Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/04/2025 in all areas
-
Das ist wie Dom Perignon aus TEDi Gläsern trinken, kann man machen, erfüllt aber nicht den Anspruch, den unser Herrenfahrzeug uns auferlegt.7 points
-
4 points
-
Moin, schreibe ich doch auch mal was. Ich hole etwas weiter aus und stelle mich und mein "Projekt" flott hier vor - hoffe das ist ok in dem Thread hier... Vor gut 25 Jahren hatte ich schon mal den großen rostigen Vespa-Nagel, damals allerdings in Form einer PX mit allem was es von SIP damals gab. Irgend ein großer Polini Zylinder, ASG mit Membran, SIP Auspuff, Breitreifen etc. und das meiste mit Tüv. Mit der Kiste bin ich 2 Jahre im Sommer sehr viel und sehr weit gefahren... Während des Studiums hat mein Vater die Kiste dann entsorgt - ich wunderte mich noch wo das Fahrzeug zum (noch angemeldeten) Nummerschild ist... mei.... ... zwanzig Jahre später, Haus, Hobby-Autos welches beschraubt werden, wollte ich für ums Haus rum wieder ne Vespa. Also ein komplett tote V50 mit Lenkerblinker und Bremslicht gekauft und ins Leben zurück geholt und mit üblichem Tuning mit Drehschieber, 102er Pinasco, BGM Banane etc. frisiert. Das Ding bin ich jetzt fünf Jahre für Bäcker und Biergarten gefahren. Da hier aber kein Jugendlicher mehr 50ziger fährt, bin ich halt der letzte der mit dem kleinen Schild knatternd durch die Kleinstädte der Gegend fährt... per Zufall hat mir ein Jugendfreund angeboten, dass er mir die Kiste als 125ccm tüven lassen kann und das ist auch passiert.. Da ich aber nochmal richtig "bei" wollte habe ich mich zu akt. Möglichkeiten eingelesen... mein einziger Wunsch war eig. ein Curly Auspuff und "halbwegs" Tüv... Über die Unisex Curly bin ich überhaupt auf die Teile vom Erich aufmerksam geworden und hatte das für Ende 2024 im Hinterkopf, da ich akt. ein anderes Restaurationsprojekt in der Garage habe (habe ich schon seit 15 Jahren, sieht eig. nur Rennstrecke und musste jetzt nach über 10 Missbrauch auf der Renne wieder mal schön gemacht werden).. Leider gab es bei dem "blauen Projekt" etwas Zeitverzögerung, weil der Lackierer zwar einen guten Job gemacht hat, der Spengler aber wesentliche Aufgaben vergessen hat... Also stand ich Mitte November ohne Projekt da und hatte gleichzeitig für den Zusammenbau des blauen Fahrzeugs meinen kompletten Jahresurlaub aufgespart... Da kam meine Freundin mit der Idee, ich könne doch das Vespa Projekt vorziehen (wohl aus Selbstschutz, dass ich missmutig im Haus rumhänge).. Gesagt getan. Das Chassis musste etwas geschweisst werden, was mein bester Freund sehr gerne übernommen hat... Ziel ist, die Kiste komplett vintage/ranzig auf die Strasse zu bringen und die Technik frisch und schick zu haben... Dann ein bisschen beilackiert, die über dem O-Lack aufgetragenen historischen Lackschichten über mehrere Tage mit Aceton abgewaschen und alles etwas rattig vorbereitet, damit das Chassis mit einer Mischung aus Essig und Salzwasser im November eine Woche im Freien verbringen konnte... ich wurde dann überzeugt, dass eine PK Gabel sinnvoll und notwendig wäre, dabei ist auch die Entscheidung auf die SIP Federbeine gefallen (die Gabel wird nächste Woche unten noch gekürzt)... und dann fehlte ja noch der Motor. Hier habe ich mit Erich ein paarmal geschrieben und mich final für das 180-ziger Kit von A-Z entschieden... Upgrade auf Polygon-Welle und ohne die VAPE, die hatte ich schon. So kam der Kram letzte Woche an und akt. schaut es so aus..4 points
-
3 points
-
Ist wie so oft ne Frage von Style, das MB Teil aus VA, oder das von Salem Speed aus Alu gedreht, passt optisch zum Rest der entsprechenden Hebel und Schaltwerk vom gleichen Anbieter. Kannst aber natürlich auch was vom Landmaschinenschlosser nehmen, das wäre dann Style follows Function3 points
-
Echt mal. Wenn der Rahmen laut Titel in den Schrott sollte, ist "zu schade zum fahren" die falsche Konsequenz3 points
-
3 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
Schmecken muss es. Bin ja kein restaurant oder muss werbung für mein Essen machen. Poste einfach nur das was ich gern esse.2 points
-
Ich würde mittlerweile selbst mit Ori-Motor immer 21 Zähne verbauen, auch wenn es etwas bergiger ist. Du büßt so gut wie nichts an Spritzigkeit ein, selbst mit 90kg. Es sei denn du fährst viel zu zweit oder stehst auf den Staubsaugersound.2 points
-
Bis Omma wg. des gesprengten Briefkastens den Geldhahn abgedreht hatte und ich von großen Cousin vermöbelt wurde, weil ich seinen RC (Mampe Gruppe C Benz) fast abgefackelt hab.2 points
-
Meinst Du bei dieser Frage das Du das wirklich machen solltest? Also nach Italien fahren? Was ist wenn der Tank leer ist? Oder eine Birne brennt durch? Schraub ein Reserverad dran fertig.2 points
-
Ich mach einfach den Vergaser nach rechts... Fährt deutlich besser Und das Sprayback überlagert das mit dem Öl2 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
Im Freibad. Das Schwimmerbecken bleibt befüllt. Das Eis wird aufgebrochen und entfernt und dann das Wasser mit Pumpen und C-Schläuchen übers Wochenende für das Event in Bewegung gehalten damit es nicht einfriert.1 point
-
Du interpretierst da was rein. Ich habe nachgefragt, weil mich das interessiert hat, wo das möglich ist. Hier im Norden waren die ganze Zeit eher +8° draußen und entsprechend auch die Wassertemperaturen. Habe in der Zwischenzeit auch mal gegoogelt. Leider kein Event in der Nähe. Wobei die Zeiten meiner Schwimmwettkämpfe auch schon über 25 Jahre her sind und mich eigentlich nur interessieren würde wie das in kaltem Wasser so ist, mal wirklich zu schwimmen und nicht nur kurz reinzugehen und dann wieder raus.1 point
-
Oh, echt? Meine Schwester ist Lehrerin an einem Gymnasium in Hipsterhausen. Vor geraumer Zeit hatte ich mich mal mit ihr über den Begriff Talahon unterhalten. Damals war das wohl irgendwie so ne ironische und selbstironische Bezeichnung für junge Kerle mit Migrationshintergrund, die ein wenig forsch rüberkamen. War aber alles in allem eher lustig gemeint. Aber wenn das neuerdings AFDeppen-Jargon ist, streich ich den Ausdruck lieber aus meinem Wortschatz1 point
-
nein, kein grad, nix! ich hab jetzt nochmal den lagersitz geprüft, einmal mit schleifpapier durchgegangen und länger als normal erhitzt. das neue lager lässt sich wieder bis auf 2-3 mm nicht bündig einziehen obwohl nichts im weg steht! hab den motor dann mit der hauptwelle probeweise zusammengebaut, die welle lässt sich sehr leicht drehen und schleift nirgends, somit lass ich das so!1 point
-
https://www.nn.de/fuerth/eisschwimm-challenge-in-veitsbronn-adrenalinschube-in-bitterer-kalte-1.14533243 eDieta: Wenn er das sagt, wird es wohl so gewesen sein. Immer dieses Nachhaken. …weil ich ausschlafen und danach das dritte Buch in diese Woche anfangen konnte. Gar nicht ’mal so übel, wenn einem langsam alles egal wird!1 point
-
1 point
-
1 point
-
Mach ruhig. Aber lass uns das woanders bereden - hier ist Witze, von daher war das dahingehend unpassend von mir. Vom Rest hab ich einige gesehen und gehört und das reicht mir, mir über Teile dieser Spacken (m)eine grobe Meinung gebildet zu haben.1 point
-
Der Auspuff muss immer so laut sein, dass man auf der Landstraße rechtzeitig gehört wird, bevor jemand raus zieht... Lautstärke sollte natürlich zur Eintragung und zur Richtlinie im Verkehrsblatt von 1976 passen dies haben wir immer dabei...1 point
-
Boaaaaahhhhh, was ein bilderbuchartiger Elfmeter hier liegt!! Aber ich frag' besser nicht nach.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Also was ich bei pk-Rahmen schon alles gesehen hab.....puh..... Da paßte eigentlich nix richtig. Wenn`s gut fährt paßt ja alles.1 point
-
Sehr schönes Projekt ist das geworden. Müsste es aber nicht richtig heißen "ist zum rumstehenzu eigentlich zu schade" oder habe ich da was falsch verstanden? Sowas will man doch auch auf der Straße erleben.1 point
-
1 point
-
mach du mal, kennst Dich ja scheinbar aus. Viel Erfolg beim Verkauf1 point
-
Der Motor Wie schon erwähnt sollte der Motor klar den Technik Racer Gedanken fortsetzen, brutale Leistung ala Quattrini oder BFA war aber einfach unnötig. Da wäre mir schon eher ein Sachs Wankelrasenmäher Convertion oder ein Aixro Wankelmotor Umbau lieb gewesen. Beide Ideen sind aber aus meiner Sicht nicht so einfach oder rentabel umzusetzen. Rentabilität ist zwar bei so einem Projekt ein eher schwacher Grund, trotzdem kann man da schonmal die Kirche im Dorf lassen. Somit wurde es nur ein geschenkter, weil mal weggeklemmter MHR ohne Kolben und Kopf. Neuer Kolben war schnell bestellt und weils ja um Technik und 90er Jahre geht habe ich noch nen Wassergekühlten Kopf dazu gebaut. Brauchen tuts den natürlich nicht, aber Optik… Der Kühler von einem Gillera Runner kam unters Trittblech in den Spoiler, genau wie die Wasserpumpe. Der Ausgleichsbehälter ist eine Oil Catchcan für 20€ aus Ebay die ich ein bisschen modifiziert habe um zu passen. Anschlüsse und Schläuche sind Dash 6 und Dash 10 von Stealth Performance. Damit war auch das Thermometer im Handschuhfach, für was „gut“ das zeigt jetzt die Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter an. Des Weiteren ist ein Temperaturgeber direkt im Kopf verbaut, der mit dem Tacho verbunden ist. Der kann damit nicht nur die Temperatur anzeigen, sondern auch eine Warnmeldung generieren wenns da mal zu Heiß werden sollte. Die Wasserpumpe wird über eine Temperatursteuerung bei 90°C ein und bei 80°C ausgeschaltet. Mit dem Schalter im Handschuhfach kann zwischen AUTO-AUS-EIN umgeschaltet werden. Membranansauger musste natürlich sein, aber wie bei der MMW Bremse waren die auf dem Markt erhältlichen Stutzen zwar gut, aber nicht das, was ich wollte. Somit habe ich auch da einen selber konstruiert der jetzt perfekt auf dem Motor sitzt. Zusammen mit einem Lutz Ansauggummi steht der Vergaser jetzt absolut gerade. Der Vergaser ist ein Keihin 35 AS aus Ebay, der zu dem Preis einfach eine Kopie seien muss. Er tut aber bisher sehr gut seinen Dienst, und auch die Werksbedüsung hat zu 99% gepasst. Den Deckel habe ich analog zu meinem Smart Carb umgebaut, angelehnt an die MMW U-Boot Deckel. Sprit bekommt er von einer Hardy Benzinpumpe unterm Tank, auch die kann über einen Schalter am Handschuhfach ein und ausgeschaltet werden. Kabaschokowelle vom MENZO, ein neues Getriebe mit dem Tannenbaum vom MENZO auf dem sich das Kicker Ritzel gefressen hatte und eine BGM Superstrong Kupplung und fertig war das Ganze. Den gefressenen Tannenbaum konnte ich beruhigt verwenden, weil ich bei der Kiste einfach mal komplett auf den Kickstarter verzichten wollte. Ich hatte ein paar Kicker von Automaten getestet, die waren aber entweder nicht zu bedienen oder sahen halt einfach scheisse aus. Da ja eh ein E-Starter rein sollte, schon allein, weil ich den über die M-Unit ansteuern wollte, habe ich kurzerhand ein Schauglas in die Kickstarter Bohrung gebaut. Angelassen wird jetzt also über einen der Schalter am Handschuhfach, der dank EIN-AUS-TASTER jetzt KILL-ZÜNDUNG AN-STARTER hat. Da eine VAPE Zündung von SIP mit DC bei dem ganzen Elektrik Overkill Pflicht war, musste ich hier für den E-starter auch wieder ein eigenes Lüfterrad fräsen, um den Anlasser Kranz der PX aufzunehmen. Jetzt gibt’s sowas zu kaufen, beim Bau noch nicht, wäre ja aber für mich eh nicht in Frage gekommen. Der Auspuff war eine Spende vom Oli vom S.E.SC. und der DSE Prototyp der Anfang der 2000er als einer der ersten Ü 40 auf einem PX Motor gebracht hat. Ich musste ihn ein wenig anpassen, da er komplett einteilig ist, also kein Steckkrümmer oder so. Dafür sind (waren) alle Nähte von innen verschliffen, quasi Außen pfui innen hui. Da er ja aber eh gewickelt werden sollte, kam er mir grad recht. Das Ende des Auspuffs habe ich dann noch ein wenig angestellt um der Linie der Backen zu folgen. Der ESD ist dann wieder Eigenbau und mit einer Hommage an den Wankelmotor versehen. Die Motorino Schaltraste hatte leider nur einen Nachteil, keine Leerlaufanzeige. Da der Tacho das aber kann und ich einfach so viel wie möglich von den Funktionen nutzen wollte, habe ich da noch einen Geber für die Neutralstellung angebaut. Zunächst war der Plan ganz einfach die hintere hydraulische Trommelbremse zu fahren. War ja auch eigentlich echt ideal. Um die Felgenoptik des 787B hinzukriegen hatte ich eine Scheibe aus Alu gemacht, die mittels Langmuttern mit der Felge verschraubt wurde und in mühsamer Kleinarbeit der originale VOLK Felge nachempfunden ist. Die habe ich dann Gold eloxieren lassen, was farblich genau ins Schwarze getroffen hat, da das Gold den originalen Magnesium Rädern des 787B täuschend nahekam. Einziges Manko…da war kein Tiefbett. Also habe ich das ganze mal weiter gesponnen, Warum nicht die Trommel weglassen und mit einer Nabe von einer VBB oder so eine offene Felge mit Scheibenbremse selber bauen, mit zwei breiten Cosa Hälften und Spacer. Was jetzt hier in ein paar Bildern recht einfach wirkt war natürlich einiges an Arbeit. Anpassen, ausmessen, fräsen, drehen. Aber die Optik spricht einfach für sich….1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ich möchte mich nochmals ganz herzlich für die zahlreiche und engagierte Teilnahme an dieser Spendenaktion bedanken.!!! Wir haben jetzt zusammen 562,50€ (225x2,50€) gesammelt und ich habe soeben die Spende an @Mike via PayPal zugestellt.1 point
-
Tatsächlich fertiggestellt und seit dieser Saison auf der Straße ;) Bin sie hauptsächlich dieses Jahr bei den Alp Days am Großglockner gefahren. Ist dann leider doch teilweise zu schade mit zu fahren. Elektrik wurde komplett auf DC umgebaut. Als Hauptscheinwerfer ist ein JW Speaker LED Scheinwerfer verbaut. Schlusslicht mit Bremslicht und Kennzeichenleuchte ebenfalls in LED. Weiterhin sind Motogadget Lenkerendenblinker und hinten am Kennzeichen weitere Kellermann Atto Blinker verbaut. Falls weitere Fragen bestehen, gerne stellen. Kann auch gerne weitere Detailbilder einstellen.1 point
-
1 point
-
Es ging in der Anfrage von @kim-lehmann.de auch nicht darum, wo man das kauft sondern um die Suche nach kostenlosen Teilen für die hier vom GSF gemeinsam aufgebaute ET3, deren Erlös dann der Kinderkrebshilfe zugute kommt. Der Satz "No emotions at business" ist daher irgendwie am Thema vorbei. Selbstverständlich kann und will dich hier niemand zu etwas zwingen, insofern wünsche ich dir natürlich weiterhin gute emotionslose Verkäufe im GSF, von dem du ja als Händler in gewisser Weise auch profitieren möchtest.1 point
-
Sers, ich frag jetzt einfach mal "frech"... der ET3 Dekorsatz ist aktuell nicht beim SCK zu bekommen... wie siehts aus? Schmeißt Du einen für eine BlueMarina in den Spendentopf? Müsste ja der von RMS sein den Du da anbietest!?1 point
-
1 point
-
Abgedrückt :´) - ich bin da aber sowieso etwas paranoid und dichte den Absatz im KW-Gehäuse sowieso ganz dünn mit Dichtmasse zusätzlich ab. läuft mit HD152 / K57 3.v.u. / B38 mal halbwegs in Ordnung: B36 hab ich noch nicht, mal schaun Fährt sich echt richtig entspannt und durch den Nitro wirklich wirklich leise, hat aber einen Box-Charakter..1 point
-
War wieder mal Zeit für ein kleines Projekt damit ich das Zangeln nicht ganz verlerne ...also den 2022 gekauften Egig170 mal aus dem Keller geholt und Resteverwertung betrieben Hatte noch ein top XL2-Gehäuse im Keller (umgebaut auf "Standard-Mechanik" mit Buchse und PK-Schaltmechanik - kein Conversion-Blödsinn) und aus der Not heraus mit einem planen 8mm Tonnenfräser händisch "gespindelt" (war wegen dem Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten und wollt das JETZT machen ): Habe zur Überprüfung des Freigangs ein altes Lager innen und außen beschliffen und ca. 30 Minuten gebraucht - würde ich sofort wieder so machen, da braucht man nicht zwingend seinen Zerspaner des Vertrauens nerven Aber Achtung im Bereich des versenkten Motorbolzens im ZGP-Bereich - geringe Materialstärke Der Rest passte wirklich ziemlich p&p - musste nur beim Zylinder im Bereich des Lüfterrads etwas Material weg nehmen und in den Bereichen ASS-Abdeckplatte sowie Membrankasten Zylinderseitig minimal bearbeiten. War wirklich schnell zusammen, abgesehen von meinem Fopa mit dem kupplungsseitigen Kurbelwellen-WeDi Zu den Eckdaten: - Egig 170 p&p (also 124/184 - 1,3mm QK) - 51/115 Egig-Welle mit 87mm Wangen - Nitro160 mir MR-Parts ESD - VHSH30 - PK-Getriebe mit kurzem 4. (Z48 - BGM) - 2,56er Primär mit GSF-Repkit - Sonnenkupplung mit allen Federn - Crimaz XL2-Conversion (Kupplungsdeckel) - PK-Zündung mit abgedrehten 1500g Lüfter (auf 17 Grad geblitzt) Ging alles sehr easy und war verwundert, dass der ASS wirklich perfekt ins Rahmenloch passt (und der TMX30 hatte echt schön Platz zum bodenblech) - einzig der Vergaser hat eine Schrägstellung von ca. 23Grad. Im Rahmen: Dann wurde noch der TMX mal gegen einen 30er VHSH getauscht: zu wenig Platz - schnell einen Spacer gedreht: Rahmenloch mit Achsmanschette abgedichtet und go: Bin soweit mal ready für den Prüfstand - geht sich wohl kommende Woche noch aus. Fährt sich jedenfalls mal ziemlich gut, sehr leise und unspektakulär, da der Nitro kein Vorreso hat, der zieht gefühlt komplett linear durch. Wird gefühlt so 20-22PS haben Restarbeiten: - final abstimmen - Haube basteln - Schalt- und Gasrohr buchsen - Ziehchoke basteln - Eintragen in Österreich Achja, suche noch einen originalen 120km/h PK-S Tacho, bitte alles anbieten!1 point
-
Ja die drehzahlabnahme erfolgt dann über den AC Lichtsstrom. Zündfunke ist definitiv nur einer was aber vielleicht einen Effekt haben kann, die immer selbe Zünderregerspule musste Energie für die dreifache menge and Zündfunken liefern. evtl hat das reingespielt, dass du einfach aussetzer hattest? jetzt hast ja schon zurückgebaut, evtl hättest noch probieren können Kerze ohne R, Kapi ohne Widerstand und Elektrodenabstand der Kerze verringern. um evtl auch mit weniger Zündspannunung einen guten Funken zu haben. Ist halt auch nur symptomrumgedoktere... Bestätigt aber wieder mal meine Meinung, mit der ich mich oft aber ziemlich alleine Fühle. Es gibt bei Motoren welche drehzahltechnisch mit den Kontakten klarkommen, nix zuverlässigeres als eine gewartete Kontaktzündung. keine Halbleiter, nur Kondensator, Kontakte und die 2 Spulen. im Prinzip nix dabei was kann kaputtgehen.1 point
-
sechs Seiten und dann kommt so ein Kackfass dabei raus. Gratulacion. Starke Leistung.1 point
-
1 point