Jump to content

Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....


T5Pien

Recommended Posts

Am 24.11.2021 um 17:20 hat Rita folgendes von sich gegeben:

du kannst auch ne kleine Birne... so 1,2w oder 2w

zwischen das rechte und das linke Blinkerkabel hängen....

die kriegt dann vom eingeschalteten Blinker strom...

und über die Blinkerbirnen der anderen Seite Masse

 

Rita

Blinkt dann nicht der andere Blinker immer mit? Man baut sich doch quasi nur nen Spannungsteiler ein, von den 12 V der gemischten Schaltung fallen bei der Reihenschaltung dann ca. 1/6 an der kleinen Lampe ab, der falsche Blinker bekommt dann immernoch was um die 10 V ab.

Oder habe ich nen Denkfehler?

grafik.thumb.png.4c48a6ada782a052e0f570bd6f942d8a.png

 

Edit: müsste das nicht eher so aussehen?

grafik.thumb.png.73f82d56a444becec86811f5bc8794a6.png

Edited by PK-HD
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

So mal eine Frage zum Thema testen,

Eventuell gehört das aber auch in die Abteilung GSFwa: 

Ich möchte Motorunabhängig (also ohne Motor den Stromkreislauf testen) also ohne den Motor anzumachen alle Verbraucher an und ausschalten können was muss ich dafür am Kabelkästchen anschliessen?

Und natürlich beachten?

Bei PX Lusso und bei PX alt also 2 Kabel bzw. 4 Kabel aus dem Motorblock, ich möchte dann halt schauen geht der Blinker funktioniert die Hupe was macht das Licht etc. Kann ich da einfach eine Batterie anschliessen oder soll ich meinem Enkel seinen Eisenbahntrafo den er Weihnachten bekommt gleich wieder vom Gabentisch klauen? Und wenn das eventuell so funktioniert wie schliesse ich das dann richtig an? 

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Wenn ich an einen AC-Baum einen LED-Scheinwerfer bauen will, reicht es da, einen Brückengleichrichter hinter den Regler zu schleifen und somit der Lichtschalter nicht gerade saubere aber immerhin geregelte Gleichspannung kriegt?

Mit einem Brückengleichrichter erhältst du eine pulsierende Gleichspannung die noch geglättet werden muss, sprich du benötigst zumindest noch einen Kondensator.

Link to comment
Share on other sites

vor 35 Minuten hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

Ich Würde mit jetzt die hupen Verschaltung anschauen.  Hab die von der px gerade nicht auf dem Schirm.

Is ne Schnarre drin. :rotwerd:

 

vor 12 Minuten hat thk folgendes von sich gegeben:

du benötigst zumindest noch einen Kondensator.

Dat stimmt. Hab hier noch einen 5 mFahrrad rumliegen, der sollte dafür erstmal tun, parallel zum Ausgangs-DC.

 

Dann stell ich mir aber noch die Frage, wie genau ich den anschliess, den Gleichrichter.

Ausgang +/- is klar aber Eingang kriegt der einmal das AC ausm Regler und dann, was geb ich auf den 2. AC-Eingang?? :lookaround:

Hab's den Schaltplan hier vor mir aber irgendwie komm ich nicht draus... :wallbash:

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

was geb ich auf den 2. AC-Eingang??

Den schwarzen Kabel (Masse - aber eigentlich der zweite Pol der Wechselspannung) der zum Regler geht. und Achtung:  der Minuspol der Gleichspannung darf nicht mit der Wechselspannungs“masse“ zusammengeschlossen werden.

Link to comment
Share on other sites

Der gelbe Kabel und der schwarze sind die ungeregelte AC Spannung. Der grüne Kabel ist die „geregelte“ AC Spannung der den Blinker und die Bremsleuchte versorgt, der graue geht an die Lampen. 
Sprich, du nimmst den Grün/Grau Kabel und den schwarzen und hast deinen AC Eingang des Gleichrichters. Ausgang Gleichrichter ist dann DC an + und - (aber pulsierende Gleichspannung die mit einem Kondensator geglättet werden muss, sonst flackert deine Led). DC geht dann an die LED (natürlich mit passendem Vorwiderstand).

Sprich dein Scheinwerfer muss direkt mit 2 neuen Kabeln angeschlossen werden - der graue und schwarze Kabel hat weiterhin AC…

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat thk folgendes von sich gegeben:

Sprich dein Scheinwerfer muss direkt mit 2 neuen Kabeln angeschlossen werden

Das hatte ich befürchtet und wollte genau das vermeiden.

Aber vielen Dank, jetzt hab auch ich’s verstanden. :thumbsup:

 

Meine Lösung wird wohl sein, einfach drei Gleichrichter zamzulöten und sie in das jeweilige Lichtstromkabel (Stand/Abblend/Fern) im Lenker einzuschleifen. Die Bauelemente kosten nen Appel undn Ei und Kabelziehen is, wenn man’s ordentlich machen will, ein Kopfschmerz, der mir keine 20 Stutz wert is.

 

 

Link to comment
Share on other sites

In meinem GL-Scheinwerfer ist wohl eine Birne für Standlicht und eine für Abblend-/Fernlicht.

Sollte die kleine Standlicht-Birne gleichtzeitig leuchten, wenn Abblend-/Fernlicht eingeschaltet ist? Oder sollte immer nur eine von beiden Birnen leuchten?

 

Ich verkable gerade meinen Lichtschalter und frage mich, ob bzw. für was man das Standlicht eigentlich braucht.

Link to comment
Share on other sites

Naja... der Sinn der Standlichbirne ist es ja auch, das wenn das Hauptlicht (Fern eher weniger) ausfällt du trotzdem noch ein "Licht" hast um erkannt zu werden. 

Sicherlich nicht so gut wie z.B. beim Auto wo ja noch eine zweite Lampe vorhanden ist.

Ich denke sogar, das es "Pflicht" ist... wer kann aufklären?

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

Für D

 

Du meinst ob standlicht unabhängig vom Abblendlicht/ Fahrlicht sein muss? Grundsätzlich ja - evtl  ältere Regelung mal ausser vor.

 

Ist hier mit "unabhängig" gemeint, dass das Standlicht eine eigene Birne haben muss oder dass es separat eingeschaltet werden kann (also auch wenn Abblend-/Fernlicht ausgeschaltet sind)?

Link to comment
Share on other sites

Wenn eine Batterie an Bord ist, macht es schon Sinn.

Wenn Du liegen bleibst (Motor aus) hast du wenigstens eine Grundbeleuchtung. Z.B. Autobahn. 

 

Aber ich habe mal gelesen, dass die Italiener früher mit dem Sta(n)dtlicht in der Stadt gefahren sind. 

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Aber ich habe mal gelesen, dass die Italiener früher mit dem Sta(n)dtlicht in der Stadt gefahren sind. 

Absolut korrekt und so lauten auch noch viele alte Bedienungsanleitungen.

 

Das Standlicht (bei Vespa und Lambretta auch englisch "pilot light" bzw. "pilot bulb" genannt) am Roller war dazu gedacht, dieses in der Stadt auf beleuchteten Straßen zu benutzen. Waren die Straßen innerorts unbeleuchtet, schaltete man das Abblendlicht ein. Außerorts dann das Fernlicht.

 

Das entspricht natürlich nicht mehr heutigen Vorschriften, aber in den 50er/60er und ggf. noch 70er-Jahren war das möglich. Ob das dann auch genauso praktiziert wurde, ist eine andere Frage.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat matisse folgendes von sich gegeben:

 

Ist hier mit "unabhängig" gemeint, dass das Standlicht eine eigene Birne haben muss oder dass es separat eingeschaltet werden kann (also auch wenn Abblend-/Fernlicht ausgeschaltet sind)?

 

Eigene Birne muss sein. Zum parken muss mann es halt irgendwie einschalten können. Das wie macht dann der Fahrzeughersteller.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK