Jump to content

O-Lack Topic


Kebra

Recommended Posts

Hier mal mein erstes Freilegeprojekt:

 

V50R von 1970 in Turchese. 
 

Den Ü-Lack habe ich mit Heißluftföhn und Spachtel abgescharbt. Gute 200 Grad, etwas aufwärmen und der Lack ging größtenteils problemlos runter. Die graue/ teils rote Grundierung habe ich dann mit Melaminschwämmen und Lappen aus alten T-Shirts in Aceton getränkt abgewischt/abgerieben. So kam der O-Lack komplett hervor. An manchen Stellen hatten die Italiener dann doch ganz gut angeschliffen, da bin ich dann von Anfang an auf die Aceton Methode umgestiegen.

 

Die linke Backe wurde zugespachtelt, dort war noch eine Schicht in O-Lack Farbton drüber, etwas mehr Arbeit, aber auch machbar. 
 

Habe bis jetzt gute 30 Stunden mit freilegen verbracht, aber es lohnt sich!:wheeeha:

 

A2EFFB17-8B9E-4A8E-8722-4E6D95A48887.thumb.jpeg.088ed8d449c1012d99d2af7753563cb8.jpeg8C45481E-74B8-4852-BD30-AC84E863F11F.thumb.jpeg.eb7c5c55321d355a1915259277458899.jpegA71E131D-A275-4308-9A22-CDC0852BA976.thumb.jpeg.a1aa578e662567699ad23fbc32af7cc2.jpegD03F88E4-64A3-4337-89A9-716C7D8166DC.thumb.jpeg.27a595f054bfd87026c5df5a4d5d820f.jpeg2C479820-2AF5-4FB7-A807-7223E7B2DA3E.thumb.jpeg.dec338416bd1eccba2ea15fc684008f7.jpeg0935CA2E-975A-4F1B-8322-1546CF4B1C41.thumb.jpeg.639b092066aec07f9a988ac9682fe43c.jpeg

  • Like 11
Link to comment
Share on other sites

Moin 

Ich habe noch ne 8" Felge die Hammerschlag blau lackiert wurde

Und grün. 

Das habe ich jetzt runter geschliffen.

Da kam das grüm mett. zum Vorschein. 

Gab's das damals als O Lack? Da drunter kommt rostschutzrot. 

Ist daß das grün von ner Vespa Rohrlenker?

IMG_20230301_163439.thumb.jpg.90ac8a098832139cedacfe978f3fdab8.jpg1677685045325310126899599331963.thumb.jpg.418b7fe467375880dc7c811409907ef1.jpg

 

Gruß Marco 

Link to comment
Share on other sites

20230122_161521.thumb.jpg.a180fc103544f1847323c490ce3d16d1.jpg20230113_193411.thumb.jpg.272e960b8b91e4da1cc82f17a6ac15ef.jpg

 

Brauche bitte eure Meinung und Hilfe beim versiegeln. 

 

O-Lack habe ich bereits nach der Aufbereitung mit Oyxblock versiegelt.

 

Soll ich jetzt Klarlack auftragen lassen oder passt das nicht zur Optik? Wirkt das zu speckig und die Oberfläche zu unruhig? 

 

Mit welcher Methode soll ich den Lack alltagstauglich versiegeln? Vor allem das Trittblech hat gelitten. Der Rost soll Geschichte sein! 

 

Ich hab an K-Line Wachs gedacht. Das härtet komplett aus, wird aber bräunlich. Vielleicht dünn mit einem Lappen auftragen?

 

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/unterbodenschutz/kline-permanent-wax-klar/kline-permanent-wax-normdose-1-liter

 

Andere Vorschläge / Produkte? 

 

Vielen Dank 

Edited by Köcky
Link to comment
Share on other sites

Heute hab ich ne hübsche 50s abgeholt.

Mal nichts zum freilegen sondern zum konservieren. Patina wird so erhalten - Blech bis auf 2-3 stellen gesund. Die werden vorher gerichtet.

Finde die Patina sehr stimmig und trifft voll meinen Geschmack.

 

60C33C0F-0DBA-4776-85BE-C841C6756E53.thumb.jpeg.6e3b9d1a7794b45b8c6c3b09ddbcdfe7.jpeg

  • Like 7
Link to comment
Share on other sites

Hallo Zusammen, 

 

nachdem ich im letzten Jahr eine PXalt restauriert habe und nun schon wieder Lust auf ein neues Winter Projekt hatte, habe ich mir eine MV Gt160 gekauft. Leider hat wohl ein junger Spanier die schöne Farbe mit weißem 2K Lack übergetüncht. Obwohl ich bisher nicht der absolute O-Lack Fan war, habe ich mich dazu entschlossen der schönen GT ihre ursprüngliche Farbe zurück zu schenken. Da ich noch nie einen Lack freigelegt habe, habe ich mich natürlich hier informiert und habe diverse Techniken und Mittel ausprobiert bis sich der weiße Lack langsam löste. Nachdem weder Beize noch Acentonlappen ihre Wirkung zeigten habe ich vorsichtig mit grauem Schleifvlies 1500er getränkt in Aceton. Und siehe da es löste sich langsam der weiße Lack. Leider ist der O-Lack schon damals kräftig angeschliffen worden so dass ich immer mal wieder selbst mit vorsichtigen Schleifbewegungen und einen getränktem Schwamm den O-Lack wegreibe. Im zweiten Versuch habe ich nach leichten Anschleifen Beize versucht. Dies ging nun mit leichtem warmfönen flächig gut. Leider stelle ich fest, dass sich auch hier der O-Lack an kleineren Beschäftigungen mit löst. Ich muss höllisch aufpassen. Hier meine Ergebnisse. Was sagen die Fachleute hier zu dem Ergebnis. Ist dies in Ordnung? So richtig überzeugt bin ich ehrlich gesagt noch nicht. Wie sollte ich diesen Stumpfen Lack nun weiter behandeln?

Da die Seitenhauben leider keinen OLack mehr vorweisen und auch der Kotflügel farblich nicht passt werde ich entweder Ersatzteile in der Farbe suchen müssen oder halt nachpatinieren lassen.

Vielleicht weiß hier jemand welche Farbe dies ist? Man sagte mir „Lachs“. Nur wird die Farbe sicherlich einen spanischen Namen haben?🤷

 

 

Gruss Thilo

B63AFD83-3945-4991-849E-5678A0057D65.jpeg

B5224DDB-7424-43C0-BD2A-4028F4DEB1CC.jpeg

17337524-11C9-4251-A593-F5725F9FDF22.jpeg

94039CDC-E320-401B-9D73-85FDAC81CA00.jpeg

AB6F5019-38AF-4C24-AAC1-215FA55783CA.jpeg

4B22BEAF-7B4B-4B18-B35E-CF766AA67331.jpeg

Link to comment
Share on other sites

@Thilo29ich benutze zum Aufbereiten gerne die Produkte von RotWeiß. 
An stellen wo noch ein wenig Ü-Lack ist Schleifpaste, dann komplett mit Lackreiniger drüber und dann das Finish mit Hochglanzpolitur. Alles von Hand. 

Konservieren und versiegeln kommt dann noch. 

Link to comment
Share on other sites

Moin Thilo,

schöne MV die hatte ich auch auf der Kleinanzeigen Beobachtung 😊

 

Versuch es Mal mit Prosol grafitti Entferner und kurz Einwirken lassen dann mit Wasser nachwischen!

 

Polieren nehme ich gerne 3m grün 👍 

 

Viel Spaß 

Link to comment
Share on other sites

Wieder ein Stück weiter gekommen. Der Kotflügel ist leider rot untendrunter:crybaby:

Lenker ist fertig, Beinschild auch zum größten Teil, jetzt fehlt nurnoch Beinschild unten, Beinschild innen und Trittblech links ein bisschen. Bin mehr als zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn es sicher nicht perfekt ist und man es besser hätte machen können.

 

Den Koti werd ich dann neu lackieren und wieder patinieren oder ich finde einen im O-Lack. Und die Stelle an der rechten Backe wird entweder selber nachgemacht oder ich finde noch irgendwo ein rechtes repro Seitenteil und schneide es da aus. Gerne anbieten per pn:laugh:2BCEFCBF-E085-4404-9589-F0DF2FBC7B3E.thumb.jpeg.d5f5a042c1fe04f4cb5e9776879d30b0.jpeg9C73875A-FC70-476F-A5B2-1BD94D53E930.thumb.jpeg.8a0f1718764369fb18a67018973045c8.jpegC0512BE1-95CD-4F75-B737-1CB9AF52E453.thumb.jpeg.e51dd18103df416b1cae826a2cd11ee9.jpegDAF482F0-C7FA-4C89-B12A-8CCE571B877B.thumb.jpeg.737726ed2ea9a67b85fce68674ca4929.jpeg8F1351A7-29C6-455C-B123-2471F3DAD88E.thumb.jpeg.5d72ce595687a2f381077feb515a6fcc.jpegDE45B481-9DC7-4EA6-8982-E78FDA1EB71D.thumb.jpeg.4e0022d7c11a3be8ea63a3b4b0965221.jpeg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb myriz:

Und die Stelle an der rechten Backe wird entweder selber nachgemacht oder ich finde noch irgendwo ein rechtes repro Seitenteil und schneide es da aus.

Oder einfach nen Vergaser an die Stelle, wie das gehört ;-)

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Ich bin gerade dabei diese PX80 alt von dem schwarzen Lack zu befreien.

 

Ich denke das es nur Dosen Lack ist.

Er geht mit Aceton getränkte Lappen recht gut runter.

Bis auf die Seitenbacken, da ist das Aceton schon fast zu scharf...

 

Welche Farbe wird das sein?

Rot 631?

 

20230311_165830.thumb.jpg.b403815968a05eab1d78cd92cf2aefc6.jpg

20230311_165901.thumb.jpg.05961bf936518820975643711ff2a957.jpg20230311_165906.thumb.jpg.2732dd4c2db8c0ad0b233ffa4e7c328b.jpg20230311_165912.thumb.jpg.d06613139c56ec84abe66426fa2d3644.jpg20230311_165937.thumb.jpg.210726bd7aae958e4d8de08fbc1a29c7.jpg20230311_165941.thumb.jpg.7edb48219d23f8876c2062d87e754769.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb Rita:

621 wäre mehr ins orangene ...tippe auf 624

welches BJ?

 

Rita

 

Sorry, habe ich vergessen zu schreiben.

Baujahr is 1983.

Ja, es ist schon mehr Rot als Orange

Link to comment
Share on other sites

Am 10.3.2023 um 23:20 schrieb Thilo29:

Hallo Zusammen, 

 

nachdem ich im letzten Jahr eine PXalt restauriert habe und nun schon wieder Lust auf ein neues Winter Projekt hatte, habe ich mir eine MV Gt160 gekauft. Leider hat wohl ein junger Spanier die schöne Farbe mit weißem 2K Lack übergetüncht. Obwohl ich bisher nicht der absolute O-Lack Fan war, habe ich mich dazu entschlossen der schönen GT ihre ursprüngliche Farbe zurück zu schenken. Da ich noch nie einen Lack freigelegt habe, habe ich mich natürlich hier informiert und habe diverse Techniken und Mittel ausprobiert bis sich der weiße Lack langsam löste. Nachdem weder Beize noch Acentonlappen ihre Wirkung zeigten habe ich vorsichtig mit grauem Schleifvlies 1500er getränkt in Aceton. Und siehe da es löste sich langsam der weiße Lack. Leider ist der O-Lack schon damals kräftig angeschliffen worden so dass ich immer mal wieder selbst mit vorsichtigen Schleifbewegungen und einen getränktem Schwamm den O-Lack wegreibe. Im zweiten Versuch habe ich nach leichten Anschleifen Beize versucht. Dies ging nun mit leichtem warmfönen flächig gut. Leider stelle ich fest, dass sich auch hier der O-Lack an kleineren Beschäftigungen mit löst. Ich muss höllisch aufpassen. Hier meine Ergebnisse. Was sagen die Fachleute hier zu dem Ergebnis. Ist dies in Ordnung? So richtig überzeugt bin ich ehrlich gesagt noch nicht. Wie sollte ich diesen Stumpfen Lack nun weiter behandeln?

Da die Seitenhauben leider keinen OLack mehr vorweisen und auch der Kotflügel farblich nicht passt werde ich entweder Ersatzteile in der Farbe suchen müssen oder halt nachpatinieren lassen.

Vielleicht weiß hier jemand welche Farbe dies ist? Man sagte mir „Lachs“. Nur wird die Farbe sicherlich einen spanischen Namen haben?🤷

 

 

Gruss Thilo

B63AFD83-3945-4991-849E-5678A0057D65.jpeg

B5224DDB-7424-43C0-BD2A-4028F4DEB1CC.jpeg

17337524-11C9-4251-A593-F5725F9FDF22.jpeg

94039CDC-E320-401B-9D73-85FDAC81CA00.jpeg

AB6F5019-38AF-4C24-AAC1-215FA55783CA.jpeg

4B22BEAF-7B4B-4B18-B35E-CF766AA67331.jpeg

 

Link to comment
Share on other sites

Am 10.3.2023 um 23:20 schrieb Thilo29:

Hallo Zusammen, 

 

nachdem ich im letzten Jahr eine PXalt restauriert habe und nun schon wieder Lust auf ein neues Winter Projekt hatte, habe ich mir eine MV Gt160 gekauft. Leider hat wohl ein junger Spanier die schöne Farbe mit weißem 2K Lack übergetüncht. Obwohl ich bisher nicht der absolute O-Lack Fan war, habe ich mich dazu entschlossen der schönen GT ihre ursprüngliche Farbe zurück zu schenken. Da ich noch nie einen Lack freigelegt habe, habe ich mich natürlich hier informiert und habe diverse Techniken und Mittel ausprobiert bis sich der weiße Lack langsam löste. Nachdem weder Beize noch Acentonlappen ihre Wirkung zeigten habe ich vorsichtig mit grauem Schleifvlies 1500er getränkt in Aceton. Und siehe da es löste sich langsam der weiße Lack. Leider ist der O-Lack schon damals kräftig angeschliffen worden so dass ich immer mal wieder selbst mit vorsichtigen Schleifbewegungen und einen getränktem Schwamm den O-Lack wegreibe. Im zweiten Versuch habe ich nach leichten Anschleifen Beize versucht. Dies ging nun mit leichtem warmfönen flächig gut. Leider stelle ich fest, dass sich auch hier der O-Lack an kleineren Beschäftigungen mit löst. Ich muss höllisch aufpassen. Hier meine Ergebnisse. Was sagen die Fachleute hier zu dem Ergebnis. Ist dies in Ordnung? So richtig überzeugt bin ich ehrlich gesagt noch nicht. Wie sollte ich diesen Stumpfen Lack nun weiter behandeln?

Da die Seitenhauben leider keinen OLack mehr vorweisen und auch der Kotflügel farblich nicht passt werde ich entweder Ersatzteile in der Farbe suchen müssen oder halt nachpatinieren lassen.

Vielleicht weiß hier jemand welche Farbe dies ist? Man sagte mir „Lachs“. Nur wird die Farbe sicherlich einen spanischen Namen haben?🤷

 

 

Gruss Thilo

B63AFD83-3945-4991-849E-5678A0057D65.jpeg

B5224DDB-7424-43C0-BD2A-4028F4DEB1CC.jpeg

17337524-11C9-4251-A593-F5725F9FDF22.jpeg

94039CDC-E320-401B-9D73-85FDAC81CA00.jpeg

AB6F5019-38AF-4C24-AAC1-215FA55783CA.jpeg

4B22BEAF-7B4B-4B18-B35E-CF766AA67331.jpeg

Hi Thilo, denke das ist rosso teneriffe (870) - so ist meine spanische SL lackiertFF2425F8-304B-4D51-9577-45EF5407594E.thumb.jpeg.dde47c4f4cee8d7ea95b57cfeda6df60.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Am 12.3.2023 um 13:39 schrieb modena63:

Hi Thilo, denke das ist rosso teneriffe (870) - so ist meine spanische SL lackiertFF2425F8-304B-4D51-9577-45EF5407594E.thumb.jpeg.dde47c4f4cee8d7ea95b57cfeda6df60.jpeg

Nein….ist es sicher nicht.

Die Spanier lackierten nicht mit den italienischen MM Lacken.

Link to comment
Share on other sites

Heute mal wieder etwas an der Nuova weiter gemacht... Wie immer - schleifen schleifen schleifen. Für das Stück innen am Beinschild bis zur Grundierung waren es 2,5h reine Arbeitszeit.

1EB74669-EC77-4B3E-B51B-CEFCB6D675B9.jpeg

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb EmporioAG:

Wie immer - schleifen schleifen schleifen. Für das Stück innen am Beinschild bis zur Grundierung waren es 2,5h reine Arbeitszeit.

Das ist so verrückt das du da Geduld für hast. Ich bin schon bei meiner Freileitung durchgedreht aber das ging dagegen ja fix. Riesen Respekt.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb timo123:

Das ist so verrückt das du da Geduld für hast. Ich bin schon bei meiner Freileitung durchgedreht aber das ging dagegen ja fix. Riesen Respekt.


Ich lege gerne frei - denke das wissen mittlerweile die meisten hier. Aber schleifen ist wirklich ne andere Nummer. Hatte eigentlich nach der Shocking Rosa gesagt das war das letzte mal...
Bei einer Apfelgrünen nuova konnte ich aber nicht anders. :muah:
Wird schon - langsam nährt sich das Eichhörnchen.

Link to comment
Share on other sites

vor 59 Minuten schrieb EmporioAG:

Heute mal wieder etwas an der Nuova weiter gemacht... Wie immer - schleifen schleifen schleifen. Für das Stück innen am Beinschild bis zur Grundierung waren es 2,5h reine Arbeitszeit.

1EB74669-EC77-4B3E-B51B-CEFCB6D675B9.jpeg

Ich habe für meine gute 70 Std gebraucht. Aber das Ergebniss entschädigt alles 

Also weiter machen und zähne zusammen beißen.

Wird schon

 

Link to comment
Share on other sites

Hab gerade ne Gewissensfrage:

Die Nichte stellt mir ne 125PV ET3 hin.

Hat sie sich mal vor Jahren zugelegt.

Optisch ganz hübsch (nicht O-Lack), bis sie dann die ET3 abgelegt hat....kann passieren.

Jetzt wollte sie 1x Neu.

War eh schon übergejaucht worden, aber das Blech sieht gut aus!

Soll ich den O-Lack frei legen? 

Aber sie will ja 1x Neu.

Wenn ich sehe was für eine gute ET3 zur Zeit aufgerufen wird.....:whistling:

Bekommt man eigentlich anhand der FahrgestellNr. den O-Lackton raus?

Ist halt nicht meine ET3 und zur Not kann ich sie vielleicht auf einen O-Lackton hinreissen oder was es eben an Farbtönen so gab.

Danke schon mal.

Gruß

Tom

Link to comment
Share on other sites

Hi Tom, long time no see... 

Wenn du die Zeit hast, würde ich mal versuchen den OLack freizulegen. Evtl ist das Ergebnis ja überzeugend. Wie schlimm sind denn die Kratzer vom Ablegen? Hier gilt: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Also zeig mal her den Eimer 

Link to comment
Share on other sites

@PMS in dem topic sind fast nur olack Fetischisten unterwegs. Da wird dir keiner sagen "mach die Kiste einmal neu"... Bei der ET3 gab es ja nicht so viele verschiedene Farben daher wird man doch etwas eingrenzen können. Meist erkennt man den Olack am unterboden, Vergaserraum oder an stellen wo der Ülack sich schon verabschiedet hat. Aber zeig und doch mal die Kiste.

 

Ach und zu der Frage - klar olack freilegen bzw. Mal antesten. Dann sieht man schon wohin die Reise gehen könnte.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.