Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Um die Bremspedalwelle zu tauschen habe ich mir um die ausgeschlagene Welle eine schnelle Schweißkonstruktion gebaut mit einer 12er Buchse. Anschließend alles abgeschraubt, geflext und das Neuteil wieder auf Position geschraubt und am Rahmen angeschweißt- geht erstaunlich einfach!

4CADE513-B97B-4FC8-B971-96E178DBBD53.jpeg

B01951B3-DA63-4656-B00D-7D39DA0CD012.jpeg

0B31EB11-C620-4E29-8DDC-AFF6C0621AEE.jpeg

  • Like 8
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab mir leichtsinnig von td-customs die Metallkabelbinder aus Edelstahl bestellt und dachte man kann das einfach so hinfrickeln- nix war‘s!

Nachdem ich die dann mit einem passendem Schraubenzieher zurecht geklopft/gekröpft  habe, ging’s gut. 

Geiler Scheiß!

C0C04FA7-6EE9-4C9C-A00B-EC1DC645B001.jpeg

7EE6F2D3-C710-4F17-994C-3F5FACE4EAC8.jpeg

6D65B759-08E8-48C2-A7A3-7CA5DAB4F0CB.jpeg

EC5EA02C-376B-4CBD-85F1-085ECE33665D.jpeg

60605130-867B-48DA-B6D7-51B1E485BC0F.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auf Anforderung von @Marcello (:inlove:)

 

Zitat

Aus meiner Erfahrung sind diese Hüllen von der Stangen für die hintere Bremse alle Mist. Entweder zu weich, die Länge passt nicht oder ne Kombination aus beidem.

 

Ich kombiniere seit längerem die hochfeste Meterware von Zweirad Schreiber (passende Abschlusshülle)mit dem BGM Innenzug mit Gewinde - kann kann man das so verlegen wie man will, gleichzeitig ist die Hülle auch flexibler / dünner zur einfacheren Verlegung. Auf Druck trotzdem starr genug für eine saubere Bremsleistung.

 

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 4 Stunden hat schlucke folgendes von sich gegeben:

Ich wüsste gar nicht wo ich anfangen soll...:lookaround:

 

Denke das ist eine neue Schule, durch extremen Scheiß, von einer vlt. guten Idee ablenken...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Auf Basis von Swissscooters Idee habe ich heute auch meinen Gradmesser fürs Polrad eingeweiht. Ich habe einfach eine 10er Schraube auf eine alte Polradmutter und eine 10er Mutter auf einen Winkel geschweißt. Das Ganze funktioniert mit der Vapezundung super, da man die Grundplatte gleich entsprechend einstellen kann. Theoretisch müsste man gar nicht mehr blitzen.

Ich hab dann noch eine Kontrolle mit den auf herkömmliche Weise am Lüfter und Maghousing markierten Stellen gemacht. War genauso genau :)

 

IMG-20220311-WA0002.jpeg

IMG-20220311-WA0005.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
vor 53 Minuten hat ace folgendes von sich gegeben:

Auf Basis von Swissscooters Idee habe ich heute auch meinen Gradmesser fürs Polrad eingeweiht. Ich habe einfach eine 10er Schraube auf eine alte Polradmutter und eine 10er Mutter auf einen Winkel geschweißt. Das Ganze funktioniert mit der Vapezundung super, da man die Grundplatte gleich entsprechend einstellen kann. Theoretisch müsste man gar nicht mehr blitzen.

Ich hab dann noch eine Kontrolle mit den auf herkömmliche Weise am Lüfter und Maghousing markierten Stellen gemacht. War genauso genau 🙂

 

IMG-20220311-WA0002.jpeg

IMG-20220311-WA0005.jpeg

👍 Aber meine Idee ist es nicht, die Idee ist von Buzzwangle. Ich hab es einfach nachgebaut, weil die Teile rumlagen und ich gerne selber bastle.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne manche Spezialwerkzeuge geht es einfach nicht, andere finde ich fast überflüssig

aber in das kleine schwarze bin ich schon etwas verliebt.

 

P1010728.thumb.JPG.353156161babedccb5fd798967cd1f2a.JPG

 

 

Ich liebe es. Danke SCK! :-D

 

Gut, wie gerade erst gesehen gibt es auch ein Video dazu.....

Egal, ich hab spass.

Bearbeitet von clash1
  • Like 1
Geschrieben

Ernsthaft?
Probiert doch mal den Zugkeil (Schaltkreuz) von der anderen Seite zu montieren. Da machen plötzlich die Schrägen an den zwei Armen Sinn wa ;-) 

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 13 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Ernsthaft?
Probiert doch mal den Zugkeil (Schaltkreuz) von der anderen Seite zu montieren. Da machen plötzlich die Schrägen an den zwei Armen Sinn wa ;-) 

So mach ich es immer, funktioniert tadellos.

Geschrieben
vor 15 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Ernsthaft?
Probiert doch mal den Zugkeil (Schaltkreuz) von der anderen Seite zu montieren. Da machen plötzlich die Schrägen an den zwei Armen Sinn wa ;-) 

Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft weißmachen das euch noch nie eine Kugel um die Ohren geflogen ist.

Weder beim Ein- noch beim Ausbau. :-D

Geschrieben

Bei der Demontage benutze ich einen handelsüblichen Lappen (ok, meistens sind das ausrangierte T-Shirts). Liegt eh immer griffbereit auf der Werkbank, einmal um die Welle,  Klaue rausziehen, Kugeln im Lappen. 

Zusammenbau ohne irgendwelche Werkzeuge.  Mit der einen Hand die Kugeln in Position halten und mit der anderen Hand die Klaue draufschieben, fertig.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft weißmachen das euch noch nie eine Kugel um die Ohren geflogen ist.

Weder beim Ein- noch beim Ausbau. :-D

Ich ziehe immer ein Kondom drüber.

Grosser, Durchsichtiger!!!, Plastikbeutel und da fliegt nichts durch die Gegend.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

Bei der Demontage benutze ich einen handelsüblichen Lappen (ok, meistens sind das ausrangierte T-Shirts). Liegt eh immer griffbereit auf der Werkbank, einmal um die Welle,  Klaue rausziehen, Kugeln im Lappen. 

Zusammenbau ohne irgendwelche Werkzeuge.  Mit der einen Hand die Kugeln in Position halten und mit der anderen Hand die Klaue draufschieben, fertig.

Mach das mal mir der blauen Feder von Casa.
 

Hab das bis jetzt auch immer händische  gemacht, aber mit das Tool trotzdem gegönnt. 
 

Nach dem du das einmal benutzt hast, willst du nicht mehr zurück. Ist vom Feeling her, ähnlich der ersten Hebebühne.

Bearbeitet von swissscooter
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft weißmachen das euch noch nie eine Kugel um die Ohren geflogen ist.

Weder beim Ein- noch beim Ausbau. :-D

Nein!

Steckst das ganze in ne Tüte vorm zerlegen. Dann fliegt nichts rum.

Kleiner Tipp: Wenn es doch mal schief ging, kannst Du ein altes Gertiebewellenlager weiter verwenden.
Das Lager an der Bremstrommel, dessen Kugeln passen mit 7,9 mm sehr gut.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft weißmachen das euch noch nie eine Kugel um die Ohren geflogen ist.

Weder beim Ein- noch beim Ausbau. :-D

Doch, beim ersten Mal  seit dem mache ich es wie Schniedel mit einem Gefrierbeutel.

Werkzeug an sich ist trotzdem topp.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.6.2022 um 23:17 hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Mach das mal mir der blauen Feder von Casa.
 

Hab das bis jetzt auch immer händische  gemacht, aber mit das Tool trotzdem gegönnt. 
 

Nach dem du das einmal benutzt hast, willst du nicht mehr zurück. Ist von Feeling her.  ähnlich der ersten Hebebühne.

Der Schweizer an sich kann mit gutem Werkzeug einfach umgehen.......:-D:thumbsup:

(Achtung Ironie folgend!) Benutzt jemand zum Ausbau der Silentblöcke etwas anderes als einen Hammer und einen alten Wollpullover (zum Anwärmen des Blocks)?

Bearbeitet von clash1
Geschrieben

Mit 15 hat man überwiegend mit Hammer und Schraubenzieher kaputt repariert, mit über 50 erfreut man sich an solch netten Spezialwerkzeug und entdeckt die Leichtigkeit des Schrauben‘s.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich die Welle in den Händen habe, dann mache ich das so:

 


Ist zwar jetzt keine MB Feder oder LI-Welle, aber vom Prinzip her ist nur etwas mehr Kraft nötig.

 

Geht das BGM Helferlein auch, wenn die Welle im Block montiert ist?

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

 

Benutzt jemand zum Ausbau der Silentblöcke etwas anderes als einen Hammer und einen alten Wollpullover (zum Anwärmen des Blocks)?

Zum Austreiben der Silentblöcke noch zusätzlich einen Meißel.

 

Natürlich macht das Werkzeug im Grundsatz Sinn und es ist wie immer nur die Frage, ob die Kosten für das Werkzeug in einem vernünftigen Verhältnis zu dem Aufwand mit Bordmitteln stehen.

Die Entscheidung dazu ist von Lambrettafahrer zu Lambrettafahrer unterschiedlich. 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Zum Austreiben der Silentblöcke noch zusätzlich einen Meißel.

 

Natürlich macht das Werkzeug im Grundsatz Sinn und es ist wie immer nur die Frage, ob die Kosten für das Werkzeug in einem vernünftigen Verhältnis zu dem Aufwand mit Bordmitteln stehen.

Die Entscheidung dazu ist von Lambrettafahrer zu Lambrettafahrer unterschiedlich. 

Das mit dem Meißel ist interessant obwohl der auch schon mal locker über 30€ kosten kann....:-D

  • Haha 1
Geschrieben

So, jetzt ist auch mal gut....

Natürlich braucht kein Mensch dieses Werkzeug ich fand es aber sehr schön damit zu arbeiten.

Unser Hobby soll ja vor allen Dingen Spaß und Style vereinen.

Da kommt die Plastiktüte bei mir nicht so gut weg.

Ich mag natürlich auch alle Hartz4 Schrauber. :inlove:

Geschrieben
Am 19.6.2022 um 11:18 hat centro-studi folgendes von sich gegeben:

 

 

Geht das BGM Helferlein auch, wenn die Welle im Block montiert ist?

 

Im Block wäre ein top Argument pro Werkzeug.

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

Im Block wäre ein top Argument pro Werkzeug.

Kann ich gerne morgen Abend mal testen, wenn gewünscht.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

So, jetzt ist auch mal gut....

Natürlich braucht kein Mensch dieses Werkzeug ich fand es aber sehr schön damit zu arbeiten.

Unser Hobby soll ja vor allen Dingen Spaß und Style vereinen.

Da kommt die Plastiktüte bei mir nicht so gut weg.

 

Oh es gibt sehr schöne Plastiktüten. Die haben durchaus auch Style.

 

wenn du eine Vespertüte nimmst, dann wäre es sogar nachhaltig. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung