Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.10.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Weil das CT keine weiteren Metastasen aufgedeckt hat...
    30 Punkte
  2. So sieht der neue SF ZERO-G aus mit verschraubten Einlass, das Anregung zum Spielen auf allen möglichen Mopeds - Gehäusen macht.
    8 Punkte
  3. Echt? Na dann sag uns Unwissenden doch was Sticky so schlecht an der Felge findet. Bis dahin bleibe ich bei dem, was Sticky auf SLUK dazu schreibt: First Impressions I’ve not done enough miles with the Gori wheels to say for certain that they are perfect. What I will say is that if I had to do a long tour again where a tyre change was likely to be required – or if I was racing a Lambretta – then these would be my choice over split rims and tubes, or solid tubeless wheels. Edit meint noch, sie findet die Felgen nicht schlecht. Es stört sie aber, daß der Luftdruck nicht über 1,8bar sein darf, wenn die Felge nicht montiert ist. Das ist a bisserl unpraktisch.
    4 Punkte
  4. … weil ich mich, trotz bisherigem Scheißtag, über so eine Meldung (@Skawoogie) arg freue!
    3 Punkte
  5. Schatzis, bevor das noch weiter wuchert, habe ich den Kram in die Schrottkiste endgelagert. Hier nur Zweitakthodenstöcke-Projekte, bitte. "Ichlassmirnichtsvorschreiben" und "WarumdasN-WortindenweißenArschgeschobengehört" bitte in den dafür vorgesehen Topics ausdiskutieren. Kussi auf Bauchi, eure Susi .
    3 Punkte
  6. So, Impfung im Juli, nu ist September vorbei: ich merke gerade, dass ich tot bin! Fühlt sich anders als erwartet an ...
    3 Punkte
  7. 2 Punkte
  8. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du mich in diesem Satz ansprichst, weil ich derzeit der einzige bin, der noch auf diesen Thread antwortet. Ich habe noch keinen 24er Vergaser auf einer Vespa Smallframe verbaut. Ich kann Dir da keine Hilfestellung geben. Aber unzählige andere Menschen haben sich schon unzählige Stunden mit dieser Thematik beschäftigt, und waren so freundlich ihre Erfahrungen in diesem Forum zu teilen. Ich finde es ist eine Frage des Respekts diesen Menschen gegenüber, sich die Mühe zu machen und nach deren Beiträgen in diesem Forum zu suchen. Stichwort: "PHBL 24" Ich habe auch noch keine Umrüstung auf 12V gemacht. Ich habe u.a. eine 6V PK 50 und die habe ich genau so gelassen. Ich habe nur die Zündung etwas überholt, also neu verdrahtet und neues Pickup eingelötet. Ich kann Dir aber sagen, dass dieses Fahrzeug kein Fernlicht und kein Bremslicht hat. Somit wirst Du kein Vollgutachten zur Umrüstung als Leichtkraftrad bzw. Motorrad nach §21 StVO für ein solches Fahrzeug bekommen. Aber unzählige andere Menschen haben sich schon unzählige Stunden mit dieser Thematik beschäftigt, und waren so freundlich ihre Erfahrungen in diesem Forum zu teilen. Ich finde es ist eine Frage des Respekts diesen Menschen gegenüber, sich die Mühe zu machen und nach deren Beiträgen in diesem Forum zu suchen. Stichwort: "12V Umrüstung" oder vielleicht auch "Umbau" Ich hoffe Du hast jetzt im dritten Anlauf verstanden, was ich Dir die ganze Zeit und über mehrere Beiträge hinweg sagen will. Deine "Probleme" sind eigentlich keine, Dank dieses Forums. Man muss es nur benutzen. Jeder von uns hat mal klein angefangen, und das sollte man nie vergessen. Entsprechend beantworte ich, wenn ich denn helfen kann, auch gerne Fragen, auf die andere schon lange keinen Bock mehr haben oder einen blöd anpöbeln. Aber Du scheinst einfach keine Lust zu haben die Suche zu benutzen, und Dir die Mühe zu machen auch mal etwas längere Threads zu einem Thema zu lesen, und die dort gegebene Information auf Deinen Roller zu abstrahieren. Das ist als ob Du in früheren Zeiten ein Handbuch vor Dir liegen gehabt hättest, aber anstatt dies zu lesen bzw. im Inhaltsverzeichnis nachzuschlagen, lieber dem Autor ein Briefchen geschrieben hättest, ob er sich nochmal ganz konkret zu Deinem Roller mit Deiner Fahrgestellnummer und dem Vergaser der in Deinem Keller schlummert äußern bzw. eine kleine Zusammenfassung zurückschicken könnte... Was denkst Du wäre die Reaktion gewesen? Das GSF ist sowas wie das digitale Handbuch für Vespa Roller (Lambretta glaub´ ich auch ). Ähnlich umständlich zu handhaben, aber wenn man mal darin gelesen hat, hat man auf die grundlegenden Fragestellungen (fast) immer eine Antwort. Wenn diese dann nicht ausreichen, kann man im entsprechenden Thread dann immer noch seine Fragen stellen, und erhält in den meisten Fällen auch eine kompetente Hilfestellung.
    2 Punkte
  9. 2 Punkte
  10. ... freut sich auf sein neues AFR Gedöns
    2 Punkte
  11. 2 Punkte
  12. Siehste, und mit diesem Geheimwissen über 3. Oschis hättest Du vom hoffnungsvollen Hausfrauen-Kegelclub "Die Egerländer Funkenmariechen von 1922 e.V." auf Telegram (mit Verweis auf Meyer Ihrem Chantalle von der Abwasser-Kanalreinigung) bestimmt schon wieder €57,30 eintreiben können. Die Meyer ihrem Chantalle hat das da unten nämlich selbst gesehen, nämlich. Danach einfach immer mal wieder großes zum Thema ankündigen (wichtig: gerne mit verschwommenen Standbildern aus "Total Recall", aber ab hier gilt: anything goes!). Vor neuen Enthüllungen immer wieder darauf hinweisen, dass das alles leider etwas dauert, weil Recherche eben so viel kostet und Du deswegen leider auch noch arbeiten musst. Ohne die leidige Arbeit könntest Du viel effektiver sein.... als Freiberufler wärst Du da flexibel. (Oder Du sagst gleich, Du hast wegen dieser Geschichte/Impfzwang am Arbeitsplatz/Covid-Impfschaden am Kind Deinen Job verloren, der Kühlschrank ist leer und Du kannst die Miete nicht zahlen. Wichtig hinterher: „Ihr seid alle sooooo lieb“, dann kannst Du das beliebig oft variieren und wiederholen). Regel #1: in dieser Industrie sahnen immer diejenigen am kräftigsten ab, die die tiefsten Emotionen erzeugen, ganz egal welche. Angst (besser noch: Panik!), Neid, Selbstmitleid, Maßlosigkeit, Eitelkeit, Zorn und hochgepeitschte Mütterinstinkte/männlich-autokratische Beschützerinstinkte (Heldentum) gehen immer, je stärker desto lukrativer, aber die Konkurrenz schläft nicht und der Markt wächst nicht mehr… Die Nummer mit der Liebe, dem Frieden, der Freude und dem Eierkuchen hat sich dagegen längst totgelaufen, einige wenige schaben da nur noch die Reste ab… Wendy & Co. sind als knallharte Profis des Promotion-Business mit ein paar wohlwollenden Worten sofort für Deine Beweise zu gewinnen, den Rest übernehmen Syphmanns Chatgruppen und Fabi. Der Ritterschlag ist dann eine öffentliche Erwähnung der Tatsachen durch Trump vor zahlendem Publikum oder eine Sondersendung zum Thema auf Russia Today TV. Beim Fackelmarsch hättest Du dann Deine eigene stinkwütende, aber herzensgute, "Wo bleibt meine 3. Titte, Frau Merkel?"-Fraktion. "Denk mal drüber nach".
    2 Punkte
  13. Moin… endlich auch mal wieder dazu gekommen, die neuen „irgendwas-ist-immer-baustellen“ zu beheben- nachdem eigentlich alle wieder liefen! Der plötzliche Platte der Schwarzen ist getauscht - mal wieder die Winterreifen drauf. Die neuen K80 kommen dann im Frühjahr drauf! Der letzte Weatherman ist nämlich jetzt leider runter :(! Der - neue "Deckel" und der neuer Schwimmer sind in den 20/17d gewandert - und die t4 will endlich wieder ohne Mucken :) Das hat mich vor zwei wochen 3 Stunden ein- und ausbauen (und reinigen des Vergasers) ohne Ergebnis gekostet. Entweder lief Sprit aus oder es kam nichts durch ... Jetzt "nur“ noch bei der acma den „anderen“ Kondensator von Udo Enderle entsprechend vorbereiten (verlöten/vergiessen), verbauen und schauen, ob sie bei dann endlich bei gut warmgefahrenen Motor im Stand nicht mehr ausgeht :) geniesst das Wochenende, bleibt gesund und wir sehen uns beim W.u.r.St, oder?
    2 Punkte
  14. Hallo zusammen So wie jedes Mal ist nach dem Run vor dem Run. Ja es hat uns mal wieder so gut mit euch gefallen, das wir es wieder tun. Wir würden uns freuen wenn ihr wieder dabei sein würdet. Also Termin in den Kalender. Und vorbei kommen. Könnt das auch gerne teilen. Und drückt die Daumen das wir wieder dürfen. Wir freuen uns auf euch.
    1 Punkt
  15. - Den Zustand der Bowdenzughüllen kontrollieren. - Dafür sorgen, dass Regenwasser in den Tunnel kommt, und es immer mal wieder was zu schweißen gibt. - Gewichtstuning - Den Kabelbaum, den man ja ständig tauschen muss geringfügig leichter durchfädeln - Ein peinliches Pornoheft zusammengerollt vor der Freundin verstecken - Drogen schmuggeln Keine Ahnung, ich weiß es nicht. Gesehen habe ich diese Öffnung in Inseraten schon dutzende Male. Der Sinn und Zweck davon wird mir auf immer ein Rätsel bleiben.
    1 Punkt
  16. Ramen Nudeln mit Sommerrollen, warm gefüllt. Vegan
    1 Punkt
  17. Saisonabschluß 2021 - hat auch heuer wieder viel Freude bereitet und keine Faxen gemacht
    1 Punkt
  18. Vorab erstmal Danke an Jörg für den fixen Versand des Zylinders (Bier war lecker!) und an Harald der mir auch schnell einen Dichtsatz noch parat hatte und vor allem die Zylinderschrauben in M8x55 (die passen 1A). Für den Kopf selbst habe ich M8x30 genommen. Messung: Kolbenunterstand 2mm QK 1,2mm (kommt mir wenig vor) ZOK-A ~ 37,1mm ZOK E- ~ 50mm (tlw -0,3mm je nach Port) ZOK-BP ~52,9mm Racebase gibt dafür grob 128° Einlass und 180° Auslass wieder bei 62mm Hub und 116er Pleuel. Was fährt der Rest so? 1,2mm Quetsche kenne ich eigentlich nur vonner SF.
    1 Punkt
  19. Meinst Du diesen VHSH CS Kart Einheitsvergaser?
    1 Punkt
  20. Kontrollier mal die Anschlüsse hinter dem Lichtschalter und die Kabel Richtung Tacho. Gibt es eine Abhängigkeit wie viel du am Gasgriff drehst?
    1 Punkt
  21. Hab mir da ein Stück, im Volksgebrauch "Silberstahl" genannt geholt. Geradheit geprüft, aussen Ø ist sehr präzise geschliffen und hat Ø14,99mm lässt sich super wie bei Schiebepassung mit leichtem Druck durch schieben. Gezogener Stahl kann bis 3/100 Untermass haben, pr Edit: Wenn man sich etwas ganz feines leisten will, holt man sich bei Hasco & Co. einen 15er Auswerferstift. Der ist an der Oberfläche 60 HRC hart, Längen von 40-800mm lieferbar.
    1 Punkt
  22. Nein. Wenn Geld für Dich keine Rolle spielt bei diesem Umbau, kannst Du alles einbauen, was Dich irgendwie anmacht. Notwendig ist es in meinen Augen jedoch nicht. Zum Thema XL2 Kupplung und warum die Nebenwelle untergelegt werden muss usw. gibt es einen super langen Thread in diesem Forum. Bitte suchen und durchlesen. Notwendigkeit einer XL2 Kupplung.... siehe ersten Absatz. Bei 6V Zündung hast Du keine 20er Kurbelwelle. Also wenn Umrüstung gleich neues Polrad kaufen. Wenn Du das eingetragen bekommen willst, wirst Du Dir mit der 6V Zündung schwer tun. Bitte lies dazu die entsprechenden Umrüstthreads in diesem Forum, die Dir sogar schon verlinkt wurden.
    1 Punkt
  23. Erinnert mich an die Southpark-Folge mit den Zeitmigranten aus der Zukunft und den Aktionisten - "Sie klauen unsere Jobs!" - und wir retten uns, indem wir aussterben, wenn wir alle "schwul" werden...
    1 Punkt
  24. Erstmal vielen Dank für die perfekte schnelle Abwicklung und die tolle Verpackung. Und natürlich für deine Mühe und Arbeit
    1 Punkt
  25. Dafür braucht man: - sehr gute Freunde die vieles möglich machen (ich kann euch allen nicht genug danken!) - Fachwissen - gut ausgestatter Maschinenpark - den Mut Geld und viel Zeit in eine Vision zu pumpen An der Karre ist alles Homegrown was da Leistung schafft. Original schaffens die RGV Motoren wohl auf 55PS am Rad, vom hörensagen sind da wohl Ü70PS drin, dann hält daran aber nix mehr. Hab meine Hoden bisher nie zum Bedienen einer Maschine oder eines CAD Programms gebraucht Ich denke, das wäre mit Eierstöcken und dem Setting von oben auch gegangen.
    1 Punkt
  26. Ist nicht eilig, so zum Ende des Jahres /Anfang nächsten Jahres würde völlig ausreichen
    1 Punkt
  27. Eigentlich nicht. Allerdings hatte das Pleuel ein wenig zuviel Luft, daher hat Helmut die etwas weiter zusammen gepresst. Den Kopf hat er auch noch minimal ausgedreht... Jetzt hat der Motor zwischen 100-120 kmh quasi keine Vibrationen bei Wuchtfaktor 40,7
    1 Punkt
  28. Abgesehen davon mach mal das Lüra ab und schau dir die ZGP an - wenn die mehr Spulen als gewohnt hat dann ist das eine mit Drehzahlbegrenzer, der - ich glaube - in der CDI sitzt.
    1 Punkt
  29. Das sieht doch gut aus Willkommen zurück
    1 Punkt
  30. Ich würde mal sagen, da hast Du Dich mit der Fehlerbeschreibung zwar redlich bemüht, aber es scheint mir doch zielführender zu sein, wenn Du mal kurz dein Handy ins Handschuhfach legst und statt "brrrrrrrrtr" hier mal ein Audiofile präsentierst Ok, da stimmt was nicht. Selbst mit dem KAT läuft die Kiste jedenfalls an die 90 km/h. Ich würde zuerst mal den Vergaser prüfen. Sind die Vergaserschrauben (wie üblich) locker. Nachziehen mit Dremo und zwar mit Gefühl, 14-15 Nm reichen aus. + Düsen reinigen. ZK prüfen (wobie das brrrrrrrt ev. auch auf ein Zündungsproblem hindeuten könnte) Und mein bescheidener Ratschlag : werfe den KAT raus, selbst ein Ori-Auspuff bewirkt hier ein reines Leistungswunder, davon mal abgesehen, dass der KAT mE zu einer hohen thermischen Belastung des Zylinders führt.
    1 Punkt
  31. Sonne, Strand, Bier und weder Weib noch Kinder in Sicht? Altherr. Das ist das Paradies! Schau mal, ob da nicht noch irgendwo eine Reuse steht.
    1 Punkt
  32. Mal sehen, was die Ansage vom OB in Stuttgart bewirkt. Sämtliche „Schwurbelprominenz“ wirbt für die Fackelmärsche, besonders für den in Stuggitown.
    1 Punkt
  33. So,die BBS ist montiert. Obenrum habe ich nicht mehr den Schub wie mit dem Leo (Leo schon bis bis ca. 10k), dafür harmoniert die BBS prima mit der langen Malossi primär. Ganganschlussprobleme mit 2 Personen sind so gut wie weg. klare Empfehlung für Dampf in der Mitte.
    1 Punkt
  34. Nachdem die auch von Wendy verbreitete Glaskugelei von „Dr. Coldwell“ fehlschlug, kommt die nächste Irrlichterei des Hochstaplers. Absurditäten eines iranischen Predigers werden verbreitet.
    1 Punkt
  35. Weil ich bei einer Ausstellungseröffnung war. Eine Freundin und ihr Vater stellen Zeichnungen aus. Gute Gelegenheit sie mal wieder zu sehen.
    1 Punkt
  36. @Kon Kalle Kw kann net schlecht gepresst sein weil die aus einem Stück geschmiedet bzw gegossen ist im Gegensatz zur Norton-Welle die geschraubt ist. Und so massiv wie das Trum ist braucht's da schon einiges damit man die Welle aus Form bringt. Die Laufbuchsen solltest Du genauer ansehen/messen ob sie uUst ovalisiert sind. Einer meiner Freunde hatte vor Jahrzehnten ähnliche Probleme (allerdings mit preunit) bis er auf Öle mit dementsprechender additivierung zurückgriff. Zum motoreninstandsetze kann und will ich nix sagen, außer das es in DE ggfls an die 4 Leute und in Wien 2 leute gäbe denen ich einen Triumphmotor überholen lassen würde. Zu etwaigen bohren, honen und kopfinstandsetzungen will ich schon gar nix bis noch weniger äußern weil dann die Luft noch dünner wird. Zu den Ventilführungen fällt mir nur ein das je nach verwendeten Führungsmaterial bzw führundsgdesign etc diese eigentlich deutlich länger haltbar sein sollten. Herzlich grüße Christian Ps: gegen das ölsiffen gibt es auch Abhilfe, so weit ich mich erinnere hatte doch die Triumph twin rotierende Motorentlüftung? Wenn die net genau eingestellt ist sifft es da ungemein ebenso wenn es massiv blowby gibt wie es wahrscheinlich in Deinem Fall war.
    1 Punkt
  37. Ja, offenbar kann man Käfig, Schalensitze und Fly-Off-Handbremse im nen DB5 verbauen:
    1 Punkt
  38. Stammtisch findet statt, wir sind ja hoffentlich alle geimpft. Abrollern ist in der Mache, entweder 10. oder 17.10.
    1 Punkt
  39. Heute den neuen Pizzaofen für den Gasgrill getestet. Mega Ergebnis, die zusätzliche Oberhitze, die durch die Konstruktion des Bodenbleches in Konvektion gerät, macht richtig was aus. Geht deutlich schneller und Bodenbräune und Käsekruste wird.deutkixh einheitlicher, als nur mit Pizzastein.
    1 Punkt
  40. Also, das mit der Ölpumpe passt. man muss hier und da bissl was wegfeilen u Fräsen, damit der 28er nicht aneckt. Aber es geht schön zu machen. Was extrem ist, ist dass mit meinem Venturi 110 be2 HD 148 noch zu mager ist. Voll offen im 4ten geht es bei 50kmh mit afr 10.5 los und geht auf afr 13.5 aufwärts bei 7000 rauf. mit choke wirds etwas besser - Spritmangel an der Leitung ist es wohl nicht wirklich. ich werd ne HLKD90 basteln und das Venturi umgestalten bzw testhalber zunächst weglassen. Beim untersten Schieberhub ist es auch noch etwas bunt gemischt. Ohne Lambdasonde würde ich komplett verzweifeln !
    1 Punkt
  41. Das war schonmal ein guter Tag. Kleine 150km Runde gefahren, mit Fischbrötchen am Steinhuder Meer und Kaffee am Maschsee. Motor läuft recht entzückend
    1 Punkt
  42. Mir fehlt immer noch der ARES in den Diagrammen. @wheelspin
    1 Punkt
  43. Leider auch zu früh verstorben.
    1 Punkt
  44. Keine Ahnung, wo das jetzt herkam, nach 35 Jahren plötzlich wieder im Ohr gehabt. Rockt immer noch gut:
    1 Punkt
  45. Da in PN-Diskussionen immer mal Grundsatzfragen zu den Akkus aufkommen und ich bemerkt habe, dass da teilweise Begrifflichkeiten durcheinandergewürfelt werden und dadruch Äpfel mit Birnen verglichen werden, möchte ich hier mal ein paar Sachen dazu schreiben bzw. versuche eine kurze Übersicht zu den Grundlagen schaffen: Die Antriebe für Elektrofahrzeuge sind i.d.R. für mehr oder weniger Standardmäßige Spannungen von z.B. 48 Volt / 72 V / 96 V / 120 V... ausgelegt. In PKWs oder Systemen mit hoher Leistung oft auch deutlich mehr, aber das lassen wir hier mal außen vor, da das für nen Eigenumbau und auch für ne Kleinserie 1. zu gefährlich (und aufwändig) wäre und 2. auch in den niedrigen Leistungsbereichen nicht nötig ist. Die z.B. 48 V kann man durch eine serielle Verschaltung von z.B. 4 Stück 12 V Bleiakkus (wobei diese wiederrum aus 6 Einzelzellen mit je 2 V bestehen) erreichen. Da Bleiakkus aber nur recht wenig Leistung abgeben können und/oder groß und vor allem sehr schwer sind, geht man heutzutage vorzugsweise auf Lithium-Akkus. Diese sind leistungsfähig, recht leicht und in zig Varianten verfügbar. Das macht man bei Fahrzeugen im großen Maßstab genauso wie bei Akku-Werkzeugmaschinen, Rasenmähern, etc. im kleineren Umfang. Bei Lithium-Akkus gibt es in verschiedenen chemischen Aufbauformen. Zum einen Lithium-Ionen bzw. Lithium-Ionen-Polymerzellen (LiPo) und auch sog. Lithium-Eisen (LiFePo4 / LiFe) Zellen (und noch ein paar mehr, ich vereinfache hier vieles!). Diese unterscheiden sich durch die Spannungsbereiche. Statt der 2 V Einzelzellenspannung eines Bleiakkus haben Lithium-Ionen bzw. Lithium-Ionen-Polymerzelle 3,6 bzw. 3,7 V Nennspannung und LiFePo4 3,2-3,3 V. Auch die maximalen (Lade-) Spannungen und die minimalen (Entlade-) Spannungen sind unterschiedlich. Daher gibt es quasi keine "Kompatibilität" und man muss Ladegerät, Batterie-Management-System usw. für den jeweiligen Zellentyp auswählen bzw. darauf einstellen. Grob gesagt, haben die LiFePo4 eine etwas geringere Energiedichte als "klassische" Lithium-Ionen bzw. Lithium-Ionen-Polymer Zellen. Gelten dafür aber als robuster und auch weniger gefährlich (dadurch, dass die weniger Anfällig sind, bei falscher Behandlung wie Überladung, zu tiefer Entladung usw.). Durch das niedrigere Spannungsniveau braucht man eben "mehr" Zellen für die nachher gewünschte Systemspannung. Verbreiteter sind nach wie vor aber die "klassischen" Lithium-Ionen-Akkus. Für beide Typen gilt - es gibt verschiedene Varianten des mechanischen Aufbaus. Zum einen gibt es jeweils sog. Flachzellen (Pouchzellen) die meist in einer dünnen Tütenhülle oder bei größeren Zellen in einem Kunststoffgehäuse verpackt sind - und zylindrische Rundzellen, die dann einen Becher aus Blech als Hülle haben. Ersten Typ findet man z.B. in Telefonen, Tablets, Laptops usw. - wohingegen Akkuschrauber, Gartengeräte, E-Bikes usw. überwiegend Rundzellen verbaut haben. Den Akkupack, mit dem man ein Fahrzeug, einen Akkuschrauber, wasauchimmer betreiben möchte, kaskadiert man durch die entsprechende Zahl an Zellen zum einen seriell (s) als auch parallel (p). Der altbekannte IXO-Akkuschrauber läuft mit lediglich einer einzelnen Zelle (1s1p). Einen Akkuschrauber mit "18V" (manchmal auch "20V"-System genannt) hat dann 4 Zellen seriell verbaut - also 4s - und häufig unterschiedlichen Kapazitätsvarianten, die sich einfach durch Parallelschaltung ergeben. Der kleine Akku hat dann also 4s1p, der große 4s2p. Diese Parallelschaltung bedeutet neben der doppelten Kapazität auch, dass der Akku leistungsfähiger ist. Eine Zelle kann nämlich nur einen bestimmten Maximalstrom abgeben. Bei höherer Belastung bricht die Spannung zusammen und die Zelle wird heiß. Das sieht man häufig, dass für eine Akkuflex nur "der große" Akku empfohlen wird, o.Ä. Eine andere Möglichkeit für mehr Leistung wäre, eine entsprechend dafür ausgelegte Zelle zu nehmen. Es gibt Zellen, die für hohe Kapazitäten ausgelegt sind, andere für hohe Stromstärken. Der (zulässige) Dauerstrom - also die Belastbarkeit Zelle wird entweder als echter Wert in Ampere (A) angegeben, oder in "C". C bedeutet nichts anderes, als der x-fache Teil der Kapazität. Eine 5C-Zelle mit 3.000mAh (also 3Ah) "darf" also mit 15A dauerhaft entladen werden (5 x 3 = 15) - eine 10C Zelle mit 2000mAh dafür mit 20A... Der Preis spielt natürlich auch immer eine Rolle - oft ist es billiger, zwei günstigere und weniger belastbare Zellen zu nehmen, als eine höher belastbare - mit dem gleichzeitigen Vorteil der höheren Kapazität, zu Lasten aber des Gewicht. Begrenzend ist die Chemie und der Bauraum der Zellen. Thema Bauraum - um beim Beispiel des Akkuschraubers zu bleiben - es werden zumeist Zellen der Bauform 18650 verbaut. 18650 heißt nichts anderes, als 18mm Durchmesser und 65mm Länge. Das sind die Dinger, die aussehen wie eine etwas überdimensionierte Mignon- / AA-Zelle. Und da schließt sich der Kreis zum Fahrzeug. Genau diese 18650er Akkus verbauen auch die überwiegende Anzahl der Fahrzeughersteller in E-Autos, E-Motorrädern und Elektrorollern. Bei einem der einfachen E-Rollerchen habe ich das oben schonmal aufgedröselt: Das Ding fährt also meiner Vermutung nach mit 16s20p. Bei nem Tesla sieht es genauso aus. Nur sind es dann eben rund 10.000 Zellen (auch 18650er - die genaue Verschaltung kann man googeln). Die nutzen dann aber auch natürlich sehr hohe Spannungen, also viele Zellen seriell. Wenn wir uns jetzt einen Akku für einen Eigenbau oder Umbau bauen wollen, dann muss man also eigentlich "nur" genug Zellen seriell verschalten (für die gewünschte Systemspannung, die vom ausgewählten Antrieb abhängt - wobei man auch gesetzliche Regularien beachten sollte) - und ebenso "genug" Zellen parallel verschalten, um dann die entsprechende Leistungsabgabe und auch die gewünschte Reichweite zu ermöglichen. Wenn wir uns einen Akku für einen 5kW Roller bauen wollen und der Antrieb z.B. ein 72V-System ist, dann benötigen wir 20 Zellen seriell (20 x 3,6 = 72). Bei den gewünschten 5kW = 5.000 W brauchen wir also einen Akku, der knapp 70A abgeben kann (5.000 / 72 = 69,444). Wenn wir uns für diesen Zweck jetzt z.B. eine Zelle aussuchen, die bei 3.000mAh Kapazität mit einem Dauerstrom von 15A belastet werden "darf" dann brauchen wir mindestens 5 Zellen parallel, um die Zellen innerhalb der Spezifikationen zu betreiben. Das wären dann also 20s5p (100 Zellen) und eine Gesamtkapazität von 15Ah (15.000mAh = 5 x 3.000mAh). Wobei man dazu sehr deutlich machen muss, dass die Zellen besser nicht am Limit betrieben werden sollten - man also lieber noch ein paar mehr parallel schaltet, was dann der Reichweite zugute kommt. Auch ist die Kapazität in der Praxis nicht als vollständig nutzbarer Wert zu sehen, da das die Zellen sehr schnell mit frühem Tod quittieren - man sollte bei Anwendungen mit hoher Leistung nur bis ~15-20% Restkapazität entladen. Zur Akkukapazität / der daraus erzielbaren Reichweite: Man kann das durchaus mit unsere Zweitaktmotoren vergleichen. Wenn viel Leistung abgerufen wird, steigt auch der Spritverbrauch. Ein großer Tank ist daher schön für viel Reichweite - der Raum, der uns im Roller zur Verfügung steht, ist allerdings begrenzt. Wenn wir sparsam / zahm fahren oder einen kommen wir auch mit dem 7 Liter Tank 150km weit, wenn wir es mit nem leistungsstarken Motor krachen lassen ist der Tank nach 70km leer. Das ist doof, also verbauen wir eben einen größeren Tank - was eben so unterzubekommen ist. Das "Problem" beim Elektroantrieb dabei: Die Zellen sind 1. deutlich teurer als ein großer Tank und 2. deutlich schwerer als 3-4 kg mehr durch mehr Sprit. Der oben beispielhafte Akkupack als theoretische Minimalversion für den 5kW Antrieb aus 100 Zellen dürfte knappe 5 kg wiegen (eine Einzelzelle liegt bei 46 Gramm + Verbinder usw.). Wenn wir mal davon ausgehen, dass wir im Schnitt mit 1/3 der Leistung fahren, also 1,66kW könnten wir rechnerisch knapp 39 Minuten fahren, bis der Akku vollständig leer wäre. Da wir den Akku aber gerne etwas länger nutzen wollen, sollten wir nicht die gesamte Kapazität nutzen und verbrauchen nur 80% - dann können wir noch 31 Minuten fahren. Wenn wir es krachen lassen und im Mittel die Hälfte der zur Verfügung stehenden Leistung nutzen, also 2,5 kW, dann kommen wir noch auf gute 20 Minuten. Bei unserem theoretischen Antrieb müssten wir also pro 31 Minuten fahren (/ 20 Minuten krachen) lassen 100 Zellen und 5 kg in den Roller packen. Daher plädiere ich immer dafür, dass man sich den Einsatzzweck seines Umbaus anschaut und überlegt, wieviel Reichweite man denn wirklich braucht. Der jeweilige "Verbrauch" hängt natürlich vom Antrieb ab und auch von den sonstigen Rahmenbedingungen (Achtung, es folgen Vorurteile): Der stabile englische Scooterist mit 1,90m und 120kg braucht im Schnitt deutlich mehr als der halb so schwere zierliche Italiener mit 1,65m - dafür fährt letzterer die ganze Zeit in den Bergen rum... Das ist genau wie bei den Akkuschraubern. Der Zimmermann am Dachstuhl braucht mehr Leistung als einer der nur Schränke aufbaut. Für den Akku sollte man tunlichst ein sog. "Batterie-Management-System" (BMS) verbauen. Dieses überwacht den Akku, prüft, ob die Zellen "driften" und bringt sie im Zweifel wieder auf ein Niveau. Durch den chemischen Aufbau neigen die Lithium-Zellen dazu, sich nicht gleichmäßig zu entladen, sondern eine Zelle etwas mehr als die andere. Im Parallelverbund gleichen sich die Zellen aus - in der seriellen Verschaltung allerdings nicht. Daher wird auch im mechanischen Verbund der Zellen i.d.R. erst parallel geschaltet, dann seriell. Es kann sein, dass nach mehreren Lade- / Entladezyklen einer der "s"-Blöcke eine höhrere Spannung hat als der Rest und einer - zwei eine etwas niedrigere Spannung. Eine etwas niedrigere Spannung ist zumeist erstmal kein großes Problem für die Zellen (gerade wenn man die nicht komplett leer macht) - die höhere Spannung aber. Was nämlich passiert, ist, dass beim Aufladen der gesamte Akkupack auf die Ladeschlussspannung gebracht wird. Dabei werden die Zellen mit niedrigerer Spannung nicht ganz voll (im Grunde egal) - die Zelle mit der etwas höheren Spannung aber überladen. Und eben diese Überladung mögen Lithiumzellen gar nicht. Die Überladung ist (neben einer mechanischen Beschädigung / Kurzschluss) der Grund, weshalb Akkus anfangen zu brennen - was man immer mal hört oder liest. Dann hatte das Lademanagement des Smartphones irgend nen Bug - oder das Batteriemanagement-System hat nicht funktioniert. Das BMS soll nämlich genau diese Überladung das verhindern. Je nach Aufbau verteilt das BMS dann die überschüssige Spannung auf die anderen Zellen oder "verheizt" diese. Eine zweite Funktion des BMS ist der Schutz vor einer zu hohen Entladung (Kurzschluss o.Ä.) - da wird dann der ganze Akku abgeschalten. Ebenso bei der 3. Aufgabe - der Überwachung der Mindestspannung. Zuletzt das Thema "mehrere Akkupacks verteilt im Roller" (nur kurz umrissen): Auch hier wieder das Thema BMS - im Grunde bräuchte jeder Akku ein eigenes BMS - und die sollten idealerweise miteinander kommunizieren. Es gibt solche Lösungen, aber das ist eben auch wieder ein großer Aufwand. Alternativ kann man auch entsprechend verkabeln - also einen oder mehrere der parallel-Blöcke an eine Stelle setzen und diese dann an das zentrale BMS ankabeln. Zu viele und vor allem zu lange Kabel machen aber auch Probleme (Spannungsverlust durch Widerstand usw.). Zu "noch nen Akku draufhängen" hatte ich oben schonmal was geschrieben: So, ich hoffe, ich habe das ganze jetzt halbwegs verständlich und nicht zu wirr geschrieben. Sollten Fragen da sein, oder jemand eine Ergänzung / weitere Ausführung wünschen, kann ich gerne noch nacharbeiten bzw. ergänzen. Disclaimer: Ich möchte lediglich etwas Verständnis schaffen und Leuten, die bislang nur wenig Kontakt mit der Materie hatten, einen Überblick geben. Das hier wird nie vollumfänglich das ganze Thema abdecken - soll es auch nicht. Manche Punkte lasse ich bewußt weg um nicht zu viel reinzupacken, viele Dinge werden vereinfacht dargestellt und erklärt. Wer es besser weiß braucht diesen Überblick ja nicht...
    1 Punkt
  46. Haste nich geschrieben, dass bei der Karre ein 135er drauf ist? Dann darf sie den auch nicht fahren, wenn sie Deinen 139er nicht fahren darf
    1 Punkt
  47. Schöne Scheiße........ich bekam letztes Jahr die Diagnose Darmkrebs. Nach einer Bestrahlung, 2 Chemo's und ein paar Op's geht's mir mittlerweile wieder ziemlich gut.......nicht aufgeben und immer nach vorne schauen
    1 Punkt
  48. Hier noch interessante Vjatka Bilder aus Sowjetzeiten
    1 Punkt
  49. Hallo ich weis das Thema ist sehr alt . Heute habe ich eine Cosa Gabel umgebaut für meine 200er Rally Zuersteinmal möchte ich mit einem Irrglauben aufräumen , ich habe es extra nochmal vermessen . Eine 2.5“ Cosa Felge macht keinen Spurversatz gegenüber einer 2.1 Felge. Irrtümlicherweise wird wohl das Felge Horn gemessen bei der Cosa Felge und so ist die Breite Hälfte tatsächlich 1cm breiter als die der Px. Misst man aber die Anlagefläche innen wo der Reifen anliegt , ist eine cosa Hälfte exact 5mm breiter als eine normale 2.1 PX. Ergo , reifen Mitte bleibt gleich Vor meinem Umbau habe ich zuerst das Cosa geraffelt von der Schwinge montiert und entsorgt ..... dann die Scheibenbremsentrommel einer Grimeca montiert . Hier dann eine SIP schlauchlos 2.0 in 2.1“. das Ganze über das Lenkrohr mittels 4 Kant Rohr vermessen . Die Felge läuft exact zentrisch zum Rohr . Grüße Dominic
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information