Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

Bei dem Auspuff täte mich mal persönlich eine Vergleichsmessung interessieren. Nach den Kurven, die ich bis dato einzeln gesehen habe, also von 'nem Motor mit dem Auspuff und dann von 'nem Motor mit 'nem anderen Auspuff, bin ich mir mit dem "können andere besser" nicht ganz so sicher.

Wenn es klappt wird es von PV211 und mir bald Vergleichskurven geben.

- Quattriniauspuff auf Quattrinisetup (56,5Hub) gesteckt

- Quattriniauspuff auf meinem 67x61 Setup, 133/196 mit 38er Keihin

- Quattriniauspuff auf meinem 67x61Setup gesteckt, 130/178 mit 38er Keihin

- Lakers 200 wird auch auf allen Setups mal versucht.

@all

Zum rausbeschleunigen fehlt es da wohl auf Grund des Hubraum nix wenn der Vergaser sauber eingestellt ist.

Bei meiner gedrosselten 47ps Strassenkarre beschleunige ich kurz nach Standgas im 4Gang (25-30kmh), mit ausreichend Campinggepäck vorne drauf in 1/8 zu 1/4 Schieberstellung ohne spotzen dezent am-den Berg rauf.(alles nur im Vorreso)

Ich denke nicht das es dem Lakers200 zu verdanken ist, sondern viel mehr dem geilen Quattrini-Gott.

Mit diesem Zylinder habe ich gefunden was ich mit meinem Motorradführerschein und der Vespaliebhaberei ewig gesucht habe.

Nach ca. 600km, 50 heftigen QM+Test Starts und min 50 Prüfstandläufen haben die Motorinnereien keinen Schäden oder erwähnenswerten Verschleiß abbekommen. Das Faiogetriebe ist quasi grad erstmal eingelaufen, die Kupplung+Beläge baue ich so wieder ein, freue mir den Arsch weg und die Welle hat auch nichts abbekommen. :wheeeha: :wheeeha: :inlove: :inlove: :thumbsup: :thumbsup: :-D :-D

Edited by KingOfBurnout
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo ich baue mir auch gerade einen 200 Quattrini und hätte da mal eine frage zum Getriebe kann man die das serien getriebe (näturlich mit einer andrenen Priemärübersetzung!)nehmen oder macht es sin einen kurzen 4Gang zu verbauen? und würde das serien getriebe die leistung überhaupt verkraften??? danke für eure antworten. Gruß Tobi

Link to comment
Share on other sites

Ich fahr ein 200 ü40 original Getriebe mit bgm kürzer 4

Den kurzen 4 brauchst nicht unbedingt

Wenn du ü 40 anstrebst würde ich dir ein anderes Getriebe empfehlen

Bei mir kommt im Winter ein Update das breite Getriebe rein .

Edited by Jacker69
Link to comment
Share on other sites

Wenn es klappt wird es von PV211 und mir bald Vergleichskurven geben.

- Quattriniauspuff auf Quattrinisetup (56,5Hub) gesteckt

- Quattriniauspuff auf meinem 67x61 Setup, 133/196 mit 38er Keihin

- Quattriniauspuff auf meinem 67x61Setup gesteckt, 130/178 mit 38er Keihin

- Lakers 200 wird auch auf allen Setups mal versucht.

 

 

 

 

 

ich weiß ich leier immer das gleiche, aber wenns irgendwie möglich wär auf philippes gesteckten quattrini eine bertha oder/und einen 55er dranzuhalten würd mich das sehr interessiere.

egal wie "schlecht" das grundsetup vom hubraum und von den steuerzeiten zum auspuff passt...

 

:whistling:

 

bzgl getriebe: ich werd das standard 2.56er mit madsol kurzen 4. reingeben...

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

ich weiß ich leier immer das gleiche, aber wenns irgendwie möglich wär auf philippes gesteckten quattrini eine bertha oder/und einen 55er dranzuhalten würd mich das sehr interessiere.

egal wie "schlecht" das grundsetup vom hubraum und von den steuerzeiten zum auspuff passt...

 

:whistling:

 

 

 

Ja 55er und Bertha wären super. Evtl. noch Anlagen aus dem Largeframebereich, sofern das vom Auspuffverlauf machbar ist.

Kann leider keine der Anlagen zur Verfügung stellen.

 

:-)

Link to comment
Share on other sites

Meiner Meinung nach macht ein verbreitertes Vierganggetriebe mehr Sinn. Bei gleicher Gesamtübersetzung braucht man bei dem starken Drehmoment des Motor keine feinere Abstufung. Das führt nur zu mehr Schalterei. Länger muss man den letzten Gang eigentlich auch nicht mehr Übersetzen. Ich zumindest muss nicht schneller als 140km/h fahren.

Das einzig sinnvolle wäre imho ein fünfter Gang als Overdrive (ganz lang) um 130-140km/h bei niedriger Drehzahl fahren zu können. Könnte man machen. Aber mir wäre bei dem vielen Drehmoment eine mehr an Sicherheit für die Zahnräder durch ein breiteres Getriebe deutlich mehr wert. 130 km/h dauerhaft braucht höchstens auf der Autobahn und Autobahnfahren ist eh scheisse langweilig.  

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ich weiß ich leier immer das gleiche, aber wenns irgendwie möglich wär auf philippes gesteckten quattrini eine bertha oder/und einen 55er dranzuhalten würd mich das sehr interessiere.

egal wie "schlecht" das grundsetup vom hubraum und von den steuerzeiten zum auspuff passt...

:whistling:

bzgl getriebe: ich werd das standard 2.56er mit madsol kurzen 4. reingeben...

Ich nehm mal 55er und bertha mit. Für den 55er fällt mir aber ein, müsste ich den motor in den testrahmen stecken wegen dem Gepäckfach...

Ev bin ich motiviert

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

nein, kann ich mir nicht vorstellen. ich bin von dem material mittlerweile eher weg, da es mit der zeit sehr hart wird - hatte das als auspuffdichtung und dafür ists sonst eignetlich ganz gut.

 

was anderes:

hat jemand ein foto eines C200 gehäuses, wo das kurbelgehäuse für 60mm gespindelt wurde?

also beide seiten von innen fotografiert, damit man die restwandstärke sehen könnte?

 

danke!

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.