Jump to content

Herrenfahrer

GSF Support
  • Posts

    98
  • Joined

  • Last visited

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    SHG (Shanghai?)
  • Scooter Club
    VC Minden

Recent Profile Visitors

1,998 profile views

Herrenfahrer's Achievements

member

member (3/12)

16

Reputation

  1. Noch einmal höflich nachgefragt: Gibt es irgendwo Leistungsvergleiche zwischen Stelvio und Super-G, hat da jemand Erfahrungen?
  2. Weil ich gerade am neuen Gehäuse bin die Frage: Hier im Topic wird öfters mit großer Selbstverständlichkeit behauptet, der Stelvio hätte mehr Leistung als der Super-G. Gibt es dazu Diagramme oder zumindest GPS-Angaben im direkten Vergleich auf selben Motoren? Oder hat das mal jemand behauptet, und die anderen schreiben fleissig ab (ist ja schließlich auch teurer, muss dann ja besser sein….)?
  3. Ich habe meinen Super-G schon öfters mal geklemmt, weil mein Gehäuse bisweilen und sehr spontan eigene Ideen zur Frischluftzufuhr entwickelt. - Ist mal aufgeschweisst worden…. Bemerkenswert ist, dass die Klemmer den Super-G nicht einmal ansatzweise interessieren. Geschenkt wurde dem Zylinder auf ca. 4.000 km nichts, Kolben habe ich einmal nach einem Klemmer getauscht. Fazit: Trotz übelster Be- und Misshandlung kein Schaden am Kolbendach, kein Loch. Und die Kolben hätten wirklich Grund zur Beschwerde gehabt. Der erste Kolben 2019, der zweite 2022 gekauft, beides VMC, keine Meteor.
  4. Wenn es bei Quattrini ohne Fußeinstand geht, finde ich es naheliegender, sich von dem Zylindereinstand des VMC zu verabschieden, als das Gehäuse zu spindeln und die Undichtigkeit und Ausbruchs-/Auszuggefahr an den Stehbolzen zu riskieren. Falschluftgeqäult, wie ich bin, habe ich bei den Dichtflächen an den Stehbolzen einfach nur Angst.
  5. Mag bitte einer der stolzen Erstbesitzer mal ein Bild einer Fußdichtung einstellen? Die Dichtfläche am Stehbolzen aus dem Foto macht mich schon ein wenig unruhig/ schreckt mich ab.
  6. Ich habe nur Flex, Ketten- und und Stichsäge. - Soll ich mir eher den 210er Polini holen?
  7. Gibt es weitere Erfahrungen/Empfehlungen für SIP vs BGM-Dämpfer für PX? Ich schwanke noch, möchte nicht gerne die doch recht teuren BGM kaufen, wenn die preiswerteren SIP auch gut sind. Vorne fahre ich derzeit YSS-X einstellbar, sind mir zu hart, zu unbequem bei Löchern und Buckeln in der Straße. Ich: 100kg Solo-Fahrer, Touren und sportliche Kurven, komfortabel ist sehr willkommen, aber der Weg muss trotzdem ohne Herumgeeiere gefunden werden.
  8. Ich habe bisher die rechte Backe mit Alubutyl und Schaummatte gedämmt (hat alleine gut was gebracht), den Tankraum und den Raum der Rahmenverstärkung mit Schaummatte vollständig gedämmt (hat gefühlt nicht so mörderviel gebracht). Auf VMC 187 GG, Si 26 und SR3 ist tatsächlich immer noch so viel Ansauggeräusch zu hören, das es hörbar etwas bringt, wenn ich von oben zwei warmverformte Elektro-Leerrohre von nicht einmal 10cm Länge (vom Sitzbank-Rahmenloch durch das Verstärkungsblech) stecke. Ich habe vermutlich nur ca. 17 PS, möchte aber nicht einmal die Kraft eines Ponyfohlens von dieser Minderleistung verlieren. Ich bin jetzt am überlegen, ob es etwas bringt, den Tankraum zur Airbox umzubauen, um den Schall in dem gedämmten Tankraum „um‘s Eck“ zu führen. Idee 1) Einen 30-Grad Rohrbogen aus 70er HT-Abwasserrohr in den Durchgang zum Ansaugschlauch pfriemeln und da noch ein Bassreflexrohr mit Trichter draufstecken im Tankraum. Idee 2) Ein 70er HT-Rohr so lang wie möglich quer durch den Tankraum, mit dem 8er oder 10er Bohrer zum Lochrohr aufgewertet, anstatt Bogen und Trichter .. und als ultimativ letzte Lösung, wenn 1) und 2) nicht den gewünschten Erfolg bringen Idee 3) Löcher links in den Rahmen und Bassreflexrohre mit tankraumseitig aufgesteckten Rohrbögen, um den geradlinigen Schalldurchgang vom Rahmensaugloch zu den Ansaug-Bassreflexrohren zu unterbinden. Was haltet Ihr von diesen Ideen? Gibt es Ansätze, die ich mir gleich sparen kann? Ziel ist die Lautstärke der original völlig kastrierten 2011er PX 125 mit minderleistenden 5,5 PS am Rad. Ich stehe auf 2-Taktsound, mag aber keinen Lärm.
  9. @Goof wo fährst Du in H oder näherer Umgebung zum Prüfstand? Ich wohne an der Porta und suche noch nach einer nahegelegen Rolle.
  10. @Clio Danke, dass Du Deine Kurve teilst und die Schritte nacheinander dokumentieren willst. Das versachlicht das etwas entglittene Gespräch über den 206er, ganz unabhängig davon, was am Ende für eine Leistung dabei herauskommt. Im Übrigen: Ich kenne keinen 177er oder 187er Zylinder, der gesteckt ohne Zylinder- oder sonstiges Vodoo auf DS und gar noch mit Si 20 PS liefert, bei mir spuken da eher so 17 PS für die üblichen Verdächtigen (BGM, VMC) im Kopf herum. Und das ist dann auch nicht gesteckt, sondern bereits mit verlängerter Einlasszeit, an den Zylinder angepasstem Block und Vergaserinnenbeleuchtungspolitur. - Wenn also jemand ein Setup kennt, das mit DS und Si ohne Zylinderbearbeitung >20 PS liefert: Ich bin interessiert…. P.S. Edith hat wieder ihren Rechtschreibwahn ausgelebt.
  11. Ich hatte die Gelegenheit, beim Patrick eine PX mit 251er Motor, Membran und orig. Pinasco-Box zu fahren. Bisher bin ich 187er PX (VMC) mit ca. 20 PS/Nm gewöhnt. - Aaaaalter!! Wer meint, mehr Leistung zu brauchen, lebt bedeutend angstfreier als ich, das war mir zu mächtig. (Ich weiß, ich bin eine Memme)
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.