Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.01.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
Das ist wie Dom Perignon aus TEDi Gläsern trinken, kann man machen, erfüllt aber nicht den Anspruch, den unser Herrenfahrzeug uns auferlegt.7 Punkte
-
4 Punkte
-
Moin, schreibe ich doch auch mal was. Ich hole etwas weiter aus und stelle mich und mein "Projekt" flott hier vor - hoffe das ist ok in dem Thread hier... Vor gut 25 Jahren hatte ich schon mal den großen rostigen Vespa-Nagel, damals allerdings in Form einer PX mit allem was es von SIP damals gab. Irgend ein großer Polini Zylinder, ASG mit Membran, SIP Auspuff, Breitreifen etc. und das meiste mit Tüv. Mit der Kiste bin ich 2 Jahre im Sommer sehr viel und sehr weit gefahren... Während des Studiums hat mein Vater die Kiste dann entsorgt - ich wunderte mich noch wo das Fahrzeug zum (noch angemeldeten) Nummerschild ist... mei.... ... zwanzig Jahre später, Haus, Hobby-Autos welches beschraubt werden, wollte ich für ums Haus rum wieder ne Vespa. Also ein komplett tote V50 mit Lenkerblinker und Bremslicht gekauft und ins Leben zurück geholt und mit üblichem Tuning mit Drehschieber, 102er Pinasco, BGM Banane etc. frisiert. Das Ding bin ich jetzt fünf Jahre für Bäcker und Biergarten gefahren. Da hier aber kein Jugendlicher mehr 50ziger fährt, bin ich halt der letzte der mit dem kleinen Schild knatternd durch die Kleinstädte der Gegend fährt... per Zufall hat mir ein Jugendfreund angeboten, dass er mir die Kiste als 125ccm tüven lassen kann und das ist auch passiert.. Da ich aber nochmal richtig "bei" wollte habe ich mich zu akt. Möglichkeiten eingelesen... mein einziger Wunsch war eig. ein Curly Auspuff und "halbwegs" Tüv... Über die Unisex Curly bin ich überhaupt auf die Teile vom Erich aufmerksam geworden und hatte das für Ende 2024 im Hinterkopf, da ich akt. ein anderes Restaurationsprojekt in der Garage habe (habe ich schon seit 15 Jahren, sieht eig. nur Rennstrecke und musste jetzt nach über 10 Missbrauch auf der Renne wieder mal schön gemacht werden).. Leider gab es bei dem "blauen Projekt" etwas Zeitverzögerung, weil der Lackierer zwar einen guten Job gemacht hat, der Spengler aber wesentliche Aufgaben vergessen hat... Also stand ich Mitte November ohne Projekt da und hatte gleichzeitig für den Zusammenbau des blauen Fahrzeugs meinen kompletten Jahresurlaub aufgespart... Da kam meine Freundin mit der Idee, ich könne doch das Vespa Projekt vorziehen (wohl aus Selbstschutz, dass ich missmutig im Haus rumhänge).. Gesagt getan. Das Chassis musste etwas geschweisst werden, was mein bester Freund sehr gerne übernommen hat... Ziel ist, die Kiste komplett vintage/ranzig auf die Strasse zu bringen und die Technik frisch und schick zu haben... Dann ein bisschen beilackiert, die über dem O-Lack aufgetragenen historischen Lackschichten über mehrere Tage mit Aceton abgewaschen und alles etwas rattig vorbereitet, damit das Chassis mit einer Mischung aus Essig und Salzwasser im November eine Woche im Freien verbringen konnte... ich wurde dann überzeugt, dass eine PK Gabel sinnvoll und notwendig wäre, dabei ist auch die Entscheidung auf die SIP Federbeine gefallen (die Gabel wird nächste Woche unten noch gekürzt)... und dann fehlte ja noch der Motor. Hier habe ich mit Erich ein paarmal geschrieben und mich final für das 180-ziger Kit von A-Z entschieden... Upgrade auf Polygon-Welle und ohne die VAPE, die hatte ich schon. So kam der Kram letzte Woche an und akt. schaut es so aus..4 Punkte
-
3 Punkte
-
Ist wie so oft ne Frage von Style, das MB Teil aus VA, oder das von Salem Speed aus Alu gedreht, passt optisch zum Rest der entsprechenden Hebel und Schaltwerk vom gleichen Anbieter. Kannst aber natürlich auch was vom Landmaschinenschlosser nehmen, das wäre dann Style follows Function3 Punkte
-
Echt mal. Wenn der Rahmen laut Titel in den Schrott sollte, ist "zu schade zum fahren" die falsche Konsequenz3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schmecken muss es. Bin ja kein restaurant oder muss werbung für mein Essen machen. Poste einfach nur das was ich gern esse.2 Punkte
-
Ich würde mittlerweile selbst mit Ori-Motor immer 21 Zähne verbauen, auch wenn es etwas bergiger ist. Du büßt so gut wie nichts an Spritzigkeit ein, selbst mit 90kg. Es sei denn du fährst viel zu zweit oder stehst auf den Staubsaugersound.2 Punkte
-
Bis Omma wg. des gesprengten Briefkastens den Geldhahn abgedreht hatte und ich von großen Cousin vermöbelt wurde, weil ich seinen RC (Mampe Gruppe C Benz) fast abgefackelt hab.2 Punkte
-
Meinst Du bei dieser Frage das Du das wirklich machen solltest? Also nach Italien fahren? Was ist wenn der Tank leer ist? Oder eine Birne brennt durch? Schraub ein Reserverad dran fertig.2 Punkte
-
Ich mach einfach den Vergaser nach rechts... Fährt deutlich besser Und das Sprayback überlagert das mit dem Öl2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Kebra Die 125 Super hatte die 762C, das gleiche Präfix hatten aber auch die ersten SL125. Nicht das jemand denkt, dass alle das breite Beinschild haben. Hat meine SL, Bj. 74, die auch 762C hat, nämlich nicht Ich mess aber noch mal nach! Muss eh meine frischlackierte PV in die Werkstatt bringen.1 Punkt
-
Du interpretierst da was rein. Ich habe nachgefragt, weil mich das interessiert hat, wo das möglich ist. Hier im Norden waren die ganze Zeit eher +8° draußen und entsprechend auch die Wassertemperaturen. Habe in der Zwischenzeit auch mal gegoogelt. Leider kein Event in der Nähe. Wobei die Zeiten meiner Schwimmwettkämpfe auch schon über 25 Jahre her sind und mich eigentlich nur interessieren würde wie das in kaltem Wasser so ist, mal wirklich zu schwimmen und nicht nur kurz reinzugehen und dann wieder raus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hatte das Teil selbst aus ebay UK. Öldosenhalter ist von RLC und die Kartusche ist für die Öl-Dosierung.1 Punkt
-
...weil ich heute zum 1. Mal im Rahmen vom "1. Deutschen Eis Cup" 100m in Eiswasser (0,8 Grad Celsius) geschwommen bin und völlig untrainiert auf dem 3. Platz gelandet bin. Jetzt muss ich zur Siegerehrung weil ich gesagt hatte, ich geh nur hin, wenn ich auf's Treppchen komme.1 Punkt
-
Da ich noch ein Teil brauche, welches mir Erich noch schicken muss, ist hier Baustopp. Ich hoffe, es geht Ende nächster Woche weiter.. im Januar muss das Ding auf die Räder (neue SIP 150 Reifen, neue Züge, und wohl auch ein neuer Kabelbaum ziehen nat. auch ein). Bis nächste Woche ist auch mein komplett gelbverzinkter neuer Schraubensatz für die Vespa zurück, damit ich den Motor mit gelbverzinkten Schrauben (und nicht den mitgelieferten im Kit) zusammenbauen kann...1 Punkt
-
Mein Fazit ist durchaus positiv! Ob da jetzt die letzten 0,35 PS gefunden werden, ist ja für mich eher uninteressant. Bin Vielfahrer und brauche zuverlässige Traktortechnink... Mit den Plastikdeckeln war ich nie froh/ keiner hat länger gehalten. Was man braucht, um stressfrei an der VMC-Airbox rumhantieren zu können: Innensechskant-Schraubendreher mit Kugelkopf in 3, 4 und 5.1 Punkt
-
Wenn ichs jetzt richtig im kopf habe 16*1.5 Aufjedenfall was metrisches in 1.5er steigung1 Punkt
-
ok…..schon mit dem ne Gewicht der original Welle ist der PX Motor eigentlich der Verdammnis geweiht.1 Punkt
-
Es löst auch so. Zieht schön in die Ritze ein. Dauert halt etwas länger dann1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also was ich bei pk-Rahmen schon alles gesehen hab.....puh..... Da paßte eigentlich nix richtig. Wenn`s gut fährt paßt ja alles.1 Punkt
-
Dann wäre aber trotzdem noch interessant, ob die deutsche Nuova die nußbraune Grundierung oder schon die hellgraue hast. Wechsel war Herbst 67. Mit hellgrauer Grundierung gab es wohl nur ein paar Stück. Der @PMS hat eine deutsche mit hellgr. Grundierung. Vllt. hat er mehr Infos. Die mir bekannten Auslieferrungsländer: - Italien, Nuova, VMA1 - Deutschland, Nuova, VMA1 - Finnland, Nuova, VMA1 - Schweden, Nuova, VMA1 - Dänemark, Nuova, VMA1 - Spanien, 125 Super, Präfix 762C - Amerika, SEARS Nuova, Nuova, VMA1 Alles sind "Breitschild-SFs". P.S.: Ich selber habe eine aus I,S,DK,ES. Eine SEARS vom Kumpel kann man auch bei uns in der Werke besichtigen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn der nicht so passend wäre…hab mich vor dem Lachen kurz verschluckt. Aber ja…ist halt jedes Jahr ne schlechte Idee, wenn man sich sagt: „Hey, wo ich grad rotze voll bin, wäre was mit Sprengstoff doch ne coole Idee“.1 Punkt
-
mach du mal, kennst Dich ja scheinbar aus. Viel Erfolg beim Verkauf1 Punkt
-
Der Motor Wie schon erwähnt sollte der Motor klar den Technik Racer Gedanken fortsetzen, brutale Leistung ala Quattrini oder BFA war aber einfach unnötig. Da wäre mir schon eher ein Sachs Wankelrasenmäher Convertion oder ein Aixro Wankelmotor Umbau lieb gewesen. Beide Ideen sind aber aus meiner Sicht nicht so einfach oder rentabel umzusetzen. Rentabilität ist zwar bei so einem Projekt ein eher schwacher Grund, trotzdem kann man da schonmal die Kirche im Dorf lassen. Somit wurde es nur ein geschenkter, weil mal weggeklemmter MHR ohne Kolben und Kopf. Neuer Kolben war schnell bestellt und weils ja um Technik und 90er Jahre geht habe ich noch nen Wassergekühlten Kopf dazu gebaut. Brauchen tuts den natürlich nicht, aber Optik… Der Kühler von einem Gillera Runner kam unters Trittblech in den Spoiler, genau wie die Wasserpumpe. Der Ausgleichsbehälter ist eine Oil Catchcan für 20€ aus Ebay die ich ein bisschen modifiziert habe um zu passen. Anschlüsse und Schläuche sind Dash 6 und Dash 10 von Stealth Performance. Damit war auch das Thermometer im Handschuhfach, für was „gut“ das zeigt jetzt die Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter an. Des Weiteren ist ein Temperaturgeber direkt im Kopf verbaut, der mit dem Tacho verbunden ist. Der kann damit nicht nur die Temperatur anzeigen, sondern auch eine Warnmeldung generieren wenns da mal zu Heiß werden sollte. Die Wasserpumpe wird über eine Temperatursteuerung bei 90°C ein und bei 80°C ausgeschaltet. Mit dem Schalter im Handschuhfach kann zwischen AUTO-AUS-EIN umgeschaltet werden. Membranansauger musste natürlich sein, aber wie bei der MMW Bremse waren die auf dem Markt erhältlichen Stutzen zwar gut, aber nicht das, was ich wollte. Somit habe ich auch da einen selber konstruiert der jetzt perfekt auf dem Motor sitzt. Zusammen mit einem Lutz Ansauggummi steht der Vergaser jetzt absolut gerade. Der Vergaser ist ein Keihin 35 AS aus Ebay, der zu dem Preis einfach eine Kopie seien muss. Er tut aber bisher sehr gut seinen Dienst, und auch die Werksbedüsung hat zu 99% gepasst. Den Deckel habe ich analog zu meinem Smart Carb umgebaut, angelehnt an die MMW U-Boot Deckel. Sprit bekommt er von einer Hardy Benzinpumpe unterm Tank, auch die kann über einen Schalter am Handschuhfach ein und ausgeschaltet werden. Kabaschokowelle vom MENZO, ein neues Getriebe mit dem Tannenbaum vom MENZO auf dem sich das Kicker Ritzel gefressen hatte und eine BGM Superstrong Kupplung und fertig war das Ganze. Den gefressenen Tannenbaum konnte ich beruhigt verwenden, weil ich bei der Kiste einfach mal komplett auf den Kickstarter verzichten wollte. Ich hatte ein paar Kicker von Automaten getestet, die waren aber entweder nicht zu bedienen oder sahen halt einfach scheisse aus. Da ja eh ein E-Starter rein sollte, schon allein, weil ich den über die M-Unit ansteuern wollte, habe ich kurzerhand ein Schauglas in die Kickstarter Bohrung gebaut. Angelassen wird jetzt also über einen der Schalter am Handschuhfach, der dank EIN-AUS-TASTER jetzt KILL-ZÜNDUNG AN-STARTER hat. Da eine VAPE Zündung von SIP mit DC bei dem ganzen Elektrik Overkill Pflicht war, musste ich hier für den E-starter auch wieder ein eigenes Lüfterrad fräsen, um den Anlasser Kranz der PX aufzunehmen. Jetzt gibt’s sowas zu kaufen, beim Bau noch nicht, wäre ja aber für mich eh nicht in Frage gekommen. Der Auspuff war eine Spende vom Oli vom S.E.SC. und der DSE Prototyp der Anfang der 2000er als einer der ersten Ü 40 auf einem PX Motor gebracht hat. Ich musste ihn ein wenig anpassen, da er komplett einteilig ist, also kein Steckkrümmer oder so. Dafür sind (waren) alle Nähte von innen verschliffen, quasi Außen pfui innen hui. Da er ja aber eh gewickelt werden sollte, kam er mir grad recht. Das Ende des Auspuffs habe ich dann noch ein wenig angestellt um der Linie der Backen zu folgen. Der ESD ist dann wieder Eigenbau und mit einer Hommage an den Wankelmotor versehen. Die Motorino Schaltraste hatte leider nur einen Nachteil, keine Leerlaufanzeige. Da der Tacho das aber kann und ich einfach so viel wie möglich von den Funktionen nutzen wollte, habe ich da noch einen Geber für die Neutralstellung angebaut. Zunächst war der Plan ganz einfach die hintere hydraulische Trommelbremse zu fahren. War ja auch eigentlich echt ideal. Um die Felgenoptik des 787B hinzukriegen hatte ich eine Scheibe aus Alu gemacht, die mittels Langmuttern mit der Felge verschraubt wurde und in mühsamer Kleinarbeit der originale VOLK Felge nachempfunden ist. Die habe ich dann Gold eloxieren lassen, was farblich genau ins Schwarze getroffen hat, da das Gold den originalen Magnesium Rädern des 787B täuschend nahekam. Einziges Manko…da war kein Tiefbett. Also habe ich das ganze mal weiter gesponnen, Warum nicht die Trommel weglassen und mit einer Nabe von einer VBB oder so eine offene Felge mit Scheibenbremse selber bauen, mit zwei breiten Cosa Hälften und Spacer. Was jetzt hier in ein paar Bildern recht einfach wirkt war natürlich einiges an Arbeit. Anpassen, ausmessen, fräsen, drehen. Aber die Optik spricht einfach für sich….1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich möchte mich nochmals ganz herzlich für die zahlreiche und engagierte Teilnahme an dieser Spendenaktion bedanken.!!! Wir haben jetzt zusammen 562,50€ (225x2,50€) gesammelt und ich habe soeben die Spende an @Mike via PayPal zugestellt.1 Punkt
-
Irgendwann wird es nur noch Motoren geben und keine Rahmen mehr.1 Punkt
-
Tatsächlich fertiggestellt und seit dieser Saison auf der Straße ;) Bin sie hauptsächlich dieses Jahr bei den Alp Days am Großglockner gefahren. Ist dann leider doch teilweise zu schade mit zu fahren. Elektrik wurde komplett auf DC umgebaut. Als Hauptscheinwerfer ist ein JW Speaker LED Scheinwerfer verbaut. Schlusslicht mit Bremslicht und Kennzeichenleuchte ebenfalls in LED. Weiterhin sind Motogadget Lenkerendenblinker und hinten am Kennzeichen weitere Kellermann Atto Blinker verbaut. Falls weitere Fragen bestehen, gerne stellen. Kann auch gerne weitere Detailbilder einstellen.1 Punkt
-
Sers, ich frag jetzt einfach mal "frech"... der ET3 Dekorsatz ist aktuell nicht beim SCK zu bekommen... wie siehts aus? Schmeißt Du einen für eine BlueMarina in den Spendentopf? Müsste ja der von RMS sein den Du da anbietest!?1 Punkt
-
1 Punkt
-
sechs Seiten und dann kommt so ein Kackfass dabei raus. Gratulacion. Starke Leistung.1 Punkt
-
1 Punkt