Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das sieht n bissl nach Asia-Produkt aus?! Möglicherweise haben die die Bohrung einfach etwas grösser gemacht, z.B. weil der Bolzen falsch gefertigt ist. Hatte sowas ähnliches auch schon an einer Asia Reuse.

Miss doch mal den genauen Innendurchmesser der Ankerplatte, dann kann man das vergleichen mit original.

Würde das Steuerrohr jedenfallls ganz genau unter die Lupe nehmen, wenn der Bremsbolzen schon so mieserabel gefertigt aussieht:blink:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

das sieht n bissl nach Asia-Produkt aus?! Möglicherweise haben die die Bohrung einfach etwas grösser gemacht, z.B. weil der Bolzen falsch gefertigt ist. Hatte sowas ähnliches auch schon an einer Asia Reuse.

Miss doch mal den genauen Innendurchmesser der Ankerplatte, dann kann man das vergleichen mit original.

Würde das Steuerrohr jedenfallls ganz genau unter die Lupe nehmen, wenn der Bremsbolzen schon so mieserabel gefertigt aussieht:blink:

 

Danke. Das habe ich befürchtet. Meine Hoffnung ist, dass das Ersatzteil einfach fehlerhaft gefertigt ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Hy bräuchte mal kurz Hilfe. Bei der Struzzo bj 1956 eher die flytech mit 1,6 kg oder 2,2 kg verbauen. Müsste ich das zu kurbelwelle abstimmen vom Gewicht her was eher passt ?

Bearbeitet von Massimo69
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.1.2023 um 16:19 hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Zu spät - schon wieder zusammengebaut…:rotwerd:

 

aber es ist leicht erklärt:

die crimpstecker haben doch diese Isolierung, wo man normal die Zange ansetzt. etwa die Hälfte der Länge dieser Isolierung hatte einen Riss.

der teil liegt im Regelfall direkt an anderen Bauteilen an. Für mich gut denkbar, dass da was übergesprungen sein könnte. Deshalb meine Frage, ob das gelbe Kabel auf Masse kommen dürfte.

 

bin jetzt bloß 2 mal kurz Probe gefahren - da ist sie mir zumindest schon mal nicht ausgegangen. Vielleicht hab ich ja Glück und das war’s.

 

aber verstehen möchte ich’s halt…

Nur aus Gwunder… hat sich das Problem nun verflüchtigt?

Bearbeitet von avispa66
Geschrieben

Hallo,

kurze Frage:

wie entfernt Ihr am schonendsten die Nieten der Trittleisten?

habe angst, mit dem Bohrer abzurutschen. Kopf abschlagen scheint nicht schonend…

Geschrieben
vor 14 Minuten hat Wayne_Interessierte folgendes von sich gegeben:

Hallo,

kurze Frage:

wie entfernt Ihr am schonendsten die Nieten der Trittleisten?

habe angst, mit dem Bohrer abzurutschen. Kopf abschlagen scheint nicht schonend…

Körner benutzen, dann rutschst du nicht ab,   und Bohrer sollte nicht stumpf sein, funzt

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

von oben ankörnen dann mit kleinen Bohrern starten und größer werden.

:thumbsup:

 

Alternativ in der Trittleiste den Kopf abdremeln.

Das würd ich allerdings nur machen, wenn ich die Trittleisten auch ersetze oder wirklich (!) eine ruhige Hand hab... :whistling:

Geschrieben
vor einer Stunde hat Wayne_Interessierte folgendes von sich gegeben:

Hallo,

kurze Frage:

wie entfernt Ihr am schonendsten die Nieten der Trittleisten?

habe angst, mit dem Bohrer abzurutschen. Kopf abschlagen scheint nicht schonend…

Dremel und Trennscheibe. Letzte Woche noch gemacht.
Leichte Riefen in der Leiste werden ja hinterher wieder verdeckt.
Der Alukopf ist doch recht weich.
Beim Bohren kann der Bohrer genauso gut verlaufen und ins Blech gehen.

Geschrieben

hab das auch schon mit dem guten (!) Saitenschneider mit relativ flacher Schneide von unten gemacht: einmal leicht angezwickt, dann 90° drehen und durchzwicken. So bleibt kein Wulst. Das

klappt aber nur bei Nieten die nicht so krass gestaucht sind

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es kann aber auch sein, dass es eine Motorschwinge von der VN oder später ist. Wie lang ist den die aufnahme der Bremsbacken?

Bei GS ist die Aufnahme etwas länger als bei Vm,Vn...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat vespaoldies folgendes von sich gegeben:

Habe hier augenscheinlich 2 Motorschwingen für GS150. 

Die eine hat 1 Bolzen zur Aufnahme der Bremsbeläge, die andere 2.

Kann das sein? 

 

 

Mit 1 bolzen vs1 und vs2 . Mit 2 bolzen vs5. Ob vs3 und vs4 jetzt 1 oder 2 bolzen hatten bin ich mir nicht sicher.

Bearbeitet von Andreas-VS2
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten hat Corleone folgendes von sich gegeben:

Es kann aber auch sein, dass es eine Motorschwinge von der VN oder später ist. Wie lang ist den die aufnahme der Bremsbacken?

Bei GS ist die Aufnahme etwas länger als bei Vm,Vn...

Gs haben das große staubschutzblech. Vm und vn ,vl und vb nicht

Geschrieben
vor 21 Stunden hat John Daly folgendes von sich gegeben:

Servus,
hat jemand schnell mal die Durchmesser für GTR / GT Griffe im Kopf? Gibt 22 mm und 24 mm.

Danke

 

 

würde immer 22 nehmen

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

für MV Sprint 150 (04M); wie herum wird das Rollenlager Hauptwelle Schaltrastenseite (Version mit einteiligem Käfig) eingebaut?

"Deckel" ins LIMA-Gehäuse zur Schaltraste oder nach oben? In welcher Reihenfolge oder am Stück?

 

Gruß

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.2.2023 um 12:57 schrieb TOMV50:

Hallo zusammen, gerade auf leboncoin entdeckt; weiss jemand eine Bezugsquelle dieser Hutze?

 

Vielen Dank im Voraus

4f1f7e2d570997cc3c3658aa579bb01d92d5a3d2.jpg

 Servus gibts demnächst bei mir zu erwerben. Ist ein sehr guter Nachbau.

 

grü

Geschrieben

Frage in die Runde. Sind die Wideframe Ansaugstuzen alle gleich lang? 
 

bei meiner v31 ragt der ansaugstuzen nicht weit genug rein. Original Feder/stoßdämpfer ist verbaut. Nur mit dem BGM Wideframe Stoßdämpfer ist es lösbar. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Raphael V50:

Servus gibts demnächst bei mir zu erwerben. Ist ein sehr guter Nachbau.

Super, stell es bitte ein, wenn es so weit ist, bis dahin lasse ich meinen Eigenbau dran!

E323439F-78E0-471E-A3D6-3B4145CCC761.thumb.jpeg.84ca36542a89409d4abc7a20f34b1f03.jpegA7F90E6C-EAFA-4574-96E2-674078FCFC6B.thumb.jpeg.88a3ad3afcf1996d11fb8a5821c0c5a1.jpeg

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen

 

Habe die vespa vnb1 mit parmakit 177 , 24er gaser und eine elektronische zündung von pinasco bestückt 

 

Kann mir jemand sagen auf wieviel grad ich die zündung einstellen soll

 

Grüsse

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
    • ich würde da noch mal einen Schweißpunkt drauf machen und gut! Wo will es den hin?  Das ganze dann Sauber machen und mit 2K Epoxy lackieren. innen und außen Danach kannst Du Fluidfilm oder MMn besser ein Hohlraumwachs drauf machen. Das Wachs satt in die Ecken streichen, danach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen, das läuft dann zwischen den Falz und versiegelt das. Im weiteren Anschluss mit Fluidfilm um auch die allerletzte ecke zu erwischen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung