Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.05.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Leute, das orangene Teil hier war damals die Evolution der ZXR smallframe. Schläuche im bzw unterm Rahmen verlegt, zwischenzeitlich eine el. Wasserpumpe (war nix), DZM, Temperaturanzeige, etwas unauffälligeres styling insgesamt. ich wollte ja damit auf die Straße...:-) und ja, die frühen 90er waren farbenfroh. Motor war dann am Ende besser abgestimmt, gut bedüst und lief einfach geil. Die Sitzposition mit dem Drop Bar war genial. Übrigens: bei mir war da und in der ZXR nie ein Motoristica Milanese Motor drin. Den hatte ich nicht. mpq hatte den woanders drin, meine ich. Die Infos aus dem ursprünglichen thread Zirri133-Pinasco direkt (gedreht)- Parabellum H2O stimmen. Beim Zirri war ich damals auch, er hatte aber nix wassergekühltes, nur Luft, und der ist damals vielen Leuten um die Ohren geflogen. Lustig für mich ist wie ich jetzt nach 32 Jahren meinen damaligen ZXR rahmen wiedergefunden habe hier im Forum: Ich war gerade mit der Vespa in Italien, mit einem Kumpel aus der Schrauberzeit, und habe überlegt ob ich aus einer GTS300 nicht ein Projekt machen könnte, Lucky Strike, Gauloises, whatever - oder eine ZXR revival. Also googelte ich "vespa ZXR" und traute meinen Augen nich...fand die alte Kiste bei rakete im thread. Und jetzt bin ich ganz heiß drauf den Parabellum in der orangenen wiederzubeleben - steht noch in der Garage unter vielen Decken.
    5 Punkte
  2. Hi all, bin neu hier im Forum - meine smallframe aber ein alter Bekannter, wie es scheint. Habe die Kiste 1992 selbst aufgebaut und bin damit auf einigen Runs gewesen, u.a. Bamberg. Die Bilder sind nach der Fertigstellung 92 entstanden. Den Zylinder habe ich bei Eurocilindro im Werk gekauft und eingebaut, mit den notwendigen Anpassungen. Ein netter Freak aus Braunau am Inn hatte den damals bereits montiert, habe mir ein paar Tips geholt. Den Motor habe ich dann in ein anderes Projekt verbaut, das noch immer im Dornröschenschlaf in der Garage steht. Vielleicht erwecke ich das mal zum Leben. Die Nachbarn werden sich freuen . Werde berichten. Falls jemand Details wissen möchte, nur zu. Grüße aus München, H.
    3 Punkte
  3. Super Typ. Du sitzt ja im Auto und lässt die Wolke hinter dir. So ein Verhalten bezeichne ich gerne als "Assi". Ja, da kann man auch drüber streiten, aber immer wenn man andere mehr als nötig belästigt weil man es entweder nicht merkt (kann man dann auch unter Dummheit verbuchen) oder alternativ sich selbst oder seine Einstellung so geil findet (und das ist deutlich schlimmer), stemple ich das ganz stumpf als assoziales Verhalten ab.
    2 Punkte
  4. Du bist ja voll der krasse Typ , damit hast es "denen da oben" ja mal richtig gezeigt.. Wenn jetzt bald dank dir sämtliche 30er-Zonen und Blitzer abgeschafft werden werde ich dir ne Kiste Bier zukommen lassen!
    2 Punkte
  5. Ich hatte bei meiner letzten Freilegungsaktion irgendwann kein Bock mehr und habs so gelassen. Nach einigen Monaten dann doch mal angefangen mit frischem Elan und einem hauchdünnen, elastischen, vorne abgerundetem schmalen Spachtel (so einer zum anrühren von Gips zum Bohrlöcher füllen) vorsichtig unter die Lackreste zu schieben. Geht dann wirklich nur stundenweise und mm für mm.....immer mal ne andere Stelle raussuchen. Arbeit für Sträflinge, aber es hat geklappt. Alternativ könntest mal noch versuchen ein mildes Schleifflies mit Nitro zu tränken und rubbeln....geht teilweise auch recht gut. Wichtig ist, dem OLack immer mal wieder Zeit zum trocknen zu geben.
    2 Punkte
  6. https://www.anibis.ch/go/vi/48775310 Da zieht’s einem ja die Hose aus!
    2 Punkte
  7. Seit ihr alle in den 90'ern noch nicht Roller gefahren? Das waren wilde Zeiten. Ich hab selbst damals aus meiner sonnengelben O-Lack Rally einen Cut- down mit RD 350 Motor gebaut.
    2 Punkte
  8. Ich finde das Ding auch nicht so übel. Die Gabel 5cm kürzer und/oder nen Garelli oder nen Cross-Kotflügel, wäre für meinen Geschmack stimmiger als der wuchtige Lammy-Schnabel. Aber geht schon für ein 90er Custom-Ding.
    2 Punkte
  9. Als ich 1981 mit 14 beim Frisör die Madness 7 LP zeigte "genau so bitte" (Rückseite, Chas Smash links oben) fanden meine Oma und Opa (Jahrgang 1910 und 1906) den ausrasierten Nacken "sehr schick"
    2 Punkte
  10. Ich hab auch noch mal getestet. FuDi um 0,5 runter gesetzt und am Kopf ausgeglichen. Auslass um 0,5mm höher gefräst. Rot ist mit mehr Überstromzeit und blau mit weniger. Verstehe da den Zusammenhang noch nicht ganz, könnte aber an dem höheren VA liegen. Auspuff ist nen Proto. Ich setze den jetzt wieder um 0,5 hoch. Steuerzeiten sind dann bummelig 125/185. Grüße Zapper
    2 Punkte
  11. Die schwirrt auch bei mir durch sämtlich whatsApp Gruppen! Jetzt mal im Ernst, bin ich der Einzige der das Ding gut findet???
    2 Punkte
  12. Ey Alda, brontal krasse Story ! Aber fetter Tip, mach nix mehr schnüffeln an de Uhu Tube, tut Brain tot und klein tun. Nachteil, Brain fällt raus aus den Ohr wenn Mütze nix an ... Gecheckt alda ? Ich weische isch schwer schwierisch .
    2 Punkte
  13. Tja - was willste denn an Service erwarten, wenn du einen seelenlosen Plastikmülleimer mit Antrieb kaufst? Die Händler/Werkstätten von so was entsprechen dann halt exakt der Erwartungshaltung, die man gegenüber dem Fahrzeug selbst hat. So nen Plastikhaufen schmeißt man spätestens nach 3 Jahren in den Sondermüll - besser sofort. PS: Worum es sich hier in diesem Forum so dreht haste aber schon mitbekommen, oder?
    2 Punkte
  14. aber nicht nur beim BFA hat er mehr
    2 Punkte
  15. Verkauft an ein Forumsmitglied Lebt jetzt wieder näher der alten Heimat im Süden Deutschlands und bekommt aktuell ein stärkeres Herz. Aufgrund chronischer Nichtnutzung habe ich mich entschieden meine Blue Special nun doch abzugeben. Sie ist in nahezu perfektem Original Zustand und wurde vor etwa 10 Jahren von mir aus (soweit ich das in den Papieren erkennen kann) Erstbesitz erworben. Ich habe die deutsche Zulassung gemacht, die italienischen Papiere sind ebenfalls vorhanden. Innenzüge, Bremsen, Reifen, Schläuche etc habe ich getauscht. Aufgrund des Alters und Geräuschen habe ich die KuWe Lager, Kurbelwelle (jetzt SiP), Kettenspanner und ein paar Dichtungen erneuert. Hintere Felge war innen rostig und wurde gegen eine schwarze getauscht, die blaue gibt's dazu. Sitzbank war ausgehärtet und wurde gegen eine Giulari getauscht. Originale gibt's ebenfalls dazu. Trittleisten waren teilweise marode und sind ebenfalls ersetzt worden. Hinteres Federbein getauscht. Original gibt's dazu. Fehlende Zierteile sind vorhanden und aktuell nicht montiert. Original 6V. Licht/Hupe funktioniert, Bremsen und Fahrwerk wie es sein soll, Motor läuft ohne Probleme. Hin und wieder gibt es ein Geräusch - vermutlich Kette/Kupplungskorb der Kontakt zum Kicker/Deckel sucht oder findet. Lack ist 100% OLack, keine Löcher, Rost oä, fast dellenfrei, mit Absicht nicht poliert. Bei Fragen bitte fragen.
    1 Punkt
  16. So Freunde des gepflegten Endurance Rennsports Auch dieses Jahr steigt wieder das legendäre 24h Rennen in Zuera/Spanien und zwar vom 24. - 26.5.24 Nach dem durchschlagenden Erfolg 2023 und den vielen dankenden und lobenden Stimmen haben wir uns auch dieses Jahr entschlossen, einen onboard Livestream anzubieten. Wir hoffen, dass das Ganze wieder so gut klappt wie letztes Jahr und natürlich versuchen wir, das Ganze noch etwas besser zu machen Hier der Link zu all unseren Live Übertragungen dieses Jahr: https://m.youtube.com/@teamgermany1112/streams Abonniert bitte schon mal unseren youtube Kanal, damit wir bald diese nervigen Beschränkungen bei Liveübertragungen umgehen können. Hier der Link zur 2023er Aufzeichnung: Hier das Topic vom letzten Jahr: https://www.germanscooterforum.de/topic/463843-zuera-vtr24h-2023/
    1 Punkt
  17. Ich hab noch nen 2. zum probieren bekommen, aber da war nichts anders, daher habe ich beide zurückgegeben. In der Zwischenzeit habe ich mit dem Kr-Automation Tank gute Erfahrungen gemacht. Der ist auch in der selben Preisrange und aus Blech....aber gut saubermachen innen!
    1 Punkt
  18. Mein Like war übrigens auf die Infos zu den Akkus bezogen, nicht auf die Nummer mit der 30er-Zone. Nur um hier ein wenig zu differenzieren.
    1 Punkt
  19. Moin, nun ja nicht mehr soweit und wir sehen uns Wir fahren am Samstag morgens hier los und schlagen gegen Abend da auf. Sorry Hel.., hat mit der Kommunikation nicht wirklich funktioniert, aber mehr als zwei Fahrzeuge bekommen wir nicht transportiert. Bis dann und sind Feuer und Flamme dabei Besten Gruß aus dem Norden. Die Verspaban.de
    1 Punkt
  20. Schau mal, was der @mottin86 so treibt (Grüße aus dem Süden)
    1 Punkt
  21. Klassische Einwegbatterien (egal ob Zink/Kohle oder Alkaline), sind allgemein sinnlose Geldverschwendung bzw. die mit großem Abstand teuersten elektrische Energiespeicher! Grüne Chaoten bezeichen Akkus als Klimaschutz, aber auf deren fragwürdige Argumente würde ich niemals eingehen. Ähnlich wie sinnlose 30 Kh/h Zonen mit werbewirksamen Lügenmärchen "30 Km/h für Klimaschutz", wo dann nicht selten eine fest installierte Radarkiste zum abzocken versteckt ist! Weil ich aus persönlicher Überzeugung unter anderem einen 31 jährigen Passat 1,9 Turbodiesel fahre, bewege ich diesen bei 30er Abzockzonen häufig im ersten Gang mit ca. 15 Km/h an solchen hinterlistigen Radarfallen vorbei, nach deren Erfassungsbereich gebe ich maximale Fördermenge bis zum abregeln und schalte anschließend gemütlich in den 4. Gang weiter. Im Rückspiegel sieht man dann nur noch eine tiefschwarze Rußwolke, (verursacht durch die Auspuff-Schnellreinigung) und est stink dann in dieser Umgebung auch richtig übel. Es lohnt sich erfahrungsgemäß aber kaum auf billige NiHm Akkus zu setzen, weil diese überwiegend so minderwertig produziert wurden, dass man garantiert keine Freude daran hat. Unter anderem testete ich vor vielen Jahren billigste AA Zellen mit dem Schimpfwort "Europower" von Aldi, dieser Sondermüll litt an astronomisch hoher Selbstentladung, obwohl das mit bescheidenen 1700 mAh Nennkapazität gar nicht zu erwarten war. Nach knapp 2 Jahren und ungefähr 30 Lade/Entladzyklen war deren Innenwiderstand schon so hoch, dass man bestenfalls noch energiesparende LED daran betreiben konnte. https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nimh/?file=bad_resistance.jpg Ähnliche Ergebnisse bewirken auch NiMh Akkus mit maßlos übertrienbenen Kapazitätsangaben, an solchen Trümmern konnte ich außerdem niemals auch nur annähernd die deren optimistischen Kapazitätswerte messen, dafür aber extrem hohe Serienstreuungen wie das bei vielen China-Produkten allgemein üblich ist. Auch mit 2400 mAh AA Zellen der Wortmarke "ANSMANN" und anderen angeblichen Primium produkten habe ich sehr schlechte Langzeiterfahrungen gemacht, die waren nur im Neuzustand gut aber schon nach 3 Jahren weitgehend unbrauchbar! Gute Langzeit-Erfahrungen mit AA NiMh Akkus machte ich erstmals mit Sanyo Twizell aus dem Produktionsjahr 2000. https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nimh/?file=twicell.jpg Nach mittlerweile 25 Jahren funktionieren noch immer alle 20 Exemplare welche damals kaufte, allerdings liegt deren Innenwiderstand mittlerweile bei durchschnittlich 500 MilliOhm pro Zelle. Man könnte sie zwar noch für Fernbedienungen oder Wanduhren verwenden, aber deren fortgeschrittene Selbstentladungsrate spricht klar dagegen. Ca. 6 Jahre später kamen von Sanyo erstmals die weißen Eneloop Zellen in den Handel (welche damals kaum jemand kannte) und die wurden auch sehr günstig verkauft. Viele mögliche Kunden schreckten möglicherweise die ehrlichen "Mindest-Kapazitästangaben" ab, weil sie noch von Lügenwerbung wie 3000 oder mehr mAh völlig verwirrt waren. Später testete ich die Serienstreuung von 20 Eneloop AA Zellen aus einer gemeinsamen Liferung und war von deren niedriger Serienstreuung sehr positiv überrascht! https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nimh/?file=20_eneloop.jpg Aufgrund dieser positiven Eigenschaften kann man auch 10 Zellige Akkupacks anfertigen, weil sie aufgrund ihrer geringen Selbstentladungsraten nur geringfügig abdriften. Wegen deren höherer Spannungslage von durchschnittlich 1,33 Volt (bei mindestens 6 monatiger Lagerung nach der letzter Ladung), eignen sich die weißen Eneloop auch für Geräte welche andernfalls mit 1,2 Volt nicht mehr optimal funktionieren. Weil ich eher ein skeptischer statt gutgläubiger Mensch bin und mich auch nicht alleine von schlauer Literatur überzeugen lasse, wollte ich die beworbenen niedrigen Selbstentladeraten auch selber überprüfen. Dazu testete ich vor über 10 Jahren eine mindestens 2 Jahre alte 4er Packung mit ungebrauchten Eneloop Akkus und führte mehrere Entlade/Ladezyklen (250/500mA) durch. https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nimh/?file=hr-3utgb_14.jpg Diese Packung verwahrte ich anschließend 10 Jahre in der Garage unter max. 20°C in einem Schrank auf. Vor ca. 3 Monaten wurde (nach 10 Jahren Winterschlaf) die verbliebene Reskapapazität gemessen, mehrere Entlade/Ladezyklen dzrchgeführt und der Innenwiderstand geprüft. https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nimh/?file=hr-3utgb_24.jpg Kennt man das Alter und die Vorgeschichte dieser guten Eneloop Akku nicht, könnte man nach den Messwerten annehmen dass es sich um Neuware handelt! Deshalb bin ich überzeugt dass diese Zellen auch nach weiteren 10 Jahren Winterschlaf noch gute Messwerte bringen. Die schwarzen Eneloop Pro mit 2500 mAh können sich mit der möglichen Haltbarkeit von den weißen 1900er Exemplaren in keinem Fall auch nur annähernd messen. Auch die kaum überprüfbaren versprochenen 2100 Zyklen halte ich allgemein für sehr unrealistisch, da vertraue ich lieber auch nachvollziehbare praktischen Erfahrungsberichten. https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nimh/?file=eneloop_zyklen.png Deren Hochstromtauglichkeit endet bei 100 MilliOhm pro Zelle, folglich sind eher 400 bis 500 praxisnahe Zyklen möglich. Das liegt trotzdem noch durschnittlich 10 mal höher als alle herkömmlichen NiMh Akkus unter praxistauglichen Einsatzbedingungen.
    1 Punkt
  22. würde ich abraten von, dünnste scheibe ist die 0.6er . die 4 drt nasen der drt sicherungsringe kürze ich ein, da die teilweise an den gangrädern sehr knapp vorbeilaufen. um das thema in den griff zu bekommen hab ich den lagersitz der antriebswelle um 5/10 noch nachsetzen lassen damit die welle einen ticken weiter reingeht.
    1 Punkt
  23. Von der Idee her find ich die eigentlich ganz geil. Aber die Umsetzung? Der Koti ist viel zu groß und zu weit oben. Da hätte einer von einer J50, tiefer montiert, wesentlich besser ausgesehen. Das Loch zum Vergasserraum hätte man auch irgendwie abdecken müssen. Und aus dem Prince-Denmark-Thema hätte man mehr machen können. Die Schachteln sind ja schließlich auch nicht bloß rot und weiß. Ein in den Höcker integriertes Rücklicht wäre auch irgendwie stimmiger, als die PK-Ampel. Aber ansonsten find ich die gar nicht mal verkehrt. Würde ich mir jedenfalls eher anschauen, als das tausendste O-Lack-mit-Patina-Moped.
    1 Punkt
  24. Ich sag mal so: Es soll auch Leute geben, die sich einen Nagel durch die Eichel rammen lassen.
    1 Punkt
  25. Wenn der Kollege unbedingt billig will, dann bau ihm das indische Ding ein und dann kommt er halt öfter mal wieder vorbei
    1 Punkt
  26. Ich hab mit den Marchald gute Erfahrung gemacht. Den einzigen den ich da nicht verbauen würde ist der mit 2 cm Tiefe, aber das wäre ja eh nix für dich.
    1 Punkt
  27. Das muss so, das ist die schwimmende Lagerung.
    1 Punkt
  28. Ich glaube auch, Du bist versehentlich im falschen Forum gelandet. Hier geht es um alte Blechschalterroller.
    1 Punkt
  29. Irgendwie kann ich Herrn Köhn auch verstehen.
    1 Punkt
  30. Ein Blick auf Seite 1 ff könnte helfen.
    1 Punkt
  31. Stimmt! Im Vergleich zu PX und den ollen Vorgängern* startet/läuft/stoppt die Cosa äußerst komfortabel! *keine Bange, habe im Leben diverse PK, PX, V50, Sprint, T4, ACMA und Messerschmitt geritten Die Optik ist halt echt scheisse aber die hier ist ein ehrliches dreckiges zuverlässiges Arbeitstier...
    1 Punkt
  32. Eine der geilsten Smallframes überhaupt Wurde hier schon mal behandelt: https://www.germanscooterforum.de/topic/124976-zxr-smallframe-von-wemseit-wann-usw/ Und hier 2009 vom Rakete verkauft: https://www.germanscooterforum.de/topic/179006-zirri-mr-2100-smallframe-im-90er-jahre-kleid/
    1 Punkt
  33. Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen“ (Aristoteles, 384-322 v. Chr.)
    1 Punkt
  34. Ausreichend spannungsfeste Powercaps mit mehreren Farad sind alles andere als kostengünstig und ein 10000µF Elko ist meistens nach wenigen Sekunden Stangas völlig entladen, deshalb nicht wirklich erstrebenswert. Wenn das Kriterium nur die Gewichtseinsparung ist, dann einen kompakten LifePo4 Akku mit gutem BMS installieren. Damit kann man dann fachgerecht Blinker, Bremslicht und die Hupe mit Gleichstrom versorgen. https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus/12v-lifepo4 Ich würde auch immer einen größeren Energiespeicher mit 12 Volt 6Ah Kapazität empfehlen, weil vom Innenwiderstand am niederohmigsten und vom Preis/Leistungsverhältnis am besten. Damit kann man auch jederzeit Funktelefone am Fahrzeug laden usw. LED Blinkleuchten mit parallelgeschalteten Leistungswiderständen (aus Kompatibilitätsgründen) für klassische Blinkgeber sind meiner Meinung die dümmsten technischen Lösungen welche irgendwie (außer sinnlose elektrische Energieverschwendung) nur vorstellar sind. Lastunabhängige Blinkgeber für energiesparende LED Blinkleuchten, gab es schon vor >10 Jahren ab ca. 1 Euro Einstandspreis! https://www.motelek.net/schema/led/?file=blinkgeber4.png Werden LED Blinkleuchen und lastunabhängige Blinkgeber nachgerüstet, dann entweder die kleinen Glühlämpchen-Kontrolleuchten unverändert lassen, oder kleine Pull-Down Widerstände zu den Blink oder Kontrolleuchten parallelschalten. https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png Andernfalls fließen unterhalb der Flußspannung überhaupt keine Ströme und der Blinkgeber kann dann nicht richtig arbeiten. Außerdem kommt es ohne Pull-Down Widerstände nicht selten vor, dass beim blinken auch die andere Seite deutlich sichtbar mitblinkt. Denn moderne Leuchtdioden leuchten im Gegensatz zu klassischen Glühlampen, auch mit homeopatisch kleinen Strömen noch gut sichtbar!
    1 Punkt
  35. Spekulatius:-) kann man schnell beenden, dazu muss man nur den Mund aufmachen und reden. Aber Spekulation ist ja gewollt,sonst würde man ja was sagen
    1 Punkt
  36. Porno ist kein Style, den man sich mithilfe der passenden Features zurecht schraubt. Porno ist ein Gefühl, ein Flow, ein Vibe, ein Spirit. Der Roller muss so aussehen, als könnte er jederzeit vor einer Videothek parken, wo sein Besitzer gerade dabei ist, sich eine Tüte Speckfilme fürs Wochenende zu leihen. Auf VHS natürlich. Kurz nachdem er bei "Kalles Truck-Stop" einmal "Currywurst Pommes Schranke" hatte, und in der kurzen Zeit, die er aufs Essen warten musste, zwei Rothändle ohne Filter geraucht hat. Der Roller muss aussehen, als würde er einem Macker gehören, der völlig unironisch Nackenspoiler und Oberlippenbart trägt. Und der dir nach dem achten Bier erzählt, wie hart es bei der Bundeswehr war, oder wie er 1995 die dicke Mandy aus der Berufsschule auf der Motorhaube seines VW Scirocco weggebuttert hat. Alternativ gelten natürlich auch die Definitionen von Tommy und Rascal.
    1 Punkt
  37. Könnte tatsächlich sein, daß der Koti Blu 490 ist. Wirkt im Vergleich etwas "blauer"
    1 Punkt
  38. Es geht voran. Bisschen Geduld noch und dann geht das Teil in Betrieb 🍺 Die Beilagscheiben als Zangenspacer werden natürlich noch durch Aludrehteile ersetzt 😂
    1 Punkt
  39. Kenn ich. Ein ganz besonders „guter“ Kumpel fragt nicht mehr nach dem Hänger, seit ich ihm beim letzen Mal das Ding voll mit Sperrmüll übergeben hab. „Fährste grad schnell auf der Deponie abladen? Liegt ja sowieso auf dem Weg, hier ist die ausgefüllte Sperrmüllkarte und dann kannste den Hänger dafür auch wieder mal kostenlos nutzen“. Das Gesicht…soooo geil. Und seitdem iss Ruhe. Hat sich wohl auch rumgesprochen, generell weniger Anfragen.
    1 Punkt
  40. Die haben das Personal wohl bei Kleinanzeigen gecastet…
    1 Punkt
  41. GTR von 1975 im O-Lack.
    1 Punkt
  42. Jetzt im Winter, bin ich eigentlich fertig (gut, fertig ist man nie) mit meiner 160 GT in O-Lack (bis auf eine Backe). Ich bin verliebt
    1 Punkt
  43. Hier im GSF gefunden, der Verkäufer wohnt in Verona ......
    1 Punkt
  44. Ob ihr es glaubt, oder nicht! Ich habe Neuigkeiten für euch!!! Nachdem noch so viele Überstunden beruflich abgebaut werden mussten, habe ich für paar Tage Urlaub am Gardasee gemacht. Natürlich hab ich nen Abstecher zu Enrico gemacht um zu schauen wie‘s ihm geht. Puhh, dort wieder hinzufinden war echt schon einmal angenehmer… Sobald die Itaker sehen das ein deutsches Auto durch das Dorf fährt, fahren sie dir dicht auf und geben Lichthupe… Die sind ja richtig giftig geworden was den Straßenverkehr anbelangt… Naja lange Rede und langer Sinn, denn Enrico hat mich mit seinem gebrochenen Deutsch und Italienisch erklären müssen, dass der bekannte Bäcker wegen Corona schließen musste… Keine Stühle mehr vorm Lokal, alles Dicht… Dabei hatten die ja immer die besten Panini in der Umgebung… Und die Vespa Aufkleber am Lokal kleben auch nicht mehr dran, welcher Enthusiastische Itaker die Weg hat, Ich wars nicht!! Weiter gefahren zur Via Calzoni(e), den Feldweg entlang und in die Hofeinfahrt rein, da stand auch schon seine Schwägerin? Sah auf jeden Fall so aus, hat sich aber optisch noch recht gut gehalten für ihr alter. Richtig zur Donna geworden! Angetrunken war der Borletti wie immer halt, aber anscheinend ist ihm sein deutsches Bier von den GSF‘lern leer geworden, sauft jetzt nur noch so Peroni zeugsl… Hab ihn auf jeden Fall 2 Kästen Erdinger Hell mitgebracht, gefreut hat er sich wie‘n Schnitzel… Gleich die italienische blörre weggeschüttet und dann sich an meinem Kasten vergriffen… Ganz schön frech, hab ihn wirklich anders in Erinnerung gehabt… Wir haben erstmal bisschen geredet, naja… was soll ich sagen, er hat zu mir nur gesagt sowas wie: Il green pass di Merda, niente posso fare senza vaccine. Federali di Merda und so‘n zeugsl, anscheinend hat er sich der Querdenker bewegen angeschlossen? Aber so ganz verstanden habe ich es nicht… Jetzt zum wichtigen… Wegen Corona meinte er sind leider sehr viele alte Bekannte von ihm leider gotteswillen umgekommen, er konnte somit aber wiederum die guten 1. Serien Rundlenker, SS50 und paar 2. Serien GS3 für sich annehmen, die er vor 50 Jahren alle an seine Bekannten Freunde und Verwandten verschenkt hat. Wir sind hinter in die Hallen gegangen, alles leer, sogar die Hallen mit den früheren 1. Serien an Rundlichter, Rally‘s, 125 ts, und und und war nix mehr da. Meinte nur irgendwas mit: Sono adesso un pensionato, io bisogno i monete… Eiso hat er wohl alles im guten Kurs verkauft, um noch um die Runden als Rentner zu kommen… Er wird wohl schon wissen, was er alles an momentanigen Wertvollen Vespas vor 10 Jahren fast herverschenkt hat… Bilder von ihm und den leeren Hallen durfte ich wie immer keine machen, da reagiert er sogar mit 5 halbe sehr giftig darauf… Am Ende hat er mir noch die Lambretta von seinem Nachbar gezeigt, naja abkaufen konnte ich sie leider nicht… Aber Lambretta ist eh nicht so mein Ding Hab ihm gesagt, falls er mal wieder ne Lieferung bekommt, soll er sich doch melden bei mir bzw. bei den anderen… War aber sehr emotionslos von ihm ausgedrückt… Die guten Zeiten sind vorbei, ihr wisst was ich meine… Was echt merkwürdig war, das sogar die Händleraufkleber an den Lichtmasten weg waren, wer weiß warum…
    1 Punkt
  45. Enrico hinter seinem Haus vor dem Außenlager: http://www.scoot.net/gallery/bbs/5_280.jpg
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung