Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hier die kurve von damals

 

210er polini gesteckt mit mmw touring kopf 

üs am gehäuse angepasst

24er si original

original welle 

23/65 übersetzung 

sip road

zündung 19" 

eine fudi und der kopf war glaube ich mit oring? 

quetsche unbekannt, auf jeden fall über 2mm 

 

post-33763-0-43374800-1410254923_thumb.j

Bearbeitet von chillhouse
Geschrieben (bearbeitet)

Das könntest du mit Gaser und Zündung schon hinbekommen ...

Ich würde die ND mal auf 2,9-3,0 bringen. HD auch mal erhöhen. Ich lag eigentlich mit Löcher im Luffi immer bei +128 ...

Bearbeitet von philv50
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Frage

Hatte auf meinem 210 alu gesteckt, bisher nen Sip Road drauf und Zündung auf 19°, jetzt fahr ich mit Orginal Pot.

Im Vergleichsdiagramm vom center hab ich nun gesehen, das bei dem setup mit o pot die Zündung auf 22° grad steht.

Nun meine frage . Für nen haltbaren tourer lieber auf 19° lassen oder packt der kolben auch 22° auf dauer?

  • Like 1
Geschrieben

An Deiner Stelle würde ich den bei statischer Zündung auf 19 lassen.

22 Grad statisch kann ich mir nicht ernsthaft vorstellen. Hast Du mal einen Link zu dem SCK Diagramm?

Geschrieben

Wie gut, dass die die Messung nicht im Hochsommer bei 30 Grad gemacht haben ...

Dann wären noch mehr Motoren kaputt gegangen [emoji13][emoji41]

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab keine 500km runter.

Ist eine DS.

Außer der Welle ist nix im Sack.

Befeuert wird das ganze von nem 221 AluPolossi mit BigBox und SI Gaser.

War auch kein Klemmer, Verschalter oder so was in der Art.

Bin einfach ne Runde gefahren, Tankstop eingelegt, angekickt, los gefahren und beim Durchbeschleunigen schon gemerkt, da stimmt was nicht. (starke Vibrationen)

Kiste lief noch ganz normal aber hald mit starken Vibrationen.

Hab das ganze dann vermessen und hab eine Schlag von 8/100 gemessen.

attachicon.gifIMG_0958.JPG attachicon.gifIMG_0959.JPG attachicon.gifIMG_0960.JPG

Gibt's da aktuelle Infos zu, was der Grund war? Presspassung zu gering?

Was fährst du aktuell? Läuft der Motor wieder?

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Ähm...

 

k=1,054 (22°C/46%/964mbar)

 

Das k steht hier für "Korrekturfaktor". Dieser wird auf Grundlage der in Klammern stehenden Werte ermittelt und erlaubt es, Diagramme miteinander zu vergleichen, bei denen die Umgebungsluft andere Bedingungen aufweist. Hat also mal gar nix mit ° Zündung vor OT zu tun. ;-)

 

 

Steht aber unmissverständlich auch zwei Zeilen darunter:

 

VESPA 207-225ccm Largeframe

10.8 KW/6314 1/min | 14.7 PS/6314 1/min | 20.0 Nm/4441 1/min | vmax: 93.4 km/h

k=1,054 (22°C/46%/964mbar)

Alu Polini 210 SIP Road

SIP Road, Zündung 19°, SI 24: 52/140 ND, 160 BE3, 1 25HD

Bearbeitet von admobil
Geschrieben

Ich bekenne mich :-D ...habe die 133 Seiten jetzt nicht durchgelesen :rotwerd: .

 

Daher kurze Frage:

 

Verhindert die Hartmetallbuchse auf dem Auslass des Alu Polini, dass sich ein Auspuff mit Klemmschelle in das Alu einarbeitet oder den Auslass verformt? Könnte ich also auch einen Auspuff ohne Vitonflansch anschrauben?

 

Gruß, Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

Alles klar....danke...so werde ich also auch einen SIP Road ohne Vitonflansch  auf diesem Zylinder fahren können ohne Schäden befürchten zu müssen. :-D

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Ähm...

 

k=1,054 (22°C/46%/964mbar)

 

Das k steht hier für "Korrekturfaktor". Dieser wird auf Grundlage der in Klammern stehenden Werte ermittelt und erlaubt es, Diagramme miteinander zu vergleichen, bei denen die Umgebungsluft andere Bedingungen aufweist. Hat also mal gar nix mit ° Zündung vor OT zu tun. ;-)

 

 

Steht aber unmissverständlich auch zwei Zeilen darunter:

 

VESPA 207-225ccm Largeframe

10.8 KW/6314 1/min | 14.7 PS/6314 1/min | 20.0 Nm/4441 1/min | vmax: 93.4 km/h

k=1,054 (22°C/46%/964mbar)

Alu Polini 210 SIP Road

SIP Road, Zündung 19°, SI 24: 52/140 ND, 160 BE3, 1 25HD

Servus zusammen,

 

kann mir jemad sagen, ob es bei einem

BGM Pro BixBox auspuff für PX 200 bei diesen Setup bleibt ?

 

Danke schon mal

Greets

Matt

Geschrieben

Alles klar....danke...so werde ich also auch einen SIP Road ohne Vitonflansch auf diesem Zylinder fahren können ohne Schäden befürchten zu müssen. :-D

... könntest noch 'ne CDD dazwischen klemmen.
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre seit über zwei Jahren den sip Road 1 mit Klemmung auf dem alten alu-polini Auslass.

Ca. 3000 km.

Das ist überhaupt kein Thema. Dicht, hält und nix verzogen.

Bei boxanlagen würde ich mir da echt keine Gedanken machen. Die werden ja auch ein Großteil an der Traverse in Position gehalten. Da musste das am Auslass nicht übermäßig festballern.

Bearbeitet von Soul-Beat
Geschrieben

Das Box und Flansch (schwingende Befestigung) vom Grundgedanken absolut bescheuert ist: sollte klar sein

Den Krampf muss man aber leider machen bei den Alustutzen

Umso erfreulicher Polini hat jetzt DIE Lösung

Geschrieben (bearbeitet)

Die Schwingungen an der Traversenhalterung durch einen Steckflansch am Auslass ist bei einer starren Box nicht von Vorteil

Deshalb reißen doch die großen BigBoxen alle an der Halterung (klar sind die paar Schweisspunkte auch zu wenig)

T5 ist einfach immer noch Premium

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Also doch Road 2.0 auf den Hartmetallring geschraubt und gut ist.

Musst ja nicht festziehen wie ein Ochse. Und warum sollte der nicht dicht sein? Meiner ist auf nem 125er absolut dicht und den hab ich auch nur mit "passt wackelt und hat Luft" angezogen.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

:-P

Bin selber 210er Fahrer der ersten Stunde und habe daher ein geringfügig eingenütziges Interesse. :-D

Bearbeitet von Soul-Beat
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So heute war es soweit und ich habe versucht den Polini zu montieren.Als ich den alten Zylinder runter hatte und den alten Kolben auch,habe ich den neuen mal draufgesteckt und festgestellt das die kanaele im Motorblock viel zu klein sind.Mutig wie ich bin habe ich durch den Zylinder mit ner Winkelreissnadel die Öffnungen am Motorblock an gezeichnet und den Fraeser angesetzt und das ganze verbreitert und angepasst.Auf der Polradseite ist es dann passiert .Auf ein mal hatte ich ein schönes 6 mm Loch in Richtung Zuendung. Ja Bravo!

Ich hab doch gar nicht soviel weggenommen. Also Schweissmaschine an geschmissen und das Ding wieder zugeschweisst.Ging besser als gedacht,ist wohl eine recht gut schweissbare Aluminiumlegierung Danach bisken beigefraest und den Zylinder montiert.

Mit Origaser und einer alten Leovince geht das nicht wirklich überzeugend,aber ich muss eh noch umduesen und den anderen Auspuff zuendebauen. Dann hoffe ich das das besser bummst.

Geschrieben

So heute war es soweit und ich habe versucht den Polini zu montieren.Als ich den alten Zylinder runter hatte und den alten Kolben auch,habe ich den neuen mal draufgesteckt und festgestellt das die kanaele im Motorblock viel zu klein sind.Mutig wie ich bin habe ich durch den Zylinder mit ner Winkelreissnadel die Öffnungen am Motorblock an gezeichnet und den Fraeser angesetzt und das ganze verbreitert und angepasst.Auf der Polradseite ist es dann passiert .Auf ein mal hatte ich ein schönes 6 mm Loch in Richtung Zuendung. Ja Bravo!

Ich hab doch gar nicht soviel weggenommen. Also Schweissmaschine an geschmissen und das Ding wieder zugeschweisst.Ging besser als gedacht,ist wohl eine recht gut schweissbare Aluminiumlegierung Danach bisken beigefraest und den Zylinder montiert.

Mit Origaser und einer alten Leovince geht das nicht wirklich überzeugend,aber ich muss eh noch umduesen und den anderen Auspuff zuendebauen. Dann hoffe ich das das besser bummst.

 

das nenn' ich mal pragmatisches vorgehen - gefällt.

 

welchen zusatz hast du verwendet?

 

auspuff? was wird das für einer? bausatz oder eigenprodukt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz schön russisch im montierten Zustand . Zündung auf alle fälle auf 19 grad blitzen sonst ist da ganz schnell ein loch im kolben. Und lass den Leo weg

Bearbeitet von kneitinger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
    • Ich hab auch gedacht, dass es von unten gut aussieht:   Bis wir vor dem Schweissen die lange Kante etwas mit dem Hammer begradigen wollten um das Verstärkungsblech einzuschweissen:  
    • Ich kann nur beitragen, dass der 20/20-Vergaser für xl einen Reduziereinsatz aus Plastik hat (ich glaube von 24 auf 20). Ich werde den Reduziereinsatz für meine xl2 rauspopeln und auf den Standardstutzen ohne Glocke schrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung