Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Gibt es ein 100%iges Indiz für ein echtes italienisches Zündschloss?

Die eingeprägte 7xx findet sich für den Schlüssel im Netz gar nirgends. Klar macht Jem alles neu, aber irgendeinen Hinweis hätte ich ja vermutet. :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem Massekabel check ich mal. ( da bin ich mir net sicher)

 

vorher hat alles funktioniert ( seitdem der Casa Scheinwerfer mit dem dazugehoerigen klemmbrett drauf ist ) geht nix mehr

 

vorhher war da nen Sil Scheinwerfer drin , da klappte alles

 

 

als orientierung habe ich diesen Schaltplan ausm sticky genommen

 

attachicon.gifsticky wiring elec.png

das kann ja nicht sein. letztendlich kommt vom regler nur ein einziges kabel das, vom zündschloss verteilt, alle verbraucher versorgt. eine ausnahme bildet das bremslicht. das wird unabhängig vom schloss oder klemmbrett direkt bei laufendem motor versorgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem Massekabel check ich mal. ( da bin ich mir net sicher)

 

vorher hat alles funktioniert ( seitdem der Casa Scheinwerfer mit dem dazugehoerigen klemmbrett drauf ist ) geht nix mehr

 

vorhher war da nen Sil Scheinwerfer drin , da klappte alles

 

 

als orientierung habe ich diesen Schaltplan ausm sticky genommen

 

attachicon.gifsticky wiring elec.png

Hast du mal die "Platinen" auf dem Klemmbrett überprüft? Ich hatte da mal eine Verbindung die gebrochen war und mit einer kalten Lötstelle geflickt wurde (war aber ein original Klemmbrett), da funktionierte dann das Vorderlicht nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eigentlich nur schlechte Erfahrungen mit den Nachbau Klemmbrettchen gemacht, egal ob DL, LI oder SX. Der Kunststoff ist vom billigsten, die Kontakte leiten zum Teil nicht und die Zungen für die Scheinwerferbirnen sind so stabil wie ein Lämmerschwanz. Gerade die Zungen berühren sich gerne mal und sorgen so für Kurzschluss.

 

Egal wie alt oder schäbbig ein originales Teil aussehen mag, ich würde immer so eins aufarbeiten.

 

Kommt den überhaupt Strom im Lenkkopf an? Wenn ja geht ein Kabel zum Schalter, dass je nach Stellung, entweder das Blaue oder das rote Kabel schaltet. Liegt auch an den beiden Kabeln Strom an kann es eigentlich nur ein Masse Problem sein.

Optional könnte man auch noch ein Kabel direkt vom Regler zum Rücklicht legen, mache ich eigentlich immer.

 

 - 

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen,hat sich soweit geklaert ( habe licht und Bremslicht) shame on me  Masserkabel Ruecklicht vergessen

 

Licht Vorne ( fast das gleiche) Massekabel vom scheinwerfer war im falschen slot  ( lag wohl daran das die Inder das Klemmbrett mit falschen farben markiert haben ) hatte 3 mal Weiss ??? und noch anderes

 

:wallbash:

 

Trotzdem vielen dank fuer den tipo mit dem Massekabel ( die hatte ich ganz vergessen) Trotzdem is das CASA (sil) whatever klemmbrett und der scheinwerfer nix dolles

Bearbeitet von Cupracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Raydyot meinst du oder ;-)? Sind das meine Ex? Ich würd sie mal in der Nacht via Batterie erleuchten und dranhalten dein Koti dreht mit, damit der keinen Schatten produziert, müssen sie vermutlich etwas höher angesetzt werden. Den Montagepunkt gibt es nicht, da jeder Scheinwerfer unterschiedlich breit strahlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat wer schon mal Raydots anna Spanischen S2 verbaut....wegen maße...bin am überlegen ob die Policia welche bekommt 

 

Such mal im LCGB Forum, da habe ich mal ein Wintermodell mit Raydots gesehen, finde nur leider die Bilder nicht mehr.

Bearbeitet von Stefan_73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage zum Micron Auspuff mit Li-Seitenhauben (mit Hebel):

 

Vielleicht fährt ja jemand die Kombi und hat einen Tipp für mich, wie man das Problem mit dem Platz lösen kann. Die Haubenverriegelung geht nicht am Schalldämpfer vorbei. Insgesamt ist das so gut wie kein Platz. Die einzige Alternative, die mir ad hoc entfällt, ist einen anderen Dämpfer zu montieren.

 

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für Dichtungsmaterial nimmt man denn am besten zwischen Endschalldämpfer und Resorohr?

Org. war da 2 lagiges Alu mit braunen Zeugs dazwischen :-)

 

Würde mir dann eine passende Dichtung für´n Curly schnitzen

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information