Zum Inhalt springen

Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen, wollte hier mal meinen Polini Motor vorstellen. Es ist, nach 15 Jahren Largefame fahren meine erste Smallframe die ich gemacht habe, gekauft habe ich den Roller vor ca. 4 Jahren und habe mich nun entschlossen ihn endlich mal zu machen. Der Motor ist vom Aufbau her wie der vom Basti (Käthe) hier auch nochmal besonderen Dank für die Unterstützung und die unzähligen hilfreichen Tipps.

Die Komponenten sind folgende :

133er Grauguss Polini in der aktuellen Version

Bgm Race Welle 51 Hub

Polini Membran auf zwei Klappen umgebaut mit Strohspeed Ansauger

Keihin 35AS

Ares vom Falk für Seitenfach

2,65 Primär

GS Kolben

PK Elestartlüfterrad auf 1200g abgedreht

Die Steuerzeiten sind 125/195 und die Auslassbreite ist 72%, QS 0,9 mm, Zündung statisch auf 19 Grad

Vergaserbedüsung ist ND48 HD 148, Nadel ist die die original drin ist, 2. Clip von unten.

Bin d n Motor jetzt erstmal so 350km auf der Straße gefahren und war heute mal auf der Rolle, die beste Kurve war bei 24,7 PS und 20 Nm.

Als nächstes muss der vergaser noch was abgestimmt werden und es wird eine variable Zündung verbaut.

Hier mal ein paar Bilder. Sorry dass die Bilder teilweise verdreht sind aber bekomme es vom Handy nicht anders hin

post-16941-0-58795500-1431038430_thumb.jpost-16941-0-56387600-1431038367_thumb.jpost-16941-0-61025100-1431038567_thumb.jpost-16941-0-72462300-1431038761_thumb.jpost-16941-0-63837800-1431038917_thumb.jpost-16941-0-44755300-1431038999_thumb.jpost-16941-0-40051900-1431039141_thumb.jpost-16941-0-66866500-1431039229_thumb.jpost-16941-0-59977500-1431039397_thumb.jpost-16941-0-68679100-1431039533_thumb.jpost-16941-0-51816700-1431039631_thumb.jpost-16941-0-03663800-1431040337_thumb.j

  • Like 10
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe ja schon oft gelesen Das man solche Polierten flächen im Kurbelgehäuse eher vermeiden sollte und dies besser nach dem Fräsen strahlen sollte. Original sind die stellen auch extra aufgeraut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KRASS!

 

sieht einfach nur geil aus. :thumbsup:

 

die leistungskurve gibt dir recht. :-D

 

wie fährt sich das außerhalb des prüfstands!

 

:cheers:

Vorreso ist halt bisschen mau, man muss den Motor schon bei laune halten, macht aber echt Spass damit zu fahren :-)

 

:thumbsup:

 

kurze handwerkliche frage: wie bekommt ihr das gefrässe immer so schon ,,verspiegelt,,?

 

welchen aufsatz nimmt man dafür? ist zwar nur fürs auge, aber das bastelt ja immer mit!

Ich hab nach dem Fräsen alles mit nem feinen Schleifröllchen abgezogen, dann nochmal kurz von hand mit 600er Schleifpapier und als finisch nochmal mit Metallpolierpaste drübergegangen.

 

Also ich habe ja schon oft gelesen Das man solche Polierten flächen im Kurbelgehäuse eher vermeiden sollte und dies besser nach dem Fräsen strahlen sollte. Original sind die stellen auch extra aufgeraut.

Wie brosi schon schrieb, eigentlich egal, aber wenn ich schon dran war, wollt ichs auch bisschen fürs Auge machen :-)

 

Feine Sache -und mit den Bildern sowieso !  Handwerklich hat die Sache Potential.

Hast n Abguss vom Auslass gemacht ? Das wäre bei der Leistung glaubich durchaus interessant.

 

Viel Spaß beim Fahren !.

Noch nicht, kommt noch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht das nur so aus, oder hast du da eine Abrisskante eingefräst?

Das sieht nur auf dem Bild so aus, blöd fotografiert...

 

@ rocketchef - was hast Du für einen Kopf drauf? Wie groß ist deine Quetschfläche?

Edith hat Respekt vor der Kurve

Ist der originale Polini Racing Kopf, unbearbeitet, QS wurde durch abdrehen des Zylinders angepasst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt hier noch nicht alles durch, aber welches Setup ist den momentan für den Zylinder geldmäßig und Haltbarkeit betreffend sinnvoll? Immer noch klassisch und dann GS-Kolben? Am besten hier diesen "plus"-Kolben? Oder die neue Racing Version? Taugt deren Kolben was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bissel präziser wirst schon werden müssen. Wofür und was ist haltbar?

Geldmäßig sinnvoll; hier ist z.B. ´ne Schwalbe empfehlenswert. ;-))

Tourenkarre für die Frau. Haltbar heißt, dass der Mist ordentlich abgestimmt nicht im Sommer bei 30Grad meint klemmen zu müssen.

Und finanziell sinnvoll meint, dass ich mir nicht den Racing kaufe und dann noch GS Kolben und den Kopf bearbeiten lasse, weil dann hab ich auch schon was aus Alu. Früher war ja mal Polini mit GS Kolben und bearbeitetem Mallekopf ne gängige Kombi wenn ich das richtig im Kopf hab. Aber da die Zeit ja weiter geht, könnte es ja sein, dass inzwischen was anderes State of the art ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine wahl wäre immer wieder der gs racing. Der ist halt teurer und man muss den zylinder abdrehen. Aber wir sind den im 24h rennen gefahren. Der dinger lief top bis zum schluss. 22ps am rad und sieht immer noch wunderbar aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine wahl wäre immer wieder der gs racing. Der ist halt teurer und man muss den zylinder abdrehen.

Warum muss man den abdrehen, hat er ab Werk zu geringe Verdichtung oder hast du ihn höher gesetzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel dreht ihr den Zylinder beim Racing Kopf denn so üblicherweise ab?

 

Frage deshalb, weil ich ihn ca. 0,65 mm abgedreht habe, was dann mit der 0,2 mm Standard-Fudi und 0,5 mm Standard-Kodi einen QS von ca. 1,15 mm und Verdichtung ausgelitert knapp über 12:1 ergab und ich das nicht klingelfrei bekomme. Werde daher jetzt mal 0,8 mm Kodi verbauen um in Richtung 11:1 zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Herr heizer meinte wohl den GS Race Kolben;)

 

Bei nem Tourenmotor würde ich persönlich auch einen Kopf mit O-Ring (ala Malossi) vorzeihen, so richtig dauerhaft dicht hab ich andere noch nie bekommen. Und ich sprechen nicht von dem windigen alten Polini Kopf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
    • Meinst du sowas?   Aus dem Dellorto Handbuch:
    • Krass! Richtig gut reagiert @Steuermann. Ich hatte mal im Flughafen Kopenhagen eine Situation in der Café -Lounge beobachtet. Eine Großmutter sollte offenbar auf einen ganzen Haufen quirliger kleiner Flitzer aufpassen und hat in aller Öffentlichkeit die Nerven verloren, rum geschrien und die Kids ruppig an den Klamotten gezerrt. Das hat nur Sekunden gedauert, da wimmelte es von Securitypersonal. In Dänemark hat Kinder-Schutz einen sehr hohen Stellenwert.
    • Der ist ja noch drin. Weißt du was da original drin war? Ändern kann man das dann immer noch.   Kerze kuck ich. Bzw ist entstörter Stecker mit normaler Kerze auch ok? Aktueller Besitzer hat sie schon 12/13 Jahre ungefahren rumstehen gehabt und will sie jetzt fahren bzw evtl verkaufen. Vorbesitzer war etwas - ääähm - bastelfreudig. Von daher keine Info, ob das alles so stimmt.      d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information