Zum Inhalt springen

Imola - das Fakten-Sammel-Topic


Empfohlene Beiträge

Kommt mir untenrum SEHR mager vor. Mach das mal erstmal ohne Knie. Das darf eh erst obenrum drosseln. (Wenn überhaupt.) Häng mit dem magereren Schieber und der Mini-ND doch bitte mal die Nadel mindestens in die Mitte und fang beim normalen Standgas abdüsen an. (Ausnahmsweise.) Ich empfehle bei der Höhe der Standgaswahl eine Einstellung nahe dem Standgasschraubenanschlag (= viel Gas). Erstmal auf der Position grob Gemisch einstellen, bis das Ding in Richtung Drehzahlende abzuhauen scheint. Dann auf die gewünschte Standgasdrehzahl runter. Via Gemischschraube auf gleichmäßige Drehzahl möglichst wenig Vibration nachregeln. Verstellbereich sollte beim Nachregeln nicht mehr als eine viertel Umdrehung links oder rechts liegen, sonst war die Grundeinstellung zu 99,99% falsch.

Weiterführendes hier.

Wenn das alles nichts bringt, würde ich vor jeder weiteren Maßnahme das Schwimmerniveau kontrollieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 2 Monate später...
  • 4 Monate später...
  • 1 Jahr später...

...ich wollte mal kurz die Erfahrungen eines Motoraufbaus mit der letzten Version des Imolas kundtun:

1.) Überströmer aus der Box für die meisten Motorblöcke zu groß - keine bis kaum mehr Dichtfläche vorhanden

2.) mit dem mitgelieferten Membranspacer steht der Ansauger am Rahmen an (ohne Exzenterkonen)

3.) seitliche Überlappung des Kolbens am Auslass - maximal 1-1.5mm - man muß schon bei der Zylindermontage drauf achten, diesen nicht zu sehr zu verdrehen

4.) Gußoberfläche in den Überströmern erinnert teilweise an eine Motorcross-Strecke

5.) Die angebotenen Ansaugstutzen passen weder für 30er noch 35er-Vergaser so richtig - passende Gummis gibts auch nicht - mußte PE-Reduzierhülsen drehen lassen

6.) 30er Mikuni steht mit dem Ansauger extrem schief, wenn die Toolbox verbaut ist (sonst schlägt er mit dem Gehäuse an der Box an)

...alles in allem - extrem viel Nacharbeit notwendig für so einen teuren Zylindersatz ! das sollte doch wirklich besser gehen !

lg Martin

Bearbeitet von synergy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, Punkt 1.

Bei meinem Imola waren die ÜS so groß das auf der Lüra Seite Kante auf Kante stand. Konntest fast durchgucken... Und wie schon gesagt, bei dem Preis noch groß improvisieren sehe ich nicht ein.

Warte grad auf die neue Lieferung, sollte der ähnlich aussehen wirds ein Mugello......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

...ich wollte mal kurz die Erfahrungen eines Motoraufbaus mit der letzten Version des Imolas kundtun:

1.) Überströmer aus der Box für die meisten Motorblöcke zu groß - keine bis kaum mehr Dichtfläche vorhanden

2.) mit dem mitgelieferten Membranspacer steht der Ansauger am Rahmen an (ohne Exzenterkonen)

3.) seitliche Überlappung des Kolbens am Auslass - maximal 1-1.5mm - man muß schon bei der Zylindermontage drauf achten, diesen nicht zu sehr zu verdrehen

4.) Gußoberfläche in den Überströmern erinnert teilweise an eine Motorcross-Strecke

5.) Die angebotenen Ansaugstutzen passen weder für 30er noch 35er-Vergaser so richtig - passende Gummis gibts auch nicht - mußte PE-Reduzierhülsen drehen lassen

6.) 30er Mikuni steht mit dem Ansauger extrem schief, wenn die Toolbox verbaut ist (sonst schlägt er mit dem Gehäuse an der Box an)

...alles in allem - extrem viel Nacharbeit notwendig für so einen teuren Zylindersatz ! das sollte doch wirklich besser gehen !

lg Martin

Hi Martin!

Ich fahre auch schon den neuen Imola und habe die ersten 300km runter.

ad 1) Bei mir auch schon sehr knapp, aber geht.

ad 2 u. 3) Nö, kein Thema

ad 4) Nö, sehr schön gemacht

ad 5) Bingo. Passte auch beim mir nicht. Tipp: Gummimanschette von VW Käfer/Bulli Ansaugbrücke. Passt perfekt. Dicht. Hält. Spitzenteil!

Leistung: Also ich hatte vorher den Vorgänger verbaut und der Leistungsunterschied kommt mir, soll´s subjektiv sein, ziemlich mächtig vor. Vor allem der Übergang von 3. auf 4. Gang, da hatte der "alte" Imola bei mir ein sehr unschönes Loch, ist nun völlig weg. Das Ding schiebt an, dass es eine Freude ist! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Martin!

Ich fahre auch schon den neuen Imola und habe die ersten 300km runter.

ad 1) Bei mir auch schon sehr knapp, aber geht.

ad 2 u. 3) Nö, kein Thema

ad 4) Nö, sehr schön gemacht

ad 5) Bingo. Passte auch beim mir nicht. Tipp: Gummimanschette von VW Käfer/Bulli Ansaugbrücke. Passt perfekt. Dicht. Hält. Spitzenteil!

Leistung: Also ich hatte vorher den Vorgänger verbaut und der Leistungsunterschied kommt mir, soll´s subjektiv sein, ziemlich mächtig vor. Vor allem der Übergang von 3. auf 4. Gang, da hatte der "alte" Imola bei mir ein sehr unschönes Loch, ist nun völlig weg. Das Ding schiebt an, dass es eine Freude ist! :wacko:

Hatt er auch einen Absatz im Kopf zum Zentrieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatt er auch einen Absatz im Kopf zum Zentrieren?

v1 hat den altbekannten kopf. also befestigung nur über die stehbolzen, asymmetrischer brennraum und keinen absatz.

zur frage ob er was taugt?? was meinst du damit? ich fahre den seit 2002 sehr haltbar und zuverlässig. leistungsmäßig kann ich keine angaben machen. der ancilotti passt meinem alten imola nicht so recht. richtig spaß macht der mit dem jl race.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich fahr meinen der letzten Version unbearbeitet jetzt bereits ca 12-1300km mit Ancilotti und der geht recht gut für einen Alltagsroller den ich um 4Uhr morgens zum arbeitfahren starten muß.Natürlich wär da mit nen Race viel mehr drinnen aber das ist auch mit einen um vieles höheren Lärmpegel verbunden.

"scoot-auf" Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich fahr meinen der letzten Version unbearbeitet jetzt bereits ca 12-1300km mit Ancilotti und der geht recht gut für einen Alltagsroller den ich um 4Uhr morgens zum arbeitfahren starten muß.Natürlich wär da mit nen Race viel mehr drinnen aber das ist auch mit einen um vieles höheren Lärmpegel verbunden.

"scoot-auf" Martin

Na dann schau mal am WE in Krems bei den Fenians vorbei, dann können wir uns das Imola Thema live bei ein paar Bierchen/Achterln geben. Is g´miatlicher ois im Forum. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin grad dabei mir ein Imola (v.1) aufzubauen,

150 getriebe..normale übersetzt..

58/107 mec. welle

30 dello

af zündung..

Hätte 3 auspuff anlagen " zuverfügung"

-Alter Kegra

-PSP

-JL Road

oder vllt. doch den Chiselspeed Pott.. hat ja in der scootering nicht schlecht abgeschnitten!

also..es kann sich geprügelt werden;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information