Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb T5Pien:

max 3-4 mm sofern das gummi das alte bleibt.

wohl eher die bisherige Einspannlänge plus ca. 3-4mm, was dann circa die von Gravedigger geschätzten + 20mm ergibt. :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

22mm sinds genau, was ich aber als unproblematisch bezeichnen würde, was die Leistung bei einem normal ausgelegten motor angeht

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb PXler:

22mm sinds genau

Ich würde tippen, daß die Ansauglänge noch etwas länger ist, als + 22mm.

Das "neue" Einspannrohr des Affenteiles ist sichtbar länger, als das des Vergasers.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

wohl eher die bisherige Einspannlänge plus ca. 3-4mm, was dann circa die von Gravedigger geschätzten + 20mm ergibt. :satisfied:

 

so meine ich es 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb T5Rainer:

Ich würde tippen, daß die Ansauglänge noch etwas länger ist, als + 22mm.

Das "neue" Einspannrohr des Affenteiles ist sichtbar länger, als das des Vergasers.

Nein, der längenunterschied beträgt genau 22mm. Das ist das Übermaß vom inneren Anschlag bis zum stutzenende ;-)

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb T5Pien:

es ist eigentlich eine verlängerung des flansches damit das gummi nicht nur den 1 cm auflagerfläche am vergaser selbst hat - eine verlängerung. manche haben damit probleme, dass es sich dann manchmal abrappelt. das teil ist sicherlich kein muss-haveteil, aber kann helfen - gerade wenn man bestimmte gummis zur verbindung verwendet. gerade bei lf, wenn der roller tief einfedert, rutscht der vergaser gerne mal vom gummi

 

 

tante beate - michael war fixer beim tickern

Ok, verstanden. Trotzdem ist das ein Stutzen und kein Flansch.

 

Für mich als Lambrettafahrer macht das allein aus bauraumgründen keinen Sinn. Ich hab das Problem der abrutschenden Vergasers mit einem ordentlichen Vergasergummi (MB) in den Griff bekommen. Wichtig ist halt auch, dass die Lippen im Vergasergummi zu den Nuten in Vergaser und Ansaugstutzen passen. Wenn das hörbar einschappt und dann noch eine Schlauchschelle darüber sitz, rutscht da auch bei 35°C kein Vergaser mehr ab.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gravedigger:

was? der neue fisch?

 

Ne, die Frage oben : " Hmm, das verlängert ja den Ansaugweg.  Wie muss man da die Bedüsung anpassen? Gibts da schon Diagramme? :wacko: "

 

Wollte da jetzt nix anzetteln....

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Blue Baron:

Ok, verstanden. Trotzdem ist das ein Stutzen und kein Flansch.

 

Für mich als Lambrettafahrer macht das allein aus bauraumgründen keinen Sinn. Ich hab das Problem der abrutschenden Vergasers mit einem ordentlichen Vergasergummi (MB) in den Griff bekommen. Wichtig ist halt auch, dass die Lippen im Vergasergummi zu den Nuten in Vergaser und Ansaugstutzen passen. Wenn das hörbar einschappt und dann noch eine Schlauchschelle darüber sitz, rutscht da auch bei 35°C kein Vergaser mehr ab.

Ist eigentlich auch nicht für lambretta gedacht gewesen, glaub ich zu wissen;-)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Gotcha:

Ne, die Frage oben : " Hmm, das verlängert ja den Ansaugweg.  Wie muss man da die Bedüsung anpassen? Gibts da schon Diagramme? :wacko: "

 

Wollte da jetzt nix anzetteln....

Längerer Ansaugweg sollte doch das Drehmoment etwas steigern.

Geschrieben

Mittige Hohlschraubenpostion.. vielleicht muss da auch nicht am Sattel nachgearbeitet werden?

 

Und vor allem: Wo ist der BGM Adapter für PX/PK?  

Geschrieben

Hoffentlich hat der wenigstens ein Gutachten - gibt ja schon S&S, AF-Parts (den finde ich persönlich den Hammer) und Pinasco. Es ist echt schade, dass echt geile Teile produziert werden, aber noch so selten an eine ABE gedacht wird. Dass das doch geht sieht man ja an den Stoßdämpfern von BGM und SIP, zudem an den Bremszangen und Alufelgen von SIP.

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 10 Stunden schrieb MaRi:

 

vor 10 Stunden schrieb GLRacer:

Mittige Hohlschraubenpostion.. vielleicht muss da auch nicht am Sattel nachgearbeitet werden?

 

Und vor allem: Wo ist der BGM Adapter für PX/PK?  

 

vor 9 Stunden schrieb Rarität:

 

Den habe ich gerade auch gesucht

 

Habe im SCK Topic mal was zu dem neuen BGM Bremssattel und der Bremssattelaufnahme gefragt.

 

Die Bremssattelaufnahme kommt wohl noch…ist noch nicht verfügbar. Warte auch sehnsüchtig darauf. Bin gespannt wie die aussieht…was die kostet… und ob die eine Halterung für einen Tachosensor hat.

 

Man muss wohl nicht am Bremssattel nacharbeiten…ob das jetzt nur in Kombination mit der BGM Bremssattelaufnahme oder auch bei Verwendung des Bremssattels auf anderen Bremssattelaufnahmen gilt weiß ich nicht.

 

Bearbeitet von Lucky96
Geschrieben

Vielleicht sollte man mal ein eigenes Thema zu den den neuen Möglichkeiten der vorderen Bremse öffnen.

Ich mein, da gibts echt viele Optionen:
- 3 Verschiedene Sättel (Vorteile/Unterschiede der einzelnen Teile?)

- Aufnahmen (...Das selbe, wo sind die Vorteile, Unterschiede, usw..

 

Und dann noch:
wo kann man die einzelnen Teile beziehen? 

Die Pinasco Aufnahme hab ich z.b. nirgends gefunden...

 

Zu guter letzt gibt es dann noch das Thema Bremsscheibe und Beläge und Handpumpe.

Schon ziemlich Umfangreich das ganze und nicht ganz einfach da den Überblick/Durchblick zu behalten...

 

Geschrieben

Sorry wenn ich doof frage: wofür ist der Adapter nochmal genau da? Will da nicht stänkern oder so,verstehe es nur nicht so genau.

Vergaser sitzt fester im Gummi da mehr Klemmlänge im Vergleich zum Vergaser?

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Rietzebuh:

Sorry wenn ich doof frage: wofür ist der Adapter nochmal genau da? Will da nicht stänkern oder so,verstehe es nur nicht so genau.

Vergaser sitzt fester im Gummi da mehr Klemmlänge im Vergleich zum Vergaser?

 

Doofe Fragen gibt es nicht. Es gibt nur doofe Frisuren :-D

 

Ja, genau das ist der Hintergrund: mehr Klemmfläche für die Verbindungsschläuche / Gummis. Ich hatte halt sehr oft das Problem, dass mir der Gaser in vollem Lauf abgefallen ist. Mag meinem fetten Arsch geschuldet sein, hat aber trotzdem genervt. Also habe ich mit so ein Teil drehen lassen und fahre es selber seit mehr als einem Jahr. Mit dem Ding kannst Du eine Sau am Vergaser aufhängen, ohne dass der sich löst. Und reichlich Drehmoment hat mein Mofa trotzdem.

 

Und weil ein paar Leute danach gefragt haben, hat der Affe es in Serie gebaut.

 

Bleibt nur das Problem mit meiner doofen Frisur.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Nick Knatterton:

Sehr geil Wolfgang, wie wäre es denn passend dazu mit einem schönen, berechneten Einlasstrichter, der noch das ein oder andere PS aus dem Gaser kitzeln würde?  :cheers:

 

Oh, Einlasstrichter. Ich und Einlasstrichter. Da kommt mir spontan dieses Drecksteil von Popolini ins Gedächtnis, welches in Einzelteilen durch meinen Motor gerauscht ist :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Hinweis, obwohl ich auch schon gehört habe, dass es sich dabei um exakt das gleiche Öl handeln soll.  Hab aber eh das offroad und durchweg gute Erfahrungen mit gemacht  Beim Maicorso hab ich mal ne kleine Duftmarke gesetzt und bin Silkolene pro kr2 gefahren. Sollen ja alle was von haben
    • Ich hol das hier mal hoch…   ich konnte es nicht lassen und habe mir ein neues Spielzeug besorgt.   Hier ein paar Details zur Benelli 57mm Hub T5 Langhubwelle mit Breiter DS Wange…   Daten: Hub 57 mm Pleuellänge 110mm Pleuelbreite 16mm Pleuelschaft 5,8mm Hubzapfendurchmesser 22mm Kolbenbolzendurchmesser 16mm Kurbelwellenbreite am Hubzapfen 47,2mm Wangenbreite am Hubzapfen: Limaseite 14,2mm, Kupplungsseite 15,00mm Breite der DS Wangenfläche 25,1mm Durchmesser DS Wange 97,84mm Durchmesser Limawange 98,0mm Pendelt aus auf ca. 14:00 Uhr DS- Steuerzeiten Mit Blick auf Kupplungsseite  öffnet -5 Grad, schließt 135 Grad… Entspricht ausgegangen von einer unbearbeiteter DS Platte  Öffnet ca. 120vOt. Schließt ca. 75nOt. Gewicht 2244 gr. Wuchtfaktor auf Grund von fehlendem Zylinder/Kolben , sowie 14:00 Uhr Stellung noch nicht ermittelt. macht einen sehr guten und wertigen Eindruck… hier ein paar Fotos Limaseite Kupplungsseite     Gewicht   pendelt auf ca. 14:00 aus…        
    • Servus zusammen,   ich fahre auf meiner Motovespa 160 ebenfalls diese Bremspumpe in Verbindung mit einer Zip SP Gabel und dem  OTTOPUNTOUNO NEW ERA radial Bremssattel. Ich komme hier leider auf keinen grünen Zweig, denn ich habe einen zu großen Leerweg am Hebel und eine sehr geringe Bremsleistung.   Spanne ich die Pumpe nun über das Gestänge vor wird das Ganze schon deutlich besser, allerdings funktioniert dann die Entlüftung in der Pumpe irgendwann nicht mehr und die Bremse überhitzt sehr schnell. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 4-Kolben Bremssattel?     Könnte evtl. die Bremszange von DISCACCIATI eine Lösung sein? Denn wenn man die Fläche der Kolben ausrechnet, kommt man bei beiden auf nahezu die selbe. 4-Kolben Ø je 24mm - 12^2 x 3,14 x 4 = 1.809 2 Kolben Ø 34 mm - 17^2 x 3,14 x 2 = 1.815 Oder sollte ich den Hebelweg durch Bearbeitung erhöhen (Bild ober ausgeliehen )?   Allerdings möchte ich die schönen CNC Hebel nur sehr ungern bearbeiten.   Vielen Dank für eure Rückmeldungen!   Grüße
    • Ja da muss ich mal schauen. Zur Not muss ich TÜV Tourismus betreiben, meine eigene Kiste hat auch noch 2 Eintragungen offen.   Den 135er neulich haben wir ja dann sogar im Nachbarort bei nem alten Hasen ganz einfach getüvt, nachdem die Dekra abgewunken hat. Mit dem sprech ich das mal die Tage durch und sonst schau ich weiter.
    • 22/68 oder 23/68 wird es erstmal. Weil das Zeug, zumindest das 22er, „so rum liegt“. Hab dem gerade ne feine Cosa 2 revidiert. Hatte noch CR80, Federn etc. in der Grabbelkiste. Dann ist die Baustelle schonmal durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung