Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

also ich finde 120kmh schon recht Grenzwertig auf einer Vespa. mir ist jedesmal unwohl ü100kmh. würde daher den perfekten Weg zu dieser endgeschwindilkeit wählen. aber jeder wie er mag.

hab ein Bekannten der ein stage6 Fahrwerk auf Cosa Siperlow fährt und das mit dem 200er sf quattrini und er meinte das 130kmh selbst da sehr kacke zu fahren sind

Link to comment
Share on other sites

also ich finde 120kmh schon recht Grenzwertig auf einer Vespa. mir ist jedesmal unwohl ü100kmh. würde daher den perfekten Weg zu dieser endgeschwindilkeit wählen. aber jeder wie er mag.

 

Und was ist der perfekte Weg?

 

-schnellste Beschleunigung auf 120 km/h?

-maximales Drehmoment bei bei 120 km/h?

-haltbarste Zahnradkonfiguration mit der 120 km/h erreicht werden können?

-...?

Link to comment
Share on other sites

Und was ist der perfekte Weg?

-schnellste Beschleunigung auf 120 km/h?

-maximales Drehmoment bei bei 120 km/h?

-haltbarste Zahnradkonfiguration mit der 120 km/h erreicht werden können?

-...?

das definiert ja jeder anders. für ein Tourer.

für mich möglichst lange die Gänge fahren zu können und guter Ganganschluss. und auch mal bei 40-50kmh im 4. beschleunigen.

ich persönlich wäre mit vmax 110-120 zufrieden.

ich rüste jetzt im Winter auf drt Gänge um mit etwas längeren Getriebe und kurzen 4. allerdings auf'm MHR

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Also wenn der Motor in allen Lebenslagen 120 macht und da zügig hinkommt, und ich denke davon kann man Ausgehen plus angenehme Drehzahlen bei Reisetempo 100 dann bin ich glücklich, alles drüber fährt man denke ich sowieso nur recht selten

Fahrwerk wird bei mir bgm f irgendwas sein als pk gekürzt vorne mit geändertem Schwingenwinkel und hinten mit dementsprechender Verlängerung. Dazu eine vollhydraulik vorne und 3.50 racemänner

Link to comment
Share on other sites

ich schon

wie würde sich das denn mit 60/110 auswirken? wo würde man da steuerzeitentechnisch landen ?

wenn ich jetzt richtig denkt müsste dort ein 6mm spacer als fudi fungieren richtig? oder oder oder

Edited by Basti85
Link to comment
Share on other sites

Gleich schreit wieder einer Jehova...

Man kann das machen wie so vieles im Leben, aber es gibt schon genügend Gründe wieso das nicht viele Leute fahren. Gerade mit so einer leistungsstarken Kombination von Zylinder und Auspuff macht es Sinn wenn möglich einen größeren vergaser zu wählen.

Ich werde zB einen phbh von Dellorto in Kombination mit einem newline Auspuff verbauen, was auch schon einigen zu klein ist bzw zu rudimentär

Edited by nlz
Link to comment
Share on other sites

Ich weiß jetzt nicht ob der Besitzer hier angemeldet ist aber am Wochenende auf unserem Sommerfest war ein PX aufn Prüfstand.

Diese hatte den Quattrini verbaut mit 59er Hub DS, Keihin Vergaser und PM Puff. Das Ding hatte rund 30 PS und 34 NM, Drehmomenteinstieg mit 20 NM und Spitze bei etwas über 6.500 Umdr.

Echt beachtlich. Da könnt man glatt schwach werden.

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß jetzt nicht ob der Besitzer hier angemeldet ist aber am Wochenende auf unserem Sommerfest war ein PX aufn Prüfstand.

Diese hatte den Quattrini verbaut mit 59er Hub DS, Keihin Vergaser und PM Puff. Das Ding hatte rund 30 PS und 34 NM, Drehmomenteinstieg mit 20 NM und Spitze bei etwas über 6.500 Umdr.

Echt beachtlich. Da könnt man glatt schwach werden.

es waren sogar 32 Pferde und 37 Nm. ich stell nachher mal ein Bild des Diagramms ein. 37Nm sind schon pervers

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß jetzt nicht ob der Besitzer hier angemeldet ist aber am Wochenende auf unserem Sommerfest war ein PX aufn Prüfstand.

Diese hatte den Quattrini verbaut mit 59er Hub DS, Keihin Vergaser und PM Puff. Das Ding hatte rund 30 PS und 34 NM, Drehmomenteinstieg mit 20 NM und Spitze bei etwas über 6.500 Umdr.

Echt beachtlich. Da könnt man glatt schwach werden.

 

Lt. anderem Topic nix DS, sondern V-Force 3!!! DS wäre schon der Burner gewesen.

Edited by fuxc
Link to comment
Share on other sites

Hab grade meine erste Fahrt hinter mir.

M232 mit quattrini Welle

117/178

Einlass 130/62

Auslass auf 65% in die Breite gezogen

30er Tmx ND25 HD270 PJ40 Nadel Mitte

Grade mit Siproad 2.0 weil der geplante sip XL noch mit der Postdurch die Gegend gondelt.

Ganz ehrlich?

Habe mir mehr erwartet, es hat zwar Drehmoment, das war's bis jetzt aber auch schon.

Hoffe das ändert sich mit dem Auspuffwechsel noch

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.