Zum Inhalt springen

Mehr Leistung? Quattrini M1x oder Malossi 211


Empfohlene Beiträge

Also haben wir uns darauf geeinigt, dass du den 125er Quarktrini erstmal selber (!) zusammenbaust und daran schrauben lernst? Versteh mich nicht falsch, aber ich persönlich habe keine Lust gegen Mühlen anzureden und werde keine Frage mehr von dir beantworten, wenn du was anderes machst, als genau diesen Motor mit den vorhandenen Teilen zusammen zu bauen und zu fahren. 

 

 

 

 

Gruß, Ralf

Wo kommst du überhaupt her?

 

 

Ich hab gesehen, dass es bei SIP und SCK dieses Blech gibt, sehen unterschiedlich aus, ist es nicht wichtig zu wissen, welches Blech mehr WiderstandsOutputPowerLeistung hat? Also welches mehr Niwtohn mehr abkann? Wie ist gewährleistet, dass da die meist beste Leistung von der Welt drin ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@steff

 

Ich bin seit 2007 in diesem Forum und habe mit Sicherheit mehr gelesen als viele hier, aber nie etwas geschrieben.

Als KFZ Meister schraube ich seit ca.25 Jahren an Vespas und Motorrädern.

Ich mach dir ein Angebot: Solltest du aus der Wiener Gegend kommen, kannst du mit deinem ganzen Krempel mal

vorbei kommen und wir werden eine Lösung finden einen vernünftigen Motor für dich zu bauen,

andernfalls nimm mal an, was hier alle dir zu erklären versuchen, deine Ignoranz nervt mächtig.

 

Ach ja, bevor du zu mir kommst schlägst du dir deinen 50 PS Motor aus dem Kopf.

Dein Ziel sollte sein, handwerklich einen Motor bauen zu können, ohne für die einfachsten Dinge

den Rat vieler beanspruchen zu müssen.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er ist doch jung und wild!

@steff

Ich bin seit 2007 in diesem Forum und habe mit Sicherheit mehr gelesen als viele hier, aber nie etwas geschrieben.

Als KFZ Meister schraube ich seit ca.25 Jahren an Vespas und Motorrädern.

Ich mach dir ein Angebot: Solltest du aus der Wiener Gegend kommen, kannst du mit deinem ganzen Krempel mal

vorbei kommen und wir werden eine Lösung finden einen vernünftigen Motor für dich zu bauen,

andernfalls nimm mal an, was hier alle dir zu erklären versuchen, deine Ignoranz nervt mächtig.

Ach ja, bevor du zu mir kommst schlägst du dir deinen 50 PS Motor aus dem Kopf.

Dein Ziel sollte sein, handwerklich einen Motor bauen zu können, ohne für die einfachsten Dinge

den Rat vieler beanspruchen zu müssen.

Aber das ist ein Angebot welches du nicht ausschlagen solltest. Mehr lernen auf einen Schlag kannst du nicht!

In so einem Motor stecken locker 20 und mehr Arbeitsstunden. Und er ist bereit sie dir zu opfern...

Bearbeitet von Eckenflitzer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eines seiner Viedeos erklärt doch schon einiges.

Schaut mal ab 1:20 :-D  

 

@Steff. Die Dichtung passt grundsätzlich schon, sie hebt den Zylinder ca. 0,5mm an, also 2,5mm Ausgleich für die 62er Welle, ( gesetzt der Fall du hast die 125er Welle ) +0,5mm Erhöhung.

Aber bevor man Dichtungen bestellt, sollte man erst mal messen, wo der Zylinder von den Steuerzeiten mit der Welle und Deinem Gehäuse liegt und sich im klaren sein wo man hin will.

Wenn du schon Dichtungen bestellst, dann auch gleich ein paar dünnere dazu zum variieren. Kopfdichtung muss dann natürlich auch entsprechend angepasst werden.

 

 

Edith hatte den Link vergessen: 

Bearbeitet von cabanoz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..... wenn ich zurück denke, was ich mit 17 an ner Fuffi fürn Mist gemacht hab, dann ist das schon ok, was Steff macht. Ich hoffe er baut sich jetzt seinen M1X auf und ist nicht zu ungeduldig den Motor vernünftig abzustimmen.

Was ihn ja auf alle Fälle ehrt, ist dass er bewusst Vespa fährt, obwohl Kumpels von ihm Reiskocher fahren, die mit Sicherheit einfacher zu tunen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..... wenn ich zurück denke, was ich mit 17 an ner Fuffi fürn Mist gemacht hab, dann ist das schon ok, was Steff macht. Ich hoffe er baut sich jetzt seinen M1X auf und ist nicht zu ungeduldig den Motor vernünftig abzustimmen.

Was ihn ja auf alle Fälle ehrt, ist dass er bewusst Vespa fährt, obwohl Kumpels von ihm Reiskocher fahren, die mit Sicherheit einfacher zu tunen sind.

ach du hast mit 17 auch Ü30 PS Motoren in Vespas gesteckt und wolltest damit den Dicken vor den Kumpels machen? Na dann, weiter machen, gebt ihm das Teil :thumbsup:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weis noch wie wir mal mit nem Kumpel zu dessen Vater in die Werkstatt durften der bei der DB arbeitete, da stand eine Standbohrmaschine mit richtig dicken Bohrer für Ein- und Auslass. Zylinder und Vergaser wurden da gleichmal durchgebohrt und mit der Feile bearbeitet, da gabs noch kein Dremel und TimeysFräser. Die Dinger waren aber meist schneller kaputt als dass sie fuhren. Ersatz gab es dann beim nächsten Sperrmüll :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information