Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb benji:

 

Kenne den neuen Jockey-Umbau nicht im Detail. Und weiß deshalb nicht, wie belastbar der ist. Aber mal eher grundsätzlich gesprochen: Wenn italienische Smallblocks für Quattrini gut genug sind, dann sollten sie doch auch gut genug für die üblichen 200er Kits sein.

 

Ich zitiere mich hier mal eben selber. Ich meinte den Umbau des Smallblocks auf Quattrini. Der ist ja auch mit Platte. Wie tief sitzt dort das Gewinde?

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb T5Rainer:

Ich hab's befürchtet.  :satisfied:

 

Versuch macht klug. Entspricht nicht der Faustregel für Gewinde x2-2,5, aber Jockey hatte wohl schon einige Testblöcke im Feld. 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb benji:

Ich meinte den Umbau des Smallblocks auf Quattrini. Der ist ja auch mit Platte. Wie tief sitzt dort das Gewinde?

Für die Stahlplatte wird der Block nur um ca. 2,5mm geplant. Da verbleiben dann ca. 18mm = ca. 2,25 x d Einschraubtiefe zum Befestigen der Platte.

 

vor 6 Minuten schrieb Stampede:

Versuch macht klug. Entspricht nicht der Faustregel für Gewinde x2-2,5, aber Jockey hatte wohl schon einige Testblöcke im Feld. 

Mindesteinschraubtiefen sind mehr als nur Faustregeln. Für das qualitativ nicht sonderlich hochwertige Gehäuse-Aluguß-Material  dürften es lt. Fachliteratur nicht weniger als 16mm = 2 x d sein.

Aber klar, Versuch macht kluch ... alles kann, nix muß. ;-)

 

@ Alex:

Du solltest alles für gute Dichtwirkung bei der Montage tun (Hylomar oder DirkoHT am Fuß, O-Ring, GM-Dichtpaste oder Loctite 270 am Kopf)  und dann nicht mehr als 18Nm Anzugmoment auf die Muttern geben

 

Noch eine konstruktiv gemeinte Anmerkung:

Bei dem so tief geplanten Gehäuse wären Helicoil o.ä. M8-Einsätze m.E. die besser Wahl, als die Altgewinde mit Alu-Gewindeenden zu stopfen und das neue M8-Gewinde da  drüber zu schneiden. Bei den Helicoils macht die geringere Einschraubtiefe nix aus.

 

Geschrieben

Zitat von der RLC Artikelbeschreibung:

"If you want the best piston there is on the market for your TS1225  ..... then look no further as there is only one choice - and this is it."

 

Kennt jemand Argumente für diese vollmundige Behauptung oder ist das nur durch die RLC-Werbetrommel begründet?

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb T5Rainer:

Zitat von der RLC Artikelbeschreibung:

"If you want the best piston there is on the market for your TS1225  ..... then look no further as there is only one choice - and this is it."

 

 

 Wobei sie hier unbegründet auf BGM verweisen - eieiei:-D

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Schmied:

Eine Nut für nen Dichtring wäre noch geil gewesen..

Könnte zu wenig Platz zwischen Zylinderwand und Hülse sein.

 

 

vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Zitat von der RLC Artikelbeschreibung:

"If you want the best piston there is on the market for your TS1225  ..... then look no further as there is only one choice - and this is it."

 

Kennt jemand Argumente für diese vollmundige Behauptung oder ist das nur durch die RLC-Werbetrommel begründet?

Ein auf dicke Hose machen  ! ;-)

Die Bauform vom Kolben gepaart mit 30èr KH gefällt mir aber schon....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Grubenhund:

Echt? Konnte nix finden, bin aber wahrscheinlich zu blöd. Hast Du eine Artikelnummer?

für die 116er welle hat sck keinen kolben.

suche nach kolben racetour ts1 und zylinderkopf ts1.  nicht im set. eigentlich ganz einfach. :-D

 

is ja schon gut rainer.....

https://www.scooter-center.com/de/zylinderkopf-bgm-pro-ts1-225-ccm-lambretta-tv-200-sx-200-dl-200-gp-200-bgm3225h?number=BGM3225H

https://www.scooter-center.com/de/kolben-bgm-pro-mrb-racetour-225-ccm-membran-ts1-lambretta-tv-200-sx-200-dl-200-gp-200-oe-70-0mm-bgm2225nprb?number=BGM2225NPRA

 

Bearbeitet von clash1
  • Confused 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb T5Rainer:

 

 

Kennt jemand Argumente für diese vollmundige Behauptung oder ist das nur durch die RLC-Werbetrommel begründet?

 

Meteor Kolbenset, also gleiche Qualität wie die der Mitbewerber.

Leichter, 275g, u.a. wegen dem größeren Fenster, das übrigens nicht verstärkt ist.

1 Ringstoß läuft beim Monza mittig im Boostport.

Noja.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Stampede:

 

Gibts von dem Ding eigentlich irgendwo Diagramm auf nem TS1?

 

Find ich ungeheuerlich von dir, die Aussagen von Herrn Orton allein schon andeutungsweise zu bezweifeln.  

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

diagramm grad nicht zur hand. wir hatten den protti race mit carbon esd auf meinem 250 barlow ts1 clone. ist eher italian style, also revy, peaky und noisy. aber + 2 pferde im vergleich zum canonised, der im gegenzug mit viel band und overrev punktet.

 

editht sagt noch: der protti ist halt ungeschlagen, wenn es um schräglage geht, da setzt alles andere vorher auf (kicker, beinschild).

Bearbeitet von menke
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb FOX Racing:

Weis da jemand mehr über den Casa  SS185 Zylinder?????

 

Bei Sip ist er schon gelistet, aber noch nicht auf grün.

Junge Junge....Sip scheint den Lambrettamarkt für sich entdeckt zu haben. Die geben aber ganz schön Gas.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Friseur:

Junge Junge....Sip scheint den Lambrettamarkt für sich entdeckt zu haben. Die geben aber ganz schön Gas.

 

Was das Anheuern "progressiver" Angestellten nicht alles bewirkt. ;-)

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb M210:

 

Was das Anheuern "progressiver" Angestellten nicht alles bewirkt. ;-)

Meist du das im Sinne progressiv oder eher im Sinne progressus?

Wie auch immer ich bin schon in Vorfreude

Geschrieben

SIP als der Vertreter des Italian Lifestyles wird die Lambretta bei ganz neue Zielgruppen einführen.

Jetzt lacht ihr noch. Wenn aber die erste Cappuccino-S3 mit brauner Sitzbank durch die Dallmayr-Werbung rauscht, hat das Lachen ein Ende.

  • Thanks 1
  • Haha 8
  • Confused 1
  • Sad 3
Geschrieben (bearbeitet)

präzisionsschaltgestänge "pontedera" aus der mmw proline kollektion.

demnächst  im fachhandel

 

 

-die schalt- und kuluzüge verlaufen vor dem silentblock.

-ein schaltblock für linksrüssler ist geplant.

-durch das abrollen der seilzüge sind die hebelverhältnisse  im 1ten und 4ten gang günstiger als bei den normalen wippen.

-je nach schalthebel muss dieser etwas runtergefeilt werden, damit der sicherungsring einrastet. bei den momentan erhältlichen schalthebeln passt das so.

-bei bedarf kann die schaltstange gekürzt oder durch unterlegen von scheiben verlängert werden.

-die einstellschrauben sind schöner zugänglich

-kein 3.5er inbus nötig...:muah:

 

 

 

ACHTUNG: nichts für puristen und o-lack polierer. es werden nippel vom hässlichen fettarsch verwendet!!!!

 

 

 

 

 

pontedera.jpg

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 7

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung