Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

Sollte man ev die Kühlrippen ein wenig abdrehen? Denn meine Hutze schaut auch so aus. Hab ich fast nicht mehr runter bekommen

Auf dem 193er hab ich die px haube. Ist auch nicht sooo toll.

 

Inwiefern findest du die nicht so gut?

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte die PX125/150 auch auf meinem 193er Falc und war davon auch nicht wirklich entzückt.

Deswegen hab ich die PV jetzt versucht und das ist auch keine Endlösung.

Wenn es bis zum Winter nix vernünftiges gibt, dann lasse ich vllt doch meinen Carbon Freak Kollegen eine bauen.

Das Problem ist, der braucht meinen Motor und ich will fahren.

Link to comment
Share on other sites

Na das ding klappert mal mit garantie. Meine orig metsll hutze hars schon beim polini zerrissen.

Denkt ihr um3mm im Durchmesser abdrehen ist tragisch?

 

 

Grob kannst du davon ausgehen, dass du das an Wärme los werden musst was auch an Leistung hast. Wenn du das Ding generell eher mit 15 PS fährst, also mit wenig Drehzahl oder wenig Schieberöffnung, dann wird da auch nicht so wahnsinnig viel Wärme verarbeitet werden müssen, und dann geht das bestimmt. Wenn du da eher viel Leistung nutzt, und vielleicht auch mal über längere Zeit, dann würde ich nichts an Kühlfläche verschenken wollen. Ich persönlich würde jetzt einfach immer eine passende Lufthutze stricken wollen. Zumal ich jetzt auch durchaus auch schon mit Lufthutzen mit Kühlrippendurchschmelzungen dauerhaft gefahren bin ohne dass das ein ganz großes Problem gewesen wäre.

Link to comment
Share on other sites

Zumal ich jetzt auch durchaus auch schon mit Lufthutzen mit Kühlrippendurchschmelzungen dauerhaft gefahren bin ohne dass das ein ganz großes Problem gewesen wäre.

Das habe ich Jahre lang auch bedenkenlos durchgezogen. Am Freitag vor der Abfahrt nach Sigmaringen noch schnell nen anderen Krümmer verbaut und gesehen das die Hutze sehr verschmolzen ist. Das weghängende Material hab ich abgerissen und die Hutze natürlich weiter gefahren.post-35674-0-42911600-1407217833_thumb.j

Eigentlich bin ich die ganze Zeit nur im 4. Gang Vorreso hinter den VNB DS Mädels her gefahren und war völlig entspannt. Kurz vor dem Treffen die Karre nochmal über die Landstraße gescheucht und dann an die Kasse zum bezahlen und Willkommensschnaps saufen angehalten. Die Karre mit einem Kick angeworfen, Standgas alles ganz normal nur hat es sich angefühlt als ob ich nen 75ccm Motor ankicke.

Ich bin übern Platz geschippert hab das Zelt aufgeschlagen, nen Biergeköpft, die Zündkerze rausgeschraubt weil ich nen komisches Gefühl hatte.

Die Zündkerze sah unauffällig aus.

Als ich dann mit einer Taschenlampe in den Zylinder gekuckt hatte und kein Nicasil sondern nur Alu als Laufbahn sah, müsste ich gleich noch zwei Bier trinken.

post-35674-0-22962100-1407217939_thumb.j

Ich hatte keinen Klemmer und auch keinen Fresser. Das gleiche beweist auch der Kolben.

Die Gefräste Auslassoberkannte war auch nicht die Ursache.

Ich weiß nicht was genau Schuld war, aber die nächste Hutze muss perfekt sein und darf nicht mehr schmelzen.

Der Zylinder würde von Powerseal bereits beschichtet und steckt wieder auf dem Motor.post-35674-0-83429900-1407217997_thumb.j

Edited by KingOfBurnout
Link to comment
Share on other sites

attachicon.gifimage.jpg

Ich hatte keinen Klemmer und auch keinen Fresser. Das gleiche beweist auch der Kolben.

Die Gefräste Auslassoberkannte war auch nicht die Ursache.

Ich weiß nicht was genau Schuld war, aber die nächste Hutze muss perfekt sein und darf nicht mehr schmelzen.

Der Zylinder würde von Powerseal bereits beschichtet und steckt wieder auf dem Motor.attachicon.gifimage.jpg

 

Beileid. Hatte ich ziemlich identisch mit meinem Parma SP09 K1 Motor. Ursache ist mir genauso noch ein Rätsel. Kein Klemmer, kein Fresser, einfach Beschichtung weg. Vielleicht trotzdem Überhitzung?

Link to comment
Share on other sites

Normal ist das Überhitzung, so wurde mir das zumindest mal von Malossi auf Rückfrage erklärt. Alu hat halt 'nen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die Beschichtung, und irgendwann hebt's die Beschichtung halt ab. Wobei ich bei Reisetempo 100-120 mit dem Motor den Grund für die Überhitzung jetzt nicht unbedingt in einer perforierten Hutze suchen würde. Bei 'ner Rennkarre im Renneinsatz sieht das anders aus, da ist die thermische Belastung schon anders. Aber bei 110 oder so gehen vielleicht 12-14 Pferde in's Geschirr, denen wird nicht so warm dass die Zangskühlung an ihre Grenzen stößt.

Link to comment
Share on other sites

Wir sind an einem grösseren Lüfterflügel dran für den 200er. Denke das Ding braucht einfach mehr Luft. Meine brim gemütlichen hinter langsameren Roller her fahren. Da machst einfach wenig drehzahl. Wenn ein el Lüfter dran wäre würde der da ständig laufen. Wie beim Auto im Stau bei Hitze.

Link to comment
Share on other sites

mir würd da die höhere vorzündung von VT grad im unteren drehzahlbereich bei 2000-4000 u/min als zusätzlicher aspekt grad wenn das lürad langsamer dreht einfallen....

wobei das bei anderen motoren ja auch kein problem ist.

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

mir würd da die höhere vorzündung von VT grad im unteren drehzahlbereich bei 2000-4000 u/min als zusätzlicher aspekt grad wenn das lürad langsamer dreht einfallen....

wobei das bei anderen motoren ja auch kein problem ist.

 

vielleicht mit zu magerer nadel / nd?

darauf würde ich eher tippen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Damit tu ich mir auch schwer. Ist eigentlich schon so wie der amazombi das sagt. So ein Motor hat in jedem Betriebspunkt einen bestimmten Wirkungsgrad. Dieser gibt an wieviel von der zugeführten Energie (Benzin) in Antriebsenergieund wieviel in (Ab-)wärme umgewandelt wird. Bei unseren Motoren dürfte der im Übrigen nicht so wirklich toll sein, ich könnte mir vorstellen dass er bei grob 20-35% je nach Betriebspunkt liegt. Natürlich geht nicht 100% der Abwärme über Zylinder und Kopf weg, Abgasverluste und unverbrannter Sprit muss hier abgezogen werden. Aber ich würde schon erwarten dass eher mehr wie die Hälfte der zugeführten Energie über Zylinder und Kopf als Wärme abgeführt werden muss. Da ist die Physik recht unbestechlich, und das bedeutet dass 10 kW Antriebsleistung beim M200 grob die gleiche Abwärme wie beim 133er Polini freisetzen. Und dass unser Kühlsystem das kann ist ja zweifelsfrei bewiesen.

 

Der einzige Unterscheid ist die Drehzahl und damit die Luftförderleistung des Lüfters. Ich meine mich aber zu erinnern dass die Förderleistung recht früh gegen ein annähernd konstantes Maximum läuft. Da gab es ja mal einen Test mit verscheidenen Lüftern (Schaufelanzahl variiert). Würde bedeuten dass auch das ziemlich egal ist solange der Motor bei 3-4000 U/min nicht schon bei 15 kW oder mehr liegt (und auch abgerufen wird). Und das schafft auch der M200 nicht...

 

Vielleicht ist auch eine lokale Überhitzung denkbar?

Edited by Johannes
Link to comment
Share on other sites

Eigentlich bin ich die ganze Zeit nur im 4. Gang Vorreso hinter den VNB DS Mädels her gefahren und war völlig entspannt. Kurz vor dem Treffen die Karre nochmal über die Landstraße gescheucht und dann an die Kasse zum bezahlen und Willkommensschnaps saufen angehalten.

 

Hmm. So wie ich den KoB kenne, war das schon ziemlich beherzt. Ist also nicht nur mit 11kW bewegt worden.

Link to comment
Share on other sites

Hmm. So wie ich den KoB kenne, war das schon ziemlich beherzt. Ist also nicht nur mit 11kW bewegt worden.

 

Die Ablöserei ist normal eher nicht das Ergebnis von Vollastüberhitzung, wenn da was schief geht wird eher geklemmt, und die Dauer ist normal eher kurz (d.h. Klemmer wegen Temperaturunterschied Kolben (schnell heiß) zu Zylinder (braucht länger). Wenn du da im Teillastbereich durch langes Getucker die komplette Chose durchheizt, also der Zylinder selbst richtig heiß wird, klemmt das dann nicht weil einfach der Zylinder mitgewachsen ist. Durch das "Mitwachsen" hebt's dann gerne mal die Beschichtung ab. Bei Vollast ist das eher atypisch, wenn überhaupt ist das dann ein Rennstreckending wo der Volllastanteil eben höher ist als im normalen Leben. So würde ich mir das jetzt auf Basis der Info damals von Malossi zusammen reimen.

 

Ansonsten sehe ich das wie der Johannes, ein Gußpolini mit grob 24 PS ist thermisch stabil genug für Sperrfeuer auf dem Nürburgring, da würde ich bei 'nem Aluzylinder auf der Strasse so schnell einfach keine Gedanken machen.

 

Die Überlegung dass der Motor mit dem früheren Zzp bei niedrigen Drehzahlen überhitzt ist so, glaube ich, auch nicht ganz richtig. Der Zzp ist da ja nicht zu früh sondern im Idealfall einfach passend für die Drehzahl.

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte die Original 38er Keihin Nadel (Nadeltype? Von der Honda cr250) auf Clip Mitte in Kombi einer 48er ND. Gefühlt war das nicht mager aber ohne Spotzen.

Bei meinem ersten Falc Zylinder habe ich doch die erste 60Hub Welle versucht und dabei ist mir der Kolben abgebrannt und das Alu großflächig unter der Beschichtung geschmolzen. Die Beschichtung ist nun eine Orangenhaut. Damit bin ich danach noch Rennen und ca. 3000km auf der Straße gefahren. Den Zylinder hab ich so verkauft und er fährt immernoch.

Schon deswegen mag ich mich nicht damit anfreunden, dass es die Hitze war.

Ich habe bei den DBM Rennen den Zylinder immer mit Wassernebel gekühlt aber immer auf der Lima Seite und der Dchaden ist auf der Kuluseite. Nach den DBM Rennen bin ich ja auch noch 500-600km auf der Straße gefahren.

I

Link to comment
Share on other sites

Überleg' dir mal was Alu für 'nen Schmelzpunkt hat, das aber nur am Rande.

 

 

Was sonst als die Hitze soll es denn gewesen sein? Materialfehler? Ich halte die Erklärung die Malossi zu dem Thema abgegeben hat jetzt nicht für unplausibel. Iss aber ja auch worschd, wenn du das Problem anderweitig gelöst hast passt ja alles.

Link to comment
Share on other sites

In Zukunft versuche ich einfach Dinge anderst zu machen, in der Hoffnung, dass es nicht mehr passiert.

- neue Beschichtung von Powerseal

- perfekt angepasste Hutze

- Gebläse statt Wasser Sprühnebel auf der Rennstecke um den Zylinder zu kühlen.post-35674-0-55616600-1407229699_thumb.j

- CNC Lüra.

- Vergaser Bedüsung

Welches CNC Lüra ist erwiesen das beste?

Edited by KingOfBurnout
Link to comment
Share on other sites

Zum Vergleich mein Schaden: http://www.germanscooterforum.de/topic/5664-übel-zugerichtete-teile/?p=1067873052

 

Nach Q2 heiß abgestellt. Danach nur noch schlecht angesprungen mit deutlichem Leistungsverlust. Bin vor dem Renntag mit der Bedüsung (HD) etwas runter, d.h. es kann schon sein dass er heißer (zu heiß) lief, auch wenn es im Fahrbetrieb vorher für mich nicht spürbar war...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo zusammen,   hier mal ein Update. Also neuer Vergaser hat das Problem leider nicht gelöst. Nach dem Ausschalten per Schlüssel säuft sie nach wie vor ab. Was allerdings auffällt ist, dass dies erst nach ein paar Fahrten passiert, nachdem die ganzen Dichtungen neu gemacht wurden. Dann sind die Dichtungen voll Benzin. Wenn ich im Stand Gas gebe, ohne Vergaserwannendeckel und Luftfilter, dann sieht man,  wie es aus dem Ansaugstutzen raus spritzt. Bei mehr Gas hört das dann auf. Ist das normal? Ich vermute nun, dass sich im Laufe der Zeit dadurch Benzin in der Wanne sammelt und es dann zu den Problemen kommt.  
    • Schönen Abend,   ich bin gerade mit meinen Latein am Ende.   Mein Prüfstand mit der GSF Software lief ohne Probleme.     Jetzt hab ich den PC neu aufsetzen müssen und dann ging nichts mehr.     Schlussendlich startet die Prüfstandssoftware aber ich kann keinen COM Port auswählen.   Anfangs erkannte er den Andurino nicht was ich aber mit dem China Treiber lösen konnte.     Wo könnte hier das Problem sein?     Also Programm funkioniert Adurino läuft bzw. wird erkannt   Com Ports im Programm kann ich nicht auswählen.        
    • Wie ich mich freue die gleichen deppen wie jedes jahr zu treffen     Spass, hab euch doch alle lieb, meine freunde aus dem norden      See you um 3/4 an der bar
    • Beweisfoto mit tagesaktuellem Bildzeitungstitelblatt bitte...
    • Ich staune dermaßen, von derzeit 22600 Nutznießern haben sich grad mal 5 ider 6 bedankt auch. Geile Gemeinschaft da...    Das ist quasi das halbe GSF.  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.