Jump to content

-=Kaltmetall=-


sid

Recommended Posts

Hallo

 

Ich seh jetz erst eure Antworten.

 

Das ich persönlich kein Freud von dem Zeugs bin kann ich hier wohl äusern?

 

So hier mal mein Werkzeug:

foto067211u8u.jpg

foto06736zut4.jpg

foto0674w5uns.jpg
foto0716gxsnm.jpg

 

 

 

Hier noch ein Motor, den hat mir vor 3Jahren noch ein Kolege gefertigt, vom Aufschweißen. Läuft bis heute.

 

 

dsc02148qeuws.jpg

Mofa wo er drinn ist: (hab grad nur das mit der schrift hier....sorry)

 

17877417ix.jpg

 

 

Den mach ich gerade Selber fertig:

1509845_7331604567172hca1h.jpg

 

Wärmeeinwirkung ist nicht so schlimm. AC- Pulsierent Schweißen, Grundmaterial ordentlich vorwärmen. Bin auch kein Profi Schweißer, aber ein Hexenwerk ist das nicht....

 

 

.....warum glaubt ihr werden zb. Alu Leitern geschweißt und nicht per Kaltmetall zusammengeklebt? (Nicht böse gemeint)

 

Ist nur so zum Schreiben wegens, das ich dir ne Antwort liefere;)

 

Gruß

Edited by M50Freak
Link to comment
Share on other sites

hat auch keiner gesagt, das schweissen nich ne ganz dolle sache is.....und ne Leiter mit nem Überströmer zu vergleichen, is wohl auch eher nich so passend....

 

kann ja jeder machen wie er will, nur kann halt nicht jeder nen Block in der heimischen Garage schweissen.....und für Überströmer oder ähnliches hat sich Kaltmetall nun mal bewährt...

da fällt dann auch nix aber oder geht kapott oder was auch immer....

Link to comment
Share on other sites

Und im Fahrzeugbau werden Alukarosserien teilweise verklebt, aber das ist natürlich nicht so sicherheitsrelevant wie ne Klappleiter :satisfied:

 

Aber im Ernst, die wenigsten hier nennen ein WIG ihr Eigen. Und wenn es nur darum geht Überströmer anzupassen und einen Durchbruch zu verschließen, habe ich auch nichts gegen KM. Bei Conversion-Geschichten ist das vielleicht was anderes...

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...
  • 8 months later...
  • 8 months later...

Knetmetall hab ich nur mit für den Notfall unterwegs.

Beim Schrauben in der Werkstatt immer Flüssigmetall.

 

mike4real:

Wenns wirklich nicht beim Fuss rauskommt, dann zeimlich sicher zwischen Block und Knete.

Es könnten ja aber auch Ölreste von früher zwischen Knete und Block rausschwitzen.

Beim nächsten Spalten Knete weg und Schweissen lassen od. Flüssig drauf.

Link to comment
Share on other sites

Ich wuerd ganz einfach JB weld kaufen dann gibt es keinen Grund zur Sorge!

Gute fluessigmetalle gibt es auch von loctite (wie von stoxnet angefuehrt) oder von devcon!

Fakt ist dass Du das Teil zwingend absolut oelfrei haben musst und ich wuerd meinen je nach schadensbild schadet ein wenig auffraesen des Risses, um ein tieferes eindringen zu ermoegliche auch nicht!

 

l.g. und gutes gelingen

 

Christian

Edited by Yamawudri
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb bommel66:

welches Flüssigmetall verwendest du?

Eines von diesen hier ?

Wenn ja, welches.

Das HB 300 (stahlgefüllt) scheint ja sehr temperaturbeständig, aber geht das auch für die Alu Reparatur?

 

An Motoren:

JB Weld 8270 (schnell) und 8280 (langsam); Oberfläche vorher Fettfrei machen (mit Baumwollfetzen und Aceton) und dann erst Aufrauhen, danach wieder Entfetten und Staubfrei machen, danach bei ca. 20°C Raumtemp. das JB Weld 1:1 Zusammenmischen und einfach Verarbeiten.

Das Zauberwort ist in jedem Fall ENTFETTEN!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...

Hallo zusammen,

 

ich hole das Topic nochmal hoch, da ich leider beim Überströmer fräsen im Motorblock durchgebrochen bin und das kleine Loch gerne mit Kaltmetall dicht machen möchte.

 

Nach einigem hin und her habe ich mir jetzt das Loctite EA3450 bestellt, welches aber nur bis 100°C Temperaturbeständig ist. Daher habe ich mich heute nochmal im Baumarkt umgesehen und ein 2 Komponenten Knetkleber von Boldt ("Turbo Kitt") gefunden der bis 300°C Tempersturbeständig sein und ebenfalls "stahlhart" werden soll.

 

Ich tendiere aufgrund der höheren Temperaturbeständigkeit daher dazu mich erstmal mit dem Boldt zu versuchen. Hat jemand von euch auch schon mal Erfahrungen damit gemacht? Das hier ist es übrigens: https://toom.de/p/knetkleber-turbokitt-56-g/8152232?gclid=EAIaIQobChMIkY_Uq7Tn5gIVB-N3Ch1xnQULEAUYASABEgJFvfD_BwE

 

Vielen Dank für eure Hilfe und beste Grüße

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat Mr.Gnarf folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich hole das Topic nochmal hoch, da ich leider beim Überströmer fräsen im Motorblock durchgebrochen bin und das kleine Loch gerne mit Kaltmetall dicht machen möchte.

 

Nach einigem hin und her habe ich mir jetzt das Loctite EA3450 bestellt, welches aber nur bis 100°C Temperaturbeständig ist. Daher habe ich mich heute nochmal im Baumarkt umgesehen und ein 2 Komponenten Knetkleber von Boldt ("Turbo Kitt") gefunden der bis 300°C Tempersturbeständig sein und ebenfalls "stahlhart" werden soll.

 

Ich tendiere aufgrund der höheren Temperaturbeständigkeit daher dazu mich erstmal mit dem Boldt zu versuchen. Hat jemand von euch auch schon mal Erfahrungen damit gemacht? Das hier ist es übrigens: https://toom.de/p/knetkleber-turbokitt-56-g/8152232?gclid=EAIaIQobChMIkY_Uq7Tn5gIVB-N3Ch1xnQULEAUYASABEgJFvfD_BwE

 

Vielen Dank für eure Hilfe und beste Grüße

Was hast Du denn vor,bzw.was musstDu denn machen?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Evil Hoodoo folgendes von sich gegeben:

Was hast Du denn vor,bzw.was musstDu denn machen?

 Möchte ein kleines Loch, ca. 1-2mm im Motorblock flicken. Bin wie gesagt beim Überströmer anpassen auf einen 136ccm Malossi durchgebrochen. Habe es jetzt mit der Boldt Knetmasse probiert. Vorher alles sehr intensiv mit Bremsenreiniger entfettet und etwas angeraut. Dann gut von außen angedrückt. Ggf. Gehe ich nach dem Austrocknen dann über die Ränder nochmal mit dem Loctite Flüssigmetall drüber,  so dass da dann auch alles nochmal richtig abdichtet. Habe erstmal ein ganz gutes Gefühl. Sollte das doch nicht dichten, werde ich es mit JB Weld nochmal versuchen. 

Link to comment
Share on other sites

Musste bei mir auch Feststellen im nachhinein das ich etwas zu viel am Kanal gefräst hab. 

Hab mir das zeug von Petec besorgt. 2K Flüssigmetall. Alles sauber gemacht nach anrauen. Bisschen auf ein Stück Pappe dosiert und gut mit einen Schraubendreher Gemischt.

Anschließend gut mit leichtem Druck auf die Beschädigte Stelle aufgetragen. 

https://www.petec.de/anwendungen/metall-reparatur-verklebung/fluessigmetall/

 

Als ich noch bei TMG angestellt war hatten wir von der Firma Devcon so einen 2K Flüssigmetall und das war wirklich Bomben Geil.

Edited by Ringracer1975
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat Mr.Gnarf folgendes von sich gegeben:

Vorher alles sehr intensiv mit Bremsenreiniger entfettet und etwas angeraut.

 

Bremsenreiniger ist da nicht die beste Wahl, da der Korrosionsschutz drin hat bzw. teilweise ne Art Ölfilm hinterlässt.

Der Tipp Aceton zu nehmen ist schon sinnvoll.

Edited by AAAB507
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK