Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich war dann doch noch tätig. Falls jemand eine Lösung sucht, hier ein Bild von meiner :whistling:  Damit kommt der Knochen nun in seine 90° und das Thema ist durch. Sitzt, passt und wackelt nicht.

 

IMG_20231128_191531.thumb.jpg.e066884500e5f1df925f876b8f30d365.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Und beugt noch recht? Bin in etwa in dieser Höhe und muss über den Winter wohl weitherr low kommen. Das Ding stempelt härter als jeder Postler beim Serienbrief.

 

Oder höhair?!

@gravedigger

 

Neue Kiste ist im Aufbau und das Thema der Knochen-Endepos nervt so unendlich, weil so schön beschissen zu leisten.

 

 

Screenshot_20231128_230613_Gallery.jpg

Bearbeitet von Lapflop
Geschrieben (bearbeitet)

An der GP beugt es sich noch brav. Daher vermute ich, das es auch hier funktioniert. Habe mich an die 90° Regel gehalten, die hier überall zu finden ist. Fahre aber auch in beiden Fahrzeugen "nur" Escort Zusatzdämpfer mit den BGM Gabelfedern. Hab schon öfter hier gelesen, das es mit anderen Dämpfern am Ende zu hart an der Gabel wurde. Ob es stimmt, kann ich mangels Erfahrung aber nicht sagen.

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Also nach meinem Verständnis müssen B-D-C 90° ergeben, und wo der Drehpunkt vom Forklink ist spielt keine Rolle. 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb JOB:

Also nach meinem Verständnis müssen B-D-C 90° ergeben, und wo der Drehpunkt vom Forklink ist spielt keine Rolle. 

 

Aber am OK-Bild von CP ergeben B-D-C keine 90°......

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dolittle:

 

Aber am OK-Bild von CP ergeben B-D-C keine 90°......

Das ist ja das Komische: Durch das Bremsen entsteht eine Kraft entlang der Anti-Dive-Stange. Bei 90° wird die Kraft in die Gabel geleitet. Wenn man davon abweicht, ergeben sich noch Kraftvektoren nach oben oder unten, die zum Ein- oder Ausfedern führen, je nachdem ob der Winkel größer oder kleiner als 90° ist. 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb JOB:

Das ist ja das Komische: Durch das Bremsen entsteht eine Kraft entlang der Anti-Dive-Stange. Bei 90° wird die Kraft in die Gabel geleitet.

 

Heißt doch dann aber auch, dass die Federung hart wird - was man ja auch nicht will, oder? 

Um weiterhin federn zu können müsste die Stange also leicht abfallend zur Gabel hin verlaufen - oder vom Forklinks kommend entsprechen 95...100, 110° oder sowas zur Gabel stehen... 

(also genau wie auf dem oberen Bild) 

 

Kommt aber auch auf den Belastungszustand an... 

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Ich bin eine Zeit lang eine umgebaute Skr-Bremse mit Anti-Dive gefahren. Beim Bremsen tauchte es nicht ein aber ein Einfedern wegen den Strassen-Verhältnissen ging trotzdem. 

Alles auf 90 Grad ausgerichtet. 

Wahr irgendwie ungewohnt aber gut. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

das ding soll belastet im stand mit der schraube unterhalb vom profilauslauf sein.

 

ist das teil viel zu hoch geht es beim bremsen nach oben.

ist das teil zu niedrig stehts an der Scheibe an und es taucht ein.

normal sollte es beim bremsen neutral bleiben oder ganz  leicht eintauchen, wenn alles passt und  weiterhin federn/ dämpfen.

 

@bigred (oder inzwischen biggrey?)

was sollen die kabelbinder an der bremsleitung? wo bleibt der steil?

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

So wie der CP das darstellt ist genau richtig (im belasteten Zustand).

So wird das Einfedern durch das Bremsen weiterhin blockiert (antidive) aber das Einfedern durch Bodenwellen während der Fahrt beim Bremsen weiterhin funktionieren.

Die beiden Linien A/B und C/D müssen ja parallel einfedern können. Alles andere führt zu Zwang auf dem System, der sich in schlechtem Einfedern bei gezogenen Bremse auf einer Bodenwelle äußert. 

 

Hab ich diese Saison mehrfach probiert. Ich hatte auch erstmal auf die bekannte 90 Grad eingestellt und mich gewundert, wie hart die Federung beim Bremsen auf Bodenwellen reagiert. Nachdem ich eingestellt habe wie der CP war alles gut. 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also ich wollte die verbauen und Markus vom Jockey hat mir davon abgeraten, weil das wohl der letzte Husten ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte jemand mal sowas: Die BGM-Zange schleift radial an der Scheibe, noch bevor die Schrauben überhaupt rein gehen. 

Die Buchsen zwischen Zange und dem Aluteil sind locker 2mm zu kurz.

 

 

IMG_5807.thumb.jpeg.ee0e5bb607a9b609fd46e47bfe688eaf.jpeg

 

IMG_5808.thumb.jpeg.bfeae3172212c2e753712f6e25bdb93c.jpeg

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb JOB:

Hatte jemand mal sowas: Die BGM-Zange schleift radial an der Scheibe, noch bevor die Schrauben überhaupt rein gehen. 

Die Buchsen zwischen Zange und dem Aluteil sind locker 2mm zu kurz.

 

 

IMG_5807.thumb.jpeg.ee0e5bb607a9b609fd46e47bfe688eaf.jpeg

 

IMG_5808.thumb.jpeg.bfeae3172212c2e753712f6e25bdb93c.jpeg

 

Es scheint da ja unterschiedliche Buchsen zu geben. Welche hast Du verbaut? 

 

 

Bildschirmfoto2023-12-13um12_34_33.thumb.png.3ad4a7230091d57bd9fe59461f356858.png

Geschrieben

Ah, wahrscheinlich die kurzen. Sind Teile von nem kompletten Roller, den ich gekauft hatte. Der Vorbesitzer hatte das mit großen Scheiben gelöst, die den Formschluss der Buchse verhindern. Zum Glück hab ich das gesehen, wer weiß wann der Sattel abgeschert wäre. Gibt Leute, die nicht an Bremsen rumschrauben sollten.. 

 

Danke für den Tip, werd mir passende Buchserl drehen. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Frage... ich bin gerade dabei meine Dirty Sanchez Bremse von der Serie 3 in die Serie 2 zu bauen. Die S2 Gabel ist komplett überholt mit neuen Federn, Forklinks, etc. Bei der S3 hat die zusammengebaute Bremse suber genau zwischen die Forklinks gepasst. Jetzt bei der S2 sieht es so aus, als sind die Forklinks weiter auseinander und ich hätte rechts und links Spiel auf der Achse. Muss man das aus distanzieren und wie?

Geschrieben (bearbeitet)

Würde ich schon ausdistanzieren. Sonst ziehst du die Forklinks vorne aus der Achse. Je nach Spiel halt mit Pass- oder Beilegscheiben.

Bearbeitet von ace
  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb King Kool Funky:

Frage... ich bin gerade dabei meine Dirty Sanchez Bremse von der Serie 3 in die Serie 2 zu bauen. Die S2 Gabel ist komplett überholt mit neuen Federn, Forklinks, etc. Bei der S3 hat die zusammengebaute Bremse suber genau zwischen die Forklinks gepasst. Jetzt bei der S2 sieht es so aus, als sind die Forklinks weiter auseinander und ich hätte rechts und links Spiel auf der Achse. Muss man das aus distanzieren und wie?

Eigentlich nicht. Zieh mal die Schrauben an. Auf der linken Seite kannst du das ja über die beiden Muttern ( vor und hinter dem Forklink) einstellen 

  • Like 1
  • Confused 1
Geschrieben

Würde da auch einfach mit Scheiben ausgleichen und fertig.... musste ich bei meiner LI3 auf einer Seite auch. Eine Scheibe rein und alles ist gut.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb ace:

Würde ich schon ausdistanzieren. Sonst ziehst du die Forklinks vorne aus der Achse. Je nach Spiel halt mit Pass- oder Beilegscheiben.

Natürlich, wenn das ein großes Spiel ist. Um Herrn ACE zu beruhigen. Etwas Luft sollte das schon haben sonst klemmt das. Und das stellt man über die beiden Muttern ein.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb Rollerbube:

Natürlich, wenn das ein großes Spiel ist. Um Herrn ACE zu beruhigen. Etwas Luft sollte das schon haben sonst klemmt das. Und das stellt man über die beiden Muttern ein.

das glaub ich nicht .

die abstände an der achse sind durch die hülsen fix.

wenn man über die muttern "einstellen" muss stimmt was nicht.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung