Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

im Büro machen sich die schwarzen flecken an den fingern und ränder an den nägeln nicht all zu gut,

schon garnicht, wenn ständig kunden beraten werden, die einem dann auf die griffel schauen :-D

welche mittelchen nutzt ihr zum händereinigen!?

arbeitet jemand mit handschuhen, wenn ja, welche (grip, "gerspitzengefühl" ...etc.)

hatte neulich ne billige handwaschpaste aus dem baumarkt, und die konnte leider auch nicht mehr als die seife im bad ...

Geschrieben (bearbeitet)

bei uns in der werkstatt hat's immer technolit handwaschcreme (keine hobelspäne die den ausguss zusetzen und recht mild - irgendwas mit kokosnuss oder so)

das bekommt bei mir (fast) alles weg

sonst immer unsichtbaren handschuh (nach möglichkeit eine lotion, kein so austrocknendes baaztöpfchen), beim eincremen (nagelbetten an jedem finger einzeln

mit creme einmassieren) vor dem schrauben zuletzt mit den nägeln über die handinneflächen kratzen, dass der USH sich unter die nägel schiebt, das bietet eine

gute basis zu wiederabwaschen

nach dem waschen und schrubben ringelblumenhandsalbe :-D

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben

Ich schraube mit Latexhandschuhen, da ich in der Agentur schlecht mit dreckigen Händen sitzen kann. Gibt es immer mal wieder als 100er-Pack bei Aldi.

Die natürlich immer wieder erneuern.

Wir hatten auch früher so einen rosa-farbenen Industrie-Handreiniger, der war super.

Geschrieben

Die Handwaschpaste, die aldi immer mal wieder im angebot hatte, funzt sehr gut.

Wobei ich auch mit Latexhandschuhen arbeite, dort lieber ne idee zu klein, als das irgendwas schlappert.....

Geschrieben (bearbeitet)

Untersuchungshandschuhe aus Nitril. Die sind wie Latex nur ohne Allergene und sehen in blau oder schwarz aus wie bei CSI.

Wenns heftiger wird die Handwaschpaste von Aldi. Wenn auch das nicht hilft die Finger mit einer Bürste und dem hier bearbeiten.

macht klinisch rein.

In hoher Verdünnung verwende ich das auch für Vergaser im Ultraschallbad.

Danach die Finger und vor allem die Nagelbetten mit einer guten Handcreme dick eincremen.

Cheers

Holger

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben
Vorher Stoko Travabon, zum Waschen Stoko Krestopol, nachher Stoko Stokolan oder Estolan.

Beim Waschen schön lange schrubben und Brüste benutzen!

Mechaniker, ge? Hat wir beim Daimler auch, das volle Programm :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Stoko ist schon top, im Keller hab ich so gelben Kram von Motorex? ich weiß nicht genau...

Die Vinylhandschuhe sind besser als Latex, aber auch unkomfortabler.

Beim Motorausbau etc. nehme ich für alles Grobe Mechanikerhandschuhe, den Kleinkram dann nackig.

Fingernägel so kurz, daß kein Dreck drunter passt und am wichtigsten ist ne richtig ordentliche Schrubbelbürste :-D

Hab mal nachgeguckt: Eurol yellow star, ist rückfettend.

Bearbeitet von huegenbegger
Geschrieben
Vorher Stoko Travabon, zum Waschen Stoko Krestopol, nachher Stoko Stokolan oder Estolan.

Beim Waschen schön lange schrubben und Brüste benutzen!

Travabon ist sehr zu empfehlen!

Damit reichts fast schon nach dem Schrauben Wasser über die Hände laufen zu lassen und ssauber sind sie!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe für gröbere Arbeiten "Werkstatthandschuhe" von Polo. Die gehen ganz gut wenn man mal nen Auspuff oder nen Reifen wechseln will. Und man kann die Teile in der Waschmaschine ewig oft reinigen. Wenn es etwas filigraner wird nehme ich auch Latexhandschuhe. Finde die recht praktisch. Wenn sie eingerissen sind werden halt neue genommen.

Kann es mir auch nicht erlauben im Büro mit dreckigen Fingern zu sitzen. Und ich habe keinen Bock mehr morgens in der Dusche festzustellen, dass ich vom gestrigen Schraubabend (mit einigen Bierchen) noch schwarze Nägel habe und da dann minutenlang mit Handwaschpaste rumzumachen.

Edit meint noch, dass die Zeiten, in denen ich mit Terpentin oder Pinselreiniger die Hände sauber gemacht habe, vorbei sind. Geht zwar schnell, meine Gesundheit ist mir aber wichtiger....

Bearbeitet von Joker
Geschrieben
Mechaniker, ge? Hat wir beim Daimler auch, das volle Programm :-D

Treffer - beides :-D

Hab mittlerweile auch schon so einiges durchprobiert, aber Stoko kann echt am meisten.

Geschrieben

Eine wirklich günstige und noch dazu gesunde Variante den Schraubschmotter abzubekommen, ist stinknormales Speiseöl, einfach nach dem Schrauben schön lange einmassieren und tadaaa... der Mist läßt sich einfach abspülen. Den Tipp hat mir ein Kollege vor Kurzem gegeben, funzt 1A.

Geschrieben

Kauf dir PR88 :-D oder das Zeug von Würth

ist eine Creme die nach Marzipan richt aber auf die Hände gehört !!! Ein bisschen eincremen - einziehen lassen und naschließend im Öl baden !!!

NAch druchgeschraubter Nacht einen Nagelbürste und Wasser nehmen und alles ist wie vor dem schrauben - nämlich pickobellosauber.

Der Vorteil der Creme ist das die nicht klebt oder dergeichen - man merkt es überhaupt nicht !!! Das benutzen unsere Mechaniker auch mit voller Begeisterung jeden Tag, und die müssen es ja wissen...

Geschrieben
waschpulver! funktioniert perfekt und ist eigentlich in jedem haushalt verfügbar.

Waschpulver funktioniert sehr gut. Noch besser geht es aber mit "VISS Scheuermiclh mit Aktivbleiche"

Innerhalb von 5 Sekunden sind die dreckigsten Pfoten wieder sauber. Genialerweise sogar unter den Fingernägeln!!!

Geschrieben

Ich nehme so eine Handwaschcreme

für Maler und Lackierer die nach Orangen riecht.

Mit gewisser Übung kriegt man auch den Schmodder

unter den Fingernägeln leicht raus.

Eddie war gerade mal im Bad und hat nachgeschaut.

Pevalin Spezial nennt sich die Wundercreme

Geschrieben

Würth Handwasch/Abreiss "handtücher".

Das sind so orangene Teile im 2,5L Eimer, zum abreissen.

Riechen nach Orange und machen die Hände super sauber.

Habe ich zum ersten mal in der autowerkstatt meines freundes gesehen und nachm schrauben benutzt.

Klappt prima.

Ausserdem Teroson handwaschpaste.

Die geht auch prima.

Am sinnvollsten ist es aber mit handschuhen zu schrauben, dann machen einem auch bremsenreiniger und spritt nicht so zu schaffen....Das trocknet die hände so aus...

Geschrieben
Am sinnvollsten ist es aber mit handschuhen zu schrauben, dann machen einem auch bremsenreiniger und spritt nicht so zu schaffen....Das trocknet die hände so aus...

Du Muschi. :-D

Bei Werkstatthandschuhen nervt es, das (zumindest bei mir) kaum Gefühl

für Muttern etc. da ist, auch Dichtmasse verarbeiten geht damit eher nicht

so gut.

Die Zeit die man sich mit nackten Fingern spart nimmt man sich später zum

Waschen und gut ist.

Geschrieben

Wenn´s geht meistens mit Latexhandschuhen arbeiten, falls doch mal ohne dann kriegste Sie hiermit richtig gut sauber:

121309_1.jpg

..ne ordentliche Handbürste dazu und gut!

Geschrieben

Ich benutz Walsroder Handreinigungscreme...die gibts auch in einem schicken großen Spender den ich mir mal gegönnt habe....das gute dabei ist, das Ganze funktioniert auch sehr gut ohne Wasser, hat ja auch nicht jeder in der Garage...

Geschrieben

sehr gutes Preisleistungsverhältnis bietet die handwaschpaste aus dem Aldi die ist saugut.

super sauber wirds auch mit, wie schon gesagt, Waschpulver am besten Babywaschmittel

Aber das wichtigste ist doch die Kurzhaarfrisur nach dem Händewaschen duschen gehen, die Haare waschen und der Schmodder ist aus der kleinsten Fingerabdruckritze raus.

Geschrieben

Wo gibt's denn die Nitril-Handschuhe? Ich hab immer die normalen Latex-Dinger aus der Apotheke. Bei Arbeiten am Gaser gehen aber immer 2-3 Paar drauf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung