Jump to content

VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren


Recommended Posts

Vibrationen die vom Motor ausgehen: wer kennt sie nicht?!

 

Das soll ein Topic werden in dem jeder seine Erfahrungen und Tricks zum minimieren oder am besten komplett beseitigen von Motorvibrationen mitteilen kann

und auch Fragen sowie Hilfestellungen sind erwünscht

 

 

Mir ist gerade folgendes passiert (deshalb auch der Grund für endlich ein eigenes Topic dazu)

 

Bauern T5 Motor mit Langhub 24SI Polini Zylinder BBT Box (vibriert normal NULL und ist das schönste was ich jemals hatte):

Hat immer relativ stark zwischen 4.000 und 5.000umin (lt T5 DZM) vibriert

Vor 4.000 und nach 5.000 bis auf ein Kribbeln eigentlich keine Vibrationen 

Noch nie gehabt bei T5 und schon gleich gar nicht bei T5!

Auspuff gelockert und neu verschraubt falls eventuell nicht spannungsfrei montiert: keine Besserung

Trick fahren fahren fahren: nur wenig Besserung selbst nach 2.000km nicht

Auspuff gewechselt gegen einen Pipedesign Sbox: bisschen besser

Den gegen einen O T5 Pott: oh noch mal besser

Die restlichen Bauteile waren alle kampferprobt sodass ich wusste da kann nichts von kommen. Also blieb nur die O Cosa Kupplung (ließ sich eh schlecht und hakelig schalten)

Verbaut waren irgendwelche Kork Beläge die sich tannenbaumäßig schon abgenutzt hatten (ist ja normal nicht schlimm) und die habe ich gegen neue Beläge (bgm Sport CR80 Honda) und neuen bgm Reibscheiben getauscht und siehe da: die Vibrationen sind WEG!!

Keine Vibrationen mehr durch andere Beläge: noch nie von gehört 

 

 

Wie habt ihr welche Vibrationen verringern und am besten ausmerzen können oder welche Vibrationen habt ihr die ihr nicht weg bekommt?

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hatte auch so ein Problem an der 5. 

Motorüberholung mit neuen Silentgummies in der Schwinge (nicht original, waren von SIP und etwas härter als original). Dann die BBT neu dazu. 

Es hat so krass vibriert, dass es unangenehm war (bis ca 5000 Umdrehungen). Dann BBT gegen Ori Pot getauscht. Wurde besser. Den Zustand von vor der Motorüberholung habe ich seitdem jedoch nicht wieder. Ich habe mich damit arrangiert, werde aber bei Gelegenheit wieder originale Silentgummies einbauen und dann mal schauen. Ich vermute, dass es daran liegt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Ich hatte auch so ein Problem an der 5. 

Motorüberholung mit neuen Silentgummies in der Schwinge (nicht original, waren von SIP und etwas härter als original). Dann die BBT neu dazu. 

Es hat so krass vibriert, dass es unangenehm war (bis ca 5000 Umdrehungen). Dann BBT gegen Ori Pot getauscht. Wurde besser. Den Zustand von vor der Motorüberholung habe ich seitdem jedoch nicht wieder. Ich habe mich damit arrangiert, werde aber bei Gelegenheit wieder originale Silentgummies einbauen und dann mal schauen. Ich vermute, dass es daran liegt. 

 

Mit Sicherheit, weichere Silentgummis haben definitiv einen positiven Einfluss auf die Vibrationen.

 

Meine @pv211 hatte dazu zuletzt auch einige Silentgummis gemessen

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Kann ich mich grad anschließen. T5 mit 172er, Kurbelwelle mega guter Rundlauf, Polrad schon getauscht, Vibrationen im 4. fangen bei 70 massiv an und bei 80 wieder weg....dürften also auch die im ersten Topic ca. genannten Drehzahlen sein. Mit BBt stark, mit original T5 Auspuff weniger aber trotzdem spürbar. Kupplung:Neue BGM Superstrong. Obs die echt sein kann? 

Nachtrag: Silentgummis ebenfalls getauscht gegen BGM grün/rot

Edited by weissbierjojo
Link to comment
Share on other sites

Na, dann haben wir ja so circa alle das gleiche Problem in ähnlichen Drehzahlregionen.

Neue Silents sind quasi bestellt. Werde dann auch den Sitz für das rechte Gummi tiefer setzen um nich das Gummi kürzen zu müssen. Das war eine Fummelei mit Auseinandernehmen um in der Mitte was rauszuschneiden und dann neu zu verkleben. 

Link to comment
Share on other sites

Da kann ich mich anschließen. Ich habe meinen Membranmotor gegen einen Drehschiebermotor mit einem Kumpel getauscht. 

Der Motor lief beim Kumpel mit 210er Sport, 60 LHW, 30er PHBH, Superstrong und Scorpion seidenweich. Dort ausgebaut, Kupplungsbeläge gewechselt und die Silentgummis gegen die von BGM getauscht und in meinen Rahmen wieder eingebaut. Fazit: unfahrbar. Es vibriert so heftig das man keine 10 Minuten fahren kann ohne das einem die Beine und Hände abfallen. Sogar im Leerlauf mag man kein Gas geben weil die ganze Kiste sich so krass schüttelt. Selbst die Halterung vom Scheinwerfer hat es nach 50 KM fahrt abvibriert.

 

Ich habe bereits neue Originale Gummis (vom SCK) auf der Werkbank liegen. Bin nur noch nicht zum Einbau gekommen. 

Ich werde Berichten...    

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

hatte einen Stand Vibrator gebaut 177er Langhub. Schraubenzieher an Hinterreifen halten - ca 1cm Abstand! Das Ding hat die Lötstellen der ZGP abvibriert

 

Kurbelwelle wuchten lassen- nix

Polrad tausch -nix

Kupplung komplett tausch (Cosa2 Imitat) - deutlich besser - die lief auch messbar 1,5mm unrund

BGM statt DR einen Hauch besser

CDI getauscht wieder einen Hauch besser... die CDI hatte mit Blitzer keinen stehen Zündzeitpunkt

 

Fazit der VNB Rahmen hat ne unpassende Reso Frequenz

Edited by hannesp
Link to comment
Share on other sites

Das mit der Kupplung bzw. nur die Beläge ist krass: kannte ich nicht

 

Wie kann man eine Kupplung wuchten? Wer hat es schon wie gemacht?

(Kingwelle schreibt auf seiner hp bei hochdrehenden Motoren solle man die Kupplung wuchten)

 

Kupplung wuchten heißt bei neuen Belägen wieder wuchten: Wenn man aber bedenkt eine Superstrong hält mit 16-18PS locker 20tkm wäre das eigentlich vertretbar wenn man eine Kupplung nur 3-4 mal wuchten kann

Link to comment
Share on other sites

Wir wollen uns aber nicht zu sehr auf die Kupplung einschiessen 

 

Es gibt ja auch noch diverse andere Faktoren:

- Kurbelwelle Rundlauf & Wuchtfaktor

- Lüfterrad Rundlauf 

- Silentblöcke 

- Block liegt am Rahmen an (wenn Silentblöcke alt oder gewandert)

- Bedüsung & Zündung (soll hier in diesem Topic aber kein Thema sein)

- gewuchtete Reifen (ist eher nicht für die klassischen Vibrationen verantwortlich)

- Auspuff (keine Frage ein großes Thema): Auspuff an sich und nicht spannungsfrei montiert

- 200er Motor sind generell eher Rüttelplatten

 

Lagergassen? Getriebe? Primär?

 

Aber weiter geht es mit euren Tricks und Erfahrungen 

Edited by Crank-Hank
Link to comment
Share on other sites

Reifen erst ab ca 90km/h, in krassen Fällen meinetwegen 85 oder so. 

Das mit der Kupplung ist nicht unplausibel.

dummerweise hat halt der Aussenkorb ein gewisses Spiel auf der Verzahnung.

kann also schon 0.1 aussermittig wandern mMn.

wer rechnet die resultierende Unwucht nach ?

Link to comment
Share on other sites

Eine eventuelle Unwucht der Kupplung ist aber doch immer an der gleichen Stelle: egal ob unter Last oder ob die Kupplung gezogen wird

 

Unwucht im Reifen merkt man erst ab 100kmh und so richtig ab 105kmh

Deshalb hat Piaggio auch geschrieben alles unter 45g pro Reifen braucht nicht gewuchtet werden: weil eh keine Schaltvespa Original über 100kmh schnell ist 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Auspuff ist ein Riesen Thema

 

Begünstigen Vitonflänsche Vibrationen? Oder doch nicht?

Da ich mehrere T5 Motoren fahre und die alle ohne Vibrationen laufen kann ein geschraubter Flansch jedenfalls nicht negativ sein

Zylinder kann man etwas in den Stehbolzen drehen um Auspuffanlagen spannungsfrei zu montieren

Bringt es was Krümmer und Pott über eine verschweißte Lasche zu verbinden (wie es Megadella schon immer macht)?


Um nur mal ein paar Fragen zu stellen

 

Link to comment
Share on other sites

Schwinge und Zylinder sind ja eigentlich ein Stück.

jetzt hängen wir da so nen Auspuff "dazwischen":

der ist ja im Wesentlichen 1 Masse und ein langer dünner Wurm. das schwingt wie eine Gitarrensaite, wenn Du mich fragst.

mit dem Steg ist die Frequenz vermutlich 2-3-4  mal höher halt. Das kann in manchen Fällen gut sein.

 

Link to comment
Share on other sites

das beim Auspuff ist halt so ne Sache.

 

Unser Bestreben ist ja eher zu versuchen dass das Ding nicht bzw. weniger schwingt. 

Es stellt sich aber die Frage ob es nicht besser wäre Maßnahmen zu überlegen/ergreifen dass die Schwingungen möglichst nicht in Traverse bzw. den Motor eingeleitet werden.

 

Was ich meine ist ähnlich wie bei einem Autoschiebedach. Da wird auch nicht zwanghaft versucht das 100% dicht zu bekommen sondern es gibt innen einen kontrollierten Abflußkanal für eingedrungenes Wasser...

Link to comment
Share on other sites

Am 20.5.2021 um 06:37 hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Das soll ein Topic werden in dem jeder seine Erfahrungen und Tricks zum minimieren oder am besten komplett beseitigen von Motorvibrationen mitteilen kann

und auch Fragen sowie Hilfestellungen sind erwünscht

Sehr gute Idee !

 

Bei mir war es ebenfalls der Auspuff, der auf einem moderat gefrästen Polini 177 + Polinibox zu ganz üblen Vibs oben raus geführt hat. Die Polinibox saß einwandfrei, ohne Verspannungen. Alles umbedüsen hat nix gebracht. Habe dann probehalber auf den Oriauspuff und dann auf den Siproad2 umgerüstet und die Vibs waren weg. Das gleiche Problem hatte ich leider auch mit der SBox III.

Ich denke, dass die Auslassgestaltung hier ein nicht unerhebliche Rolle spielt. Mit dem einen Auspuff treten Vibs auf, mit dem anderen nicht.

Allerdings war es bei mir bei unterschiedlichen 177er Zylinder immer so, dass der Siproad 2 hier die wenigsten Vibs produziert hat.

 

Auf einem anderen Motor war bei mir die KuWe Ursache von fiesen Vibs. Ich mache das jetzt immer so, dass ich, wenn ich einen Motor mache, die paar Kröten in die Hand nehme und die Welle hier bei einem der Profis rundlaufrichten lasse. 

 

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten hat style63 folgendes von sich gegeben:

Ein (vielleicht naive) Frage: 

Könnte man nicht die Aufhängung eines Box-Auspuffs so anpassen, dass eine über Puffer entkoppelte Aufhängung wie bei RAPs entsteht? 

 

könnte mir vorstellen, daß Federn und Vitonring da gegenüber klassischer Klemmung schon einen positiven Effekt haben

Link to comment
Share on other sites

Das habe ich ja oben schon geschrieben: T5 Motoren mit dem geschraubten Krummer beweisen das Gegenteil 

 

 

 

Am 21.5.2021 um 11:24 hat Matt44 folgendes von sich gegeben:

(...)

Ich denke, dass die Auslassgestaltung hier ein nicht unerhebliche Rolle spielt. Mit dem einen Auspuff treten Vibs auf, mit dem anderen nicht.

(...)


Das wäre natürlich ein mittelschweres Drama wenn die Auslassgestaltung eine Rolle spielt

und wenn auf dem einen Setup der eine Auspuff nicht vibriert aber der andere

 

Das bekommen wir hier über die Zeit hoffentlich noch rauskristallisiert 

 

 

Bei T5 ist das immer relativ einfach: einfach den Originalen 5kg Auspuff drunter hängen und man weiß die Vibrationen liegen nicht am Auspuff (so zumindest meine Erfahrung seit 15 Jahren auf diversen T5 Setups)

 

Thema Kupplung

 

Per PN (schade das sich manche Leute nicht trauen in den Topics zu schreiben) :)) kam heute noch die These das es eventuell an den Cosa Superstrong Ultrastrong usw Kupplungen mit ihren mittigen Federtellern liegen kann

Zumindest hatte derjenige mit einer Cosa Vibrationen und dann auf die Crimaz (Federn sitzen außen) umgebaut und die Vibs waren dann weg!

 

Auch wurde mir berichtet auf Fb gäbe es ein Video einer Cosa CNC Kulu welches einen stattlichen Höhenschlag aufzeigt

Kann natürlich auch ein Einzelfall sein

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 21.5.2021 um 15:41 hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Auch wurde mir berichtet auf Fb gäbe es ein Video einer Cosa CNC Kulu welches einen stattlichen Höhenschlag aufzeigt

Kann natürlich auch ein Einzelfall sein

 

So einen Einzelfall hatte ich dann hier auch mal. BGM Superstrong Cosa eierte...gemerkt bei der Suche wo die am Korb innen immer streift...

 

Am 21.5.2021 um 15:21 hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Bei T5 ist das immer relativ einfach: einfach den Originalen 5kg Auspuff drunter hängen und man weiß die Vibrationen liegen nicht am Auspuff (so zumindest meine Erfahrung seit 15 Jahren auf diversen T5 Setups)

 

Das würde ich den 5kg zuschreiben - mehr Masse ist schwerer in Schwingung zu versetzen

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Das habe ich ja oben schon geschrieben: T5 Motoren mit dem geschraubten Krummer beweisen das Gegenteil 

 

 

Vielleicht ist der äußere Korpus der Puffs nicht ursächlich für die Vibrationen verantwortlich, eventuell sind's die inneren Prallbleche, die das Problem verursachen..... Würde auch die unterschiedlichen Auffälligkeiten der verschiedenen Puffs erklären...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK