Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

ich hab das an einem auspuff für einen rotax getestet und selbst wenn der abgang am belli gesetzt wurde

, war kein leistungsunterschied messbar.

ein innenliegender stinger macht den auspuff leiser, wie vom gerhard beschrieben und auch schon von vielen getestet.

bei einigen test, gab es aber teilweise eine bandänderung, meist änderte sich nichts.

woran das jetzt lag entzieht sich aber meiner kenntnis

Edited by PXler
Link to comment
Share on other sites

Normal liegt das im Zweifelsfall an der Länge des Stingers. Wenn der bis zur Mitte ragt ist der, zumindest wenn von hinten eingeschoben, etwas länger als hinten angesetzt. 

 

Anscheinend wird der M200 Auspuff vereinzelt schon mit dem 22er Stinger den er original hat umgebaut bewegt, und anscheinend funktioniert das. Ich find's von der Tendenz her schon eher knapp, so aus dem Bauch raus jetzt.

Link to comment
Share on other sites

Wie gesagt, wird vereinzelt mit 22 gefahren. Keine Ahnung, andere Sachen haben auch 30-40 PS und laufen mit 22 thermisch stabil, ob das jetzt mit dem Hubraum auf dem speziellen Motor anders wird weiß ich nicht. Vom Bauch her würde ich das aber schon mal im Auge behalten um im Zweifelsfall über was Größeres nachdenken.

Link to comment
Share on other sites

Darf ich mal mit eine Skizze zur Diskussion beitragen. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob, ich da alles im Detail versanden hab.

Variante A ist der Standardfall und klar. Wobei das beim M200 Auspuff ja auch schon anders ausgeführt ist.

Variante B und C sind demnach möglich und bringen keinen Leistungsverlust jedoch weniger Lautstärke. Wobei der Stinger bis zur Hälfte in den Gegenkonus ragen soll?

post-11292-0-53754200-1407909233_thumb.g

Edited by sic
Link to comment
Share on other sites

Klassisch, also nach Blair, sollte der Stinger so lang sein wie der Gegenkonus. Bei höher drehenden Motoren bringt eine Abstimmung der Stingerlänge auch etwas Leistung, vor allem aber Band (jeweils sehr überschaubar, zumindest waren das meine Testergebnisse). Beim M200 würde ich denken, dass das Drehzahlniveau zu niedrig ist als dass sich das bemerkbar macht.

Von der Theorie her sollte der Auspuff mit einem weiter in den Gegenkonus ragenden Stinger leiser werden weil der Schalldruck dort niedriger ist als am Gegenkonusende, so zumindest die offizielle Erklärung. Ich persönlich würde das mit der geringeren Lautstärke nicht generell bestätigen. Keine Ahnung warum das nicht immer hin haut. Längerer Stinger, hätte ich jetzt gesagt, macht aber schon von der Tendenz her leiser.

 

Ich hab' da stumpf 'ne Scheibe drauf gebraten. Einen Konus bis zum Ende zu wickeln ist ein voller Schmerz im Arsch.

Link to comment
Share on other sites

Ich werde mal in den nächsten Wochen an meinem Stinger versuchen ob durch die Reduzierung vom Durchmesser und verlängern noch etwas zu holen ist. Unter 25mm Durchmesser gehe ich besser nicht.

Der M200 Lakers hat nen 27mm Stinger, halb so lang wie der Gegenkonus und nen 27mm Lochrohr am Dämpfer wegen der Temperatur und Strassenbetrieb.

Bin gespannt ob der Arsch der Kurve noch nen bischen hoch kommt....

post-35674-0-63390700-1407921216_thumb.j

Link to comment
Share on other sites

Es ist vll auch n Unterschied, in welchen Drehzahlen und in welchem leistungsbereichen man sich bewegt? Also in Bezug zur stinger Größe meine ich

Edit sagt:

Kennt jemand nen Dämpfer mit 24+mm innen Durchmesser, möglichst kleinen aussendurchmesser und gewinkeltem endrohr?

Edited by rod'n'roll
Link to comment
Share on other sites

Findet eigentlich auch irgendwo Auspuffanalagenentwicklung für unbearbeitete M200 statt? Das fände ich mal äußerst interessant... :satisfied:

Der "la sua" will mir nämlich einfach nicht gefallen...

Daher mein Drang zum umfummeln. Fahren tut er sich genial.

Passt aber als curly garantiert nicht unter ne normale Backe ohne großkampf

Link to comment
Share on other sites

Aprilia RS 125 Edelstahl

 

hast du da mal ein foto davon? ich hab keine ahnung und will genau wissen wie er aussieht. ebay kann viel erzählen...

danke!

 

 

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/originaler-aprilia-rs-125-edelstahl-endtopf/229355212-306-9636?ref=search

 

Schön und günstig ... hatte ich bei einem VSP-Road verbaut (passte da p&p) ... war der Hammer wie leise der in Kombi mit dem gewickelten belly war.

 

 

danke, alles da :-)

man sollte zuerst den thread zu ende lesen :rotwerd:

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

Ich hab' da stumpf 'ne Scheibe drauf gebraten. Einen Konus bis zum Ende zu wickeln ist ein voller Schmerz im Arsch.

 

Ist beim Bullet von Pipedesign auch so wenn ich mich recht erinnere

 

Ich habe beim 200er ein Stück Konus angesetzt, wo am Ende ne Kappe mit 22mm Durchmesser, also identisch mit dem original Stinger, flach drauf gebraten ist.

 

:cheers:

 

Danke.

Link to comment
Share on other sites

Ich tipp mal drauf, dass ein kleinerer stinger am prüfstand mehr vorreso macht. Bei ;-) quasi gleicher spitzenleistung...... u.u. nach 20km thermisch abraucht.

 

 

Ich halte dagegen: mehr Spitze bei weniger Vorreso. :-)

 und ich halte da auch gegen und sage mehr drehzahl, etwas mehr leistung und eine bandverschiebung nach rechts.

 

ich hab den stinger kurz hinter dem gegenkonus abgeschnitten und warm reduziert. so ging es einfacher zum zuschweißen

Link to comment
Share on other sites

Heute war ich nochmal mit dem letzten Setup auf der Rolle. Durch das Wetter hat es noch nen bischen etwas drauf gelegt.

Eigentlich wollte ich die Elven Zündung testen, nur hatte ich ne alte Kurve programmiert die bei den heutigen Drehzahlen nicht mehr passt.

Hab heute nen entdämpfer mit 23mm Lochrohr versucht und hab nach dem zweiten Lauf abgebrochen.

Der Vorreso ging in den Keller und obenrum ist die Kurve zusammen gebrochen. Der Test war nur zu heiß.

Nächste Woche wird eine neue Zündkurve versucht und der 44er Lectron Vergaser drauf gesteckt ;)

Hier noch die heutige Kurve:

post-35674-0-71258200-1408105853_thumb.j

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Habe heute den Vergaser gereinigt. Besonders die HD, die Verbindung zur ND, die Bohrung auf 3 Uhr. Luftfilterdichtung auch geprüft. Die Bohrungen und Düsen sind alle durchlässig und astrein sauber. Das Problem ist immer noch das gleiche. Ich versuche es von heute noch mal zu beschreiben. Aktuelle sind im 16/16er HD74, ND44 und Choke 50. Zylinder ein 75ccm Polini.   Wenn ich unter Last Gas gebe, geht der Motor aus, wenn der Choke nicht mind. zur Hälfte oder 3/4 raus gezogen ist. Mit raus gezogenen Choke startet der Motor sofort wieder. Mit Choke so in der 3/4 Stellung läuft der Motor gut und die Kerze ist bei warm gefahrenen Motor rehbraun. Im Standgas kann ich den Choke reinschieben ohne das der Motor aus geht. Wenn ich im Stand ohne Last Gas gebe, dreht der Motor auch hoch, geht aber nur sehr langsam oder nicht mehr komplett zurück aufs Standgas. Wenn ich dann den Choke leicht raus ziehe, geht die Motordrehzahl sofort runter, manchmal säuft er dann komplett ab, aber mit der Hand am Gas kann man den Motor auch mit raus gezogenen Choke halten.   Ich würde als nächstes eine 78er HD testen. Hat noch jemand einen Vorschlag?
    • @alfonso die grüne Kurve ist also die vom neuen Polini? Bisschen weniger Peak als der PM40 aber dafür viel linearer und homogener? Ist das Diagramm so zu interpretieren? Würde on the long run recht interessant klingen für die PV meiner Frau (Polini 130GG ~127/186 offener DS, Welle sowie Einlass und Dello Ph30 DZT sip road). Danke für die Info   Rlg Christian 
    • Kannste da nicht ein Stück Rundstahl biegen und anschweißen? Mehr ist es ja original auch nicht. 
    • schon schön, wie man seine eigene Ware hochloben kann.  Der Ott entwickelt sich noch zum absoluten Vespa Fachmann
    • 1. Was hat ein 210 bzw. 221 hier im Thema verloren..... 2. Für Anfänger: 3mm mehr Hub heisst nicht 3mm mehr unterlegen sondern 1,5mm Hubausgleich weil Kolben oben und unten 1,5mm Raumfahrt 3. Der 244er ist für 126er Pleuel und die 127er Welle vom Sip hat 1mm mehr Spielraum für Steuerzeiten.   Hoffe damit die Frage beantwortet zu haben. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.