Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

Wundert mich aber, dass man bei Auslegung auf Original 56,5mm Hub mit 60mm auch noch auf 120° kommen kann. Bist du dir da sicher?

 

120 nicht, aber auf die originalwerte des gesteckten setups sollte möglich sein. (laut jürvenpv gesteckt 127 176)

 

mit 60er welle und den SCK stichmasswerten komme ich auf:

2.0mm KODI - 126° ÜS oder 1.5mm KODI - 128° ÜS - finde ich eigentlich ok.

mit der 58er welle kommt man aber noch ein grosses stück weiter runter mit den ÜS zeiten, wäre eventuell aufgrund der toleranzen doch die sinnvollere wahl.

 

hier die restlichen optionen und werte im detail:

 

SCK:

  • Kanalhöhe Hauptauslass 35,3mm
  • Kanalhöhe ÜS 47mm
  • Zylinderkopf taucht ein: 1mm

1.3mm QS => KÜ -2.3mm

kingwelle 60hub/116er ohne KODI:

mm transfer port     44.7 mm

mm exhaust port     33 mm

timing transfer port     135.4 °

timing exhaust port     183.3 °

kingwelle 60hub/116er mit 1mm KODI:

mm transfer port     45.7 mm

mm exhaust port     34 mm

timing transfer port     130.8 °

timing exhaust port     179.5 °

kingwelle 60hub/116er mit 1.5mm KODI:

mm transfer port     46.2 mm

mm exhaust port     34.5 mm

timing transfer port     128.4 °

timing exhaust port     177.6

kingwelle 60hub/116er mit 2mm KODI (ev. nur möglich mit geplantem gehäuse)

mm transfer port     46.7 mm

mm exhaust port     35 mm

timing transfer port     126 °

timing exhaust port     175.7

 

kingwelle 60hub/116er mit 3mm KODI (bei geplantem gehäuse)

mm transfer port     47.7 mm

mm exhaust port     36 mm

timing transfer port     121.1 °

timing exhaust port     171.8 °

 

kingwelle 60hub/116er mit 4mm KODI (bei geplantem gehäuse)

mm transfer port     48.7 mm

mm exhaust port     37 mm

timing transfer port     115.9 °

timing exhaust port     167.9 °

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

kingwelle 58hub/116er ohne KODI:

mm transfer port     44.7 mm

mm exhaust port     33 mm

timing transfer port     127.7 °

timing exhaust port     178.5 °

kingwelle 58hub/116er mit 1mm KODI:

mm transfer port     45.7 mm

mm exhaust port     34 mm

timing transfer port     122.7 °

timing exhaust port     174.5

kingwelle 58hub/116er mit 1.5mm KODI:

mm transfer port     46.2 mm

mm exhaust port     34.5 mm

timing transfer port     120.1 °

timing exhaust port     172.5 °

kingwelle 58hub/116er mit 2mm KODI:

mm transfer port     46.7 mm

mm exhaust port     35 mm

timing transfer port     117.5 °

timing exhaust port     170.5 °

Edited by Motorhead
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

120 nicht, aber auf die originalwerte des gesteckten setups sollte möglich sein. (laut jürvenpv gesteckt 127 176)

 

mit 60er welle und den SCK stichmasswerten komme ich auf:

2.0mm KODI - 126° ÜS oder 1.5mm KODI - 128° ÜS - finde ich eigentlich ok.

 

hier die restlichen optionen und werte im detail:

 

ich bekomme deine ausgangswerte nicht im griff.

 

original mit 56,5 mm hub was hat der für stichmassen und kolbenunterstand? 47 und 2,3?

 

dann ist die ori steuerzeiten 175/121,5

 

mit 60 mm hub und 0 mm kolbenunterstand 175/125

 

mit 60 mm hub und 1 mm kolbenüberstand komm man auf 120 grad überströmer

 

lg

 

Truls

Link to comment
Share on other sites

stichmass bei 56.5 und gesteckten zylinder weiß ich nicht.

die kanalhöhen vom SCK nehm ich an sind die, die der zylinder alleine hat - also von dichtfläche am kopf bis zur oberkante ÜS/A (ich nenne das gerne ÜS0 und A0)

 

dann steht der kopf aber noch 1mm in die laufbahn rein UND man möchte ja auch eine sinnvolle QS von zb 1.3mm (angenommen) haben.

das ergibt einen notwendigen kolbenüberstand von -2.3mm

 

daher sind dann die 47.0 und 35.3mm vom SCK noch mit dem gewünschten kolbenüberstand zu versehen und es ergeben sich ohne KODI dann eben  44.7 mm und 33 mm sowie die von mir angegebenen variationen mit mehr KODI.

 

oder hast du einen fehler in meiner berechnung gefunden, den ich grad nicht sehe?

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

stichmass bei 56.5 und gesteckten zylinder weiß ich nicht.

die kanalhöhen vom SCK nehm ich an sind die, die der zylinder alleine hat - also von dichtfläche am kopf bis zur oberkante ÜS/A (ich nenne das gerne ÜS0 und A0)

 

dann steht der kopf aber noch 1mm in die laufbahn rein UND man möchte ja auch eine sinnvolle QS von zb 1.3mm (angenommen) haben.

das ergibt einen notwendigen kolbenüberstand von -2.3mm

 

daher sind dann die 47.0 und 35.3mm vom SCK noch mit dem gewünschten kolbenüberstand zu versehen und es ergeben sich ohne KODI dann eben  44.7 mm und 33 mm sowie die von mir angegebenen variationen mit mehr KODI.

 

oder hast du einen fehler in meiner berechnung gefunden, den ich grad nicht sehe?

nein ich weiss nicht ob du oder ich falsch gerechnet haben, aber ist die üs von 47 mm und es stimmt das es original hat -2.3 mm.

dann wird es rechnerich beim 2 mm kodi. also noch -0.3 mm überstand 46.7 mm überströmhohe. laut 126,2 so das stimmt.

 

wenn jetzt die obere feuersteg mindestens 2 mm. also sicher das die kolben mindestens +1 mm überstand haben können

gibts die obere werte 120 grad überstromzeiten.

 

so wir haben beide richtig gerechnet. :thumbsup:

 

lg

Truls

Link to comment
Share on other sites

@Truls: Zeig mir einen 133er der 13-15PS Vorreso hat, bei 5000/min in Reso geht und dann mit sanftem gleichmäßigem Anstieg bei 8500-9000/min 30PS erreicht. Das sollte so ein 180/120 Duecento mit dem richtigen Auspuff nämlich können.

Link to comment
Share on other sites

Das Einzige was dann nicht mehr stimmt ist der GSF-Status beim Motorhead -> mit so einem Motor paßt dann "GEIZHEAD" einfach nicht mehr :-D:wheeeha::-D

(sorry für ot)

 

hast du eine ahnung! wüsstest du, was ich bzgl. zündung, silentgummis, chassis und kleinzeug so plane, würdest das nicht sagen :-D

Edited by Motorhead
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@Truls: Zeig mir einen 133er der 13-15PS Vorreso hat, bei 5000/min in Reso geht und dann mit sanftem gleichmäßigem Anstieg bei 8500-9000/min 30PS erreicht. Das sollte so ein 180/120 Duecento mit dem richtigen Auspuff nämlich können.

das war die witz und nicht meiner meinung.. aber ich hatte da gar keinen solchen motor gesehen die letzten 2-3 jahre und das sollte sicherlich das material das am markt ist

Auch schaffen wenn das war die ziel.... zb einer quattrini M1L 60x58

 

dieser topic... schöner auspuffvergleich... der besitzter hat sicherlich viel und sauberes Arbeit drauf gelegt, aber Auch eigentlich meiner meinung nur die oberfläche der potential gekratzt.

mit mehr Arbeit sehe ich keiner unmöglichkeit die 200 kurven von mauropapa übersteigen.

http://www.germanscooterforum.de/topic/221511-wer-fährt-den-quattrini-m1-l-60-und-was-kommt-raus/page-39#entry1067398823

 

 

lg

Truls

Link to comment
Share on other sites

Ich würde nicht sagen dass es unmöglich ist aber mit einem m200 ist es wesentlich einfacher zu erreichen...

Zwar ot aber 15ps hatte ich auch schon bei einem 150ccm Falc und quattrini sollte das bei passender Auslassbreite genauso kònnen!

Zwar nicht solche ein Drehzahlbereich aber dafûr sind wohl die niedrigen SZ und die Auspuffauslegung verantwortlich...

so einen Auspuff müsste man halt mal auf dem kleinen Quattrini testen!

Was für ne QK gibt quattrini den an bei m200?

Edited by egig
Link to comment
Share on other sites

Kennst du die Kurve hier: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_06_2014/post-21789-0-27769300-1401910296.jpg

 

An sowas hatte ich eher gedacht. Sowas hab ich noch nicht mit einem anderen Zylinder wie zB 58x60 Quattrini gesehen.

ja genau, aber wenn ich selbst dieser kurven ankuckt sehe ich mir vor das Auch die blaue kurve muss mit einer umbearbeiteter Falc zylinder/auspuff gehen.

 

die band ist gut aber mir gefällt überhaupt nicht die langen überhang die blauen kurve, wenn es meiner war würde

ich einer bauen das mit kräftigere resoeinsteig peakt beim 7 bis 9 und geht auf 0 darüber. dann lohnt sich die drehzahlverschieben. meiner meinung nicht

wenn mann xx getriebkombinationen hatt das ausgleicht die geschwindigkeit. fährt mann schon gegeneinander würde der m200 fahrer gar nicht die vorreso leistung verwenden..

 

hat mir doch heute zu viel in die SF bereich getraumt, unglücklich muss ich doch jetzt zurück in die mugellowirklichkeit bewegen, und dass ist nicht so geil....

 

lg

Truls

Edited by Truls221
Link to comment
Share on other sites

ja genau, aber wenn ich selbst dieser kurven ankuckt sehe ich mir vor das Auch die blaue kurve muss mit einer umbearbeiteter Falc zylinder/auspuff gehen.

 

die band ist gut aber mir gefällt überhaupt nicht die langen überhang die blauen kurve, wenn es meiner war würde

ich einer bauen das mit kräftigere resoeinsteig peakt beim 7 bis 9 und geht auf 0 darüber. dann lohnt sich die drehzahlverschieben. meiner meinung nicht

wenn mann xx getriebkombinationen hatt das ausgleicht die geschwindigkeit. f

 

hat mir doch heute zu viel in die SF bereich getraumt, unglücklich muss ich doch jetzt zurück in die mugellowirklichkeit bewegen, und dass ist nicht so geil....

 

lg

Truls

 

Ja. Der Verlauf liegt wohl an den recht hohen Überströmzeiten und dem gerigen VA vom gesteckten Zylinder bei 60mm Hub.

Was meinst du mit "fährt mann schon gegeneinander würde der m200 fahrer gar nicht die vorreso leistung verwenden.."? Beschleunigungsrennen? Da braucht man sicher die Vorresoleistung nicht. Es ging mir aber sowieso eher um die verwendung Strasse (mit Stadtanteil).

Beim Cruisen auf der Straße fährt man sehr gerne in dem Bereich von 4000-6000/min. Natürlich nur, wenn man da genug Leistung hat.

Link to comment
Share on other sites

Ja. Der Verlauf liegt wohl an den recht hohen Überströmzeiten und dem gerigen VA vom gesteckten Zylinder bei 60mm Hub.

Was meinst du mit "fährt mann schon gegeneinander würde der m200 fahrer gar nicht die vorreso leistung verwenden.."? Beschleunigungsrennen? Da braucht man sicher die Vorresoleistung nicht. Es ging mir aber sowieso eher um die verwendung Strasse (mit Stadtanteil).

Beim Cruisen auf der Straße fährt man sehr gerne in dem Bereich von 4000-6000/min. Natürlich nur, wenn man da genug Leistung hat.

meinte wenn mann die übersetztung wahlen auf die gleiche "beschleunigungsintegral"... wenn ich das erklären können.

 

ob es auf 4 oder 5,5k starten zum ziehen oder beschleunigen ist für mich egal........

 

wenn du die rote kurve nach unten verschieben und rpm mit km/h tauscht dann würdest du vermutlich Auch das sagen.

 

lg

Truls

Link to comment
Share on other sites

@Truls:13-15PS Vorreso.... bei 5000/min in Reso und dann mit sanftem gleichmäßigem Anstieg bei 8500-9000/min 30PS erreicht. Das sollte so ein 180/120 Duecento mit dem richtigen Auspuff nämlich können.

Ich verwette meinen Arsch, das der M1X Bullet Pipedesign Auspuff das mit diesen Steuerzeiten kann.

....... Die Anforderung erinnert mich an den 2011 Quattrini M1x Strassenroller meiner Freundin (Geli) der 10000km Laufleistung hatte....

Setup:

-60er Mec Glocke

- 132/192 einteiliger Auslass 68%

- 1mn QK

- 35er Mikuni

- RD Memran 50€ Serie Pro bei SIP

- Pipe Design Bullet M1X

- V-Tronic 23*

Der Bullet kommt mit auf die Liste, hängt ja noch unterm ihrem Roller da leider nix anderes ran kam und ihn abgelöst hat.

 

Hab da auch noch etwas schönes auf Lager wo mit 15-16Vorreso, 40Nm,  Resoeinstieg bei 5500 und Peak bei 9000 Steil geht. Nur sollte für mich ein Strassenpuff bestmöglich Seitenfach.-,  KuluSpacer.-  und Breitreifentauglich sein. Diese Flöte ist auch  mit auf der Liste, bin gespannt was der mit den neuen Steuerzeiten abwirft :drool:

Edited by KingOfBurnout
Link to comment
Share on other sites

Ich denke man sollte froh sein wenn man das Setup mit 30-40PS eingetragen bekommt und den Brief zum Wohle des Prüfers nicht online stellen oder weiter reichen.

Zum wohl der Leute die auch noch etwas eingetragen bekommen wollen, macht das besser per PM.

Bitte nicht falsch verstehen, ist nur nen ernst gemeinter Tipp.

Link to comment
Share on other sites

Wir bekommen es eingetragen.

Geht einfach zu den bekannten Vespa - Anlaufstellen wie immer ohne großen Auffuhr.

Gibt's es denn schon eine bekannte, gängige Vespa-Tüf Anlaufstelle die das m200 Setup zur Eintragung ablehnt?

Edited by KingOfBurnout
Link to comment
Share on other sites

Ich glaube sollte kein problem sein wenn man den richtigen Tüver kennt, ich bekam letztens ja auch nen falc 180 GP wakû eingetragen mit allem drum und dran!

Ob da 30 oder 40 PS drinen steht wird wohl eher relativ sein denke ich..

Link to comment
Share on other sites

Sollte man ev die Kühlrippen ein wenig abdrehen? Denn meine Hutze schaut auch so aus. Hab ich fast nicht mehr runter bekommen

Auf dem 193er hab ich die px haube. Ist auch nicht sooo toll.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Beweisfoto mit tagesaktuellem Bildzeitungstitelblatt bitte...
    • Ich staune dermaßen, von derzeit 22600 Nutznießern haben sich grad mal 5 ider 6 bedankt auch. Geile Gemeinschaft da...    Das ist quasi das halbe GSF.  
    • Benutze so viele Originalteile, wie möglich. Ich bin auch gerade dabei und habe am Freitag mit meinem Prüfer gesprochen. Wenn ich nachweisen kann, dass die MY die gleichen Bauteile verwendet, dann ist es kein Problem. Deine Bremszange von SIP hat Gutachten. Scheibe, wenn auf Grimeca ist baugleich mit der Piaggio, ich meine sogar, dass die MY-Bremse von Grimeca ist. Da gibt es auch das Teilegutachten, auch kein Problem. Ich werde versuchen, unsere 2015er 150 neben meine P200E zu stellen und ihm so zu zeigen. Dann wird er sehen, dass alles soweit gleich ist. Als Stahlflex nehme ich die von Spiegler. Da ist eine ABE dabei, das geht. Der Verlauf unten passt bei Dir, die MY ist genauso, hat aber noch einen Drahtbügel am Koti, der sowieso nach 2k km abfallen wird. Oben meinte mein Prüfer wird es ein Problem, meinte mein Prüfer… Als ich aber sagte, ich benutze den LML-Lenkkopf und Hengtong-Pumpe, schaute er mich erstmal fragend an. Ich sagte Erstausrüster, da sagte er, ok, dann ist alles schon mal bauteilgeprüft und passt. Er müsse dann nur noch probefahrten und sich hinsetzen und mir das schreiben. Ganz ohne Papiere kann er es nicht eintragen, ist auch klar. Aber sobald Du was an Wisch hast, sollte er damit arbeiten können, sofern er den Willen hat. Kommt natürlich auch auf den eigenen Typ, den Prüfer, den Allgemeinzustand des Rollers und des Zustandes des Umbaus an. Meiner weiß, dass die feste Trommel der PE eine Katastrophe ist, ich hatte ihm das auch geschildert. Die Prüfer sollten da schon offen dafür sein, wenn man ordentlich auf Scheibe umbaut, aber sie werden für nichts die Verantwortung übernehmen, wenn sie da keinen Rückhalt in Form von Gutachten haben.   Wie schaut’s bei Dir oben aus? Lenkkopf? Pumpe?
    • Fettere Nebendüse. Min 60/160. Beim 26er evtl. sogar mehr.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.