Jump to content

Werkzeug und Ersatzteile


Greyhound

Recommended Posts

Hier mal meine Werkzeugliste.

Werkzeug:

-6,7,8,10,11,13,14,17,19 Ring/Maul

-6,7,8,10,11,13,14,17,19,22,24, Nuss,+ Verlängerungsstücke,

-Zündkerzenschlüssel

-Polradabzieher

-Kupplungshalter/ Polradhalter

-Schmiergel

-Schraubendreher Kreuz/ Schlitz je 3st

-Seitenschneider

-Hammer

-Zangen (Spitz/Kombi/Rohr/Seegering)

-Messer

-Prüflampe

-Puksäge

-Imbus 3/3,5/5

-Luftpumpe/ Kompressor

-Lötkolben

-Schutzbrille

-Schale Öl ablassen

-Licht/ Stirnlampe

Verbrauchsmat.

-Kabelschuhe + -

-Lüsterklemmen

-Iso-band

-Klebeband/ Panzerband

-Tüddeldraht

-Kabelbinder

-Kabel/ Drähte ca. 4 Meter 2-adriges Kabel

-Quetschverbinder

- Schmierfett/ Kupferpaste

-Getriebeöl

-Flickzeug

-Bremsenreiniger

-Loctite

-Schmirgelpapier

-Dichtpapier

-Benzinkanister

Ersatzteile:

-e choke

- e Benzinhahn

-Lichtmaschine

-Kerzenstecker

-Vergaserdüsen alle Größen

-Zündkabel

-Vergaserdichtsatz

-Birnen 35/35 W (5,10,21W)

-Blackbox/ CDI

-Spannungsregler

-Zündkerzen

-Kolben+Ringe

-Kolbenclips

-Kupplungsbeläge

-kupplungsfeder

-Kupplungspilz

-Splinte

-Kulu+Limakeil

-Ersatzrad (+ Schlauch)

-Kabelbinder

-Züge (2xKulu,2xSchalt,2xGaszug,Vo-Bremse)

-Tonnen Hebel

-Klemmschraube für Kupplungs Gaszug - und Schaltzug

-Brems/Kupplungshebel

-Simmeringsatz Kurbelwelle

-Muttern/Schrauben/Scheiben Größen M4-M10

-Sicherung (für Fahrzeuge mit Batterie)

-Polradmutter

Gruß Greyhound

Edited by Greyhound
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Das sind ca. 10-12 Kg...werde aber in Zukunft versuchen durch Kombinationswerkzeuge Platz und Gewicht zu sparen.

Eigendlich wollte ich mit einem 100x400mm HT-Rohr mit Stopfen an den Enden zurecht kommen.

Ich stell nochmal Bilder ein.

Gruß Greyhound

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
  • 11 months later...
  • 8 months later...

Du hast den Lötzinn vergessen. ;-) 

 

Ich nehme keinen Hammer mit.

Habe aber immer ausreichend Wasser im Beutel dabei und eine kleine 0,5 PET Flasche aus der ich trinke. Wenn man die Flasche bis zum Rand voll macht kann man die auch als Hammer nehmen um bspw. die Polrad- / Kupplungsmutter zu lösen und fest zu machen ebenfalls. Das hält die Plastikflasche aus. Ich mache das so in Verbindung mit einer gummierten Ratsche. 

 

Heringe kann man damit keine im Boden versenken :-D

Auf dem Campingplatz kann man sich immer einen Hammer, Axt o.Ä. leihen, wenn der Boden steinig sein sollte.

 

 

Gute Liste! :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...
 

... oder füllst einen Liter Sprit in eine leere Ölflasche im Handschuhfach.

 

 

Schon ne Weile her, der Hinweis. Trotzdem: hab als Reserve einen Liter in der (wie ich dachte) dichten Öldose im Handschuhfach spazieren gefahren. Das Ding war ungefähr 1 Jahr drin. Neulich alles mal ausgeräumt aus dem Fach weil ich die Schaltzüge erneuern musste, die Flasche ist wie ein Ballon gebläht und nur noch ungefähr die Hälfte drin. Ne Leckage konnt ich nicht feststellen, auch stinkt nix nach Sprit. Kann ich mir nicht so wirklich erklären wie das zustande kam, aber vielleicht wärs besser den Reservesprit irgendwie unter der linken Seitenbacke aufzubewahren, oder so.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 16.8.2019 um 08:33 hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

 

 

Schon ne Weile her, der Hinweis. Trotzdem: hab als Reserve einen Liter in der (wie ich dachte) dichten Öldose im Handschuhfach spazieren gefahren. Das Ding war ungefähr 1 Jahr drin. Neulich alles mal ausgeräumt aus dem Fach weil ich die Schaltzüge erneuern musste, die Flasche ist wie ein Ballon gebläht und nur noch ungefähr die Hälfte drin. Ne Leckage konnt ich nicht feststellen, auch stinkt nix nach Sprit. Kann ich mir nicht so wirklich erklären wie das zustande kam, aber vielleicht wärs besser den Reservesprit irgendwie unter der linken Seitenbacke aufzubewahren, oder so.

 

 

die Verschraubung des Deckels ist zwar flüssigkeitendicht, jedoch nur bedingt gasdicht.

Edited by discotizer303
Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...

Hallo,

 

statt undichter Plastikflaschen gibt es im Outdoor / Campingbereich Kraftstoffflaschen für Benzinkocher. Sehen so Ähnlich aus, wie die Sigg Alu Trinkflaschen.

 

Mein alter Plastikkanister ist mittlerweile auch helb leer. Die Dinger halten auch nicht. Erlaubt ist eine Benutzung auch nur für 5 Jahre ab Produktionsdtum. :shit: Plastik!

Link to comment
Share on other sites

Am 16.8.2019 um 08:33 hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

 

Schon ne Weile her, der Hinweis. Trotzdem: hab als Reserve einen Liter in der (wie ich dachte) dichten Öldose im Handschuhfach spazieren gefahren. Das Ding war ungefähr 1 Jahr drin. ...

 

 

Ich weiss ja nicht, wo Du so unterwegs bist (durch wilde Kurdistan, im Outback, etc.), aber wenn du den Sprint 1 Jahr durch die Gegend gefahren hast und nicht benötigste, würde ich mich ja fragen wozu?

 

Am 16.8.2019 um 08:33 hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

 

.... aber vielleicht wärs besser den Reservesprit irgendwie unter der linken Seitenbacke aufzubewahren, oder so.

 

je nach Auspuff und Motorsetup keine gute Idee

Link to comment
Share on other sites

Am 28.2.2020 um 11:06 hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

Ich weiss ja nicht, wo Du so unterwegs bist (durch wilde Kurdistan, im Outback, etc.), aber wenn du den Sprint 1 Jahr durch die Gegend gefahren hast und nicht benötigste, würde ich mich ja fragen wozu?

 

 

je nach Auspuff und Motorsetup keine gute Idee

 

ALso ich kann die großen Kanister nicht leiden. Im letzten Jahr war ich auf Rally in Belgien, da war es einmal echt eng mit tanken. Da ging es etwas um die Zeit - da war es am schnellsten einen Liter aus der 2T Flasche nachzutanken als noch ne Tanke suchen zu müssen...

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
  • 1 month later...
Am 3.4.2020 um 15:09 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich hab nen 2l fuel friend unter der linken Backe und auch schon öfter mal benötigt. Die Position stellt kein Problem dar... 

Ist der dicht?

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Am 28.2.2020 um 11:06 hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

Ich weiss ja nicht, wo Du so unterwegs bist (durch wilde Kurdistan, im Outback, etc.), aber wenn du den Sprint 1 Jahr durch die Gegend gefahren hast und nicht benötigste, würde ich mich ja fragen wozu?

 

 

Da reicht auch schon der Hunsrück :-D:cheers: finde so en Liter Reserve jetzt nich unmoralisch aber würde den defintiv nach 2 Monaten reinkippen und neu befüllen. Das der Sprit nicht nachreift wie ein Wein dürfte ja klar sein

Edited by horsthimself
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Schwierig. Das blöde an dem Motor ist, dass da keine normalen Zylinder ohne Aufspindeln drauf passen.  Das geile sind die riesigen Überströmer werksseitig und die echt seltene 3,25er Übersetzung sowie dier ETS-Lagersitz. Wenn da schon mal ein Polini DoA verbaut wurde, wurde der auch schon mal aufgespindelt. Die spannende Frage: Welche Übersetzung iat da noch drin? Angeboten werden die eigentlich nicht. Ich schmeiß mal aus dem Bauch raus 300 Euro in den Raum. Ist jetzt aber keine eigentliche Markteinschätzung, sondern Bauchgefühl bzw. das, was ich dafür bezahlen würde.
    • Motor lief bei ausbau. Es war ein Polini Doppelansauger verbaut. Kuwe scheint nicht Original zusein. Ansonsten ist das teil versifft und steht im weg.   Was ist sowas in etwa wert?   Lg Frank
    • "mit heißer Nadel gestrickt" - Kann mir jemand sagen, wo dieses Sprichwort herkommt?
    • Ich habe es gemacht, aber nicht mit Loctite. Nach Recherche im Netz war klar, dass es ein Cyanacrylat-Kleber sein muss. Uhu Blitzschnell Mini flüssig ist so einer. Gibt bestimmt noch tausend andere.  Habe es mit einem neuen O-Ring ausprobiert, hält min. 2kg Zug aus. O-Ring im 90Grad Winkel durchgeschnitten, an die gewünschte Stelle gelegt und dann am besten mit Hilfe arbeiten. Beide Ende mit abgewinkelter Spitzzange greifen, entfetten mit Wattestäbchen und Aceton, Kleber einseitig drauf und dann auf Stoß zusammefügen. Man kann rechts und links der geplanten Schnittstelle mit dünnem weißen Edding je eine Markierung setzen, damit man den Ring nicht in sich verdreht. 2 Minuten ruhig halten, dabei anhauchen, denn der Kleber härtet mit Luftfeuchtigkeit aus. Dann vorsichtig in die Nut gleiten lassen und etwas fetten. Hält seit 2 Jahren.  Habe irgendwie vergessen, das hier zu berichten.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK