Jump to content

Reifen...


Heidewitzka

Recommended Posts

Am ‎10‎.‎05‎.‎2019 um 17:50 schrieb AK200:

weißt du, warum das gerade bei Index M nicht möglich ist?

Genau das wurde mir von Heidenau nämlich für den K80 geschrieben

 

Ne, keine Ahnung.

 

Was wurde genau geschrieben? Der Hersteller darf ja immer noch über Freigaben irgendwas noch zusätzlich frei geben. Für diverse Motorräder gibt es auch schon diverse Herstellerfreigabe über abweichende Reifengrößen, z.B. eine Nummer breiter hinten.

 

Am ‎10‎.‎05‎.‎2019 um 18:32 schrieb T5Rainer:

Eine ähnliche Tabelle kenne ich von HIER.

 

Klär uns doch bitte mal auf ...

Wieviel Vmax trägt der wohlgesonnene Prüf-Ing bei einer mit 3,5 x 10 - 59J bereiften Lambretta (max. zul. techn. Ges.Gew. 280kg) ein?

Wie rechnet er das anhand der in der Tabelle genannten Prozentzahlen?

 

Quelle ist übrigens ECE-R75

 

Beispiel: Heidenau K61 3.50-10 59J

 

Tragfähigkeitsindex 59 steht für 243kg. Eine PX200 Lusso hat zulässige Radlasten vorne/hinten 110/200kg, also sind die 200kg entscheidend. Tragfähigkeitsänderung von -25% wären dann 182,25kg Traglast, geht also nicht. -15% würde gehen (206,55kg) und der Reifen wäre somit bis 120km/h zugelassen bei der Karre, ohne eine Eintragung!

Um die 130km/h zu nutzen könnte man jetzt noch ablasten, z.B. Sozius streichen. Bei nem Oldie oder V50/PV könnte es eventuell so hinhauen. PK hat hinten auch 200kg zul. Radlast hab ich eben gelesen.

 

Also kann man nicht pauschal sagen, dann nehm ich meine Aussage etwas zurück, sorry :-D 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb Lenki:

Eine PX200 Lusso hat zulässige Radlasten vorne/hinten 110/200kg, also sind die 200kg entscheidend.

 

Wie hoch sind die zul. Radlasten (vorn und hinten) einer Lambretta mit max. zul. techn. Ges.Gew. 280kg?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Lenki:

Was wurde genau geschrieben? Der Hersteller darf ja immer noch über Freigaben irgendwas noch zusätzlich frei geben. Für diverse Motorräder gibt es auch schon diverse Herstellerfreigabe über abweichende Reifengrößen, z.B. eine Nummer breiter hinten.

Wortlaut von Heidenau bzgl. K80SR Reifen in 90/90 – 10 50M TL bzw. 3.00 – 10 50M TL:

 

Sehr geehrter Herr XXX

Leider können wir für den Reifen 90/90-10 50M keine Ablastung vornehmen um die zulässige Höchstgeschwindigkeit erhöhen zu können.  Für Geschwindigkeiten über 130km/h ist dies Regelung leider nicht anwendbar.

Mit freundlichen Grüßen

 

Edit hat gerade mal in den Papieren geschaut, die V50 hat 240kg zul. Gesamtgewicht, von Radlasten sehe ich da nix... Der Tragfähigkeitsindex dieser Reifen ist 50 = 190kg pro Reifen, also 380kg insgesamt

Edited by AK200
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb T5Rainer:

 

Wie hoch sind die zul. Radlasten (vorn und hinten) einer Lambretta mit max. zul. techn. Ges.Gew. 280kg?

 

Schau ich mal die Tage ob ich was finde...

Was gab's alles offiziell in D? 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Am 6.5.2019 um 17:08 schrieb PK125XL_AT:

 

Hab den seit Samstag auf PX vo+hi montiert - davor waren Conti Twist aus 2013 drauf. Nix an Feedback zum Angel gefunden daher mal zum Testen bestellt. DOT ist Ende 2017, was solls.

Twist war trocken noch OK aber auf leicht feuchter Strasse beim Bremstest hinten schlagartig am blockieren - daher der Wechsel.

Zum Angel: er ist bedeutend steifer in der Karkasse - Twist kann ich mit der Hand an der Lauffläche zusammendrücken, beim Angel keine Chance. Montage nach säubern der geteilten Felgen easy. Von der Kontur eher flacher.

Bis jetzt nur kurze 5km gefahren, da nass und kalt, zumindest hinten kein blockieren provozieren können. Hoffe der Kälteeinbruch ist nächste Woche weg dann wird mehr gefahren!

 

Gruesse

PK

Angel.jpg

 

Und, gibt's schon Infos?

Link to comment
Share on other sites

so, nach ca. 2200km PX mit den K80SR TL in 3.5:

nass mindestens gut

trocken sehr vertrauenerweckend.

hab ihn echt ziemlich heftig in die Kurven gehauen und gebremst. mit ca. 40kg Gepäck. mMn übrigens besser als der 3.0er.

 

Was mir aber zu denken gegeben hat:

nach einem kurzen Päuschen am Bach habe ich die karre am steilen schotterweg fast nicht mehr weiter bekommen.

Am passo lanza wars punktuell auch nicht amüsant mit diesen race-pellen ( und überlaufendem si)

 

Preisfrage:

was ist mein Reifen für z.B. Schottlandtour ? topspeed 117

muss erlaubt sein.

K58 ? 

ich vermute aber nur, dass in Schottland mal n Stück Schotter drin ist. bin aber auch nicht der Typ, der sowas meidet....

 

 

 

 

Edited by BerntStein
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb BerntStein:

Was mir aber zu denken gegeben hat:

nach einem kurzen Päuschen am Bach habe ich die karre am steilen schotterweg fast nicht mehr weiter bekommen.

Am passo lanza wars punktuell auch nicht amüsant mit diesen race-pellen ( und überlaufendem si)

 

Hallo ... der K80SR ist kein Offroad-Reifen.

Nach der eierlegenden Wollmilchsau, die sowohl auf richtigen Straßen als auch abseits davon im rauhen Gelände sehr gut performt, wirst Du lange suchen können und dennoch nix geeignetes finden.  :whistling:

 

 

 

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

Mann, mir ist das natürlich im Grunde klar.

 

Der Schottereinsatz war halt unvermutet und  unter o.o1% . hätte aber fast zur echten Spassbremse werden können.

 

Dann formulier ichs anders:

geht der k701 3.5 mit massiv Gepäck auf der Px? in 3.0 mit massiv Gepäck war nicht optimal !

oder lieber den k58 ?

 

Also was als Fernreisereifen ?

 

Link to comment
Share on other sites

K58.

Hat sich seit Jahren bei meinen Feld-Wald-Wiesen Einsätzen gut bewährt.

Auch auf Strasse und im Regen ist er Top.

Das (laute) Abrollgeräusch muss man halt mögen.

 

ps

Fahr am Falschtakter den K60, von daher ist mir das mit dem Laufgeräusch ziemlich relativ wurscht.:whistling:

Link to comment
Share on other sites

Am 8.6.2019 um 17:46 schrieb Marty McFly:

Und, gibt's schon Infos?

 

Durch das bescheidene Wetter noch nicht so viel gefahren - etwa 400km

Bin erstmal durchaus begeistert. Läuft Spurrillen und Markierungen nicht so stark nach wie der S1. Kippelt nicht, fällt gut in die Kurve und hat wenig Aufstelltendenz. Einfach rund zu fahren, gibt mir Vertrauen.

Im Trockenen fährt er komfortabel und gibt mir gute Rückmeldung, im Nassen greift er super (~20km) - konnte keinen Rutscher oder Blockierer provozieren (ein wenig mit Bremse gespielt und ausprobiert).

 

Die Disziplin, feuchte Strassenbahnschienen, im flachen Winkel, leicht schräg überfahren quittiert er mit sofortigem Versatz - verdammt - hat bisher aber noch kein Reifen gemeistert :-P

Ich bleib erstmal dabei, werde auch auf der PK nach den S1 auf Pirelli Angel Scooter wechseln. Bin dann inklusive GTS komplett von Michelin auf Pirelli/Metzeler umgesattelt. Wenn auch Offtopic: Metzeler FeelFree Wintec auf GTS, mein bester Allroundreifen, bis dato.

 

PS: da ich im vorigen Post über Off-Road Eigenschaften lese: im nassen, morgentlichen Gras: keine Performance

Edited by PK125XL_AT
Rasentest
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb PK125XL_AT:

 

Durch das bescheidene Wetter noch nicht so viel gefahren - etwa 400km

Bin erstmal durchaus begeistert. Läuft Spurrillen und Markierungen nicht so stark nach wie der S1. Kippelt nicht, fällt gut in die Kurve und hat wenig Aufstelltendenz. Einfach rund zu fahren, gibt mir Vertrauen.

Im Trockenen fährt er komfortabel und gibt mir gute Rückmeldung, im Nassen greift er super (~20km) - konnte keinen Rutscher oder Blockierer provozieren (ein wenig mit Bremse gespielt und ausprobiert).

 

Die Disziplin, feuchte Strassenbahnschienen, im flachen Winkel, leicht schräg überfahren quittiert er mit sofortigem Versatz - verdammt - hat bisher aber noch kein Reifen gemeistert :-P

 

Danke schon mal.

Leider hast du wohl keinen direkten Vergleich zum K80, das wäre halt sehr interessant.

Aber ich werde mich dann wohl auch mal trauen und dem Teil eine Chance geben.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Marty McFly:

Leider hast du wohl keinen direkten Vergleich zum K80

 

Heidenau war meine primäre Kaufabsicht :satisfied:, nein, keine Erfahrung zum K80SR.

Ausschlaggebend war das Heidenau, wie es mir mein Reifenhändler erzählte, keine Verträge mit den grossen Händlern in Österreich hat. Ging also nur über Internet. Daher ist es der Pirelli geworden.

Link to comment
Share on other sites

Am ‎11‎.‎06‎.‎2019 um 05:59 schrieb anfahrer:

K58.

Hat sich seit Jahren bei meinen Feld-Wald-Wiesen Einsätzen gut bewährt.

Auch auf Strasse und im Regen ist er Top.

Das (laute) Abrollgeräusch muss man halt mögen.

 

ps

Fahr am Falschtakter den K60, von daher ist mir das mit dem Laufgeräusch ziemlich relativ wurscht.:whistling:

 

Habe für meinen Weinbergroller (Mosel) den K47 drauf und der macht aus Subjektiv einen vertrauenerweckenden Eindruck. Fähr sich aber auch in Serpentien nicht schlecht. Werde aber den 80SR mal auf meinem aktuellen Projekt verbauen.

Edited by ard_2
Link to comment
Share on other sites

Am 10.6.2019 um 23:35 schrieb BerntStein:

Mann, mir ist das natürlich im Grunde klar.

 

Der Schottereinsatz war halt unvermutet und  unter o.o1% . hätte aber fast zur echten Spassbremse werden können.

 

Dann formulier ichs anders:

geht der k701 3.5 mit massiv Gepäck auf der Px? in 3.0 mit massiv Gepäck war nicht optimal !

oder lieber den k58 ?

 

Also was als Fernreisereifen ?

 

 

K47 !!

 

Der kann schnell aber auch Schotter! Bester Kompromiss wie ich finde

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Bin nun etwa 1300km mit dem Angel Scooter unterwegs gewesen - am Wochenende knapp 400km auf Landstrassen und ein paar Bergstrassen zwischendurch: Pack Sattel, Gaberl, Obdacher Sattel. Sind so zwischen 1000 und 1500m über Meeresspiegel

 

Reifen gefällt weiterhin mit den unterschiedlichsten Belägen. Auch bei den Gussasphaltrillen zwischen neuen und alten Mischungen wackelt nix. Fahrstil ist normal würde ich sagen, keine Rennsportgene, keine Schleiferei an Anbauteilen, keine letzte Rille Kurvenfahrten

 

Reifenverschleiss etwa:

- neu ein wenig über 4mm

- vorne etwa 3,5mm

- hinten 3mm

jeweils in Reifenmitte gemessen.

Erwartete Lebensdauer bis 1,6mm: hinten ~3000km und vorne etwa das doppelte.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb Marty McFly:

K80 SR 3.00*10": DOT 10/2018 vs. DOT 21/2019, da wurde wohl das Profil an das des 3.50 angepasst.

(unten alt, oben neu)

IMG_20190706_115714_HDR.jpg

Meine waren diese Woche angekommen,ebenfalls mit dem euen Profil. 

Im Vergleich zu anderen Reifen waren die schwerer auf die normalen Felgen zu montieren. 

