Jump to content

195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten


BFC2

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 10 Stunden schrieb Friseur:

Kurze Frage zum Dellorto PHBH 30

ich hab folgende Kombis an Nadel und Mischrohr versucht

AV 264

AS 262

X7

X2

am besten läuft die Kombi AS 262 mit X2 Nadel ist aber im ersten Drittel zu mager.

ein Tipp für eine andere Kombi?

X3, aber mischrohr anpassen. AV (260) 262-264 testen. ausserdem soll das X2 eher mit 264/266 gefahren werden.

 

den tipp hat mal ein alter vespahorst gegeben.

 

 

 

Edited by gravedigger
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb gravedigger:

ausserdem soll das X2 eher mit 264/266

Mir scheint AS262 auch bedenklich mager. Meine RTs laufen je nach Auspuff entweder mit AV264 oder AS266 und Nadeln im Spektum X2 - X13 - X7.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich komme hier gerade nicht so recht weiter mit eibem Rt195. 

Verbaut ist eine 60mm Welle, 28er PHBH ohne Membran, mit Marchald Filter auf, Ansaugschlauch, bgm Clubman. 

 

Ca.bei Topspeed fängt der Motor leicht an zu ruckeln/stottern. Die Geschwindigkeit fällt dann 2-3 km/h und steigt dann wieder und fällt wieder ab... Das ist im 3. Bei max. Drehzahl auch so. Leider ist das auch nicht immer so. Manchmal läuft 

 

Ich hatte erst die Zündung in Verdacht. Die ist einmal kpl. durchgetauscht, ohne Erfolg. Zzp. Über das ganze Drehzahlband konstant. 

Sprint Versorgung hab ich mir auch angesehen. Ich könnte als das Problem mal nicht auftrat den Tank echt trocken fahren. Stottern kam erst 50m bevor der Tank echt komplett leer war. 

 

Bedüsung ist 

HD122

AV264

X2, Ganz unten

Beim einem 300er Nadelventil

 

 

Kann ich mit der HD noch weiter runter? Sonst Ideen? 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Blue Baron:

Ich komme hier gerade nicht so recht weiter mit eibem Rt195. 

Verbaut ist eine 60mm Welle, 28er PHBH ohne Membran, mit Marchald Filter auf, Ansaugschlauch, bgm Clubman. 

 

Ca.bei Topspeed fängt der Motor leicht an zu ruckeln/stottern. Die Geschwindigkeit fällt dann 2-3 km/h und steigt dann wieder und fällt wieder ab... Das ist im 3. Bei max. Drehzahl auch so. Leider ist das auch nicht immer so. Manchmal läuft 

 

Ich hatte erst die Zündung in Verdacht. Die ist einmal kpl. durchgetauscht, ohne Erfolg. Zzp. Über das ganze Drehzahlband konstant. 

Sprint Versorgung hab ich mir auch angesehen. Ich könnte als das Problem mal nicht auftrat den Tank echt trocken fahren. Stottern kam erst 50m bevor der Tank echt komplett leer war. 

 

Bedüsung ist 

HD122

AV264

X2, Ganz unten

Beim einem 300er Nadelventil

 

 

Kann ich mit der HD noch weiter runter? Sonst Ideen? 

 

 

Welche Zündung ist verbaut?

Link to comment
Share on other sites

Hast du die gleiche Zündung wieder eingebaut?  Die BGM Zündung hat bei einen Kollegen auch solche Problemchen gemacht. Nach Wechsel auf varitronic war das weg. Zzp auf 19° einstellen.

Probier mal ohne Luftfilter bei gleicher Bedüsung. Ist die Nadel ganz unten oder der Clip?

Meine Vermutung ist aber die Zündung. Was spricht das Zündkerzenbild nach einer Vollgastour?

 

Gruß 

Link to comment
Share on other sites

ich hatte ähnliches, musste den pickup tiefersetzen.

grund war, dass ich eine dickere mag-dichtung verbaut habe, weil die kuwe sonst zu breit gewesen wäre.

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Spanische Vespa:

 

@goeksus

Ich musste die Kurbelwelle 1mm am Antrieb distanzieren und habe entsprechend am Maghousing auch eine dickere Dixhtung verbaut. Konsequent habe ich am Pick-up auch 1mm untergelegt. Der Zünd Zeitpunkt ist absolut stabil, aber ich messe das mal aus und teste ohne Distanz. 

 

@Spanische Vespa

Erst war eine Sil drin, da hate ich das Problem vermutet, weshalb ich auf Scootronics gewechselt habe (meiner Meinung nach die Qualitativ beste "Ducati" Zündung) 

 

Kerzenbild nach Vollgas ist ok. Nadel ist ganz unten, der Clip ist in der obersten Nut. 

Edited by Blue Baron
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Blue Baron:

mit Marchald Filter

Der kurze? Bei Topspeed ziehts dir den fast in den Vergaser. Mach den mal runter und teste….

 

 

Edited by Yps
Link ergänzt
Link to comment
Share on other sites

vor 59 Minuten schrieb Yps:

Der kurze? Bei Topspeed ziehts dir den fast in den Vergaser. Mach den mal runter und teste….

 

Nein, der hohe, mit Verstärkung drin, und der sitz oben auf dem Ansaugschlauch

 

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Blue Baron:

@goeksus

 

 

@Spanische Vespa

 Nadel ist ganz unten, der Clip ist in der obersten Nut. 

Hast du schon mal die Nadel etwas fetter gesetzt (Clip in die zweitoberste Nut) und dann mal getestet, ob das Problem immer noch besteht? Die Nadel wirkt, wenn auch deutlich abnehmend, auch bei vollständig geöffnetem Schieber.

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Blue Baron:

Nein, der Filter ist das nicht, verbaut ist der hohe, verstärkte und dazu auf einem Ansaugschlauch nach oben gelegt

Dann kann man den Filter ausschließen. Ich fahre als HD ne 118.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 15.7.2023 um 08:19 schrieb goeksus:

ich hatte ähnliches, musste den pickup tiefersetzen.

grund war, dass ich eine dickere mag-dichtung verbaut habe, weil die kuwe sonst zu breit gewesen wäre.

Ich habe die Pickup-Höhe aufwändig ausgemessen, mit dem Ergebnis, dass er 2mm tiefer müsste. Also die 1mm Beilage wieder raus und nöchmal 2 Bleche vom Anker abgetrennt. Das scheint es echt gewesen zu sein. Danke

 

Ich hatte mit der Pick-up Höhe in einem anderen Roller schon mal Probleme. Aber da konnte man beim abblitzen schon deutlich sehen, dass was nicht stimmt. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Laut dem Meister MB himself sollte man, wenn der Zylinder höhergelegt wird, den Kolben in gleichem Maaße

am Einlass kürzen.

Hat das jemand mal getestet? Macht das Sinn?

Link to comment
Share on other sites

Wenn du den Kolben um da gleiche Maß kürzt, wie du den Zylinder nach oben setzt sorgst du dafür, dass dir Einlasszeit erstmal wieder so lang ist wie vorher und nicht kürzer wird.

 

Das ergibt natürlich Sinn. Du legst ja hoch , weil du mehr Zeitquerschnitt an den Überströmern willst. Wenn du die gleichzeitig am Einlass weg nimmst, hilft das eventuell nicht viel.

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Blue Baron:

Wenn du den Kolben um da gleiche Maß kürzt, wie du den Zylinder nach oben setzt sorgst du dafür, dass dir Einlasszeit erstmal wieder so lang ist wie vorher und nicht kürzer wird.

 

Das ergibt natürlich Sinn. Du legst ja hoch , weil du mehr Zeitquerschnitt an den Überströmern willst. Wenn du die gleichzeitig am Einlass weg nimmst, hilft das eventuell nicht viel.

Soweit klar und logisch aber hat das hier jemand mal getestet, am besten natürlich mit vorher nacher Prüfstand?

Gibt es einen Steuerzeitenrechner bei dem man das Unterlegen des Zylinders zur Berechnung eingeben kann?

Link to comment
Share on other sites

Am 23.7.2023 um 10:37 schrieb clash1:

Soweit klar und logisch aber hat das hier jemand mal getestet, am besten natürlich mit vorher nacher Prüfstand?

Gibt es einen Steuerzeitenrechner bei dem man das Unterlegen des Zylinders zur Berechnung eingeben kann?

Such mal nach „Jugend forscht“

@käthe 1963 hat da mal umfangreiche Tests durchgeführt 

Link to comment
Share on other sites

Nach dem ich nun das dritte (oder doch Vierte?} Jahr mit dem 225er unterwegs bin, möcht ich jetzt mal was schreiben. Das Ding ist echt ein Arbeitstier und mMn wirklich gelungen. War früher immer Verfechter von GG aber damit ist es nun auch gut.

 

Hab heute aus Gelegenheit mal beim Auslass reingeleuchtet und das Ding sieht aus wie geleckt. Dazu muss ich sagen, es gab letztens Spritprobleme und bin da ein paar Mal bei Knallgas ausgerollt, letztes Jahr ähnliches aus anderen Gründen. Das Ding arbeit echt unbeeindruckt weiter.

 

Gut so und weiter so.

  • Like 5
Link to comment
Share on other sites

Hätte da einen kleinen Block, der etwas mehr Leistung möchte. Sport Box ist vorhanden und soll benutzt werden. Weiters: 28er PWK und eine 60/115 Welle ist vorhanden.

Wie schaut's mit dem 115er Pleuel aus? Brauchbar oder doch 110?

Link to comment
Share on other sites

Am 29.7.2023 um 00:51 schrieb Akti:

 

Wie schaut's mit dem 115er Pleuel aus? Brauchbar? 

 

Wenn du einen passenden 65MM Kolben mit um die 30mm KH verwendest im 195cc, machbar.... 

 

Oder halt dicken Spacer... 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb dolittle:

 

Wenn du einen passenden 65MM Kolben mit um die 30mm KH verwendest im 195cc, machbar.... 

 

Oder halt dicken Spacer... 

Dann muß meistens der Kopf angepasst werden, da der Kolbenboden eine andere Form hat.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Problem:

Wenn ich etwas gefahren bin, anhalte (z.B. an einer Ampel), dann vom Leerlauf in den 1. Gang schalte, die Kupplung langsam kommen lasse und anfahren möchte, dann ist es immer so, dass die Karre das Gas nicht annehmen will und droht auszugehen.

Ich muss dann die Kupplung ziehen, zurück in dem Leerlauf schalten, kurz 1-2 Gasstöße geben und dann wieder in den 1. Gang schalten, Kupplung langsam kommen lassen und kann dann ohne Probleme anfahren.

 

Vergaser ist sorgfältig in allen Schieberöffnungsbereichen abgedüst. Lambretta Lis läuft ansonsten sehr schön, beschleunigt gut und läuft vollgasfest.

 

Zylinder: RT195 (kolbengesteuert)

Vergaser: 28. Keihin-PWK (HD 132, ND 42, Nadel JJK)

Gemischschraube: 2 Umdrehungen raus

Ansaugart: Sacchi-Knie mit Schaumstofffilter

Auspuff: BGM V4 Clubman

Übersetzung: 16/46 

Zündung: 19°

 

Was kann die Ursache dieser Anfahrschwäche sein? Zu kleine ND? Gemischschraube nicht richtig eingestellt? Oder was sonst?

 

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb benji:

Bei uns hat's grad 30+ Außentemperatur. Das zwingt jede einigermaßen brauchbare Bedüsung in die Knie.

Schön wäre es. Aber ich habe das bei 15° wie bei +30°.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schönen Abend,   ich bin gerade mit meinen Latein am Ende.   Mein Prüfstand mit der GSF Software lief ohne Probleme.     Jetzt hab ich den PC neu aufsetzen müssen und dann ging nichts mehr.     Schlussendlich startet die Prüfstandssoftware aber ich kann keinen COM Port auswählen.   Anfangs erkannte er den Andurino nicht was ich aber mit dem China Treiber lösen konnte.     Wo könnte hier das Problem sein?     Also Programm funkioniert Adurino läuft bzw. wird erkannt   Com Ports im Programm kann ich nicht auswählen.        
    • Wie ich mich freue die gleichen deppen wie jedes jahr zu treffen     Spass, hab euch doch alle lieb, meine freunde aus dem norden      See you um 3/4 an der bar
    • Beweisfoto mit tagesaktuellem Bildzeitungstitelblatt bitte...
    • Ich staune dermaßen, von derzeit 22600 Nutznießern haben sich grad mal 5 ider 6 bedankt auch. Geile Gemeinschaft da...    Das ist quasi das halbe GSF.  
    • Benutze so viele Originalteile, wie möglich. Ich bin auch gerade dabei und habe am Freitag mit meinem Prüfer gesprochen. Wenn ich nachweisen kann, dass die MY die gleichen Bauteile verwendet, dann ist es kein Problem. Deine Bremszange von SIP hat Gutachten. Scheibe, wenn auf Grimeca ist baugleich mit der Piaggio, ich meine sogar, dass die MY-Bremse von Grimeca ist. Da gibt es auch das Teilegutachten, auch kein Problem. Ich werde versuchen, unsere 2015er 150 neben meine P200E zu stellen und ihm so zu zeigen. Dann wird er sehen, dass alles soweit gleich ist. Als Stahlflex nehme ich die von Spiegler. Da ist eine ABE dabei, das geht. Der Verlauf unten passt bei Dir, die MY ist genauso, hat aber noch einen Drahtbügel am Koti, der sowieso nach 2k km abfallen wird. Oben meinte mein Prüfer wird es ein Problem, meinte mein Prüfer… Als ich aber sagte, ich benutze den LML-Lenkkopf und Hengtong-Pumpe, schaute er mich erstmal fragend an. Ich sagte Erstausrüster, da sagte er, ok, dann ist alles schon mal bauteilgeprüft und passt. Er müsse dann nur noch probefahrten und sich hinsetzen und mir das schreiben. Ganz ohne Papiere kann er es nicht eintragen, ist auch klar. Aber sobald Du was an Wisch hast, sollte er damit arbeiten können, sofern er den Willen hat. Kommt natürlich auch auf den eigenen Typ, den Prüfer, den Allgemeinzustand des Rollers und des Zustandes des Umbaus an. Meiner weiß, dass die feste Trommel der PE eine Katastrophe ist, ich hatte ihm das auch geschildert. Die Prüfer sollten da schon offen dafür sein, wenn man ordentlich auf Scheibe umbaut, aber sie werden für nichts die Verantwortung übernehmen, wenn sie da keinen Rückhalt in Form von Gutachten haben.   Wie schaut’s bei Dir oben aus? Lenkkopf? Pumpe?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.