Jump to content

Reifen...


Heidewitzka

Recommended Posts

vor einer Stunde schrieb dorkisbored:

Ich find es ja schon "dusselig" von Vespa und Lambretta Schlauch zu sprechen, wo es sich doch um handelsübliche 10" Schläuche mit 90° oder 45° Ventil handelt...  ;-) 

Nanana :-D

Diente ja nur der Verdeutlichung :sigh:

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

BGM Classic auf PX 210er Sport und Scheibenbremse hat nach 7500km noch 1,8mm.

Richtig super ist, dass fast kein Sägezahn vorhanden ist, so minimal kenn ich nur von richtig sportlichen Profilen. 

Auch jetzt fast abgefahren immernoch super zu fahren.

 

PXL_20230917_141056907_MP.thumb.jpg.f9606e67f4e694441e4fd3f68f09c98b.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 22.8.2023 um 10:35 schrieb Spiderdust:

Ich hab' mir mal 'nen Nagel oder festen Draht unterwegs reingefahren. Das war die bisher einzige Reifenpanne. Toitoitoi.

 

4 bis 5 mal bestimmt. Nach 1 Woche Führerschein direkt nenn Metallplätchen auf der Autobahn absorbiert.

 

Dorn reingefahren

 

Vorne einmal die Vukanisationnaht versagt

 

Ventilverklebung aufgelöst

 

Letztes Jahr auf groben Schotter den K47 fast ohne Restprofil zerlegt. Also alle 20 bis 25 tkm einmal platt.

 

  Daher alle Roller mit Ersatzrad bestückt

Edited by ard_2
Link to comment
Share on other sites

Am 2.7.2023 um 18:09 schrieb Pholgix:

 

den teste ich auch gerade, zuletzt 600km durch die Alpen. fühlt sich sicher an. Er kippelt wegen dem "spitzerem" Querschnitt etwas mehr als der K47, fährt sich aber gut, wenn man sich daran gewöhnt hat.

 

Allerdings quietscht der ziemlich häufig vorne wie hinten beim Bremsen. Sogar mit der originalen Sprint Bremse vorne.

Würde darum sagen der ist recht weich, ist ja auch ein Regenreifen.... Bin gespannt wie lange der hält.

Erfahrungsbericht Mitas Mc20  monsun:

Er hat mittlerweile 1250km runter, Berg und Tal, Ich Bremse gern und viel vorn, vorne ist aber noch nicht viel runter. Er quietscht immer mal wieder vorne und hinten beim Bremsen.

Das Fahrgefühl ist sicher, Kurven machen richtig Spaß, auch bei Regen. Er lenkt willig ein, top Verhalten finde ich. Kein Vergleich zum Heidenau K47, den man immer etwas drücken muss und mit dem ich mich bei Regen in Kurven etwas unsicher fühle.

 

Hinten gebe ich ihm noch 500-700km, vorne sieht er noch top aus. Kein Sägezahn.

 

Schade, dass die Tragfähigkeit etwas zu klein ist und die Lebensdauer wohl nicht allzu gross sein wird. Aber die deutlich leichtere Montage gegenüber dem K47 wird mich wohl darüber hinwegtrösten.

 

mitas savas mc20.jpg

Edited by Pholgix
Monsun statt rain
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 17.9.2023 um 16:16 schrieb fried69:

BGM Classic auf PX 210er Sport und Scheibenbremse hat nach 7500km noch 1,8mm.

Richtig super ist, dass fast kein Sägezahn vorhanden ist, so minimal kenn ich nur von richtig sportlichen Profilen. 

Auch jetzt fast abgefahren immernoch super zu fahren.

 

PXL_20230917_141056907_MP.thumb.jpg.f9606e67f4e694441e4fd3f68f09c98b.jpg

habe mal meinen BGM Classic 3.5 gemessen, der so fies gerutscht hat bei Regen: mittig 2,0 bis 2,3mm Restprofil

 

wäre interessant, dass Du Deinen mal nass bremst.

Der Satz vom Urlaub wird von mir auch nochmal getestet. Da liegt der Motor aber noch auf der Bank kurz.

Link to comment
Share on other sites

Am 1.10.2023 um 20:10 schrieb fried69:

Im Vergleich der MC20 Racing Soft vorne mit ca. 7500km Laufleistung - starker Sägezahn:

 

schaut bei mir auch so aus. Hab den vorderen nach hinten.

Der hintere war nach ca. 3000km durch. 

60/40 Stadt/Landstraße

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb ElBarto666:

 

schaut bei mir auch so aus. Hab den vorderen nach hinten.

Der hintere war nach ca. 3000km durch. 

60/40 Stadt/Landstraße


 

je weicher die Mischung zu sein scheint, desto eher Sägezahn scheint mir so. 
 

Meine mehrere Schwalbe hatten das auch bei mir und anderen mit Klotz-Block-Profil auch, wenn sie eher weicher waren. 
 

Dämpfer waren immer top 

Link to comment
Share on other sites

Ich würde mal zusammen fassen:

 

Heidenau K80

BGM Sport

BGM Klassik

Mitas MC 20

Pirelli Angel Scooter

Mitas Touring Force

 

Kann man durchaus empfehlen. 

Edited by ElBarto666
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb ElBarto666:

 

schaut bei mir auch so aus. Hab den vorderen nach hinten.

Der hintere war nach ca. 3000km durch. 

60/40 Stadt/Landstraße

Ok, auf meiner 12 PS orig. PX ist der nach 1800km hinten bei 1,7mm und vorne bei 3,0mm :-P

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb fried69:

Ok, auf meiner 12 PS orig. PX ist der nach 1800km hinten bei 1,7mm und vorne bei 3,0mm :-P

 

Hinten war meiner in der Mitte bündig mit dem Verschleißanzeiger nach 3000km. PX mit DR 135

Link to comment
Share on other sites

Mahlzeit, 

Oktober scheint bei mir Reifenwechsel Zeit zu sein.... 

Nach ziemlich genau 2 Jahre und exakt 3077km ist der Dunlop Scootsmart nun am TWI und wurde soeben durch einen Mitas Touring Force getauscht. 

Fazit für den Scootsmart: bisher beste Reifen bei Trockener Straße. Klare Schwächen bei Nässe mit schneller Blockierneigung hinten. vorne besser. Weg gerutscht ist er mir nicht, wenngleich ich es auch nicht darauf angelegt hatte. Man kann ihn also - wenngleich vorsichtiger - auch im Nassen fahren, ohne wie beim Twist Angst haben zu müssen. 

Kein Sägezahn und die Laufleistung gehen für 14...15PS auch OK (hätte man jetzt vielleicht noch ein paar 100km fahren können). 

Klare Empfehlung für den Schön Wetter-Ausflugs Roller mit Bums, zum Pendeln in die Arbeit auch zu empfehlen - als Touren Reifen aufgrund der Nässe Schwäche allerdings nicht. 

 

Grüße, 

Al. 

Edited by wasserbuschi
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Bin im Trockenen auch sehr zufrieden mit dem Dunlop Scootsmart. Sehr sicheres Fahrgefühl, sehr harmonisch. Bin zwar mit dem Reifen auch in Regen gekommen kann da über Qualität nicht wirklich was sagen, da ich dann fahre wie auf rohen Eiern also kaum Schräglage und sehr vorsichtiges Bremsen. 

Link to comment
Share on other sites

Am 4.10.2023 um 10:50 schrieb ElBarto666:

Ich würde mal zusammen fassen:

 

Heidenau K80

BGM Sport

BGM Klassik

Mitas MC 20

Pirelli Angel Scooter

Mitas Touring Force

 

Kann man durchaus empfehlen. 

 

* Einschränkung wegen Speedindex "J", was leider oftmals zu knapp ist. :wallbash:

Vom Fahrverhalten ansonsten top Reifen.

 

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir den Angel Scooter auf die Alltagsschlampe gespaxxt. 

Mir hat der Mitas MC20 wegen Sägezahn vorne nicht mehr gefallen. Weniger Stadt wäre es vermutlich OK gewesen. Mein Kollege fährt den zu 80% auf der Landstraße. Dessen Vorderreifen schaut gut aus dagegen.

3000km hinten bis zur Verschleißgrenze sowie Performance im Regen und Trockenen ist für mich sehr gut.

Link to comment
Share on other sites

Und nochmals wegen dem Speedindex vom Angel Scooter: Das mit dem "Plus" wegen nicht ausgenutzer Traglast kenne ich. Da es aber viele Uniformierte und TÜV Prüfer gibt, die das nicht kennen, hab ich eigentlich gar keine Lust auf ewige Diskussionen etc. deswegen.

Es gibt ja zum Glück auch noch ebenbürtige Alternativen für meine Schaltroller, die offiziell mehr als 100 fahren.

 

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Marty McFly:

Und nochmals wegen dem Speedindex vom Angel Scooter: Das mit dem "Plus" wegen nicht ausgenutzer Traglast kenne ich. Da es aber viele Uniformierte und TÜV Prüfer gibt, die das nicht kennen, hab ich eigentlich gar keine Lust auf ewige Diskussionen etc. deswegen.

Es gibt ja zum Glück auch noch ebenbürtige Alternativen für meine Schaltroller, die offiziell mehr als 100 fahren.

 

 

 

 

Absolute Zustimmung!

 

Ersten 140km mit dem Mitas: der geht:thumbsup:

Man soll zwar nicht mit neuen Reifen gleich drauf los, aber der geht bis zum Rand ohne irgend welche Unsicherheiten zu präsentieren.

Wenn der jetzt auch noch nass kann, wird er der neue Primus!

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Was sagen denn die Kenner hier zum Dunlop Scootsmart? 

 

Mir gefällt der K80 und BGM Sport doch sehr, aber der Verschleiß bringt mich regelmäßig zum Kotzen! 

Gefühlt muss ich den öfter Wechseln als den Luftdruck zu kontrollieren :blink:

K80 als auch BGM sind bei mir mit 2-2,5tkm durch, hinten. Dabei hab ich nicht mal übermäßig viel Leistung in meinen Rollern. 

 

Ein Reifen der zumindest 3tkm mitmacht würde mir schon sehr gefallen, darf dann auch ein paar kleine Abstriche in den anderen Bereichen haben. 

 

Preislich wäre der Dunlop auch gelegen.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb gonzo0815:

kontrollieren :blink:

K80 als auch BGM sind bei mir mit 2-2,5tkm durch, hinten. Dabei hab ich nicht mal übermäßig viel Leistung in meinen Rollern. 

meinst nicht, das liegt eher am Bremsen? Also bei mir ganz sicher. Mit dem Mitas Mc20 hört man das auch regelmäßig...vor allem bei viel Berg und Tal.

2500km fände ich schon klasse!:-P

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben schrieb Pholgix:

meinst nicht, das liegt eher am Bremsen? Also bei mir ganz sicher. Mit dem Mitas Mc20 hört man das auch regelmäßig...vor allem bei viel Berg und Tal.

2500km fände ich schon klasse!:-P

Nö, leider nicht. Hab das jetzt auf der SF extra probiert und nur vorne geankter mit der Scheibe. Der BGM ist trotzdem mit ca. 2500 hin, bei dem was jetzt "nur" noch übrig ist. Außer er würde auf den letzten Millimeter jetzt auf einmal härter werden. 

Dafür ist der Vordere durch das scharfe Bremsen vorne jetzt mit 4tkm auch so gut wie hin und muss runter. 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb wasserbuschi:

 

Steht 6 Posts über Deinem meine Erfahrung damit ;-)

 

Glatt vor lauter bäumen den Wald nicht gesehen :cheers:

Klingt ja schon mal nicht so verkehrt, Laufleistung würde mich halt noch interessieren. 

Link to comment
Share on other sites

Am 4.10.2023 um 13:03 schrieb wasserbuschi:

Mahlzeit, 

Oktober scheint bei mir Reifenwechsel Zeit zu sein.... 

Nach ziemlich genau 2 Jahre und exakt 3077km ist der Dunlop Scootsmart nun am TWI und wurde soeben durch einen Mitas Touring Force getauscht..... 

 

 

:muah:;-):cheers:

 

Al 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.10.2023 um 20:01 schrieb gonzo0815:

Ein Reifen der zumindest 3tkm mitmacht würde mir schon sehr gefallen, darf dann auch ein paar kleine Abstriche in den anderen Bereichen haben. 

 

Mitas Monsum bei mir 3000km hinten am TWI. 500km mehr könnten auch drin sein, dann ist er aber durch. PX 177 DR

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.