Allerdings hat sich das gelohnt, denn das Fahrverhalten auf trockener Straße ist echt top. 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Marty McFly:

K80 SR 3.00*10": DOT 10/2018 vs. DOT 21/2019, da wurde wohl das Profil an das des 3.50 angepasst.

(unten alt, oben neu)

IMG_20190706_115714_HDR.jpg

 

Hat der jetzt auch die flachere Kontur?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich suche 2-3 Ulma Radkappen für 8 Zoll Reifen,komplett mit Halterung und ggf. mit Spinner.      
    • Wenn es wirklich bei dem Malossi ein Trapezring ist. (Auf den Bildern die ich gesehen habe,sieht es tatsächlich so aus) dann kann man den definitiv in beiden Richtungen einbauen.  Du kannst jeden Trapezring (deshalb ist ja auf den meisten eine Markirung) in beiden Richtungen einbauen. Das ist definitiv Fakt.  Einen L-Ring nicht ,der geht nur in eine Richtung und man bekommt tazächlich bei falsch montierten L-Ring den Kolben nicht in den Zylinder.   Ich will hier auch nicht Klugscheißer aber ich mache so etwas seid 30 Jahren Beruflich und ich kenne keinen Trapezring der nicht in beide Richtungen in den Zylinder passt. Entweder ist es ein L-Ring oder was ganz sonderbares bei Malossi.   Der Trapezring ist nur auf der Außenkante (die an der Zylinderwand an liegt) etwas keilförmig. Die Innenkante die in der Kolbennut liegt ist komplett gleich.   Wo jetzt der minimale Keil ist , oben oder unten ist für die Montage in den Zylinder egal. Deshalb passt er von beiden Seiten gleich in den  Zylinder !!!!   Literleistung von 90 PS ist im vergleich zu einer stink normalen 250ccm 2 Takt Moto Cross Maschine mit 58 bis 62 haltbaren PS nicht wirklich viel. Da reden wir von 240 PS Literleistung. Und wenn wir in den  extremen Performance Bereich gehen reden wir hier von fast 420 bis 500 PS Literleistung bei den 500ccm 2 Taktern der Motorsport Königsklasse aus den 90zige Jahren.   - Honda NSR 500 / 200 bis 230 PS je nach Abstimmung  -Cagiva 500 Moto GP 230 bis 250 PS  Der Rest Yamaha,Suzuki und Co hatten ähnliche Leistungen.  -Aktuelle KTM Moto Cross  250 2 Takter 60 PS die der Konkurenz ähnlich.   Da sind 90 PS nicht ehrlich viel und man kann das nicht als Hochleistungs 2 Takter beschreiben.   Selbst eine Aptilia 125 oder Cagiva Mito hatten offen über 30 haltbare Straßen PS. Da reden wir hier auch von 240 Liter PS.   Du kannst das ausbauen,  dann hast Du ein besseres gewissen , du kannst es aber auch so lassen. Es wird bei dem Motor nichts passieren.   Gute Nacht.    
    • Sind das dann die skf Gegenstücke zu den FAG Lagern die z. B. Kingwelle vertreibt? 
    • Wobei ich durchaus verstehen kann, dass Du alles im Paket loswerden willst. Sonst gehen die schönen Dinge mit etwas Termingeschiebe schnell weg, die Bude ist immernoch ratzevoll und man bleibt bis zum St.-Nimmerleins-Tag darauf sitzen. Und das Gegenteil ist ja das Ziel. Die VN 3000€ unter Preis zu verschleudern, unter der Bedingung dass der Käufer 100 Kg Motorteile mitnehmen muss, kann man auch nur einmal machen. Ich hab das auch schon mal gemacht, das Portemonnaie ist aber hinterher dennoch leerer als der Keller.   Edit: Ach, Schätzung: Bei der Mischung denke ich mal bleiben, je nach Interessenslage, vielleicht 20-30% Trefferquote. Die restlichen 70-80% muss man dann (ungewollt) einlagern oder irgendwie los werden. Also muss man den (für sich) wertvollen Teil gegen das Schmerzensgeld der restlichen Teile aufwiegen. Gefühlt sehe ich die Grenze auch bei 15K€. Hat man es auf die VN abgesehen (die in dem Zustand keinesfalls bei 8K liegen dürfte) und der Rest ist Beifang: eher weniger.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.