das Ding locker aus dem Ärmel.

Ich denke hier wird echt der Luftwiderstand vergessen, auch wenn der M232 ordentlich Bumms hat, so wird es wie für jeden anderen Zylinder irgendwann mal im vierten Gang einfach zu lang.

Und für 120kmh braucht man schon etwas Leistung, und auch ein M232 zumindest ein bisschen Drehzahl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay was nimmt denn der kurze vierte an Drehzahl bzw vmax am Ende? Ich gehe zwar davon aus dass der Quattrini das kann aber habe auch keine Lust irgendwo mit Gegenwind im vorreso zu hängen und dann die Kupplung wieder einen kürzer machen zu müssen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Musst mehr auf den Flanken fahren. Die sehen noch aus wie neu. Gute Fahrt und sei vorsichtig bei dem Wetter.
    • Okay, danke. Ich suche trotzdem eine mit Keder ohne Kontrast, d.h. schwarze Bank, schwarzer Keder.
    • Danke Dir, ich versuche mein Glück einfach mal...
    • Ich pack mal meinen Way-to-go beim Düsen durchmessen hier rein, weil ich denke, dass das generell mal interessant ist. Ich war auch auf der Suche nach einer Düsenlehre. Problem ist hier allerdings der von @alfonso schon erwähnte Haken, dass wir einen Kegel haben, der die Messungen gerne mal um ein paar Nummern verschiebt. Hab dann mal ganz doof Alfonso gefragt, wie er das macht. Und das ist bis jetzt die coolste und genauste Methode, die ich probiert habe. Ich hatte mir so was schon vorgestellt, aber nicht damit gerechnet, dass das so einfach sein kann!   Lobpreisungen in Form von @alfonso schwebt wie C3PO durch Luke in der Luft, und alle Ewoks verbeugen sich, gedanklich bitte vorstellen    Ich rede von den Teilen hier. Das war in den letzten Jahren mit das Sinnvollste, was ich rollerteilemäßig gekauft habe. Und ein geiles Nachgemesse mit "Aha!" Erlebnissen!     0.50-1.00mm in 0.01mm Schritten: https://de.aliexpress.com/item/1005006265509310.html?spm=a2g0o.order_detail.order_detail_item.5.261e6368pNqG6s&gatewayAdapt=glo2deu 1.00 - 2.00mm in 0.01mm Schritten: https://de.aliexpress.com/item/1005006265509310.html?spm=a2g0o.order_detail.order_detail_item.3.261e6368pNqG6s&gatewayAdapt=glo2deu   Das sind ca 50€ zusammen, die ich eigentlich jedem empfehle zu kaufen. Wenn man die einmal hat, verbaut man nur noch Düsen, die tatsächlich die Größe haben, die man verbauen will. Ich messe mittlerweile alles durch. Ich muss noch mal nach 2.00mm - 3.00mm schauen. Das dann für die Mischrohre. Die streuen nämlich auch.   Edit sagt, dass das hier die von 2-3mm sind:   https://de.aliexpress.com/item/4000930394692.html?spm=a2g0o.detail.pcDetailBottomMoreOtherSeller.19.7ad1rSY7rSY7vF&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.40050.354490.0&scm_id=1007.40050.354490.0&scm-url=1007.40050.354490.0&pvid=f7c099d7-8c60-48a3-847a-ddcc778b72c4&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.40050.354490.0,pvid:f7c099d7-8c60-48a3-847a-ddcc778b72c4,tpp_buckets:668%232846%238109%231935&pdp_npi=4%40dis!EUR!47.58!47.58!!!50.08!50.08!%402103835c17180093437458262eb583!10000011273485474!rec!DE!4755857205!&utparam-url=scene%3ApcDetailBottomMoreOtherSeller|query_from%3A
    • Bei nicht gewuchtetem Korb (also alles, was original und originalähnlich ist) ist das normal, ja. Wenn's dich stört, mach Löcher in die der Aussparung gegenüber liegenden Laschen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information